Tetractinella trigonella (SCHLOTHEIM, 1820)
Systematik:
- Stamm Brachiopoda DUMÉRIL, 1806
- Unterstamm Rhynchonelliformea WILLIAMS, CARLSON, BRUNTON, HOLMER & POPOV, 1996
- Klasse Rhynchonellata WILLIAMS, CARLSON, BRUNTON, HOLMER & POPOV, 1996 (veraltet: Articulata HUXLEY, 1869)
- Ordnung Athyridida BOUCOT, JOHNSON & STATON 1964
- Unterordnung Athyrididina BOUCOT, JOHNSON & STATON 1964
- Überfamilie Athyridoidea DAVIDSON, 1881
- Familie Diplospirellidae SCHUCHERT, 1894
- Unterfamilie Tetractinellinae GRUNT, 1986
- Gattung Tetractinella BITTNER, 1890
- Typusart Terebratulites trigonellus SCHLOTHEIM, 1820
Tetractinella BITTNER, 1890
- *1890 – Tetractinella – BITTNER, S. 300-303
Typusart: Terebratulites trigonellus SCHLOTHEIM, 1820
Tetractinella trigonella (SCHLOTHEIM, 1820)
- Holotypus: Erstbeschreiber (SCHLOTHEIM, 1820) hat keinen Holotypus festgelegt
- Syntypus: SCHLOTHEIM, 1820, S. 271-272 (Anmerkung: Ankauf der Schlotheim`schen Sammlung erfolgte 1833 durch das Museum für Naturkunde Berlin)
- Lectotypus: Nicht designiert
- Stratum typicum: Kalklager, „welche theils dem Jurakalkstein, theils jüngern Schichten angehören “ (Anmerkung: Schichten Locus typicus sind Schichten des Unteren Muschelkalks, Mittel-Trias)
- Locus typicus: Stubendorf, Tamoitz und Friedrichsgrube bei Tarnowitz (heute: Tarnowskie Góry, Oberschlesien, Polen)
Synonomie:
- 1791 Terebratula – BRUGUIÈRE et al, S. 151
-
1797 Terebratula – BRUGUIÈRE et al, Taf. 246, Fig. 5a-c
- 1820* Terebratulites trigonellus – SCHLOTHEIM, S. 271 – 272
- 1827 Terebratula aculeata nob. – CATULLO, S. 119-120, Taf. 1, Fig. B und b
- 1828 Terebratula Hoeninghausii, Def. – DEFRANCE, S. 152-153
- ? 1831 Terebratulites trigonellus – MÜNSTER, S. 432
- ? 1832 Terebratula aculeata Catullo – ZIETEN, S. 58, Taf. 43, Fig. 3
- 1835 Terebratula Trigonella Schlotth. – BUCH, S. 103, Taf. I, Fig. 8
- 1837 Terebratula trigonella – BRONN, S. 298-299, ? Taf. XVIII, Fig. 7
- 1849 Spirigera trigonella – d‘ ORBIGNY, S. 177
- 1850 Terebratula trigonella Schl, (T. trigonelloides sp. n.) – STROMBECK, S. 186-195
- 1851 Terebratula trigonelloides, v. Strombeck – DUNKER, S. 286-287, Tab. XXXIV, Fig. 5, 6, 7, 8
- 1851/1852 Terebratella trigonella – BRONN, S. 180-181, Taf. XVIII, Fig. 7
- 1855 Spirigera trigonella Schloth. sp. – SCHAUROTH, S. 505-506, Taf. I, Fig. 7
- 1856 Retzia trigonella Schlot. sp. – SUESS in ZEPHAROVICH, S. 370
- 1861 Retzia trigonella v. SCHLOTH. sp. – SEEBACH, S. 564-565
- 1864 Retzia trigonella v. Schloth. sp. – ALBERTI, S. 158
- 1865 Retzia trigonella Süss – SCHAUROTH, S. 54
- 1870 Retzia trigonella d´Orb. – ROEMER, S. 141, Taf. II, Fig. 23
- 1871 Terebratula trigonelloides – QUENSTEDT, S. 285-287, Tab. 45, Fig. 13-21
- 1875 Rhynchonella tetractis n. sp. – LORETZ, S. 800-801, Taf. XXI, Fig. 4
- 1880 Retzia trigonella Schloth. sp. – ZITTEL, S. 586, Fig. 524b
- 1890 Spirigera trigonella Schloth. spec. – BITTNER, S. 17-19, Taf XXXVI, Fig. 8-31
- 1895 Spirigera trigonella v. SCHLOTH. sp. var. robusta. – PHILIPPI, S. 721-722 , Taf. 21, Fig. 4
- 1899 Spirigera trigonella Schloth. sp. – TORNQUIST, S. 356-357
- 1903 Retzia trigonella; Schloth. – LANGENHAN, S. 10, Taf. VII, Fig. 11-13
- 1906 Retzia (Plicigera) trigonella Schl. sp. – WALTHER, S. 22, Taf. III, Fig. 12
- 1915 Spirigera (Retzia) trigonella v. SCHLOTH. sp. – ASSMANN, S. 589, Taf.30, Fig. 8
- 1920 Retzia (Tetractinella) trigonella SCHLOTH. – FRENTZEN, S. 47-48
- 1928 Spirigera trigonella SCHLOTHEIM – KIRCHNER, S. 17, Taf. I, Fig. 11
- 1928 Tetractinella trigonella v. SCHLOTH. sp. – SCHMIDT, S. 139, Fig. 279
- 1932 Tetractinella trigonella – SCHMIDT, S. 582, Abb. 1
- 1933 Spirigera (Plicigera) trigonella SCHLOTHEIM – KIRCHNER, S. 111-116, Taf. II, Fig. 15, 16, Abb. 4
- 1937 Spirigera (Tetractinella) trigonella v. SCHLOTH. sp. – ASSMANN, S. 31, Taf.6, Fig.12
- 1938 Tetractinella trigonella v. SCHLOTH. sp. – SCHMIDT, S. 22, Fig. 279a zu 279
- 1989 Tetractinella trigonella (SCHLOTHEIM) – NOLTE, S. 309, Taf. 1, Abb. 7a
- 1991 Tetractinella trigonella (SCHLOTHEIM, 1820) – SIBLIK, S. 168-170, Pl. 1, Fig. 6
- 1997 Tetractinella trigonella (SCHLOTHEIM, 1820) – KAIM, Fig. 17
- 2002 Tetractinella trigonella (SCHLOTHEIM, 1820) – MANTOVANI, S. 38-47, Text-figs.1-12; Pl.1, figs.1-6, 9-12; Pl.2, figs.1-6
Artgeschichte:
Die erste Nennung (BRUGUIÈRE 1791) und daran anschließende Abbildung (1797) eines morphologisch leicht identifizierbaren Brachiopoden mit vier scharfen Rippen wurde in dem französischen Standardwerk „Encyclopédique et Méthodique . . .“ ohne nähere Angaben zu Alter und Herkunft des abgebildeten Exemplars veröffentlicht. Nach ihrer äußeren Erscheinung ähnelt dieses Exemplar der triassischen Form.
SCHLOTHEIM ( 1820) stellt die Art Terebratulites trigonellus auf Grundlage seiner oberschlesischen Exemplare von Stubendorf, Tamoitz und der Friedrichsgrube bei Tarnowitz (= Unterer Muschelkalk) auf und verweist auf die Ähnlichkeit seiner neuen Art mit dem (1797) in der Encyclopédique, Taf. 246, Fig. 5a-c abgebildeten Exemplar.
CATULLO (1827) gab derselben Form aus dem alpinen Muschelkalk den Namen Terebratula aculeata, DEFRANCE (1828) den Namen Terebratula Hoeninghausii, welche deswegen beide ein jüngeres Synonym darstellen.
Erste Vermischungen mit Exemplaren aus dem Jura, die auf eine bemerkenswerte Homöomorphie zurückzuführen sind, finden sich vermutlich bei MÜNSTER (1831), der Terebratula aculeata CATULLO zu Terebratulites trigonellus stellt und auf seine Funde von Streitberg und Amberg im Jurakalk verweist, sowie bei ZIETEN (1832), der zwar auf SCHLOTHEIM 1820, S. 271 und die Abb. in der Encyclopédique, Taf. 246, Fig. 5a-c verweist, als Fundorte von Terebratula aculeata CATULLO jedoch nur die oberen Schichten des Jurakalk bei Heidenheim und Nattheim aufführt.
Erst D’ORBIGNY(1850) trennte die oberjurassischen, scharfrippigen Terebrateln unter der Bezeichnung Terebratella Fleuriausa wieder von der triassischen Art ab.
Diagnose/Beschreibung:
- Dreieckige Gestalt
- Wirbel zugespitzt, an seinem Ende befindet sich das runde Stielloch
- Oberfläche mit 4 scharf begrenzten, gratartigen Rippen, die am Stirnrand dornenfürmig auslaufen und die Schale in 3 Felder teilen
- Die 4 Rippen sind keine radialen Verdickungen, sondern scharfkantige Emporwölbungen
- Korrespondierende (cincte) Berippung
- Rippenvermehrung kann durch Einschaltung oder Teilung auftreten, wobei nach KIRCHNER (1933, S. 115) überzählige Rippen nicht nur auf der einen, sondern in genau der gleichen Lage und Ausbildung auch auf der anderen Klappe auftreten
- .Schale ist faserig, nicht punktiert
- 3D Rekonstruktion innerer Aufbau siehe MANTOVANI (2002)
- Im Innern seitlich gerichtete Armspiralen mit mehreren, eng beieinander stehenden Umgängen (KIRCHNER, 1933, S. 115)
Stratigraphisches Vorkommen:
Mitteleuropäisches Becken (Innenbereich):
- Chronostratigraphisch: Mittel-Trias, Spät-Anisium, Illyrium
- Biostratigraphisch: atavus-Zone
- Lithostratigraphisch: Oberer Muschelkalk, Trochitenkalk-Formation, Tetractinella-Bank (=Trochitenbank 1)
-
Vorkommen:
Im Oberen Muschelkalk als ökostratigraphische Leitbank nachgewiesen vom Kraichgau über Mittelwürttemberg, Franken, Thüringen, Hessen, Südniedersachsen bis ins Subherzyn (siehe SCHMIDT, 1932 und HAGDORN & SIMON, 1993). Nachweise im Norden: Günter´scher Steinbruch bei Erkerode, Horstberg bei Wernigerode (STROMBECK, 1850), Asse und Magdeburg (SCHMIDT, 1932). Nachweise für Thüringen und Sachsen-Anhalt (Schraplau) im Osten siehe Zusammenstellung bei OCKERT & REIN (2000, S. 209-211), Mittelwürttemberg siehe Zusammenstellung bei OCKERT (1993). Bis dato südlichster und auch westlichster Nachweis ist Grötzingen bei Durlach (FRENTZEN, 1920, S. 47-48), heute beides Stadtteile von Karlsruhe. Nachweise fehlen für den äußersten südlichen und westlichen Beckenbereich. Kein Nachweis u.a. in Frankreich (Elsaß, Lothringen) und Luxemburg.
- Kein Nachweis im Unteren und Mittleren Muschelkalk im Innenbereich des Mitteleuropäischen Beckens.
Mitteleuropäisches Becken (Polen):
- Chronostratigraphisch: Mittel-Trias, Anisium, Pelsonium bis Früh-/Mittel-Illyrium
- Biostratigraphisch:
- Lithostratigraphisch: Unterer Muschelkalk bis Mittlerer Muschelkalk, Obere Gogoliner Schichten bis Diploporendolomit
- Kein Nachweis in Polen im Oberen Muschelkalk in den zeitlich der Tetractinella-Bank entsprechenden Ablagerungen bzw. im gesamten polnischen Oberen Muschelkalk
Trias weltweit:
- Anisium der Alpen und der Tatra, Ungarn, SE-Europa, Kaukasus und Ladinium Iran
- Kein Nachweis in Spanien
Einzelnachweise Franken, Spessart und Rhön – Sammlungsbestand Museum Terra Triassica ergänzt um Nachweise in der Literatur:
- Aufschluss Karlstadt/Stadelhofen: TK 25 Karlstadt, r 3553400 / h 5531700, ehemalige Baustelle Bahnstrecke Würzburg-Hannover bei Stadelhofen, heute rekultiviert, Oberer Muschelkalk, Trochitenkalk-Formation, Tetractinella-Bank
- SMTE: 6024/1-72 Tetractinella trigonella (SCHLOTHEIM, 1820)
- Aufschluss Karlstadt/Rehnützberg: TK 25 Karlstadt, r 3556180 / h 5538530, ZELGER, 1867, S. 40, „Rehnitzberg bei Karlstadt“ (siehe auch SANDBERGER, 1867, S. 163)
- Aufschluss Würzburg Schenkenschloss: TK 25 Würzburg-Nord, Würzburg-Unterdürrbach, SANDBERGER, 1867, S. 163, keine näheren Angaben
- Steinbruch Baldersheim (Bohrung): TK 25 Aub, r 3578350 / h 5491300, Bohrung Steinbruch Baldersheim, Bearbeitung H. HAGDORN & T. SIMON, Oberer Muschelkalk, Trochitenkalk-Formation, Tetractinella-Bank (siehe OCKERT, W., 1993, S. 129).
- Aufschluss Arnstein: TK 25 Arnstein, r 3570800 / h 5537700, ehemalige Baustelle Milchwerke in Arnstein, heute überbaut, Oberer Muschelkalk, Trochitenkalk-Formation, Tetractinella-Bank
- SMTE: 6025/3-1 Tetractinella trigonella (SCHLOTHEIM, 1820)
- Aufschluss Arnstein: TK 25 Arnstein, Hohlweg N Arnstein, ZELGER, 1867, S. 39-41
- Aufschluss Höllrich: TK 25 Gemünden, „Am Fuß des Reisserberges“ bei Höllrich, ZELGER, 1867, S. 40
- Aufschluss Ramsthal: TK 25 Bad Kissingen, r 3578000 / h 5555200, ehemaliger Steinbruch 2 km OSO Ramsthal, Oberer Muschelkalk, Trochitenkalk-Formation, Tetractinella-Bank
- SMTE: 5826/7-1 Tetractinella trigonella (SCHLOTHEIM, 1820)
- Steinbruch “Schwarze Pfütze” an der B19: TK 25 Bad Kissingen, r 3582100 / h 5560100, heute Motorsportgelände Rottershausen „Schwarze Pfütze„. Die ehemals für Deutschland einmalig in dieser Fläche aufgeschlossen an der Schwarzen Pfütze anstehende Tetractinella-Bank sowie die nur wenig oberhalb anstehenden Flächen mit Biohermen der riffbildenden Muschel Placunopsis ostracina sind, obgleich Teilbereiche seinerzeit als geschützter Landschaftsbestandsteil ausgewiesen wurden, im Zuge verschiedener Umgestaltungsmaßnahmen zum Motorsportgelände heute vernichtet und nicht mehr erkennbar bzw. auch nachweisbar. Oberer Muschelkalk, Trochitenkalk-Formation, Tetractinella-Bank
- SMTE: 5826/9- Einige Dutzend Exemplare Tetractinella trigonella (SCHLOTHEIM, 1820)
- Aufschluss Aubstadt: TK 25 Bad Königshofen, r 3600700 / h 5580100, Steinbruch an der Neumühle in Aubstadt, Oberer Muschelkalk, Trochitenkalk-Formation, Tetractinella-Bank
- SMTE: 5628/2-7 Tetractinella trigonella (SCHLOTHEIM, 1820)
- OCKERT & REIN, 2000, S. 211
- Aufschluss Oberelsbach: TK 25 Bischofsheim a. d. Rhön, R 3582260, H 5590420, Steinbruch am S-Hang des Hundsrücken, 2,5 km östlich Oberelsbach, HIEKE 1967, S. 61, S. 80
- Aufschluss Mottgers: TK 25 Schlüchtern, R 354609 H 557404, KIRCHNER 1933, Taf. II, Fig. 16, Fundort Mottgers
- Aufschluss Dietershausen: TK 25 Fulda, KIRCHNER 1933, Taf. II, Fig. 15, Fundort Dietershausen
Erhaltung von Tetractinella trigonella (SCHLOTHEIM, 1820) :
Im Gegensatz z.B. zu den triassischen Brachiopoden Punctospirella fragilis und Hirsutella hirsuta, die im Muschelkalk fast ausschließlich als Einzelklappen erhalten sind, liegt Tetractinella trigonella wiederum fast ausschließlich in doppelklappigem Zustand vor. OCKERT (1993, S. 124) vermutet die Ursache hierfür im Schlossbau von Tetractinella, der dafür verantwortlich zeichnet, dass bei dieser Gattung die beiden Klappen länger zusammengehalten werden.
Juvenile Tetractinella trigonella (SCHLOTHEIM, 1820) :
Tetractinella trigonella (SCHLOTHEIM, 1820) mit Skulpturanomalien:
1890 Spirigera trigonella Schloth. sp. mit überzähligen Seitenrippen (Recoaro) – BITTNER, S. 17-19, Taf XXXVI, Fig. 16-18
1982 Tetractinella trigonella mit einer zwischengeschalteten 5. Rippe – MAYER, S. 338 – 339, 2 Abb (SMTE 5826/9-)
1997 Tetractinella trigonella mit einer zwischengeschalteten 5. Rippe (Strzelce Opolskie) – KAIM, S. 351, Abb 17 B
1890 Spirigera trigonella Schloth. sp. mit einer kürzeren Mittelrippe (Rovegliana) – BITTNER, S. 17-19, Taf XXXVI, Fig. 27
Tetractinella trigonella (SCHLOTHEIM, 1820) als klassisches Beispiel für Homöomorphie bei Brachiopoden:
Heterochrone Homöomorpha sind zu unterschiedlichen Zeiten auftretende, gleich („homöomorph“) aussehende Fossilien, welche keine phylogenetische Beziehung zueinander haben.
Bei Tetractinella trigonella (Mittel-Trias) besteht eine bemerkenswerte Homöomorphie mit Cheirothyropsis pseudotrigonella (Mittel-Jura) und der spätjurassischen Cheirothyris fleuriausa (vgl. RUDWICK 1965).
Die triassische Art Tetractinella trigonella (SCHLOTHEIM) besitzt ein spiraliges Armgerüst und gehört daher zu den Athyriden. Die mitteljurassische Art Cheirothyropsis pseudotrigonella (TRAUTSCHOLD) ist aufgrund ihres aus einer kleinen Schleife bestehenden Armgerüstes zu den Terebratuloideen (Terebratulidae, Dictyothyrinae) zu stellen. Die spätjurassische Art Cheirothyris fleuriausa (D’ORBIGNY) gehört ebenfalls zu den Terebratuliden, aber zur Überfamilie Zeilleriacea (Zeilleriidae, Cheirothyrinae). Ihr Armgerüst besteht aus einer langen Schleife mit daran anschließender Rückschleife (vgl. DIETL, O. & SCHWEIGERT, G. (2000)).
Literatur:
- ASSMANN, P. (1915) – Die Brachiopoden und Lamellibranchiaten der oberschlesischen Trias. Jb. Königl. Preuß. Geol. Landesanstalt, 36/1: 586-638, Berlin
- ASSMANN, P. (1937) – Revision der Fauna der Wirbellosen der oberschlesischen Trias. Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge, Heft 170, 134 S.; Berlin
- BITTNER, A. (1890) – Brachiopoden der alpinen Trias, Abhandlungen der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt Band XIV, 41 Taf., 325 S., Alfred Hölder, Wien
- BITTNER, A. (1903) – Brachiopoden und Lamellibranchiaten aus der Trias von Bosnien, Dalmatien und Venetien. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt Band LII 1902, Heft 3-4, 495 – 642, Taf. XVIII – XXVII, Verlag der k. k. Geologischen Reichsanstalt, in Comission bei R. Lechner (W. Müller), Wien
- BRUGUIÈRE, J.-G. (1791) – Tableau Encyclopédique et Méthodique des Trois Règnes de la Nature. Contenant l’Helminthologie, ou les Vers Infusoires, les Vers Intestins, les Vers Mollusques, etc., Paris (Panckoucke)
- BRUGUIÈRE, J.-G. (1797) – Tableau Encyclopédique et Méthodique des Trois Règnes de la Nature. Dix Neuvieme Partie, Paris
- BUCH, L. v. (1835) – Ueber Terebrateln. Abh .K. Akad. Wiss. Berlin Phys. Kl. (1833), 21-144, Berlin
- DIETL, O. & SCHWEIGERT, G. (2000) – Brachiopoden aus dem Nusplinger Plattenkalk (Oberjura, SW Deutschland). – Stuttgarter Beitr. Naturkde, B 290, 1-23, 2 Taf., 8 Abb
- DUNKER, W. (1851) – Ueber die im Muschelkalk von Oberschlesien bis jetzt gefundenen Mollusken, Palaeontographica, 1: 283-310 Taf. 34 – 35, Cassel
- FRENTZEN, K. (1920) – Über einige Versteinerungen aus dem Muschelkalk des Kraichgaues. Jb u. Mitt. oberrhein. Geol. Ver. N.F., 9, 42 – 56
- GÜMBEL, C. W. von (1879) – Geognostische Beschreibung des Königreichs Bayern. Dritte Abtheilung. Geognostische Beschreibung des Fichtelgebirges. Verlag von Justus Perthes, Gotha
- HAGDORN, H., HICKETHIER, H., HORN, M. & SIMON, T. (1987) – Profile durch den hessischen, unterfränkischen und baden-württembergischen Muschelkalk. Geol. Jb. Hessen, 115, S. 131-160, 2 Abb., 2 Tab., 3 Taf.
- HAGDORN, H. & SIMON, T. (1993) – Ökostratigraphische Leitbänke im Oberen Muschelkalk.– Sonderbände der Ges. für Naturkunde in Württ., 2, S. 193-208, 15 Abb., Stuttgart, Korb (Goldschneck)
- HIEKE, W. (1967) – Feinstratigraphie und Paläogeographie des Trochitenkalkes zwischen Leinetal-Graben und Rhön. Geologica et Palaeontologica, 1, S. 57-86
- KAIM, A. (1997) – Brachiopod-bivalve assemblages of the Middle Triassic Terebratula Beds, Upper Silesia, Poland. Acta Palaeontologica Polonica 42, 2, 333 – 359
- KIRCHNER, H. (1928) – Die wichtigsten Versteinerungen Frankens aus dem Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper. E. Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart
- KIRCHNER, H. (1933) – Die Fossilien der Würzburger Trias. Brachiopoda. N. Jb. Mineral. Geol. Paläont., Beil.-Bd. 71, Abt. B, 1933, S. 88–138, Taf. II
- KÖNIG, H. (1920) – Zur Kenntnis des untern Trochitenkalkes im nördlichen Kraichgau. Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse : Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften, 1920, 13, 48 S., 1 Tafel
- KLUG, C, SCHATZ, W, KORN, D. & REISDORF, A. G. (2005) – Morphological fluctuations of ammonoid assemblages from the Muschelkalk (Middle Triassic) of the Germanic Basin—indicators of their ecology, extinctions, and immigrations. Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology 221, 7–34
- LANGENHAN, A. (1903) – Versteinerungen der deutschen Trias (des Buntsandsteins, Muschelkalks und Keupers) aufgrund vierzigjähriger Sammeltätigkeit zusammengestellt und nach den Naturobjekten autographiert. Liegnitz
- LORETZ, H. (1875) – Einige Petrefacten der alpinen Trias aus den Südalpen. Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, XXVII, 784 – 841, Tafel XXI – XXIII, Berlin
- MANTOVANI, N. (2002) – The genus Tetractinella BITTNER, 1890: Morphology, ultrastructure and 3D reconstruction. Rivista Italiana di Paleontologiae Stratigrafia 108, 1, 37 – 50, tav. 2.
- MAYER, G. (1982) – Eine anomale Tetractinella trigonella v. SCHLOTH. aus dem mainfränkischen Muschelkalk. Der Aufschluß 33, Heidelberg 1982, S. 338–339
- OCKERT, W. (1993) – Die Zwergfaunaschichten (Unterer Hauptmuschelkalk, Trochitenkalk, mo1) im nordöstlichen Baden-Württemberg.– Sonderbände der Ges. für Naturkunde in Württ., 2, S. 117-130, 8 Abb., Stuttgart, Korb (Goldschneck)
- OCKERT, W. & REIN, S. (2000) – Biostratigraphische Gliederung des Oberen Muschelkalks in Thüringen. Beitr. Geol. Thüringen, N.F. 7, 195-228
- ORBIGNY, Alcide Dessalines d‘ (1849) – Prodrome de paléontologie stratigraphique universelle des animaux mollusques & rayonnés, faisant suite au Cours élémentaire de paléontologie et de géologie stratigraphiques. Premier Volume. Victor Masson, Paris 1849
- PHILIPPI, E. (1895) – Beiträge zur Kenntnis des Aufbaues und der Schichtenfolge im Grignagebirge – Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, Band XLVII, 665 – 734, Tafel XIX – XXI, Berlin
- PUHLMANN, P. W. (1998) – Die selektiven Verkieselungen des Trochitenkalks bei Jena – Verbreitung un Fossilführung. Beiträge zur Geologie von Thüringen, Neue Folge, 5, S. 73-90
- QUENSTEDT, F. A. (1871) – Petrefaktenkunde Deutschlands. Zweiter Band. Brachiopoden. Die Brachiopoden. Fues´s Verlag (R. Reisland), Leipzig
- QUENSTEDT, F. A. (1871) – Petrefaktenkunde Deutschlands. Zweiter Band. Brachiopoden. Atlas zu den Brachiopoden. Fues´s Verlag (R. Reisland), Leipzig
- ROEMER, F (1870) – Geologie von Oberschlesien, Eine Erläuterung, Druck von Robert Nischkowsky, Breslau
- ROEMER, F (1870) – Geologie von Oberschlesien, Atlas von 50 Tafeln mit Abbildungen von Versteinerungen, Druck von Robert Nischkowsky, Breslau
- RUDWICK, M. J. S. (1965) – Adaptve homoeomorphy in the brachiopods Tetractinella BITTNER and Cheirothyris ROLLIER. Paläont. Z.,39: 134–146, 8 Abb.; Stuttgart
- SANDBERGER, F. (1867) – Die Gliederung der Würzburger Trias und ihrer Aeqivalente, Würzburger naturwiss. Z., 6, I, 131- 155, Taf. VIII und IX, II Der Muschelkalk, S. 157 – 191, Taf. X, III Lettenkohlengruppe, S. 192 – 208, Druck und Verlag der Stahel´schen Buch- und Kunsthandlung, Würzburg
- SCHAUROTH, K. von (1855) – Übersicht der geognostischen Verhältnisse der Gegend von Recoaro im Vincentinischen. Sitzungsberichte der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, 17: 481-562.
- SCHLOTHEIM, E.F. von (1820) – Die Petrefactenkunde auf ihrem jetzigen Standpunkte durch die Beschreibung seiner Sammlung versteinerter und fossiler Überreste des Thier- und Pflanzenreichs der Vorwelt erläutert. Becker´sche Buchhandlung, Gotha
- SCHMIDT, M. (1928) – Die Lebewelt unserer Trias. Hohenlohe´sche Buchhandlung Ferdinand Rau, Öhringen.
- SCHMIDT, M. (1932) – Tetractinella trigonella im Trochitenkalk der Asse. Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, 1932, B, S. 580-586
- SCHMIDT, M. (1938) – Die Lebewelt unserer Trias, Nachtrag. Hohenlohe´sche Buchhandlung Ferdinand Rau, Öhringen.
- SEEBACH, K. von (1861) – Die Conchylien-Fauna der Weimarischen Trias. Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, XIII, 551 – 666, Tafel XIV – XV, Berlin
- SIBLIK, M. (1991) – Triassic Brachiopods from Aghdarband (NE-lran). Abh. Geol. B.-A. 38, S. 165-174.
- STOLLEY, E. (1934) – Der stratigraphische Wert des Trochitenkalkes für die Gliederung des deutschen Oberen Muschelkalkes. N. Jb. Min. Geol. Pal. Abt. B, Beil.-Bd. 72, 351 – 366
- STROMBECK, von (1850) – Nachtrag zur Beschreibung des Muschelkalks im nordwestlichen Deutschland, I. Terebratula trigonella Schl. (T. trigonelloides sp. n.). Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft II, 186 – 195, II. Gyps im Muschelkalke, 196 – 198, Berlin
- TORNQUIST, A. (1899) – Neue Beiträge zur Geologie und Paläontologie der Umgebung von Recoaro und Schio (im Vicentin), III. Beitrag: Der Spitz-Kalk – Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, 51, 341 – 377, Tafel XVIII – XX, Berlin
- WALTHER, K. (1906) – Zwölf Tafeln der verbreitetsten Fossilien aus dem Buntsandstein und Muschelkalk der Umgebung von Jena. Verlag von Gustav Fischer, Jena
- ZELGER, C. (1867) – Geognostische Wanderungen im Gebiete der Trias Franken’s, Verlag der J. Staudinger´schen Buchhandlung, Druck der Stahel´schen Buchdruckerei, Würzburg
- ZIETEN, C. H. v. (1830-1833) – Die Versteinerungen Württembergs oder naturgetreue Abbildungen der in den vollständigsten Sammlungen, namentlich der in dem Kabinet des Oberamts-Arzt Dr. Hartmann befindlichen Petrefacten, mit Angabe der Gebirgs-Formationen, in welchen dieselben vorkommen und der Fundorte, Verlag & Lithographie der Expedition des Werkes unserer Zeit, Stuttgart