Beneckeia buchi (ALBERTI, 1834)
- Klasse Cephalopoda CUVIER, 1797
- Unterklasse Ammonoidea ZITTEL, 1884
- Überordnung
- Ordnung Ceratitida HYATT, 1884
- Unterordnung
- Überfamilie Sageceratoidea HYATT, 1884
- Familie Beneckeiidae WAAGEN, 1895
- Unterfamilie
- Gattung Beneckeia MOJSISOVICS, 1882
- Art Beneckeia buchi (ALBERTI, 1834)
Beneckeia
- *1882 – Beneckeia – MOJSISOVICS, S. 183, Tafel LXI, Fig. 9 – 10
Typusart: Ammonites Buchii ALBERTI, 1834
Beneckeia buchi (ALBERTI, 1834)
- Holotypus: ALBERTI (1834: 52 ), Beschreibung ohne Abbildung
- Lectotypus:
- Stratum typicum: Untere Lagen der Dolomitmergel
- Locus typicus: Horgen (1. Stelle bei Aufzählung Fundorte)
Synonomie:
- *1834 – Ammonites Buchii – ALBERTI, S. 52
- 1840 – Ammonites Buchi Alb. – WISSMANN, S. 532 – 536
- 1845 – Ammonites Buchii v. ALBERTI – QUENSTEDT, S. 70, Tafel 3, Fig. 12a-b
- 1851 – Ammonites (Ceratites) Buchii v. Alb. – DUNKER, S. 335 – 336, Taf. XXXXII, Fig. 3 – 5
- 1861 – Ceratites Buchii v. ALBERTI – SEEBACH, S. 650
- 1864 – Goniatites Buchii v. Alberti sp. – ALBERTI, S. 182
- 1870 – Ammonites Buchii Alberti – ROEMER, S. 127, Tafel 10, Fig. 14 – 15
- 1879 – Ammonites Buchi ALB – ECK, S. 273 – 276
- 1880 – Ammonites (Ceratites) Buchi v. ALB – NOETLING, S. 332 – 333
- 1882 – Beneckeia – MOJSISOVICS, S. 183, Tafel LXI, Fig. 9 – 10
- 1888 – Beneckeia Buchi v. ALBERTI – WAGNER, S. 30 – 35, Taf. IV, Fig. 1 – 4a, Taf. V, Fig. 3 – 5
- 1899 – Beneckeia cf. Buchi v. ALB. – PICARD, S. 304 – 305, Taf. XVI, Fig. 6 – 11
- 1907 – Beneckeia Buchi (v. ALB.) DUNK. – SCHMIDT, S. 83 – 89, Taf. II, Fig. 1 – 3
- 1928 – Beneckeia Buchi v. ALBERTI sp.– SCHMIDT, S. 288, Fig. 796
Stratigraphisches Vorkommen:
- Chronostratigraphie: Mittel-Trias, Anisium, Bithynium
- Biostratigraphie – Chronozonen:
- – KOZUR 1974: Assemblage-Zone mit Beneckeia buchi / Myophoria vulgaris / Dadocrinus
- – Ceratitida: Keine eigene Zone im mitteleuropäischen Becken ausgewiesen
- – Conchostraken, KOZUR & WEEMS, 2010: Euestheria albertii albertii (VOLTZ)
- – Conodonten, KOZUR 1974: Zone Neohindeodella nevadensis bis Zone Nicoraella germanica
- – Crinoiden, HAGDORN & GLUCHOWSKI, 1993: Zone Dadocrinus bis Zone Holocrinus acutangulus
- – Holothurien, KOZUR 1974: Zone Theelia germanica / Archistrum pulchrum über Zone Theelia muelleri bis Unterer Bereich der Zone Priscopedatus quadratus
- – Ostrakoden, KOZUR 1974: Keine Zone im mitteleuropäischen Becken ausgewiesen
- – Reptilien, HAGDORN & RIEPPEL, 1988: „Tanystropheus“ antiquus
- Lithostratigraphie:
- Unterer Muschelkalk, Jena-Formation
- Oberer Buntsandstein, Röt-Formation?
- Allostratigraphie / Leitbänke (HAGDORN 2004) vom Grenzgelbkalk bis zur Oberen Terebratelbank ergänzt um Vorkommen Beneckeia sp.:
- Folge m2 Hangendes Oolithbank beta2 bis Obere Terebratelbank
- Subfolge m2b Untere Terebratelbank bis Obere Terebratelbank?
- Subfolge m2a Hangendes Oolithbank beta2 bis Liegendes Untere Terebratelbank
- Folge m1 Grenzgelbkalk bis Oolithbank beta2
- Subfolge m1b Oolithbank alpha bis Oolithbank beta2
- Subfolge m1a Grenzgelbkalk bis Liegendes Oolithbank alpha
- Folge S7?
Zyklenstratigraphie / Leitbänke Mainfranken und Rhön vom Grenzgelbkalk bis zur Oberen Terebratelbank (KRAMM 1986, 1994, 1997, SELL unveröff. Manuskript) ergänzt um Vorkommen Beneckeia sp.:
- mu3b Zyklensohlbank: Obere Terebratelbank
- mu3a Zyklensohlbank: Untere Terebratelbank
- mu2e
- mu2d Zyklensohlbank: Jugendexemplare ?Beneckeia sp.
- mu2c
- mu2b
- mu2a Zyklensohlbank: Oolithbank beta
- mu1h Zyklensohlbank: Oolithbank alpha
- mu1g
- mu1f
- mu1e
- mu1d
- mu1c
- mu1b
- mu1a Zyklensohlbank: Grenzgelbkalk
Material SMTE:
Unterer Muschelkalk, Jena-Formation:
Bemerkungen:
- ALBERTI begründet Ammonites Buchii Alberti´s auf 1 – 4 Linien (ca. 2,25 – 9 mm) große verkieste Jugendexemplare aus den unteren Lagen der Dolomitmergel von Horgen, Niedereschach, Duningen, Seedorf und auf den 24 Höfen.
- Das jeweilige stratigraphische Vorkommen von Beneckeia tenuis und Beneckeia buchi ist nicht eindeutig geklärt
- „Beneckeia“ in/ab Subfolge m2a (Hangendes Oolithbank beta2 bis Liegendes Untere Terebratelbank) gem. KOZUR 1974 auf Zugehörigkeit zur Gattung Intornites zu überprüfen.
Literatur:
- ALBERTI, F.A.v. (1834) – Beitrag zu einer Monographie des Bunten Sandsteins, Muschelkalks und Keupers und die Verbindung dieser Gebilde zu einer Formation. Stuttgart und Tübingen (Cotta), VIII + 366 S
- ALBERTI, F.A.v. (1864) – Ueberblick über die Trias, mit Berücksichtigung ihres Vorkommens in den Alpen. Stuttgart, Verlag der J. G. Cottaschen Buchhandlung
- BEYRICH, (1854) – Überslcht über die im Muschelkalk zu Rüdersdorf bei Berlin bis jetzt aufgefundenen Ammoniten. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft. 6: 513-515, Berlin
- DUNKER, W. (1851) – Ammonites Buchii, v. Alb. und A parcus, L. v. Buch aus den Cölestinschichten des Muschelkalks von Wogau bei Jena. , Palaeontographica, 1: 335 – 336, Taf. XXXXII, Cassel
- ECK, H. (1879) – Ueber einige Triasversteinerungen. (Korallen, Encrinen, Asterien. Ammoniten und “Stylorhynchus”). Zeitschrift der deutschen Geologischen Gesellschaft Band XXXI, 254 – 282, Tafel IV, Berlin
- KAIM, A. & NIEDWIEDZKI, R. (1999) – Middle Triassic ammonoids from Silesia, Poland. Acta Palaeont. Pol., 44 (1): 93–115
- MOJSISOVICS, E. (1882) – Die Cephalopoden der mediterranen Triasprovinz, 94 Tafeln, Herausgegeben von der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt, Alfred Hölder, Wien
- NOETLING, F. (1880) – Die Entwickelung der Trias in Niederschlesien. – Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, XXXII: 300-349. Tafel XIII – XV, Berlin
- PICARD, K. (1899) – Ueber Cephalopoden aus dem unteren Muschelkalk bei Sondershausen, – Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, 51, 299 – 399, Tafel XVI, Berlin
- ROEMER, F (1870) – Geologie von Oberschlesien, Eine Erläuterung, Druck von Robert Nischkowsky, Breslau
- ROEMER, F (1870) – Geologie von Oberschlesien, Atlas von 50 Tafeln mit Abbildungen von Versteinerungen, Druck von Robert Nischkowsky, Breslau
- SCHMIDT, M. (1907) – Das Wellengebirge der Gegend von Freudenstadt. Mitteilungen der Geologischen Abteilung des K. Württembergischen Statistischen Landesamts No. 3, 1 – 99, 2 Tafeln, Stuttgart
- SEEBACH, K. von (1861) – Die Conchylien-Fauna der Weimarischen Trias. Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, XIII, 551 – 666, Tafel XIV – XV, Berlin
- WAGNER, R. (1888) – Ueber einige Cephalopoden aus dem Röth und unteren Muschelkalk von Jena . – Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, XL: 24 – 38, Tafel III – V, Berlin
- WISSMANN, H. L. (1840) – Über Goniatiten des untern Muschel-Kalkes. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefakten-Kunde, Jahrgang 1840, 532 – 536, E. Schweizerbart´sche Verlagshandlung und Druckerei, Stuttgart