Tholodus schmidi MEYER, 1848
Systematik:
- Klasse Reptilia LINNÉ, 1758
- Unterklasse Diapsida OSBORN, 1903
- Überordnung Ichthyopterygia OWEN, 1840
- Ordnung Ichthyosauria DE BLAINVILLE, 1835
- Unterordnung
- Infraordnung
- Überfamilie
- Familie Omphalosauridae MERRIAM, 1906
- Gattung Tholodus MEYER, 1848
- Art Tholodus schmidi MEYER, 1848
Tholodus MEYER, 1848
- *1848 – Tholodus – MEYER, S. 467
Tholodus schmidi MEYER, 1848
- Holotypus: MEYER, 1848, S. 467
- Stratum typicum: Unterer Muschelkalk
- Locus typicus: „Terebratulidenkalk des Tatzendes“, (= Tatzend / Jena-West, = Bereich der sogenannten Ratsbrüche von Jena im Jenaer Forst)
Synonomie:
- 1846 – Placodus rostratus M. – SCHMID & SCHLEIDEN, S. 37
- *1848 – Tholodus Schmidi – MEYER, S. 467
- 1849 – Tholodus Schmidi Myr. – MEYER, S. 199 – 200, Tafel 31 Fig. 25 – 28
- 1861 – Tholodus Schmidi Myr. – SCHMID, S. 26
- 1896 – Placodus duplicatus nov. sp. – FRAAS, S. 14, Fig. 8
- 1906 – Tholodus (Colobodus Ag.) Schmidi H. v. M. – WALTHER, S. 12, Tafel XI, Fig. 68,
- 1906 – Tholodus Schmidi H. v. M. – WALTHER, S. 44
- 1906 – Tholodus Schmidi – FRITSCH, Tafel IX – X
- 1927 – Tholodus (Colobodus Ag.) Schmids H. v. M. – WALTHER, S. 12, Tafel XI, Fig. 75 a – b
- 1927 – Tholodus Schmidi H. v. M. – WALTHER, S. 46
- 1928 – Colobodus (?) Schmidi H. v. MEYER (Tholodus) – SCHMIDT, S. 366 – 367, Fig. 1031
- 2004 – Tholodus schmidi – DALLA-VECCHIA, S. 479 – 492
- 2004 – Tholodus schmidi – HAGDORN, S. 82, Abb. 247
- 2010 – Tholodus schmidi VON MEYER, 1851– MAISCH, S. 160
Stratigraphisches Vorkommen:
- Chronostratigraphisch: Mittlere Trias
- Lithostratigraphisch: Unterer Muschelkalk
Bemerkungen:
- Zahnfunde Gattung/Art charakteristisch
- Bestand Slg Jena 1861, Kieferfragment mit 4 Zähnen, 6 Einzelzähne, plus 2 Expl. aus Slg Prof. Voigt ohne Fundort
- Expl. HAGDORN, S. 82, Abb. 247, mu, Bereich Terebratelbänke, Buchen-Bödigheim
- Expl. Weiland, TGV, Terebratelbank, Steudnitz
- Expl. Sammlung SCHEINPFLUG, Lohr, Steinbruch südlich Karlstadt-Wiesenfeld, mu, Konglomeratbank Alpha, Sammlungsnummer SCHEINPFLUG mu 028 (Abb. siehe Homepage – Highlights)
- In der Literatur viele unvollständige Zitate, Erstbeschreibung MEYER 1848 wurde von vielen Bearbeitern übersehen
Literatur
- DALLA-VECCHIA, F.-M. (2004) – First record of the rare marine reptile Tholodus schmidi from the middle Triassic of the southern Alps. Rivista Italiana di Paleontologia e Stratigrafia 110(2): 479-492
- FRAAS, E. (1896) – Die schwäbischen Trias-Saurier: nach dem Material der Kgl. Naturalien-Sammlung in Stuttgart zusammengestellt; mit Abbildungen der schönsten Schaustücke; Festgabe des Königlichen Naturalien-Cabinets in Stuttgart zur 42. Versammlung der Deutschen Geologischen Gesellschaft in Stuttgart, Stuttgart
- FRITSCH, K. V. (1906) – Beitrag zur Kenntnis der Tierwelt der deutschen Trias.- Abh. Naturforsch. Ges. Halle, 24: 219-285, Taf. 2-11, Stuttgart.
- HAGDORN, H. (2004): Das Muschelkalkmuseum Ingelfingen. – 88 S., 260 Abb.: Heilbronn (Edition Lattner)
- HAUBOLD, H. (2002) – Literaturbericht Ichthyosaurier und Sauropterygier. Zbl. Geol. Paläont. Teil II, Heft 5/6, 367 – 410
- MAISCH, M. W. (2010) – Phylogeny, systematics, and origin of the Ichthyosauria – the state of the art, Palaeodiversity 3: 151–214
- MEYER, H.v. (1848) – Mittheilungen an Professor BRONN gerichtet. Tholodus Schmidi aus dem Terebratuliden-Kalk von Zwetzen. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefakten-Kunde, Jahrgang 1848, 465 – 473, E. Schweizerbart´sche Verlagshandlung und Druckerei, Stuttgart
- MEYER, H.v. (1849) – Fossile Fische aus dem Muschelkalk von Jena, Querfurt und Esperstädt. Palaeontographica, 1: 195-208, Cassel
- SCHMID, E. E. & SCHLEIDEN, M. J. (1846) – Die geognostischen Verhältnisse des Saalthales bei Jena. Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig.
- SCHMID, E. E. (1861) – Die Fischzähne der Trias bei Jena. Nov Act. Leop., Band 29, 42 S., 4 Taf.,Frommann, Jena
- WALTHER, K. (1906) – Zwölf Tafeln der verbreitetsten Fossilien aus dem Buntsandstein und Muschelkalk der Umgebung von Jena. Verlag von Gustav Fischer, Jena
- WALTHER, K. (1927) – Zwölf Tafeln der verbreitetsten Fossilien aus dem Buntsandstein und Muschelkalk der Umgebung von Jena. 2. Auflage, Verlag von Gustav Fischer, Jena