Gyrolepis albertii AGASSIZ IN ALBERTI, 1834

Systematik:

  • Klasse Osteichthyes HUXLEY,1880
  • Unterklasse Actinopterygii KLEIN,1885
  • Zwischenklasse Chondrostei MÜLLER,1845
  • Palaeonisci (sensu BERG,KAZANTSEVA & OBRUCHEV1964)
  • Überordnung
  • Ordnung Palaeonisciformes HAY, 1929
  • Unterordnung Palaeoniscoidei
  • Überfamilie
  • Familie Palaeoniscidae VOGT, 1852
  • Gattung Gyrolepis AGASSIZ 1833
  • Art Gyrolepis albertii AGASSIZ IN ALBERTI, 1834

Original/Originalbeschreibung

Gyrolepis AGASSIZ 1833

AGASSIZ II, S. 1 und S. 6

Genus Gyrolepis Agass. in AGASSIZ in ALBERTI 1834 (1834: S. 89 )

Genus Gyrolepis … ist ausgezeichnet durch die conzentrischen rautenförmigen Wülstchen, welche die Wachsthums-Streifen auf der Oberfläche der Schuppen bilden.

Bei Gyrolepis maximus Agass. sind diese Streifen unterbrochen, und aus länglichen Körnern gebildet (Rottweil)

Gyrolepis albertii AGASSIZ IN ALBERTI, 1834 (1834: S. 89 )

Bei Gyrolepis Albertii Agass. stehen die Streifen mehr aus einander und anastomosiren (Rottweil).

Angaben zu Holotyp, Locus typicus und Stratum typicum:

  • Holotypus: AGASSIZ in ALBERTI (1834: S. 89 )  (Beschreibung ohne Abbildung)
  • Stratum typicum: Muschelkalk, “Kalkstein über dem Rogenstein”
  • Locus typicus: Rottweil

Synonomie:

      • 1833 – Gyrolepis Albertii Agass. – AGASSIZ II, S. 6
      • 1833 – Gyrolepis maximus Agass. – AGASSIZ II, S. 6
      • *1834 – Gyrolepis Albertii Agass. – AGASSIZ in ALBERTI  S. 89
      • 1834 – Gyrolepis maximus Agass. – AGASSIZ in ALBERTI  S. 89
      • 1835 – Gyrolepis Albertii Agass.- AGASSIZ II, 173 – 174
      • 1835 – Gyrolepis tenuistriatus Agass.- AGASSIZ II, 174 – 175
      • 1835 – Gyrolepis maximus Agass.- AGASSIZ II, 175
      • 1844 – Gyrolepis Albertii Agass.- AGASSIZ II, Tab. 19, Fig. 1 – 6
      • 1844 – Gyrolepis maximus Agass.- AGASSIZ II, Tab. 19, Fig. 7 – 9
      • 1844 – Gyrolepis tenuistriatus Agass.- AGASSIZ II, Tab. 19, Fig. 10 – 12

 

Stratigraphisches Vorkommen:

Chronostratigraphisch: Mittel-Trias, Späte Trias?

Lithostratigraphisch: Muschelkalk –  Keuper

 

Material SMTE:  – Wird aktuell überarbeitet –

Keuper:

Muschelkalk: 

Buntsandstein:

Bemerkungen:

  • Gyrolepis maximus AGASSIZ IN ALBERTI 1834 (Schuppen der vordersten Reihen hinter dem Schultergürtel) und Gyrolepis tenuistriatus AGASSIZ 1835 (Schuppen des oberen Schwanzlappens) seit DAMES, W. (1888) in der Synonymie von  Gyrolepis albertii AGASSIZ IN ALBERTI, 1834 (Schuppen des Rumpfes).
  • ALBERTI 1834, S 88 § 115: – Bearbeitung Fischzähne erfolgte durch AGASSIZ

 

Diskussion/Problemstellung:

  • Holotyp: Rottweil, Holotyp (Schuppen)  in Stuttgart??
  • Art aufgestellt auf Basis von Schuppen
  • DAMES, W. (1888)  hat Gyrolepis maximus AGASSIZ und Gyrolepis tenuistriatus AGASSIZ in die Synonymie von Gyrolepis albertii gestellt. Priorität hätte zwar Gyrolepis maximus AGASSIZ IN ALBERTI, 1834, gegenüber Gyrolepis albertii AGASSIZ IN ALBERTI, 1834, Argumentation bei DAMES lässt jedoch auf  Erhalt der ALBERTI gewidmeten Namensgebung schliessen. Jeweilige Erstbeschreibung AGASSIZ in ALBERTI, 1834, wurde übersehen.