Simosaurus MEYER, 1842

Systematik:

  • Klasse Reptilia LINNÉ, 1758
  • Unterklasse Diapsida OSBORN, 1903
  • Überordnung  Sauropterygia OWEN, 1860
  • Ordnung Eosauropterygia RIEPPEL, 1994
  • Unterordnung Eusauropterygia TSCHANZ, 1989
  • Infraordnung Nothosauroidea BAUR, 1889
  • Überfamilie Simosauria RIEPPEL, 2000
  • Familie Simosauridae HUENE, 1948
  • Gattung Simosaurus MEYER, 1842
  • Typusart Simosaurus gaillardoti MEYER, 1842

 

Synonyme:

– Keine für Gattung –

 

Diagnose:

  •  *1842 – Simosaurus gaillardoti – MEYER, S. 184 – 197
  • 1844 – Simosaurus gaillardoti – MEYER & PLIENINGER), S. 45 – 47, Taf. 11, Fig.1
  • 1846 – Simosaurus H. v. Mey. – GEINITZ, S. 98 – 99
  • 1846 – Simosaurus Meyer – GIEBEL, S. 167 und 191
  • 1847 – 1855 – Simosaurus gaillardoti – MEYER, S. 86, Taf. 65, Fig.1 – 2
  • 1847 – 1855 – Simosaurus guilielmi – MEYER, S. 93, Taf. 20, Fig.1
  • 1864 – Simosaurus – ALBERTI, S. 224 – 225
  • 1994 – Simosaurus H.v. Meyer, – RIEPPEL, S. 4

 

Genotyp:

  Simosaurus gaillardoti MEYER, 1842

    • Holotypus: Holotypus MEYER, 1842, verschollen
    • Neotypus: RIEPPEL (1994, S. 5), schlägt das jüngere Synonym Simosaurus guilielmi aus dem Lettenkeuper von Hoheneck, Baden Württemberg, (SMNS 16700) als Neotypus vor.
    • Stratum typicum: Oberer Muschelkalk, Mittlere Trias
    • Locus typicus: Luneville, Frankreich

 

Arten:

  • Simosaurus gaillardoti MEYER, 1842

 

Bemerkungen:

  •  Zahnfunde Gattung/Art bestimmbar?

 

Literatur:

  • FRAAS, E. (1896)Die schwäbischen Trias-Saurier: nach dem Material der Kgl. Naturalien-Sammlung in Stuttgart zusammengestellt; mit Abbildungen der schönsten Schaustücke; Festgabe des Königlichen Naturalien-Cabinets in Stuttgart zur 42. Versammlung der Deutschen Geologischen Gesellschaft in Stuttgart, Stuttgart
  • MEYER, H.v. & PLIENINGER, T. (1844)Beiträge zur Paläontologie Württemberg’s: Enthaltend die fossilen Wirbelthierreste aus den Triasgebilden mit besonderer Rücksicht auf die Labyrinthodonten des Keupers, E. Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart
  • MEYER, H.v. (1842)Simosaurus, die Stumpfschnautze, ein Saurier aus dem Muschelkalke von Luneville. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefakten-Kunde, Jahrgang 1842, 184 – 197, E. Schweizerbart´sche Verlagshandlung und Druckerei, Stuttgart
  • MEYER, H.v. (1834)Beiträge zur Petrefaktenkunde. Museum Senckenbergianum, 1 – 26, Frankfurt a. Main
  • RIEPPEL, O. (1994):Osteology of Simosaurus gaillardoti and the relationships of stem-group Sauropterygia, Fieldiana n.s. (28): 1-85.
  • Rieppel, O. (2000) – Sauropterygia I: Placodontia, Pachypleurosauria, Nothosauroidea, Pistosauroidea;. pp. 1–134 in P. Wellnhofer (ed.), Encyclopedia of Paleoherpetology, Vol. 12A. Pfeil, Munich
  • SCHRAMMEN, A. (1899)Beitrag zur Kenntnis der Nothosauriden des unteren Muschelkalks in Oberschlesien. Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, 51, 388 – 408, Tafel XXI – XXVI, Berlin
  • TSCHANZ, K. (1989) – Lariosaurus buzzii n. sp. from the Middle Triassic of Monte San Giorgio (Switzerland), with comments on the classification of nothosaurs. Palaeontographica A 208:153–179