Germanonautilus MOJSISOVICS 1902
Systematik:
- Klasse Cephalopoda CUVIER, 1797
- Unterklasse Nautiloidea AGASSIZ, 1847
- Überordnung
- Ordnung Nautilida AGASSIZ, 1847
- Unterordnung
- Überfamilie Tainoerataceae HYATT, 1883
- Familie Tainoeratitidae HYATT, 1883
- Unterfamilie
- Gattung Germanonautilus MOJSISOVICS 1902
- Typusart Germanonautilus bidorsatus (von SCHLOTHEIM, 1820)
Germanonautilus bidorsatus (von SCHLOTHEIM, 1820)
Oberer Muschelkalk, mo2, Gänheim, Museum Terra Triassica Euerdorf, Sammlungsnummer: SMTE 6026/2-185
Diagnose:
- 1820 – Nautilus bidorsatus – von SCHLOTHEIM, S. 82
- *1902 – Germanonautilus bidorsatus v. SCHLOTHEIM – MOJSISOVICS, S. 235
Synonyme:
- Thuringionautilus MOJSISOVICS, 1902
- Monilifer FRITSCH, 1906
Genotyp:
Germanonautilus bidorsatus (von SCHLOTHEIM, 1820)
- Holotypus:
- Lectotypus: MB C: 625, designiert von MUNDLOS & URLICHS, 1987
- Stratum typicum: Oberer Muschelkalk
- Locus typicus: Thüringen
Vorkommen der Gattung Germanonautilus MOJSISOVICS 1902:
Skythium bis Früh-Karnium. Mitteleuropäisches Becken (Oberschlesien, Nord-, Mittel- und Süddeutschland, Lothringen, Provence); Alpen und Dinariden; sephardischer Bereich (Spanien, Israel und Ägypten); Kaukasus, Himalaya; Nordamerika (Alaska, Idaho, Nevada).
Beschreibung und Lebensweise:
Germanonautilus besitzt ein planspiralig in der Ebene aufgerolltes, relativ engnabeliges Außengehäuse mit tief liegendem Nabel und einfachen, geschwungenen Lobenlinien. Im Gehäuseinneren liegt der zentral verlaufende „Perlschnur“-Sipho. Die grosse morphologische Übereinstimmung des Gehäuses von Germanonautilus mit der Form rezenter Arten führt zur Annahme, dass er durch den mit Wasser oder mit Gas gefüllten Teil seines Gehäuses (Phragmokon) im Wasser schweben konnte. Die fossil erhaltenen Kieferelemente weisen Germanonautilus als Räuber oder Aasfresser aus.
Arten (Mitteleuropäisches Becken):
- Germanonautilus bidorsatus (von SCHLOTHEIM, 1820)
- Germanonautilus dolomiticus (QUENSTEDT, 1845)
- Germanonautilus jugatonodosus (ZIMMERMANN, 1890)
- Germanonautilus salinarius (MOJSISOVICS, 1882)
- Germanonautilus suevicus (PHILIPPI, 1898)
- Germanonautilus tridorsatus (BÖTTCHER, 1938)
Rezente Perlboote (Nautilus)
Lebensbild
Rezente Nautiliden leben heute im westlichen Pazifik und in einigen Bereichen des Indischen Ozeans in Tiefen bis zu 600 m an den Steilabhängen von tropischen Riffen. Sie ruhen tagsüber in etwa 300 bis 400 m Tiefe an diesen Riffwänden und warten auf die Dunkelheit, um bei Mondlicht zum Fressen in geringere Tiefen aufzusteigen. Um dies zu erreichen können sie die Kammern ihres Gehäuses mit Wasser oder Gas befüllen, wodurch sich die Dichte des Tieres ändert und das Schweben im Wasser ermöglicht wird. Da allerdings die Leerung und Befüllung eines Gehäuses etwa ein bis zwei Tage dauert erreichen die Tiere aktive Schwimmbewegungen hingegen mittels des Rückstoßprinzips durch Auspressen von Wasser durch einen trichterförmigen Hautlappen. Die deutlich größeren Männchen haben 60, die Weibchen 90 Tentakeln. Nautiliden können sich mehrfach in ihrem rund 20 Jahre währenden Leben fortpflanzen, wobei der Nautilus einmal im Jahr 10–20 sehr große Eier legt, die er unter Wasser an Felsen befestigt. Die Paarung kann bis zu 24 Stunden dauern und geschieht Kopf an Kopf.
Gehäuseaufbau
Medianschnitt durch das Gehäuse eines rezenten Nautilus mit der großen Wohnkammer und dem gekammerten Phragmokon mit einfachen, uhrglasförmigen Septen und dem zentral gelegenen Sipho mit dessen gut erkennbaren Durchtrittsstellen, den sogenannten Siphonaldüten. (Urheberschaft der nachträglich im Hintergrund veränderten und mit Markierungen versehenen Abb.: Tracey Nicholls, CSIRO , CC BY 3.0 via Wikimedia Commons – Dateibeschreibungsseite).
Cephalopoden-Schnabel
Der Nautilus zerkleinert die ergriffene Beute mit seinem durch Kalkeinlagerungen mineralisierten Schnabel, der im Aussehen an einen Papageienschnabel erinnert.
Rhyncholithen (früher auch Schnabelstein) ist eine nichtsystematische Sammelbezeichnung für die verkalkten Oberkieferspitzen des Schnabels von Cephalopoden. Ihr Vorkommen ist von der Mittel-Trias bis heute nachgewiesen.
Conchorhynchen ist die Sammelbezeichnung für alle isolierten fossilen und rezenten Nautilidenunterkiefer.
Vermutlicher Kieferapparat von Germanonautilus:
-
Oberkiefer:
- Systematik bis 2010:
- Rhyncholithes BLAINVILLE 1827
- Rhyncholithes hirundo (FAURE-BIGUET, 1819)
- Zuordnung nach RIEGRAF, W. & MOOSLEITNER, G. (2010):
- Scaptorrhynchus BELLARDI, 1871
- Scaptorrhynchus orbignyanus (v. MÜNSTER, 1839)
Diagnose:
- * 1839 – Rhyncholithus Orbignyanus – von Münster, S. 51 (Orbignanus), S. 123 (Orbignyanus) und Taf. 5, fig. 11 und 12
- Stratum typicum: Oberer Muschelkalk
- Locus typicus: Laineck bei Bayreuth
- Scaptorrhynchus orbignyanus (v. MÜNSTER, 1839)
Oberer Muschelkalk, mo1, compressus-Zone, 2m unterhalb der Spiriferinabank, Schonungen, OT Forst, Museum Terra Triassica Euerdorf, Sammlungsnummer: SMTE 5927/1-70
-
Unterkiefer:
- Conchorhynchus BLAINVILLE 1827
- Conchorhynchus avirostris (von SCHLOTHEIM, 1820)
- Conchorhynchus avirostris (von SCHLOTHEIM, 1820)
Oberer Muschelkalk, mo1, Haldenfund, Schonungen, OT Forst, Museum Terra Triassica Euerdorf, Sammlungsnummer: SMTE 5927-1-294. Fossil überlieferte Conchorhynchen zeigen, wie bei diesem Exponat, meist die Ansicht der Lage mit der Unterseite nach oben. Der vordere Kieferteil ist bei Conchorhynchus verkalkt und geht nach hinten zu in hornartige Flügel über.
Bemerkungen:
Fossile triassische Kieferelemente von Altengönna bei Jena wurden bereits 1768 von WALCH als Problematika gezeichnet (Taf. H1a) und als vermutliche Sepienschnäbel gedeutet (Register, S. 42). BLUMENBACH hat 1803 Kieferelemente als harte Mundteile von Cephalopoden gedeutet und als Sepiara rostra beschrieben und abgebildet (Tab II, 5 a, b, c, d). Der von Jean Pierre Joseph Marie FAURE-BIGUET (1750-1820) im Jahr 1819 aus dem aus dem Oberjura der Provence beschriebene Rhyncolite hirundo, bei dem es sich vermutlich um verkalkte, calcitische Spitzen von Kieferelementen tethyaler Ammoniten handelt, wurde von D‘ORBIGNY (1825) irrtümlich auf verkalkte Oberkieferspitzen von Nautiliden aus dem Muschelkalk bezogen, die auch von OWEN (1832) als Nautiliden-Kiefer gedeutet und spätestens seit QUENSTEDT (1849: 545) der in der Mitteltrias vorherrschenden Nautilidengattung Germanonautilus zugeordnet wurden. In der Folge wurden über viele Jahrzehnte Oberkiefer als Rhyncholithes hirundo (FAURE-BIGUET, 1819) und Unterkiefer als Conchorhynchus avirostris (von SCHLOTHEIM, 1820) bestimmt. RUTTE bearbeitete 1962 sechzehn Conchorhynchen und einen Rhyncholithen von der Fundstelle Steinbruch Zepter bei Obernbreit und erstellte für die Conchorhynchen eine Terminologie. Die Kieferelemente werden nach KLUG (2001) gem. Artikel 13.3 der International Commission on Zoological Nomenclature, 1999, als sogenannte collective groups betrachtet und haben damit einhergehend keine Priorität über das jüngere Genus Germanonautilus MOJSISOVICS 1902. Die fossil überlieferten Kiefer zeigen eine sehr weit gehende Variationsbreite und ermöglichen vor diesem Hintergrund keine nähere Zuordnung zu den einzelnen Germanonautilus-Arten. KLUG (2001 und 2009) spricht sich für eine Zuordnung der Oberkiefer zu Rhyncholithes BLAINVILLE 1827 und die Benennung als Rhyncholithes hirundo (BIGUET, 1819) aus.
Nach RIEGRAF & MOOSLEITNER (2010) kann die bisherige Zuordnung der triassischen Nautiliden-Oberkieferelemente allerdings nicht bestehen bleiben, da der Typus der Erstbeschreibung diese nicht umfasst. Die beiden Autoren schlagen vor diesem Hintergrund für Rhyncholites hirundo auct., not FAURE-BIGUET, 1819, die Zuordnung zu Scaptorrhynchus orbignyanus (v. MÜNSTER, 1839) vor.
Beide Kieferelemente (Ober- und Unterkiefer) sind sowohl im Unteren Muschelkalk als auch im Oberen Muschelkalk nachgewiesen, wobei die Mehrzahl der Funde aus den Schichten des Oberen Muschelkalks stammen. Scaptorrhynchus orbignyanus (v. MÜNSTER, 1839) konnte im Unteren Muschelkalk (mu2) von Oberthulba nachgewiesen werden (SMTE 5825-9-734). Die bisher veröffentlichten Nachweise des Vorkommens von Conchorhynchus avirostris (von SCHLOTHEIM, 1820) im Unteren Muschelkalk beschränken sich neben den allgemein und in Fossillisten erwähnten Vorkommen im Schaumkalk von Freyburg (Unstrut) (von FRITSCH, 1902) und Rüdersdorf (von SEEBACH, 1861 und ECK, 1872) bisher lediglich auf ein von PICARD (1887) als Conchorhynchus gammae beschriebenes Exemplar vom Großen Totenberg bei Sondershausen sowie ein von KLUG (2001) erwähntes Exemplar aus den buchi-Schichten von Bödigheim/Buchen (MHI 1707).
Literatur:
BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT – Geotop-Nummer: 675A003 Ehem. Muschelkalkbruch Zepter E von Obernbreit
BELLARDI, L. (1872) – I molluschi dei terreni terziarii del Piemonte e della Liguria. Parte 1. Cephalopoda, Pteropoda, Heteropoda, Gasteropoda (Muricidae e Tritonidae). – Memoria della Reale Accademia di Scienze di Torino (2), 27, S. 33-294.
BLAINVILLE, H.M.D. DE (1827) – Mémoire sur les bélemnites, considérées zoologiquement et géologiquement. Levrault, 136 S., 5 Taf., Paris
BLUMENBACH, J. F. (1803) – Specimen archaeologiae telluris terrarumque inprimis Hannoveranarum. Apud Henricum Dieterich, Göttingen
BRONN, H.G. (1837)– Lethaea Geognostica, Erster Band, Das Übergangs- bis Oolithen-Gebirge enthaltend, Schweizerbart´s Verlags-Buchhandlung, Stuttgart
BRONN, H.G. (1837) – XLVII Tafeln mit Abbildungen zur LETHÄA GEGNOSTICA, E. Schweizerbart´s Verlags-Buchhandlung, Stuttgart
CLAUS, H. (1955) – Die Kopffüßer des Deutschen Muschelkalkes. Die neue Brehmbücherei, 161: 76 S., 9 Abb., 11 Taf., Wittenberg
DZIK, J. (1984) – Phylogeny of the Nautiloidea. Palaeontologia Polonica, 45, S. 3-203, Warszawa und Krakow
ECK, H. (1872) – Rüdersdorf und Umgegend. Eine geognostische Monographie. Abhandlungen zur geologischen Specialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten, Band I, Heft 1, 183 S., 1 Taf., Verlag der Neumann´schen Kartenhandlung, Berlin
FAURE-BIGUET, J.P.J.M. (1819) – Considerations sur les Belemnites, suivies d’un essai de Belemnitologie Synoptique. 63 S. Kindelem, Lyon
FOORD, A. H. (1888) – Catalogue of fossil Cephalopoda in the British Museum (Natural History), Part I, Nautiloidea, London (British Museum, Natural History).
FOORD, A. H. (1891) – Catalogue of fossil Cephalopoda in the British Museum (Natural History), Part II, Nautiloidea, London (British Museum, Natural History).
FRANZ, V. (1903) – Ueber „Nautilus bidorsatus“ und seine Verwandten. N. Jb. Miner. Geol. Paläont. Beilage-Band 17, 486 – 497
FRITSCH, K. v. (1906) – Beitrag zur Kenntnis der Tierwelt der deutschen Trias. – Abh. Naturforsch. Ges. Halle, 24: 219-285, Taf. 2-11, Stuttgart
GAILLARDOT, C. A. (1824) – Sur des becs de Sèche fossiles. Extrait d’une lettre de M. Gaillardot, docteur-médecin, à M. Alexandre Brongniart. – Annales des Sciences Naturelles, 2: 485-484.
GROTJOHANN, N. (2013) – Nautilus. Ein Bauplan hat sich bewährt. Praxis der Naturwissenschaften – Biologie in der Schule (PdN), 8, 62. Jahrgang
The International Trust for Zoological Nomenclature 1999: International Code of Zoological Nomenclature
KLUG, C. (2001) – Functional morphology and taphonomy of nautiloid beaks from the Middle Triassic of southern Germany. – Acta Palaeontologica Polonica 46, 1,43-68.
KLUG, C. & LEHMKUHL, A. (2004) – Soft-tissue attachment and taphonomy of the Middle Triassic nautiloid Germanonautilus. – Acta Palaeontologica Polonica, 49 (2): 243-258, Warszawa.
KLUG, C. (2009) – Kompletter Nautilus-Oberkiefer aus dem Muschelkalk. – Fossilien, 6, 2009, 328.
KNAUST, D. (1991) – Ein bemerkenswerter Nautiliden-Kiefer (Rhyncholithes hirundo FAURE-BIQUET, Cephalopoda) aus dem Mittleren Muschelkalk (Oberanis) der Germanischen Trias. Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt, 10, S. 58 – 65.
KÖNIG, H. (1920) – Zur Kenntnis des untern Trochitenkalkes im nördlichen Kraichgau. Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse : Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften, 1920, 13, 48 S., 1 Tafel
MOJSISOVICS, E. (1902) – Das Gebirge um Hallstatt. I. Abtheilung. Die Cephalopoden der Hallstätter Kalke. I. Band. Supplement-Heft. Abhandlungen der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt, Band VI, 175 – 356, Taf. I – XXIII, Verlag der k. k. Geologischen Reichsanstalt, Wien 1902.
MOORE, R. C. (1964) – Treatise on Invertebrate Paleontology, Part K. Mollusca 3: Cephalopoda General Features, Endoceratoidea, Actinoceratoidea, Nautiloidea, & Bactritoidea, xxviii + 519 S., 361 Abb
MÜLLER, A.H. (1963) – Über Conchorhynchen (Nautil.) aus dem Oberen Muschelkalk des germanischen Triasbeckens. Freiberger Forschungsheft C 164: 5–32.
MÜLLER, A.H. (1963) – Über Rhyncholithen (Nautil.) aus dem Oberen Muschelkalk des germanischen Triasbeckens. Geologie, 12, 842–847.
MÜLLER, A.H. (1969) – Nautiliden−Kiefer (Cephalopoda) mit Resten des Cephalopodiums aus dem Muschelkalk des germanischen Triasbeckens. Monatsberichte der deutschen Akademie der Wissenschaften, mathematisch−naturwissenschaftlichen Klasse 4: 308–315.
MÜLLER, A.H. (1974) – Über den Kieferapparat fossiler und rezenter Nautiliden (Cephalopoda) mit Bemerkungen zur Ökologie, Funktionsweise und Phylogenie. Freiberger Forschungsheft C 298: 7–17
MÜNSTER, G. zu (1839): Die Rhyncholithen des Muschelkalks mit ihren Fortsätzen. – In: Münster, G. zu, Meyer, H. von & Wagner, R.; Beiträge zur Petrefacten-Kunde. Heft 1: 68-71;
Bayreuth (Buchner)
MUNDLOS, R. (1973) – Ist Conchorhynchus ein Ceratiten-Kiefer? Paläontologische Zeitschrift, 47; 3/4: 146-162, 4 Abb., Stuttgart.
MUNDLOS, R. & URLICHS, M . (1984) – Revision von Germanonautilus aus dem germanischen Muschelkalk (Oberanis-Ladin). Stuttgarter Beitr. Naturk., B; 99: 1-43, 6 Abb., 5 Taf., Stuttgart.
ORBIGNY, A. D. D‘ (1825) – Notice sur les becs de Céphalopodes fossiles. Annales des sciences naturelles, Zool.,5, 211–221, Taf. 6, Paris
OWEN, R. (1832) – Memoir on the pearly nautilus (Nautilus pompilius, Linn). With illustrations of its external form and internal structure. 88 S., 8 Tafeln, London
PICARD, K. (1887) – Ueber zwei interessante Versteinerungen aus dem Untern Muschelkalk von Sondershausen. Zeitschrift für Naturwissenschaften 60, 72 – 79, Halle
QUENSTEDT, F. A. (1849) – Petrefaktenkunde Deutschlands. Erster Band. Cephalopoden. Die Cephalopoden. Ludwig Friedrich Fues, Tübingen
QUENSTEDT, F. A. (1849) – Petrefaktenkunde Deutschlands. Erster Band. Cephalopoden. Atlas zu den Cephalopoden. Ludwig Friedrich Fues, Tübingen
REIN, S. (1998) – Biologie und Lebensweise von Germanonautilus Mojsisovics 1902- Teil II: Ontogenie, Ernährung und Ökologie. Veröff. Naturhist. Mus. Schleusingen, 13: 3-14, 14 Abb., Schleusingen.
REIN, S. (1999) – Die Cephalopoden des Oberen Muschelkalkes (Mittlere Trias) und das Archimedische Prinzip. Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt, 18, S. 57 – 63.
REIN, S. (2016) – Germanonautilus bidorsatus und ?Germanonautilus tridorsatus (Nautiloidea) aus dem Oberen Muschelkalk (Mitteltrias, Anis – Ladin). Teil 1: Speziation, Ontogenese und Phylogenese – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt, 35:, S. 31 – 65.
RIEGRAF, W. & SCHMITT-RIEGRAF, C. (1995) – Mandibula fossiles arnmonitorum et nautilorum (Rhyncholithi et rhynchoteuthes, excl. aptychi et anaptychi). In: F. Westphal (ed.), Fossilium Catalogus, I: Animalia, 134, 36-42. Kugler Publications, Amsterdam.
RIEGRAF, W. & SCHMITT-RIEGRAF, C. (1998) – Supplementum ad mandibula fossiles ammonitorum et nautilorum (Rhyncholithi et rhynchoteuthes, excl. aptychi et anaptychi). In: F. Westphal (ed.), Fossilium Catalogus, I: Animalia, 135,5 13-5 19. Kugler Publications, Amsterdam.
RIEGRAF, W. & MOOSLEITNER, G. (2010) – Barremian rhyncholites (Lower Cretaceous Ammonoidea: calcified upper jaws) from the Serre de Bleyton (Département Drôme, SE France). Ann. Naturhist. Mus. Wien, Serie A, 112, S. 627-658
ROLLE, F. (1862) – Über eine neue Cephalopoden – Gattung Cyclidia aus den Tertiärschichten von Siebenbürgen. Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien – mathematisch-naturwissenschaftliche Classe, 45, S. 119–129
RUTTE, E. (1962) – Der Kieferapparat triassischer Nautiliden. Paläont. Z., 36 ; 1/2: 79-92, Taf. 8, 5 Abb., Stuttgart.
SAUNDERS, W. B., SPINOSA , C., TEICHERT, C. u. BANKS. C, B. (1978) – The jaw apparatus of Recent Nautilus and its palaeontological implications. Palaeontology, 21, 1, S. 129 –141
SCHLOTHEIM, E.F. von (1820) – Die Petrefactenkunde auf ihrem jetzigen Standpunkte durch die Beschreibung seiner Sammlung versteinerter und fossiler Überreste des Thier- und Pflanzenreichs der Vorwelt erläutert. Becker´sche Buchhandlung, Gotha
SCHMIDT, M. (1928) – Die Lebewelt unserer Trias. Hohenlohe´sche Buchhandlung Ferdinand Rau, Öhringen.
SCHMIDT-EFFING, M. (1972) – Ein Ceratit mit Kiefer-Apparat aus dem Muschelkalk des Saarlandes. Paläontologische Zeitschrift, 46 ; 1/2: 49-55, Taf. 11, 2 Abb., Stuttgart.
SEEBACH, K. von (1861) – Die Conchylien-Fauna der Weimarischen Trias. Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, XIII, 551 – 666, Tafel XIV – XV, Berlin
TEICHERT, CURT; MOORE, R. C. & ZELLER, D. E. NODINE (1964) – Rhyncholites. In: MOORE, R.C. (Hrsg.): Treatise on Invertebrate Paleontology, Pt. K, S. K467-484.
TILL, A. (1906) – Die Cephalopodengebisse aus dem schlesischen Neocom. (Versuch einer Monographie der Rhyncholithen) . Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt Band LXI 1906, 89 – 154, Wien
TILL, A. (1907) – Die fossilen Cephalopodengebisse. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt Band LVII 1907, Heft 3, 535 – 682, Tafel XII – XIII, Verlag der k. k. Geologischen Reichsanstalt, in Comission bei R. Lechner (W. Müller), Wien
TILL, A. (1909) – Die fossilen Cephalopodengebisse. II. Folge. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt Band LVIII 1908, Heft 4, 573 – 608, Tafel XIX – XX, Verlag der k. k. Geologischen Reichsanstalt, in Comission bei R. Lechner (W. Müller), Wien
TILL, A. (1909) – Die fossilen Cephalopodengebisse. III. Folge. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt Band LIX 1909, Heft 2, 407 – 426, Tafel XIII, Verlag der k. k. Geologischen Reichsanstalt, in Comission bei R. Lechner (W. Müller), Wien
TILL, A. (1911) – Über einige neue Rhyncholithen. Verhandlungen der k. k. geologischen Reichsanstalt, 16, 360 – 365, 5 Abb., Wien 1911.
Trias Verein Thüringen e.V. (2006) – Das besondere Fossil Januar 2006 – Rhyncholithes hirundo Faur-Biquet
Trias Verein Thüringen e.V. (2006) – Das besondere Fossil April 2006 – Conchorhynchus avirostris
URLICHS, M. (2000) – Germanonautilus (Nautiloidea) aus dem Unterkarnium der Dolomiten (Obertrias, Italien). Stuttgarter Beitr. Naturk., B, 291: 13 S., 6 Abb.; Stuttgart
URLICHS, M. (2000) – Zur Entwicklungsreihe Germanonautilus bidorsatus – G. suevicus aus dem Germanischen Oberen Muschelkalk (Nautiloidea, Mitteltrias). Stuttgarter Beitr. Naturk., B, 292: 16 S., 5 Abb., Stuttgart.
WALCH, J.E.I. (1768-1773) – Naturgeschichte der Versteinerungen zur Erläuterung der Knorrischen Sammlung von Merkwürdigkeiten der Natur. Felsecker, Nürnberg
ZITTEL, K. A. (1881-1885) –Handbuch der Palaeontologie, I. Abtheilung Palaeozoologie, II. Band Mollusca und Arthropoda; Druck R. Oldenbourg, München und Leipzig