Standardwerke I – Z (ohne Link/PDF)

Abgleich mit dem Literaturverzeichnis von SCHMIDT, M. (1928) – Die Lebewelt unserer Trias,  SCHMIDT, M. (1938) – Die Lebewelt unserer Trias, Nachtrag und weiteren Standardwerken. Hier fehlende Literaturzitate sind mit Link unter Trias-Literatur online eingestellt.

  • International Symposium Halle Epicontinal Triassic – Excursions (1998) – Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften, Reihe B, Beiheft 6, Halle
  • International Triassic Field Workshop 2014 –  Southern Israel (D. Korngren, O. BialikChBejamini & R. Rabinovich)
  • International Triassic Field Workshop 2015 –  Svalbard (2nd Boreal Triassic Conference, Longyearbyen; A. Mork, G. Mangerud, B.A. Lundschien & H.A. Nakrem)
  • International Geological Correlation Programme, Project 203: Permo-Triassic Events of East Tethys Region and their International Correlation (1992) – Permo-Triassic Events in the Eastern Tethys. Stratigraphy, Classification and Relations with the Western Tethys. Cambridge University Press
  • JÖRG, E. (1941) – Die Tonmergellagen des Hauptmuschelkalkes im Breisgau und im Gebiet der Dinkelberge, ihre Fauna und ihre stratigraphische Bedeutung. Jber. Mitt. Oberrh. Geol. Ver. N. F. 30: 1-41. Stutt­gart
  • JÖRG, E. (1970)Fischfunde im Oberen Buntsandstein (Untertrias) von Karlsruhe-Durlach. Z. deutsch. geol. Ges. 121, 105 – 110
  • JUNG, W. (1958) – Zur Biologie und Morphologie einiger disperser Megasporen, vergleichbar mit solchen von Lycostrobus scotti, aus dem Rhät-Lias Frankens.– Mit Taf. 3 u. 2 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 8, 3: 114-130, Erlangen 1958.
  • JUNG, W. (1962) – Mikropaläobotanische Untersuchung der Bohrung Adlitz, Oberfranken. Mit Taf. 2.- Geol. Bl. NO-Bayern 12, 2: 111-115, Erlangen 1962.
  • JUNG, W. (1967) –  Die Erforschungsgeschichte der Rhät/Lias-Flora Frankens.- Geol. Bl. NO-Bayern 17, 2: 84-92, Erlangen 1967.
  • JUNG, W. (1970) –  Ein neues Vorkommen fossiler Insektenreste in den fränkischen Rhät-Lias-Übergangsschichten. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 20, 4: 186-190, Erlangen 1970.
  • JUNG, W. (1972) –  Ein fertiler Osmundaccen-Wedel aus dem fränkischen Rhät/Lias und seine Bedeutung für die Gliederung der Gattung Todites SEWARD. Mit Taf. 4 u. 5.- Geol. Bl. NO-Bayern 22, 1: 25-32, Erlangen 1972.
  • JUNG, W. (1972) –  Ein auch paläobotanisch interessanter Wurzelboden im „Coburger Sandstein“ Frankens. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 23, 4: 153-158, Erlangen
  • KAMPHAUSEN, D. (1992) – Postmortales Biege- und Bruchverhalten mesozoischer Stegocephalenschädel. Kaupia – Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte, 1: 3-10.
  • KELBER, K.-P. (1974) – Terebratel/Placunopsiden-Riffe im basalen Hauptmuschelkalk Unterfrankens. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 25, Heft 12, S. 643-645
  • KELBER, K., P. (1990) – Die versunkene Pflanzenwelt aus den Deltasümpfen Mainfrankens vor 230 Millionen Jahren, Makrofloren aus dem Germanischen Unterkeuper – Beringe­ria Sonderheft., 1:67 pp., Würzburg
  • KELBER, K.-P. & HANSCH, W.  (1995)Keuperpflanzen. Die Enträtselung einer über 200 Millionen Jahre alten Flora. – museo, 11, 1-157, 300 Abb., Heilbronn.
  • KELBER, K., P. (2021) – Makrofloren der Germanischen Trias: Keuper. In: HAUSCHKE, N., FRANZ, M. und BACHMANN, G. H. (Hrsg.): Aufbruch in das Erdmittelalter vol. 1,  B4, S. 228-248; Friedrich Pfeil, München
  • KELBER, K., P. (2021) – Triopsiden (Crustacea, Notostraca) im Mittleren Keuper (Hassberge-Formation) Frankens. In: HAUSCHKE, N., FRANZ, M. und BACHMANN, G. H. (Hrsg.): Aufbruch in das Erdmittelalter vol. 2,  C16, S. 455-462; Friedrich Pfeil, München
  • KIRCHNER, H. (1923) – Limulus Sandbergeri n. sp. aus dem fränkischen oberen Buntsandstein (Plattensandstein). Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie, 1923, Stuttgart 1923, S. 634-639
  • KIRCHNER, H. (1924) Die Fossilien der Würzburger Trias. I. Teil: Foraminiferen und Echinodermen, 50 S., 2. Taf., Druck von Carl Grüninger Nachf. Ernst Klett, Würzburg 1924
  • KIRCHNER, H. (1925) – Neue Fossilfunde im fränkischen Muschelkalk. In: Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie, 1925, Stuttgart 1925, S. 21 – 26
  • KIRCHNER, H. (1927) Ueber die Tierfährten im Oberen Buntsandstein Frankens. Paläontologische Zeitschrift, 9, 112 – 122.
  • KIRCHNER, H. (1928) Die wichtigsten Versteinerungen Frankens aus dem Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper. E. Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart
  • KIRCHNER, H. (1933)Die Fossilien der Würzburger Trias. Brachiopoda. N. Jb. Mineral. Geol. Paläont., Beil.-Bd. 71, Abt. B, 1933, S. 88–138, Taf. II
  • KLAGES, O. (1952) – Erkerode, ein beruehmter Fundort der Seelilie Encrinus liliiformis. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 3, Heft 11, S. 167-168
  • KLAGES, O. (1954) – Muschelkalk-Versteinerungen des Elm (die Geduld als Praeparator). Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 5, Heft 2, S. 26-31
  • KLAGES, O. (1960) – Die Grenzschichten Rhaet-Lias am Schwarzen Berge bei Helmstedt. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 11, Heft 3, S. 61-64
  • KLAGES, O. (1960) – Funde aus dem Muschelkalk des Elm. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 11, Heft 7, S. 200-201
  • KLAGES, O. (1962) – Der Steinmergelkeuper von Erder. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 13, Heft 3, S. 72-74
  • KLAGES, O. (1965) –  Violett gefaerbte Seelilien. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 16, Heft 12, S. 307-309
  • KLAGES, O. (1966) – Schlangensterne aus dem Unteren Lias/Rhaet am Schwarzen Berge bei Helmstedt. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 17, Heft 4, S. 102-104
  • KLEINSORGE, H. (1935) – Paläogeographische Untersuchungen über den Oberen Muschelkalk in Nord und Mitteldeutschland. Mitteilungen des geologischen Staatsinstitutes Hamburg, 15, S. 57 bis 106
  • KLINGHARDT, F. (1933) – Beobachtungen an lebenden und fossilen Schlangen-Seesternen, Quallen und Rudisten. Jb. preuß. geol. L.-A. f. 1932, 53: 947-963, 7 Abb., Taf. 49-53; Berlin.
  • KLUTH, R. (1894) – Der Gypskeuper im mittleren Wesergebiet. Diss. Univ. Göttingen 1894: 47 S.
  • KNAUST, D. & HAGDORN, H. (2020): Ichnofauna des Muschelkalks. – In: Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination und Redaktion: Hagdorn, H., Simon, T., für die Subkommission Perm-Trias): Stratigraphie von Deutschland XIII. Muschelkalk. Schriftenreihe Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, 91): 215–225, 6 Abb.; Berlin.
  • KNETSCH, G. (1929) – Der Keuper in der bayerischen Oberpfalz. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Beilage-Band , B 61, 83–150
  • KÖRNER, K. (1934) – Ein Labyrinthodontenrest aus dem Hauptkonglomerat von Heidelberg. Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins Band 23 (1934), S. 78 – 80
  • KOLESCH, K. (1921) – Beitrag zur Stratigraphie des Mittleren Buntsandsteins im Gebiete des Blattes Kahla. Jahrb. Preuß. Geol. Landesanst. f. 1919, Berlin 1921.
  • KOWAL-LINKA, M. & BODZIOCH, A. (2011) -Sedimentological implications of an unusual form of the trace fossil Rhizocorallium from the Lower Muschelkalk (Middle Triassic), S. Poland. Facies (2011) 57: 695 – 703.
  • KOZUR, H. (1969) – Die Gattung Speluncella Schneider 1956 Ostracoda in der germanischen Trias. Freiberger Forschungshefte C, 245: 47-68
  • KOZUR, H. (1974) – Biostratigraphie der germanischen Mitteltrias. Freiberger Forsch.-H., C 280, Teil I: 1 – 56, Teil II: 1 – 70, Anlagen: 12 Tabellen, Leipzig, 1974
  • KOZUR, H. (1974) – Probleme der Triasgliederung und Parallelisierung der germanischen und tethyalen Trias – Teil I – Abgrenzung und Gliederung der Trias. Freiberger Forsch.-H., C 298: 139–197, 2 Tab.; Leipzig.
  • KOZUR, H. (1975) – Probleme der Triasgliederung und Parallelisierung der germanischen und tethyalen Trias – Teil II – Anschluß der germanischen Trias an die internationale Triasgliederung. Freiberger Forsch.-H.,C 304: 51–77; Leipzig
  • KOZUR, H. W. (1999) – The correlation of the Germanic Buntsandstein and Muschelkalk with the Tethyan scale. Zbl. Geol. Paläont. Teil I,1998, 7/8:701−725; Stuttgart.
  • KOZUR, H. W. (2003) – Integrated ammonoid-, conodont and radiolarian zonation of the Triassic. Hallesches Jb. Geowiss., B 25: 49−79; Halle.
  • KRÄMER, F. & KUNZ, H. (1969) – Zum Sedimentationsablauf im Buntsandstein. Erdöl u. Kohle, 22:187-192, 1 Abb., Hamburg.
  • KRÄMER, F. & KUNZ, H. (1969) – Wege und Ziele der Buntsandstein-Gliederung. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 20, Heft 6, S. 141-152
  • KRÄUSEL, R. (1928) – Paläobotanische Notizen X: Über ein Keuperholz mit cordaitoidem Mark. Senckenbergiana 10: 247–250
  • KRAMM, E., BIELERT, F. & BIELERT, U. (2019) –  Conodonten aus dem Mittleren Wellenkalk (Jena-Formation) vom Haimberg bei Fulda. – Beiträge Naturkunde Osthessen 39: 73–82. 7 Abb.; Fulda (researchgate.net)
  • KRAMM, E. & HAGDORN, H. (2020) – Der Muschelkalk in Brandenburg und in der Lausitz. – In: Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination und Redaktion: Hagdorn, H., Simon, T., für die Subkommission Perm-Trias): Stratigraphie von Deutschland XIII. Muschelkalk. Schriftenreihe Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, 91): 727–743, 13 Abb., 3 Tab.; Berlin.
  • KRAMM, E., HAGDORN, H. & HEGGEMANN, H. (2020) – Der Muschelkalk in Hessen. – In: Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination und Redaktion: Hagdorn, H., Simon, T., für die Subkommission Perm-Trias): Stratigraphie von Deutschland XIII. Muschelkalk. Schriftenreihe Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, 91): 744–761, 11 Abb., 1 Tab.; Berlin.
  • KRAMM, E., OCKERT, W., HAGDORN, H., VOIGT, T. & EHRHARDT, K. (2020): Der Muschelkalk in der Thüringer Mulde. – In: Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination und Redaktion: Hagdorn, H., Simon, T., für die Subkommission Perm-Trias): Stratigraphie von Deutschland XIII. Muschelkalk. Schriftenreihe Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, 91): 762–799, 14 Abb., 1 Tab.; Berlin.
  • KRAMM, E., RÖHLING, S. & HAGDORN, H. (2020) – Der Muschelkalk im nördlichen Harzvorland. – In: Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination und Redaktion: Hagdorn, H., Simon, T., für die Subkommission Perm-Trias): Stratigraphie von Deutschland XIII. Muschelkalk. Schriftenreihe Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, 91): 707–725, 11 Abb.; Berlin.
  • KRAMM, E. & HAGDORN, H. (2021) – Muschelkalk. – In: Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Redaktion: Becker, R. & Reischmann, T.: Geologie von Hessen, 280–303, 18 Abb., 1 Tab.; Stuttgart (Schweizerbart).
  • KRISL, P. (1969) – Der tiefere Sandsteinkeuper in Nordfranken. Erlanger Geologische Abhandlungen, Heft 75, 68 S., 21 Abb., 6 Tafeln, darunter einer geol. Spezialkarte 1:25000  Erlangen 1969
  • KÜHNE, W. G. (1958)Rhaetische Triconodonten aus Glamorgan, ihre Stellung zwischen den Klassen Reptilia und Mammalia und ihre Bedeutung für die REICHART’sche Theorie. 32, S. 197–235
  • KUHN, O. (1936) – Labyrinthodonten und Parasuchier aus den mittleren Keuper von Ebrach in Oberfranken. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Beilage-Band  69: 94 -144
  • KUHN, O. (1936) – Weitere Parasuchier und Labyrinthodonten aus dem Blasensandstein des mittleren Keuper von Ebrach. Palaeontographica Abteilung A 83: 61–98.
  • KUHN, O. (1937) – Neue Lebensspuren von Würmern aus der deutschen Obertrias (Steigerwald). Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforschender Freunde (für 1936), 363-373
  • KUHN, O. (1938) Drei neue Insekten aus dem Mesozoikum von Bayern. Paläontologische Zeitschrift 20: 318-320.
  • KUHN, O. (1938)Neue Insektenreste aus der deutschen Lettenkohle (Obertrias). Beiträge zur Geologie von Thüringen, V: 84-86.
  • KUHN, O. (1956) – Eine neue lacertoide Fährte aus dem Sandsteinkeuper Frankens. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie Monatshefte, 1956, 529-531; Stuttgart
  • KUHN, O. (1958) – Zwei neue Arten von Coelurosaurichnus aus dem Keuper Frankens. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie Monatshefte, 1958, 437-440; Stuttgart
  • KUHN, O. (1958) – Die Fährten der vorzeitlichen Amphibien und Reptilien. 64 S.; Bamberg (Meisenbach)
  • KUMM, A. (1927)  – Diagenetische und metagenetische Veränderungen an Ceratiten. 20. Jahresbericht des Niedersächsischen Geologischen Vereins zu Hannover, 1927, S. 1–40
  • KUTSCHER, M. (2000) –  Schlangensterne (Ophiuroidea) aus dem Oberen Muschelkalk von Atzendorf bei Magdeburg. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 51, Heft 5, S. 301-304
  • LANG, M. (1936) – Die Lebewelt der Keuper-Zeit im Paläontologischen Heimatmuseum Bedheim. Natur und Volk, 66, 11, S. 582-586
  • LANG, M. & HUENE, F. v. (1952) – Die Saurier Thüringens, nach Erhebungen ihres centralen Betreuers Dr. med. u. Dr. rer. nat. h.c. Hugo Rühle von Lilienstern †. Gustav Fischer, Jena
  • LANGER, M. (1978) Foraminiferenfunde im Unteren Muschelkalk bei Dietershausen/ Rhön. Geologisches Jahrbuch Hessen., 106: 143-141, Tab. 8, Wiesbaden
  • LEPPER, J. (1969) – Zur Deutung eines Fährten-Fundes aus dem Buntsandstein der Rhön. Mit 2 Abb. im Text und 1 Tab.- Geol. Bl. NO-Bayern 19, 3: 128-132, Erlangen 1969.
  • LEPPER, J. (1970) – Neue Ergebnisse lithostratigraphisch-fazieller Detail-Untersuchungen im Grenzbereich Mittlerer/Oberer Buntsandstein zwischen Fulda und Neckar. – Inaug. Diss. Uni Würzburg, 189 S., 15 Abb., 4 Tab., 31 Prof., 1 Anl., Würzburg.
  • LEPPER, J. (1972) – Stratigraphisch-fazielle Untersuchungen im Grenzbereich Mittlerer/Oberer Buntsandstein zwischen Fulda und Neckar. – Geol. Jb., 90: 463-500, 10 Abb., 2 Tab., 1 Taf., Hannover.
  • LEUCHS, K. (1931) – Sphaeractinia kinzigensis n. sp., eine Hydrozoe aus dem Wellenkalk. Senckenbergiana 13, S. 267—270
  • LlNCK, O. (1942) – Die Spur Isopodichnus. Senckenbergiana 25, S. 232—255
  • LlNCK, O. (1943) – Fossile Wurzelböden aus dem Mittleren Keuper. Natur und Volk, 73, S. 226-234
  • LlNCK, O. (1943) – Koniferen-Fruchtschuppen (Voltzia? quinquies n. sp.) und Gymnospermensamen aus dem oberen Gipskeuper Nord-Württembergs (Mittlerer Keuper1). Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen geologischen Vereins, 32 (1943/50), 41-46; Stuttgart
  • LlNCK, O. (1946) – Die sogenannten Steinsalz-Pseudomorphosen als Kristall-Relikte. Abh. Senck. naturf. Ges. 470, S. 1-50, 3 Taf.
  • LINCK, O. (1949) – Fossile Bohrgänge in einem Keuperholz. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie and Paläontologie, Monatshefte B 1949: 180–185
  • LINCK O. (1954) Die Muschelkalk-Seelilie Encrinus liliiformis, Ergebnisse einer Grabung. Aus der Heimat, 62, 225-235, Öhringen
  • LINCK, O. (1961) – Echte und unechte Besiedler (Epoeken) des deutschen Muschelkalk-Meeres. Aus der Heimat, 64, S. 161 – 169, 4 Taf.
  • LINCK O. (1965) – Stratigraphische, stratinomische und ökologische Betrachtungen zu Encrinus liliiformis LAMARCK. Jh. geol. L.-Amt Baden-Württemberg, 7, 123-148, Taf.14-17, Stuttgart
  • LINCK, O. (1972) – Die marine Fauna des süddeutschen Oberen Gipskeupers, insbesondere der sogenannten Anatinenbank (Trias, Karn, Mittl. Keuper, km1) und deren Bedeutung – Evertebraten I. Jahreshefte des Geol. Landesamt Baden-Württemberg 14: 145-253, 6 Taf., Freiburg i. Br.
  • LINCK, O. (1981) – Fünfzig Jahre Triasforschung im Heilbronner Raum. Erster Teil: Vom Buntsandstein bis zum Lettenkeuper. Heilbronner Museumshefte 8, 86 S., 60 Abb., Heilbronn 1981.
  • LUTZ, M., ETZOLD, A., KÄDING, K.-CH., LEPPER, J., HAGDORN, H., NITSCH, E. & MENNING, M. (2005) – Lithofazies und Leitflächen: Grundlagen einer dualen lithostratigraphischen Gliederung. – Newsletter on Stratigraphy 41 (1-3): 211-223, 2 Taf.; Stuttgart.
  • MADER, D. (1984) – Fossil-Lagerstätten des mitteleuropäischen Buntsandsteins. Die Naturwissenschaften, 71: 137-146.
  • MADER, D. (1985) – Beiträge zur Genese des germanischen Buntsandsteins. Contributions to the genesis of the German Buntsandstein (Lower Triassic, Middle Europe). Entstehungsmechanismen fluviatiler Ablagerungen als Beispiel für die sedimentologische Erforschung kontinentaler Rotserien. Aufgezeigt an Beispielen aus Eifel, Saarland, Pfalz und Franken, Sedimo-Verlag, 1985
  • MADER, D. (1990) – Palaeooecology of the Flora in Buntsandstein and Keuper in the Triassic of Middle Europe. – Vol. 1: Buntsandstein, 1-936,  G. Fischer, Stuttgart-New York
  • MADER, D. (1990) – Palaeooecology of the Flora in Buntsandstein and Keuper in the Triassic of Middle Europe. – Vol. 2: Keuper and Index, 937-1582, G. Fischer, Stuttgart-New York
  • MADER, D. (1992) – Beiträge zu Paläoökologie und Paläoenvironment des Buntsandsteins sowie ausgewählte Bibliographie von Buntsandstein und Keuper in Thüringen, 628 S., 17 Abb., 3 Tabl., 34 Taf., G. Fischer, Stuttgart-Jena-New York
  • MÄGDEFRAU, K. (1930) – Beiträge zur Kenntnis des thüringischen Buntsandsteins. Beitr. zur Geol. von Thüringen, II, 1930, S. 284-293
  • MÄGDEFRAU, K. (1931) – Zur Morphologie und phylogenetischen Bedeutung der fossilen Pflanzengattung Pleuromeia. Beih. z. bot. Cbl. 48: Abt.II: 119–140, Dresden
  • MÄGDEFRAU, K. (1931) – Die fossile Flora von Singen in Thüringen und die Pflanzengeographie in Mitteleuropa zur Buntsandsteinzeit. Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft, 49, 298–308.
  • MÄGDEFRAU, K. (1932) Über einige Bohrgänge aus dem Unteren Muschelkalk von Jena. Paläontologische Zeitschrift, 14, 150–160
  • MÄGDEFRAU, K. (1932) – Zur Stratigraphie und Fossilführung des thüringischen Buntsandsteins.  Beitr. z. Geol. von Thür., 3 (3): 227-233
  • MÄGDEFRAU, K. (1953) – Neue Funde fossiler Koniferen im Mittleren Keuper von Haßfurt (Main). Geol. Bl. NO-Bayern 3, 2: 49-58, Erlangen 1953
  • MÄGDEFRAU, K. (1956) – Zur fossilen Flora des Mittleren Keupers von Haßfurt (Main). Mit Taf. 3 und 4. Geol. Bl. NO-Bayern 6, 3: 84-91, Erlangen 1956.
  • MÄGDEFRAU, K. (1957) – Geologischer Führer durch die Trias um Jena, 2. Auflage, VEB Gustav Fischer Verlag, Jena 1957
  • MÄGDEFRAU, K. (1960) – Ein Keuperholz von Furth i. W. (Bayer. Wald). Geol. Bl. NO-Bayern 10, 3: 119-121, Erlangen 1960.
  • MÄGDEFRAU, K. (1963) – Die Gattungen Voltzia und Glyptolepis im Mittleren Keuper von Haßfurt (Main). Mit Taf. 4.- Geol. Bl. NO-Bayern 13, 3: 95-98, Erlangen 1963.
  • MÄGDEFRAU, K. (1968) – Paläobiologie der Pflanzen, 4. Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1968
  • MAHLER, H. & SELL, J. (2015)Profile im Oberen Buntsandstein (Röt 4-Subformation) von Unterfranken und Südthüringen. Naturwissenschaftliches Jahrbuch Schweinfurt, 27, 27-93, 2 Beilagen.
  • MALINOWSKA, L. (1986) – Geology of Poland: Atlas of guide and characteristic fossils. Mesozoic, Triassic. Vol. 3, part 2a, Wydawnictwa Geologiczne
  • MARCHAL-PAPIER, F. (1998) – Les insectes du Buntsandstein des Vosges (NE de la France). Biodiversité et contributions aux modalités de la crise biologique du Permo-Trias. Thèse, Université Louis Pasteur, Strasbourg, France, 177 p., 30 pls.
  • MÁRQUEZ-ALIOAGA, A., JIMÉNEZ-JIMÉNEZ, A., CHECA, A. & HAGDORN, H. (2005) – Early oysters and their supposed Permian ancestors. – Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology 229: 127-136, 4 figs.; Amsterdam.
  • MAYER, G. (1956) –   Bruchsaler Ceratiten. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 7, Heft 2, S. 40-45
  • MAYER, G. (1956) –  See- und Schlangensterne aus dem Kraichgauer Hauptmuschelkalk. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 7, Heft 3, S. 56-59
  • MAYER, G. (1956) – Ein fossilreicher Horizont im Pforzheimer Hauptmuschelkalk. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 7, Heft 12, S. 249-251
  • MAYER, G. (1957) – Spongeliomorphe Gebilde aus dem norddeutschen Muschelkalk. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 8, Heft 4, S. 85-87
  • MAYER, G. (1957) –  Seelilien-Kronen – im Kraichgauer Muschelkalk. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 8, Heft 10, S. 219-221
  • MAYER, G. (1957) –  Die Versteinerungen des Bruchsaler Hauptmuschelkalk. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 8, Heft 11, S. 243-247
  • MAYER, G. (1958) –  Eine Lebensspur von stratigraphischer Bedeutung im Gervillienkalk des Kraichgau. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 9, Heft 4, S. 81-82
  • MAYER, G. (1958) – Rhizocorallien mit Wandkoerperchen. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 9, Heft 12, S. 314-316
  • MAYER, G. (1959) –  Palaeontologische Kostbarkeiten, Faunen und Floren aus dem Kraichgau. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 10, Heft 11, S. 286-293
  • MAYER, G. (1959) –  Muschelkalkaufschluesse im suedlichen Kraichgau – I. Obergrombach. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 10, Heft 12, S. 329-332
  • MAYER, G. (1960) – Vorkommen der Spiriferina fragilis v. Schloth. im Kraichgauer Hauptmuschelkalk. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 11, Heft 1, S. 11-14
  • MAYER, G. (1960) –  Muschelkalkaufschluesse im suedlichen Kraichgau – II. Joehlingen. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 11, Heft 10, S. 272-274
  • MAYER, G. (1960) –  Wurmkoerperabguesse aus dem oberen Muschelkalk. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 11, Heft 11, S. 295-297
  • MAYER, G. (1961) – Weitere Grabungsbeobachtungen im mittleren Hauptmuschelkalk von Bruchsal. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 12, Heft 3, S. 62-70
  • MAYER, G. (1961) –  Muschelkalkaufschluesse im suedlichen Kraichgau – III. Gondelsheim. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 12, Heft 8, S. 222-224
  • MAYER, G. (1964) – Die dolomitisierten Ceratiten aus dem Erzbergwerk bei Wiesloch. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 15, Heft 3, S. 75-79
  • MAYER, G. (1964) – Noch einmal: Spongeliomorphe Gebilde aus dem Muschelkalk. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 15, Heft 4, S. 107-111
  • MAYER, G. (1964) – Muschelkalkaufschluesse im suedlichen Kraichgau – V. Ispringen. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 15, Heft 10, S. 285-286
  • MAYER, G. (1964) – Ein Schwamm aus dem unteren Trochitenkalk von Ersingen (Kreis Pforzheim). Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 15, Heft 11, S. 297-300
  • MAYER, G. (1964) – Muschelkalkaufschluesse im suedlichen Kraichgau – VI. Ubstadt. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 15, Heft 12, S. 328-329
  • MAYER, G. (1965) –  Ueber einige Lebensspuren aus dem Muschelkalk. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 16, Heft 3, S. 57-60
  • MAYER, G. (1965) – Wurzelroehrchen (Rhizosolenien) aus dem Muschelkalk. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 16, Heft 4, S. 79-81
  • MAYER, G. (1965) –  Ueber ein Massenkalkvorkommen von Ophiurenskelett-Teilen im Hauptmuschelkalk von Enzberg (Wuertt.). Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 16, Heft 5, S. 109-111
  • MAYER, G. (1965) – Muschelkalkaufschluesse im suedlichen Kraichgau – VII. Pforzheim. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 16, Heft 10, S. 246-254
  • MAYER, G. (1966) – Trockenrisse in Rippeltaelern (Manchuriophycus ENDO) aus dem Oberen Muschelkalk von Schwaebisch Hall. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 17, Heft 6, S. 162-163
  • MAYER, G. (1966) – Ein bedeutender Wellendolomitaufschluss am Nordrand des Schwarzwaldes: Die Ziegeleigrube EDER bei Ittersbach. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 17, Heft 7, S. 194-199
  • MAYER, G. (1966) – Spongeliomorphe Gebilde aus dem Wellenkalk von Leimen bei Heidelberg. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 17, Heft 9, S. 242-244
  • MAYER, G. (1966) –  Ein Ceratites (Ceratites?) sublaevigatus WENGER fastigatus und zwei weitere Ceratiten mit fastigatus-Merkmalen. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 17, Heft 11, S. 295-298
  • MAYER, G. (1967) –  Problematika aus dem Wellenkalk von Diedesheim bei Neckarelz. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 18, Heft 7, S. 209-211
  • MAYER, G. (1967) – Muschelkalkaufschluesse im suedlichen Kraichgau – VIII. Bruchsal. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 18, Heft 12, S. 332-344
  • MAYER, G. (1968) –  Fuellstrukturen in Ceratitenwohnkammern. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 19, Heft 7, S. 200-202
  • MAYER, G. (1971) – Der erste Ceratites antecedens BEYRICH aus dem Wellendolomit von Ittersbach (Krels Karlsruhe) und weitere Vorkommen dieser Art. Der Aufschluß 22: 126-128, Göttingen
  • MAYER, G. (1971) – Ueber einige bemerkenswerte Lebensspuren aus dem Muschelkalk. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 22, Heft 6, S. 206-211
  • MAYER, G. (1972) – Wurmkoerperabguesse aus dem Unteren Muschelkalk von Eschelbronn im Kraichgau. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 23, Heft 1, S. 10-11
  • MAYER, G. (1973) –  Ein problematisches Schichtflaechenhandstueck aus dem Oberen Muschelkalk von Loerrach. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 24, Heft 7, S. 312-314
  • MAYER, G. (1973) –  Drei bemerkenswerte Germanonautilus-Funde aus dem nordbadischen Hauptmuschelkalk. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 24, Heft 12, S. 481-485
  • MAYER, G. (1974) – Ein anomaler Ceratites (Acanthoceratites) spinosus spinosus PHILIPPI aus dem mittleren Hauptmuschelkalk von Zuzenhausen (Kraichgau). Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 25, Heft 3, S. 191-192
  • MAYER, G. (1974) – Ein anomaler Ceratites (Acanthoceratites) spinosus spinosus PHILIPPI aus dem mittleren Hauptmuschelkalk von Zuzenhausen (Kraichgau). Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 25, Heft 3, S. 191-192
  • MAYER, G. (1974) – Sind Conchorhynchus und Rhyncholithes im germanischen Muschelkalk doch Ceratitenkiefer?. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 25, Heft 6, S. 330
  • MAYER, G. (1975) –  Ein bemerkenswerter Ceratit aus dem Oberen Muschelkalk von Schoeningen/Elm. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 26, Heft 7, S. 304-305
  • MAYER, G. (1977) – Zungenrippeln und ‚Wurmspuren‘ im Schilfsandstein von Odenheim (Kraichgau). Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 28, Heft 3, S. 105-109
  • MAYER, G. (1978) –  Ceratiten mit Skulpturanomalien aus dem sueddeutschen und franzoesischen Muschelkalk. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 29, Heft 2, S. 71-75
  • MAYER, G. (1978) – Eine Algenkolonie auf einer Rippelflaeche des Lettenkeupers von Bretten (Kraichgau). Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 29, Heft 7, S. 259-262
  • MAYER, G. (1978) – Die Ceratitenpflasterwand der Landessammlungen fuer Naturkunde in Karlsruhe. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 29, Heft 12, S. 449-452
  • MAYER, G. (1979) – Placunopsis plana GIEBEL mit Farbstreifen aus dem Hauptmuschelkalk von Bruchsal und Schatthausen. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 30, Heft 9, S. 292-294
  • MAYER, G. (1979) – Neue Grabungsergebnisse im Mittleren Hauptmuschelkalk von Bruchsal. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 30, Heft 10, S. 355-358
  • MAYER, G. (1981) – Zwei fastigate Ceratiten aus dem mainfraenkischen Muschelkalk. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 32, Heft 10, S. 345-347
  • MAYER, G. (1981) – Spongeliomorphe Gebilde aus dem Unteren Muschelkalk von Bad Kissingen und Bad Driburg. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 32, Heft 12, S. 505-508
  • MAYER, G. (1982) –  Eine anomale Tetractinella trigonella v. SCHLOTH. aus dem mainfraenkischen Muschelkalk. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 33, Heft 9, S. 358-359
  • MEISSNER, E. W. (1930) –  Die Fossilien der Würzburger Trias. Gastropoden und Scaphopoden. N. Jahrb. für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Abt. B. Beilage-Bd. LXIII. 1930. S. 299—348, Taf. XX—XXIII.
  • MEMPEL, G. & ZIMMERMANN, E. (1937) – Über den Oberen Muschelkalk bei Mühlhausen und den Unteren Keuper bei Langensalza. Beitr. Geol. Thür., 4: 1-26; Jena
  • MENNING, M., GAST, R., HAGDORN, H., KÄDING, K.-CH., SIMON, T., SZURLIES, M. & NITSCH, E. (2005) – Zeitskala für Perm und Trias in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002, zyklostratigraphische Kalibrierung der höheren Dyas und Germanischen Trias und das Alter der Stufen Roadium bis Rhaetium 2005. – Newsletter on Stratigraphy 41 (1-3): 173-210, 1 Abb., 3 Tab., 3 Taf.; Stuttgart.
  • MERKT, J. (1966) Über Austern und Serpeln als Epöken auf Ammonitengehäusen. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 125: 467-479
  • MICHAEL, P. (1932) – Ein neues Vorkommen von Labyrinthodonten in Thüringen. Beitr. Geol. Thür., 3:
  • MORALES, M. & KAMPHAUSEN, D. (1984) – Odenwaldıa heidelbergensis, a new Benthosuchid Stegocephalian from the Middle Buntsandstein of the Odenwald, GermanyN. Jb. Geol. Pal., Mh., 1984/11: 673-683; Stuttgart.
  • MÜLLER, A. H. (1950) – Stratonomische Untersuchungen im Oberen Muschelkalk des Thüringer Beckens. Geologica, 4, 74 S., 10 Abb., 9 Tab., 11 Taf.; Berlin
  • MÜLLER, A. H. (1951) – Grundlagen der Biostratonomie. Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Jahrgang 1950, Akademie-Verlag, Berlin 1951
  • MÜLLER, A. H. (1955) – Der Großablauf der stammesgeschichtlichen Entwicklung. VEB Gustav Fischer Verlag, 50 S., Jena
  • MÜLLER, A. H. (1955) – Beiträge zur Stratonomie und Ökologie des germanischen Muschelkalkes. Geologie, 4, 285 – 297, 1 Abb., 3 Taf., Berlin
  • MÜLLER, A. H. (1955)Über einen Neufund von Halicyne plana und die systematische Stellung von Halicyne (Crustacea?). Paläontologische Zeitschrift, 29: 131–135.
  • MÜLLER, A. H. (1956) – Weitere Beiträge zur Ichnologie, Stratonomie und Ökologie der germanischen Trias. Teil I.  Geologie, 5, 405 – 423, 3 Abb., 5 Taf., Berlin
  • MÜLLER, A. H. (1959) – Weitere Beiträge zur Ichnologie, Stratonomie und Ökologie der germanischen Trias. Teil II.  Geologie, 8, 239 – 261, 5 Abb., 7 Taf., Berlin
  • MÜLLER, A. H. (1963) – Lehrbuch der Paläozoologie, Bd. I: Allgemeine Grundlagen, 387 S., 228 Abb., Jena 1963
  • MÜLLER, A. H. (1963) – Lehrbuch der Paläozoologie, Bd. II: Invertebraten. Teil 1: Protozoa-Mollusca 1. 574 S., 712 Abb., Jena 1963
  • MÜLLER, A. H. (1965) – Lehrbuch der Paläozoologie, Bd. II: Invertebraten. Teil 2: Mollusca 2-Arthropoda 1. 502 S., 668 Abb., Jena 1965
  • MÜLLER, A. H. (1963) – Lehrbuch der Paläozoologie, Bd. II: Invertebraten. Teil 3: Stomochorda. 697 S., 854 Abb., Jena 1963
  • MÜLLER, A. H. (1966) – Lehrbuch der Paläozoologie, Bd. III: Vertebraten. Teil 1: Fische im weiteren Sinne und Amphibien. 638 S., 698 Abb., Jena 1966
  • MÜLLER, A. H. (1968) – Lehrbuch der Paläozoologie, Bd. III: Vertebraten. Teil 2: Reptilien und Vögel. 657 S., Jena 1968
  • MÜLLER, A. H. (1970) – Lehrbuch der Paläozoologie, Bd. III: Vertebraten. Teil 3: Mammalia. 855 S., 820 Abb., Jena 1970
  • MÜLLER, A. H. (1965)Insektenreste aus der Trias (Buntsandstein, Keuper) von Thüringen. Geologie,14: 865–877.
  • MÜLLER, A. H. (1967) – Zur Ichnologie von Perm und Trias in Mitteldeutschland.  Geologie, 16, 1061 – 1071, 6 Abb., 1 Tab., 2 Taf., Berlin
  • MÜLLER, A. H. (1967) – Ein (?) Dibranchiatenrest (Triadotenthis parvula n. g. n. sp.,? Cephalopoda) aus dem Oberen Muschelkalk (Ceratitenschichten) von Ballenstedt. Geologie,16: 74–87, 3 Abb., 4 Taf.; Berlin.
  • MÜLLER, A. H. (1969) – Reste seltener Holothurien (Echinodermata) aus dem Mesozoikum Europas. Monatsber. Deutsch. Akad. Wiss., 11, 8/9, Berlin
  • MÜLLER, A. H. (1969) – Ammoniten mit „Eierbeutel“ und die Frage nach dem Sexualdimorphismus der Ceratiten (Cephalopoda). Monatsberichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, 11/5–6: 411–420.
  • MÜLLER, A. H. (1969) – Ein Ceratit (Ceratites cf. schmidi, Ammonoidea) aus dem Unterkeuper (Grenzdolomit) des Germanischen Beckens. Monatsberichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 11 (2): 122–132
  • MÜLLER, A.H. (1969) – Nautiliden−Kiefer (Cephalopoda) mit Resten des Cephalopodiums aus dem Muschelkalk des germanischen Triasbeckens. Monatsberichte der deutschen Akademie der Wissenschaften, mathematisch−naturwissenschaftlichen Klasse 4: 308–315.
  • MÜLLER, A. H. (1970) – Weitere Aberrationen bei Ceratiten (Ammonoidea, Cephalopoda) aus dem germanischen Oberen Muschelkalk und Bemerkungen zur Originalschale der Ceratiten.  Monatsberichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, 12/2–3: 219–231.
  • MÜLLER, A. H. (1970) – Über die Fastigatus-Anomalie der Ceratiten (Ammonoidea, Cephalopoda) des germanischen Oberen Muschelkalks. Monatsberichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, 12/4: 303–321.
  • MÜLLER, A. H. (1970) – Über Lobendrängung und Ähnliches bei Ammoniten (Cephalopoda), insbesondere Ceratiten. Monatsberichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse,12/5: 374–390.
  • MÜLLER, A. H. (1970) – Neue Funde seltener Ceratiten aus dem germanischen Muschelkalk und Keuper. Monatsberichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, 12/8: 632–642
  • MÜLLER, A. H. (1973) – Über Ammonoidea (Cephalopoda) aus der Grenzdolomitregion des germanischen Unterkeupers. Zeitschrift für geologische Wissenschaften, 1: 935–945
  • MÜLLER, A.H. (1974) – Über den Kieferapparat fossiler und rezenter Nautiliden (Cephalopoda) mit Bemerkungen zur Ökologie, Funktionsweise und Phylogenie. Freiberger Forschungsheft C 298: 7–17
  • MÜLLER, A. H. (1975) – Über die normale und aberrante Lobenlinie der Ceratiten (Ammonoidea, Cephalopoda) des germanischen Oberen Muschelkalkes (Mitteltrias). Freiberger Forschungshefte, Serie C, 309: 71–94.
  • MÜLLER, A. H. (1978) – Über Ceratiten mit fehlenden oder unvollständigen Kammerscheidewänden (Septen) und die Frage nach der Lebensweise der Ammonoidea (Cephalopoda). Freiberger Forschungshefte, Serie C, 334: 69–83.
  • MÜLLER, A. H. (1978) – Über Hydromedusen (Coelenterata) und medusoide Problematica aus dem Rotliegenden von Mitteleuropa. Freiberger Forschungshefte, C342: 29–44.
  • MÜLLER, A. H. (1980) – Weitere Aberrationen bei Ceratites (Ammonoidea, Cephalopoda) aus dem germanischen Oberen Muschelkalk (Mitteltrias). Freiberger Forschungshefte, Serie C, 348: 21–30.
  • MÜLLER, A. H. (1982) – Zur Morphologie, Taxonomie und Ökologie fossiler und rezenter Serpulimorpha (Polychaeta). Biologische Rundschau, 20(6): 330–351
  • MÜLLER, A. H. (1982)Ein Problematikum (Elytromorpha robusta n. gen. n. sp.) aus dem Unteren Buntsandstein von Mitteleuropa. Freiberger Forschungshefte, Serie C, 366: 85–88.
  • MÜLLER, E. M. (1954) – Beiträge zur Kenntnis der Stratigraphie und Paläogeographie des Oberen Buntsandsteins im Saar-Lothringischen Raum. Ann. Univ. Saravensis Sci., 3: 176-201, 6 Abb., 6 Taf., 6 Ktn., Saarbrücken.
  • MÜLLER, H. (1974) – Der Keuperaufschluss an der Bodenmuehle bei Bayreuth. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 25, Heft 2, S. 158-162
  • MÜLLER, H. (1979) – Bayreuth und die Palaeontologie. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 30, Heft 9, S. 295-305
  • MÜLLER, S. (1955) –Terrestre Kalke im Stubensandstein (Mittlerer Keuper) Nordwürttembergs im Vergleich mit rezenten Bildungen. Jh. Geol. L.-Amt Baden-Württ., 1: 217–232; Freiburg.
  • MÜLLER, W. (1961) – Fischreste aus dem Oberen Muschelkalk. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 12, Heft 5, S. 132-133
  • MUNDLOS, R. (1963) –  Fundgrube Schoeningen (Braunschweig). Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 14, Heft 3, S. 76-80
  • MUNDLOS, R. (1966) – Der Untere Muschelkalk (Wellengebirge) bei Freudenstadt und seine alten Fundplätze. Der Aufschluss, 17: 59–68, 9 Abb.; Heidelberg.
  • MUNDLOS, R. (1969)Medianrinne auf Ceratiten-Steinkernen. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen,132: 309–316.
  • MUNDLOS, R. (1970)  – Wohnkammerfüllung bei Ceratitengehäusen. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Monatshefte,1970: 18–27.
  • MUNDLOS, R. (1971) Gehäuse-Rekonstruktion von Germanonautilus aus dem Oberen Muschelkalk. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Monatshefte,1971: 468–473.
  • MUNDLOS, R. (1973)Ist Conchorhynchus ein Ceratiten-Kiefer? Paläont. Z., 47 ; 3/4: 146-162, 4 Abb., Stuttgart.
  • MUNDLOS, R. (1976) – Wunderwelt in Stein. Fossilfunde – Zeugen der Urzeit. 279 S., Bertelsmann, Gütersloh
  • MUNDLOS, R. & WEGELE, J. G. (1978) – Die Kupferzeller Sauriergrabung 14. Maerz bis 3. Juni 1977 – ein Report. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 29, Heft 1, S. 13-19
  • MUNK, W. (1972)Bemerkenswerter Fund eines Nautiloiden aus dem unteren Muschelkalk von Seigertshausen (Kreis Ziegenhain). Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 23, Heft 5, S. 176-177
  • MUSTER, H. (1995) – Taxonomie und Paläobiogeographie der Bakevelliidae (Bivalvia). Beringeria, 14: 3–161.
  • NAUMANN, E. (1915) – Zur Gliederung des Unteren Keupers in Thüringen. Jb. d. Königlich Preuß. Geolog. Landesanstalt, 35 (1): 292-310
  • NAUMANN, E. (1937) – Einige Beobachtungen in der Trias Thüringens. Beitr. Geol. Thür., 4:
  • NITSCH, E. (1996) – Fazies, Diagenese und Stratigraphie der Grabfeld-Gruppe Süddeutschlands (Keuper, Trias). – Dissertation Universität Köln: 355 S.
  • NITSCH, E. (1997) – Zyklostratigraphie der Grabfeld-Formation (unterer Mittelkeuper, Obertrias) in Süddeutschland. Freiberger Forsch.-H., C 468: 245–257; Freiberg.
  • NITSCH, E. (2005) – Paläoböden im süddeutschen Keuper (Exkursion E am 31. März 2005). Jber. Mitt. Oberrh. Geol. Ver. N. F., 87: 135–176; Stuttgart.
  • NITSCH, E. (2005) – Zyklostratigraphie des Keupers. – In: DSK (Hrsg.): Stratigraphie von Deutschland IV. Keuper. – Courier Forschungsinstitut Senckenberg, 253: 106–126.
  • NITSCH, E. & HAGDORN, H. (2020) – Faziesräume des Muschelkalks. – In: Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination und Redaktion: Hagdorn, H., Simon, T., für die Subkommission Perm-Trias): Stratigraphie von Deutschland XIII. Muschelkalk. Schriftenreihe Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, 91): 382–409, 14 Abb.; Berlin.
  • NOLTE, J. (1989)Die Stratigraphie und Palökologie des Unteren Hauptmuschelkalkes (mo1, Mittl. Trias) von Unterfranken. Berliner geowiss. Abh. A 106, S. 303-341
  • OERTLE, G. F. (1927) – „Semionotus letticus O. FRAAS“ und andere Ganoiden aus dem Hohenecker Kalk, von innen gesehen. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Beilage-Bände, (B), 58: 309–334.
  • OERTLE, G. F. (1927). Zu Colobodus maximus Qu. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Abteilung B 57, 243–248
  • OERTLE, G. F. (1928) – Das Vorkommen von Fischen in der Trias Württembergs. N. Jb. Miner. Geol. Palaont., Beil.-Bd.60, Abt. B: 325–472, 3 Taf., 1 Textbeil.; Stuttgart
  • OERTLE, G. F. (1931). Cleithrolepis brückneri n. sp., der erste Vertreter der Gattung aus der europäischen Trias. Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Abteilung B 1931, 297–300.
  • ORCHARD, M. J. (2005): Multielement conodont appa-ratuses of Triassic Gondolellidea. – Special Papers in Palaeontology 73: 73–101 (researchgate.net)
  • ORTLAM, D. (1967) – Fossile Böden als Leithorizonte für die Gliederung des höheren Buntsandsteins im nördlichen Schwarzwald und südlichen Odenwald. Geol. Jb., 84: 485-590, 28 Abb., 4 Tab., 5 Taf., Hannover.
  • ORTLAM, D. (1968) – Neue Ergebnisse aus dem höheren Buntsandstein des nördlichen Schwarzwaldes und des Kraichgaues. Geol. Jb., 86: 693-750, 6 Abb., 1 Taf., Hannover.
  • ORTLAM, D. (1969) – Paläoböden im höheren Buntsandstein des mittleren Schwarzwaldes. Geol. Jb., 87: 61-88, 9 Abb., 1 Tab., 2 Taf., Hannover.
  • ORTLAM, D. (1970) – Die Randfazies des germanischen Buntsandsteins im südlichen Schwarzwald. Geol. Jb., 89: 135-168, 3 Abb., 3 Taf., Hannover.
  • ORTLAM, D. (1971) – Paleosols and their significance in stratigraphy and applied geology in the Permian and Triassic of Southern Germany. In: Paleopedology – Origin, Nature and Dating of Paleosols (Ed.: D. H. YAALON): 321-327, 3 figs., Jerusalem.
  • ORTLAM, D. (1971) – Paläoböden und ihre Bedeutung in der stratigraphischen und angewandten Geologie. Jber. u. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N. F., 53:171-181, 5 Abb., Stuttgart.
  • ORTLAM, D. (1971) – Paläoböden und ihre Bedeutung in der stratigraphischen und angewandten Geologie. Jber. u. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N. F., 53:171-181, 5 Abb., Stuttgart
  • ORTLAM, D. (1974)Inhalt und Bedeutung fossiler Bodenkomplexe in Perm und Trias von Mitteleuropa. Geologische Rundschau, 63, 3: 850-884, 29 Abb. 3 Tab., Stuttgart.
  • ORTLAM, D. (1980) Erkennung und Bedeutung fossiler Bodenkomplexe in Locker- und Festgesteinen. Geol. Rdschau, 69, 2: 581-593, 8 Abb., Stuttgart.
  • PAPIER, F. & NEL, A. (2001)Les Subioblattidae (Blattodea, Insecta) du Trias d’Asie Centrale. Paläontologische Zeitschrift, 74/4, S. 533-542
  • PATZELT, W. J. (1964) – Lithologische und paläogeographische Untersuchungen im unteren Keuper Süddeutschlands. Erlanger Geologische Abhandlungen, Heft 52, 30 S., 2 Tafeln, 16 Abb. im Text,  Erlangen 1964
  • PATZELT, G. (1986) – Ein bemerkenswerter fossiler Seeigel – Serpianotiaris cf. hescheleri (JEANNET) – aus der Hauptmuschelkalk-Folge im Mühlhäuser Heimatmuseum. Mühlhäuser Beitr. 9, 77-84, 5 Abb., Mühlhausen.
  • PEI, Y., HAGDORN, H., VOIGT, T., DUDA, J.-P. & REITNER, J. (2022) – Paleoecological implications on Lower-Middle Triassic stromatolites and microbe-me (Hrsg.; Koordination und Redaktion: Hagdorn, H., Simon, T., für die Subkommission Perm-Trias): Stratigraphie von Deutschland XIII. Muschelkalk. Schriftenreihe Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, 91): 159–192; Berlin.
  • PENNDORF, H. (1926) – Geologische Wanderungen im Niederhessischen Bergland.  Heimatschollen-Verlag, Melsungen
  • PENNDORF, H. (1951) – Die Ceratiten-Schichten am Meißner in Niederhessen. Abh. senckenberg. naturf. Ges., 484, 1-24, 3 Abb., 6 Taf., Frankfurt
  • PERYT, T. M. (1980) – Structure of “Sphaerocodium kokeni Wagner”, a Girvanella oncoid from the Upper Muschelkalk (Middle Triassic) of Württemberg, SW Germany. N. Jb. Geol. Paläont. Mh.,1980, 293–302, Stuttgart
  • PEYER, B. (1931) – Die Triasfauna der Tessiner Kalkalpen. I. Einleitung. Schweizerische Paläontologische Abhandlungen 50, 1–5.
  • PEYER, B. (1931) – Die Triasfauna der Tessiner Kalkalpen. II. Tanystropheus longobardicus BASS. sp. Schweizerische Paläontologische Abhandlungen 50, 7–110.
  • PEYER, B. (1931) – Die Triasfauna der Tessiner Kalkalpen III. Placodontia. Schweizerische Paläontologische Abhandlungen 51, 1–25, Basel.
  • PEYER, B. (1931) – Die Triasfauna der Tessiner Kalkalpen IV.  Ceresiosaurus calcagnii nov. gen. nov. spec. Schweizerische Paläontologische Abhandlungen 51,  1-68, Basel
  • PEYER, B. (1931) – Paraplacodus broilii nov. gen. nov. sp., ein neuer Placodontier aus der Tessiner Trias. Centralblatt für Mineralogie und Paläontologie B 1931, 570–573.
  • PEYER, B. (1932) –  Die Triasfauna der Tessiner Kalkalpen. V. Pachypleurosaurus edwardsii Corn. spec. Schweizerische Paläontologische Abhandlungen 52, 1–18
  • PEYER, B. (1934) – Die Triasfauna der Tessiner Kalkalpen VII. Neubeschreibung der Saurier von Perledo. Schweizerische Paläontologische Abhandlungen. 53–54, 1–130.
  • PEYER, B. (1935) –  Die Triasfauna der Tessiner Kalkalpen VIII. Weitere Placodontierfunde. Abhandlungen der Schweizerischen Paläontologischen Gesellschaft 55, 1-26.
  • PEYER, B. (1936) – Die Triasfauna der Tessiner Kalkalpen. X. Clarazia schinzi nov. gen. nov. spec. Schweizerische Paläontologische Abhandlungen 57, 1–61.
  • PEYER, B. (1936) – Die Triasfauna der Tessiner Kalkalpen. XI. Heschleria ruebeli nov. gen. nov. spec. Abh. Schweizerische Paläontologische Abhandlungen 58, 1–48.
  • PEYER, B. (1937) – Die Triasfauna der Tessiner Kalkalpen. XII. Macrocnemus bassanii Nopcsa. Schweizerische Paläontologische Abhandlungen 59, 1–140.
  • PEYER, B. (1937) – Die Lösung eines paläontologischen Rätsels. Berichte der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturwissenschaftler 83–93.
  • PEYER, B. (1939) – Die Triasfauna der Tessiner Kalkalpen. XIV. Paranothosaurus amsleri nov. gen. nov. spec. Schweizerische Paläontologische Abhandlungen 62, 1–87.
  • PEYER, B. (1946) – Die schweizerischen Funde von Asteracanthus (Strophodus). Schweizerische Paläontologische Abhandlungen 64, 1–101.
  • PEYER, B. (1950) – Geschichte der Tierwelt. Büchergilde Gutenberg, Zürich.
  • PEYER, B. (1955) – Die Triasfauna der Tessiner Kalkalpen. XVIII. Helveticosaurus zollingeri n. g. n. sp. Schweizerische Paläontologische Abhandlungen 72, 1–50
  • PFANNENSTIEL, M. (1931) –  Die Wirbeltiere der Trias und des Jura. Oberrheinischer Fossilkatalog, 4, Borntraeger, Berlin 1931
  • PFANNENSTIEL, M. (1932) – Gehirnkapsel und Gehirn fossiler Amphibien, eine anatomisch-biologische Studie. Monographien in Geologie und Paläontologie, 6: 1–8
  • PFEIFFER, W. (1915) – Über den Gipskeuper im nordöstlichen Württemberg, Diss., Tübingen
  • PFEIFFER, W. (1918) – Über den Gipskeuper in Süddeutschland. Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N.F. 7, Stuttgart
  • PFEIFFER, W. (1923) – Ost-West-Profil durch den mittleren und oberen Keuper Süddeutschlands. Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, Band 12, 166-177
  • PIA, J. (1930) – Grundbegriffe der Stratigraphie mit ausführlicher Anwendung auf die europäische Mitteltrias. Deuticke, Leipzig 1930
  • PICARD, E. (1909) – Erläuterungen zu Blatt Jena, 3. Auflage
  • PICARD, E. (1910)Über den Unteren Buntsandstein der Mansfelder Mulde und seine Fossilien. Jahrbuch der Preußischen geologischen Landesanstalt für 1909, 30, 576–622, Taf. 22 u. 23
  • PICARD, E. (1916) – Mitteilungen über den Muschelkalk bei Rüdersdorf.  Jb. kgl. preuß. geol. L.-Anst.,35, Teil 2, fur 1914, 366–372, 1 Taf.; Berlin.
  • PILTZ, E. (1906) – Die Gliederung der Trias bei Jena. H. W. Schmidt’s Verlagsbuchhandlung Gustav Tauscher, Jena
  • PROSI, A. (1936) – Beiträge zur Kenntnis der Lettenkohle und des untersten Gipskeupers in Schwaben. – Diss. Univ., Tübingen
  • PUTZER, H. (1937)Ein Korallenfund (Thamnastraea silesiaca Beyr.) aus dem Schaumkalk von Jena. – Beitr. Geol. Thür., 4, 3, 93-97
  • RASSMUSS, H. (1915) Alpine Cephalopoden im niederschlesischen Muschelkalk.  Jahrbuch der Preußischen geologischen Landesanstalt, 34, S. 283-306, Berlin
  • RAUFF, H. (1937) – Spongien. In: ASSMANN, P.: Revision der Fauna der Wirbellosen der oberschlesischen Trias. Abh. Preuss. Geol. Landesanst., N. F., 170 , 7-14, 2 Taf., Berlin.
  • REIBLE, P. (1962) – Die Conchostraken (Branchiopoda, Crustacea) der germanischen Trias. N. Jb. Geol. Paläont. Abh. 114 (2), 169 – 244, 23 Abb., Taf. 6 – 10, Stuttgart
  • REICH, M. & HAGDORN, H. (2001) – Holothurien aus dem Muschelkalk Süddeutschlands. Greifswalder Geowiss. Beitr. 9:38-39, 2 Abb.; Greifswald. (researchgate.net)
  • REICHARDT, A. (1926) – Der mittlere Keuper in der Umgebung von Erfurt. Beiträge zur Geologie von Thüringen, Bd. 1, H. 3. 1926, S. 1-16
  • REIF, W.-E. (1971)Zur Genese des Muschelkalk-Keuper-Grenzbonebeds in Südwestdeutschland. N. Jb. Geol. Paläont. Abh., 139, 3, 369 – 404
  • REIF, W.-E. (1974) – Profile des Muschelkalk-Keuper-Grenzbereichs im Jagsttal (Trias, Baden-Würtemberg). Oberrheinische Geologische Abhandlungen 23, 43-54
  • REIF, W.-E. (1980) – Tooth enameloid as a taxonomic criterion: 3. A new primitive shark family from the lower Keuper. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 160 (1): 61-72
  • REIF, W.-E. (1982) – Muschelkalk/Keuper bone-beds (Middle Triassic; South-West Germany) – storm condensation in a regressive cycle. In: Einsele, G., and Seilacher , A. (Eds.): Cyclic and Event Stratification; pp. 299– 325. Berlin: Springer
  • REIFF, W. (1938) – Obere bunte Estherienschichten, Schilfsandstein und Dunkle Mergel im mittleren Württemberg. Tübinger geographische und geologische Abhandlungen, Reihe I, 26,  Öhringen 1938
  • REIN, S. (1988): Über die Stellung der Ceratiten (Ammonoidea, Cephalopoda) der enodis/laevigatus -Zone (Oberer Muschelkalk, Unterladin) Thüringens im Stammbaum der germanischen Ceratiten.- Freiberger Forschungsh., C, 101-112, Leipzig.
  • REIN, S. (1988): Die Ceratiten der pulcher/robustus -Zone Thüringens.- Veröff. Naturhist. Mus. Schleusingen, 3, 28-38, 2 Taf., 4 Abb., 7 Tab., Schleusingen.
  • REIN, S. (1989): Über das Regenerationsvermögen der germanischen Ceratiten (Ammonoidea) des Oberen Muschelkalks (Mitteltrias).- Veröff. Naturhist. Mus. Schleusingen, 4, 47-54, 3 Taf., 1 Abb., Schleusingen.
  • REIN, S. (1990): Über Ceratiten (Cephalopoda, Ammonoidea) mit „fehlenden“ Septen.- Veröff. Naturhist. Mus. Schleusingen, 5, 22-25, 5 Abb., Schleusingen.
  • REIN, S. (1991):  Über Ceratiten mit asymmetrischem Phragmokon.- Veröff. Naturhist. Mus. Schleusingen, 6, 63-69, 14 Abb., Schleusingen.
  • REIN, S. (1993): Eine Platte mit Kauapparaten der germanischen Ceratiten.- Veröff. Naturhist. Mus. Schleusingen, 7/8, 3-8, 7 Abb., Schleusingen.
  • REIN, S. (1994):  Die Steinkerne der germanischen Ceratiten I. Die Kieferapparate.- Fossilien; 11, 3/94: 167-171, 7 Abb., Korb.
  • REIN, S. (1994): Bißverletzungen auf Ceratitensteinkernen.- Veröff. Naturhist. Mus. Schleusingen, 9, 9-15, 1 Abb., 2 Taf., Schleusingen
  • REIN, S. (1996): Über Epöken und das Schwimmvermögen der Ceratiten.-Veröff. Naturhist. Mus. Schleusingen, 11, 65-75, 13 Abb., Schleusingen.
  • REIN, S. (1997): Biologie und Lebensweise von Germanonautilus Mojsisovics 1902 Teil I: Das Schwimmvermögen von Germanonautilus.- Veröff. Naturhist. Mus. Schleusingen, 12: 43-51, Schleusingen.
  • REIN, S. (1998): Biologie und Lebensweise von Germanonautilus Mojsisovics 1902 Teil II: Ontogenie, Ernährung und Ökologie von Germanonautilus.- Veröff. Naturhist. Mus. Schleusingen, 13: 3-14, Schleusingen.
  • REIN, S. (1999): On the swimming abilities of Ceratites de Haan and Germanonautilus Mojsisovics.-Freiberger Forschungsheft, C 481, Heft 7, 39-47, 7 Fig., Freiberg.
  • REIN, S. (1999): Über Ceratites armatus Phil. und Ceratites münsteri Phil. aus dem Oberen Muschelkalk Thüringens.- Veröff. Naturhist. Mus. Schleusingen, 14: 43-51, 16 Abb., Schleusingen.
  • REIN, S. (2000): Zur Lebensweise von Ceratites und Germanonautilus im Muschelkalkmeer.-Veröff. Naturhist. Mus. Schleusingen, 15: 25-40, 16 Abb., Schleusingen.
  • REIN, S. (2001): Neue Erkenntnisse zur Evolutionsbiologie der germanischen Ceratiten.- Ontogenese, Phylogenese und Dimorphismusverhalten. – Freiberger Forschungshefte C492, 9: 99 – 120, 5 Abb., 4 Taf., Freiberg.
  • REIN, S. (2002): Zur Evolution des Weichkörpers der Nautiliden.– Veröff. Naturhist. Mus. Schleusingen, 17: 33-40, 8 Abb., Schleusingen.
  • REIN, S. (2003): Die „Mundwerkzeuge“ der Ceratiten des Oberen Muschelkalkes. – Analyse der „Kronacher Ceratitenplatte“ – Veröff. Naturhist. Mus. Schleusingen, 18: 17 – 26, Schleusingen.
  • REIN, S. (2007) – Die Evolution der Biospezies „Ceratites nodosus“ – Vom typologischen Art-Konzept zum Biospezies-Konzept. Beitr. Geol. Thüringen N. F. 14, 85 – 112, 23 Abb., Jena
  • REIN, S. & WERNEBURG, R. (2010): Parapinacoceras und Gymnites (Ammonoidea) aus der enodis/posseckeri-Zone im Oberen Muschelkalk (Mittel-Trias, Ladin) Thüringens.- Semana 25: 87-100, 9 Abb., 1 Tab., Schleusingen.
  • REINHARDT, P. (1963) – Charophyten aus dem Unterkeuper Thüringens. Geologie, 12: 224–229.
  • RENESTO, S. C., BINELLI, G. P. M. & HAGDORN, H. (2014) – A new pachypleurosaur from the Middle Triassic Besano Formation of Northern Italy. – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abh. 271 (2): 151-168, 10 figs., 1 tab.; Stuttgart.
  • REUTER, L. (1926) – Geologie von Mittelfranken und dem südlich angrenzenden Jura- und Donau-Gebiet. Abriß der Geologie von Bayern, Oldenbourg; Piloty & Loehle, München 1926
  • RICHTER-BERNBURG, G. (1974) – Stratigraphische Synopsis des deutschen Buntsandsteins. Geologisches Jahrbuch, 25: 127–132; Hannover.
  • RICHTER, R. (1926) – Flachseebeobachtungen zur Paläontologie und Geologie. XII. Bau, Begriff und paläogeographische Bedeutung von Corophioides luniformis (Blanckenhorn 1917). Senckenbergiana, 8, 200–219, pl. 3, Frankfurt
  • RIECH, V. (1973) – Ein bemerkenswertes Ichnofossil aus dem Unteren Muschelkalk bei Kronach. Mit 2 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 23, 4: 189-193, Erlangen 1973.
  • RIECH, V. & TRUCKENBRODT, W. (1973) – Feinstratigraphisch-fazielle Untersuchungen im Unteren Muschelkalk der „Zeyerner Wand“ nordöstlich Kronach (Bl. Nr. 5734 Wallenfels). Mit 11 Abb. im Text und Taf. 4.- Geol. Bl. NO-Bayern 23, 2/3: 101-123, Erlangen 1973.
  • RIEK,G. & LEBKÜCHNER, R. (1928) – Über Fährtenfunde im mittleren Buntsandstein des Nordschwarzwaldes. – Cbl. Mineral. Geol. Paläont., B 1928: 633 – 641; Stuttgart 1928
  • RIEPPEL, O. & HAGDORN, H. (1997): Palaeobiogeography of Middle Triassic Sauropterygia in Central and Western Europe. – In: Callaway, J. M & Nicholls, E. L. (eds.), Ancient Marine Reptiles: 121-144, 12 figs.; San Diego (Academic Press).
  • RIEPPEL, O. & HAGDORN, H. (1998): Fossil reptiles from the spanish Muschelkalk (Mont-Ral and Alcover, Province Tarragona). – Historical Biology, 13: 77-97, 8 Abb.; Amsterdam.
  • RIEPPEL, O. & HAGDORN, H. (1999) – A skull of Cyamodus kuhnschnyderi NOSOTTI & PINNA 1993, from the Muschelkalk of Wasselonne (Alsace, France). Paläont. Z., 73(3/4): 377-383, 4 Abb., 1 Tab.; Stuttgart
  • RIETH, A. (1931) – Neue Beobachtungen an U-förmigen Bohrröhren aus rhätischen und oberjurassischen Schichten Schwabens. Zentralbl. f. Mineralogie etc. Abt. B, Stuttgart.
  • RODEN, V. J., HAUSMANN, I. M., NÜTZEL, A., SEUSS, B., REICH, M., URLICHS, M., HAGDORN, H. & KIESSLING, W. (2019): Fossil liberation: A model to explain high biodiversity in the Triassic Cassian Formation. – Palaeontology, doi:10.1111/pala.12441 (18 pp., 6 figs, 5 tabs.)
  • ROLL, A. (1933) – Erosionserscheinungen an der Keuper-Liasgrenze bei Tübingen. Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, Band 22, S. 6 – 18
  • ROEPKE, W. (1923) – Der Schädelbau von Capitosaurus nasutus. Geol. Archiv. 1, 65 – 81, Königsberg
  • ROEPKE, W. (1930) – Mentosaurus waltheri n.g.n.sp. Ein neuer Stegozephale aus dem Unteren Muschelkalk von Nietleben bei Halle a. S. Leopoldina, Festschrift J. Walther, 6: 587-599, Halle
  • ROSE, K.-H. (1986) – Ceratiten-Verbreitung im Oberen Muschelkalk des Weserberglandes am Beispiel der Profile von Daspe und Grossenberg. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 37, Heft 8, S. 294-312
  • ROSELT, G. (1954) – Ein neuer Schachtelhalm aus dem Keuper und Beiträge zur Kenntnis von Neocalamites meriani Brong. Geologie 3: 617–643.
  • ROSELT, G. (1955) – Eine neue männliche Gymnospermenfruktifikation aus dem Unteren Keuper von Thüringen und ihre Beziehungen zu anderen Gymnospermen. Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena 5: 75–119.
  • ROSELT, G. (1958) – Neue Koniferen aus dem Unteren Keuper und ihre Beziehungen zu verwandten fossilen und rezenten. Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller Universität Jena, mathematisch-naturwissenschaftliche Reihe 4–5: 387–398.
  • ROSELT, G. (1960) – Neue Cycadophyten-Reste aus dem Unteren Keuper. Senckenbergiana lethaia 41: 121–137.
  • ROTHE, H. W. (1937) – August Possecker und seine Ceratiten.– Ber. d. westthür. Heimatvereinig., 5: 7-20, Taf. I – III, Langensalza
  • ROTHE, H. W. (1944) – Über die Ceratitenschichten bei Erfurt. Beiträge zur Geol. Thüringen, VII: 137–145, 3 Tafeln
  • ROTHE, H. W. (1949) – Zum Problem des Ceratites fastigatus Credn. Mit Beispielen von thüringischen Fundorten. Hallesches Jahrbuch für mitteldeutsche Erdgeschichte, l, S. 27-32, 5 Taf.1949
  • ROTHE, H. W. (1951) – Ceratites antecedens BEYR. aus dem Unteren Muschelkalk von Lieskau bei Halle. Hallesches Jahrbuch für mitteldeutsche Erdgeschichte, l, S. 67-69, Taf. IX, 1951
  • ROTHE, H. W. (1954) – Die Ceratiten als Leitfossilien des Oberen Muschelkalkes in Thüringen. Forsch. Fortschr. 28, S. 188-191. 4 Abb. 1954.
  • ROTHE, H. W. (1955) – Die Ceratiten und die Ceratitenzonen des Oberen Muschelkalks (Trias) im Thüringer Becken. Beitr. z. Geol. Thüringen, VIII: 69 S., 10 Taf., 3 Abb., Frankfurt/Main (Selbstverlag).
  • ROTHE, H. W. (1959) Ammonoideen aus dem Unteren Muschelkalk. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 10, Heft 3, S. 66-68
  • ROTHE, H. W. (1959) – Zwei wichtige Funde aus dem oberen Muschelkalk Schwabens. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 10, Heft 10, S. 265-267
  • RÜBENSTRUNK, E. (1909) – Beitrag zur Kenntnis der deutschen Trias-Myophorien. Mitt. gh. Bad. geol. L.-A. 6, 1
  • RÜCKLIN, H. (1934) – Uber Wurmspuren im Voltziensandstein des Nordsaargebietes. Badische geol. Abh. vol. 6, pp. 81—100
  • RÜGER, L. (1924) – Über einen Lepidosteiden aus dem Gips des mittleren Muschelkalkes von Seckach (Nord-Baden). Jahresberichte und  Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins NF,13: 112–114, 1 Abb.; Stuttgart.
  • RÜGER, L. (1924) – Versuch einer Paläogeographie der süddeutschen Länder an der Trias-Jura-Wende. Verhandl. naturhist. med. Ver. Heidelberg. N. F. H. 15. Heidelberg 1924.
  • RÜGER, L. (1929) – Über Fährtenfunde aus dem oberen Buntsandstein von Neckarburken bei Mosbach (Baden). Badische geol. Abb., 1; S. 83-96, 1 Tafel
  • RÜGER, L. (1936) –  Der Wellenkalk. Beiträge zur Geologie von Thüringen, 4, S. 137–155
  • RÜGER, L. (1942) – Ein Dibranchiatenfund aus dem oberen Muschelkalk von Gelmeroda (Thüringen). Jenaische Z. Medizin Naturwissenschaft,75: 179–196, 8 Abb.; Jena (Fischer).
  • RÜHLE V. LILIENSTERN, H. (1928) – Dioonites pennaeformis SCHENK, eine fertile Cycadee aus der Lettenkohle. Paläontologische Zeitschrift, 10: 91–107.
  • RÜHLE V. LILIENSTERN, H. (1931) – Über Chiropteris KURR.  Paläontologische Zeitschrift, 13: 153–175.
  • RÜHLE V. LILIENSTERN, H. (1932) – Nachtrag zu meiner Arbeit über Chiropteris.  Paläontologische Zeitschrift,14: 229–232.
  • RÜHLE V. LILIENSTERN, H. (1935) – Mastodonsaurus acuminatus E .FRAAS aus der Lettenkohle. Aus der Heimat, 48: 176 –178.
  • RUMMEL, O. (1973)Fund eines dritten ringrippigen Ceratiten im Steinbruch Luxwinkel bei Schöningen. Aufschluss, Jg. 24, Nr. 9, S. 367-368
  • RUMPEL, D. (1979) – Zur Herkunft der Kieselhölzer im fränkischen Raum. Mit 4 Abb. und 1 Tab. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 29, 4: 205-222, Erlangen 1979.
  • RUTTE, E. (1957)Einführung in die Geologie von Unterfranken, 168 S., Würzburg
  • RUTTE, E. (1962) – Der Kieferapparat triassischer Nautiliden. Paläont. Z., 36 ; 1/2: 79-92, Taf. 8, 5 Abb., Stuttgart.
  • RUTTE, E. und WILCZEWSKI, N. (1995)Mainfranken und Rhön. Sammlung Geologischer Führer 74. 3. Auflage. (Bornträger) Berlin
  • SALGER, M. (1973) Untersuchungen zur Tonmineralogie des Gipskeupers im Raum Frankenhöhe-Steigerwald. Geologica Bavarica, 67, 145-154, München
  • SANDY, M. R. & HAGDORN, H. (1994): Outstanding examples of color banding in the brachiopod Coenothyris – sitting pretty in the Triassic. – Abstr. GSA Meeting 1994, Seattle.
  • SCHAD, A. (1933) – Zur Entstehung der „Wellenstreifen“ im Wellengebirge. – Cbl. Min. etc.,1933, Abt. B., 1–8, 5 Abb., Stuttgart 1933.
  • SCHAD, A. (1934) – Stratigraphische Untersuchungen im Wellengebirge der Pfalz und des östlichen Saargebietes. Abh. Geol. Land. Bay. Oberbergamt 14; 84 pp
  • SCHÄFER, H. F. (1901) – Beitrag zur Kenntnis der Rhät- und Liasablagerungen des Grossen Seebergs bei Gotha. In: Naturwissenschaftliches und Geschichtliches vom Seeberg.  Naturwissenschaftlicher Verein zu Gotha.Thienemann, Gotha 1901, S. 19-39
  • SCHÄFER, K. A. (1973) – Zur Fazies und Paläogeographie der SpiriferinaBank (Hauptmuschelkalk) im nördlichen Baden-Württemberg. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abh., 143, 1, 56 – 110, Stuttgart
  • SCHEDLER, J. (1976) – Die Sphaerocodienkalke des oberen Muschelkalkes von Vellberg in Wuerttemberg. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 27, Heft 7, S. 253-256
  • SCHEFFEN, W. (1931) –  Wirbellose der Trias. Oberrheinischer Fossilkatalog, 2, Borntraeger, Berlin 1931
  • SCHEINPFLUG, A. (1977) – Chirotherien-Fährten aus dem östlichen Spessart. Der Aufschluss, 28: 1-14.
  • SCHEINPFLUG, R. (1984) – Wirbeltierfunde im mainfränkischen Hauptmuschelkalk. Der Aufschluss, Jg.35, H.1, S. 21-36.
  • SCHEINPFLUG, R. (1987) – Ein Dibranchiat aus dem mainfränkischen Oberen Muschelkalk: Triadoteuthis parvula MÜLLER. Paläontologische Zeitschrift, 61, 3/4, S- 253-259
  • SCHEYER ,T. M., NEENAN, J. M., RENESTO, S., SALLER, F., HAGDORN, H., FURRER, H., RIEPPEL, O. & TINTORI, A. (2011): Revised paleoecology of placodonts – with a comment on ‘The shallow marine placodont Cyamodus of the central European Germanic Basin: its evolution, paleobiogeography and paleoecology’ by C.G. Diedrich (Historical Biology, First article, 2011, 1–19, doi: 10.1080/08912963.2011.575938).
  • SCHINDEWOLF, O. H. (1927)Über Spuren mariner Würmer im Mittleren Buntsandstein Oberhessens. Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie, 1927, 662 – 670
  • SCHIRMER, W. & KLEIN, H. (2021)Chirotherien-Fährten aus der Röt-Formation von der klassischen Lokalität Gambach, Unterfranken. Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N.F. 103: 299–317.
  • SCHLÜTER, H., & SCHMIDT, H. (1927) –  Voltzia, Yuccites und andere neue Funde aus dem südhannoverschen Buntsandstein. N. Jb. Miner. etc., Beil.-Bd., Abt. B, 57, S. 12–27, Taf. 2–4, Stuttgart 1927.
  • SCHMIDT, M. (1925) – Ammonitenstudien. Fortschritte der Geologie und Paläontologie, 10, Verlag von Gebrüder Borntraeger, Berlin 1925
  • SCHMIDT, M. (1928) – Die Lebewelt unserer Trias.  Hohenlohe´sche Buchhandlung Ferdinand Rau, Öhringen.
  • SCHMIDT, M. (1931) – Labyrinthodonten und Reptilien aus. den thüringischen Lettenkohleschichten. Geologische und. Paläontologische Abhandlungen, Neue Serie 18: 229–276.
  • SCHMIDT, M. (1932)Tetractinella trigonella im Trochitenkalk der Asse.  Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, 1932, B, S. 580-586
  • SCHMIDT, M. (1938) –  Die Lebewelt unserer Trias,  Nachtrag. Hohenlohe´sche Buchhandlung Ferdinand Rau, Öhringen.
  • SCHMIDT-EFFING, M. (1972) –  Ein Ceratit mit Kiefer-Apparat aus dem Muschelkalk des Saarlandes. Paläontologische Zeitschrift, 46, 1/2: 49-55, Taf. 11, 2 Abb., Stuttgart.
  • SCHNELLE, W.  (1964) –  Buntsandstein-Flora im Rurtal (Eifel). Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 15, Heft 11, S. 295
  • SCHNITZER, W. A. (1957) Die Lithologie und Paläogeographie des Buntsandsteins am Westrand der Böhmischen Masse. Erlanger Geologische Abhandlungen, Heft 24, 130 S., 3 Tafeln,  Erlangen 1957
  • SCHOCH, R. R. (1997) – A new capitosaur amphibian from the Upper Lettenkeuper (Triassic: Ladinian) of Kupferzell (Southern Germany). Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 203: 239–272.
  • SCHOCH, R. & WILD, R. (1999): Die Wirbeltier-Fauna im Keuper von Süddeutschland. – In: HAUSCHKE, N. & WILDE, V. (Hrsg.): Trias, eine ganz andere Welt: 395–408; München (Pfeil).
  • SCHOCH, R. R. (2000) – The stapes of Mastodonaurus giganteus (JAEGER 1828) – structure, articulation, ontogeny, and functional implications. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 215: 177–200.
  • SCHOCH, R. & MILNER, A. R. (2000) – Stereospondyli. Stem-Stereospondyli, Rhinesuchidae, Rhytidostea, Trematosauroidea, Capitosauroidea. – Handbuch der Paläoherpetologie, 3B: 203 S.; München (Pfeil).
  • SCHOCH, R. R. (2002) – The neurocranium of the stereospondyl Mastodonaurus giganteus. Palaeontology, 45 (3): 627–645.
  • SCHOCH, R. R. (2006) – Kupferzell. Saurier aus den Keupersümpfen. Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie C – Wissen für alle, Heft 61, Stuttgart 2006
  • SCHOCH, R. (2008) – A new stereospondyl from the German Middle Triassic, and the origin of the Metoposauridae.  Zoological Journal of the Linnean Society, 152: 79–113.
  • SCHOENDORF, F. (1914) Über einige Ophiuren aus der Trias von Oberschlesien und Thüringen. Jahrbuch der Preußischen geologischen Landesanstalt für 1912, 33, Teil 2, 215 – 231
  • SCHRAMMEN, A. (1928)Die Lösung des Ceratitenproblems. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 80: 26-42, Berlin
  • SCHRAMMEN, A. (1933)Ergebnisse einer neuen Bearbeitung der germanischen Ceratiten. Jb.Pr.Geol.L-A., 54, 422-438
  • SCHROEDER, H. (1913) –  Ein Stegocephalen-Schädel von Helgoland. Jahrb. preuß. geol. Landesanst. f. 1912 , S. 232-264, Berlin 1913
  • SCHÜLLER, M. (1967) – Petrographie und Feinstratigraphie des Unteren Muschelkalks in Südniedersachsen und Nordhessen. Sed. Geol., 1 (4): 353-401, 23 Abb., 7 Tab.; Amsterdam.
  • Schultze, H.-P.; Arratia, G.; Hauschke, N.; Wilde, V. (2022) – Osteichthyan Fishes from the uppermost Norian (Triassic) of the Fuchsberg near Seinstedt, Lower Saxony (Germany). Diversity 2022, 14, 901. https://doi.org/10.3390/d14110901
  • SCHULZ, E. (1965) – Sporae dispersae aus der Trias von Thüringen. Mitteilungen des Zentralen Geologischen Instituts,1: 257–287.
  • SCHULZ, M. G. (1972) – Feinstratigraphie und Zyklengliederung des Unteren Muschelkalks in N-Hessen. Mitt. Geol. Paläont. Inst. Univ. Hamburg, 41: 133-170, 2 Abb., 4 Profiltaf., 6 Tab.; Hamburg
  • SCHUSTER, J. (1933) – Bedheimia, ein Bärlappgewächs aus dem Keuper Thüringens. Beiträge zur Geologie Thüringens 3: 239–240.
  • SCHUSTER, M. (1943) – Geologische Studien im Maindreieck. Jahrbuch des Reichsamts für Bodenforschung für 1942, 63: 134-175, Berlin 1943
  • SCHWARZ, H. U. (1970) – Zur Sedimentologie und Fazies des Unteren Muschelkalks in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten. Diss. Univ. Tübingen: 297 S., 136 Abb.; Tübingen.
  • SCHWARZ, H. U. (1975) – Sedimentary structures and facies analysis of shallow marine carbonates. Contr. Sedimentology, 3: 1-100, 35 Abb., 1 Tab., 11 Taf.; Stuttgart.
  • SCHWARZ, W. (1970) – Die Triasfauna der Tessiner Kalkalpen. XX. Birgeria stensiöi ALDINGER. Schweizerische Paläontologische Abhandlungen 89, 1–93
  • SCHWEBEL, L.; GALL, J.-C.; GRAUVOGEL-STAMM, L. (1983) – Faune du Buntsandstein V. – Description du Néotyp ď Anhelkocephalon handlirschi Bill (1914), crustacé isopode du Trias inférieur des Vosges (France). – Ann. Paléontol., 69: 307 – 316
  • SCHWEIZER, R. (1966) – Ein Coelacanthide aus dem Oberen Muschelkalk Göttingens. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 125: 216–226.
  • SEEGIS, D. (1993) – Alte und neue Funde fossiler Lungenfisch-Reste aus dem Keuper der Umgebung von Murrhardt. Württembergisch Franken 77: 233–248. (researchgate.net)
  • SEEGIS, D. (1997) – Die Lehrbergschichten im Mittleren Keuper von Süddeutschland—Stratigraphie, Petrographie, Paläontologie, Genese. Verlag Manfred Hennecke, Remshalden, Germany, 382 pp.
  • SEEGIS, D. (1999) – Die Wirbellosen-Fauna des Keupers: Zusammensetzung und ökologische Aussagemöglichkeiten. – In: HAUSCHKE, N. & WILDE, V. (Hrsg.): Trias, eine ganz andere Welt: 371–382; München (Pfeil).
  • SEEGIS, D. (2014) – The first fossil limuloid remain from the Stuttgart Formation (Schilfsandstein, Keuper, Karnian, Late Triassic) of Baden-Württemberg, southern Germany. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie – Abhandlungen, 274,  2-3: 229 – 238 DOI: 10.1127/njgpa/2014/0443
  • SEEMANN, R. (1941) –  Merkwürdige Lebensspuren in den Trossinger Keupermergeln und ihre Bedeutung für die Erklärung der Saurischierlager. Jahresberichte und  Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins NF, 30, 1941, S. 42–47
  • SEEMANN, W. (1965) – Fischreste aus dem Lettenkeuper von Rottweil. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 16, Heft 1, S. 14
  • SEEMANN, W. (1967) –  Aufschluesse in den Grenzschichten zwischen Buntsandstein und Muschelkalk am oestlichen Schwarzwaldrand. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 18, Heft 1, S. 15-16
  • SEIDEL, G. (1992) – Thüringer Becken. Sammlung Geologischer Führer 85, Gebrüder Borntraeger, Berlin Stuttgart 1992
  • SEIDLITZ, W. & NAUMANN, E. (1932) – Trias bei Apolda-Camburg-Kahla. Exkursionsbericht. Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft, 84
  • SEIFERT, H. (1929)Vergleichende stratigraphische Untersuchungen über den Unteren Muschelkalk in Mittelthüringen. Jahrbuch der Preußischen geologischen Landesanstalt [für 1928], 49 (2): 859-917, 1 Abb., Taf. 50; Berlin.
  • SEILACHER, A. (1943)Elasmobranchier-Reste aus dem oberen Muschelkalk und dem Keuper Württembergs. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Palaontologie, Monatshefte. B (10), 256-271
  • SEILACHER, A. (1948)Ein weiterer altertümlicher Elasmobranchier (Phoebodus keuperinus n. sp.) aus dem württembergischen Gipskeuper. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Monatshefte, 1948 (1-4): 24-27
  • SEILACHER, A. (1953) – Studien zur Palichnologie. I. Über die Methoden der Palichnologie. – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 96: 421-452.
  • SEILACHER, A. (1953) – Studien zur Palichnologie. II. Die fossilen Ruhespuren (Cubichnia). – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 98: 87-124.
  • SEILACHER, A. (1960) – Ökologie der triassischen Muschel Lima lineata (SCHLOTH.) und ihrer Epöken. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Monatshefte 1954: 163–183, 8 Abb.; Stuttgart.
  • SEILACHER, A. (1963)Umlagerung und Rolltransport von Cephalopoden-Gehäusen. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Monatshefte,1963: 593–615.
  • SEILACHER, A. (1966)Lobenlibellen und Füllstruktur bei Ceratiten. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen,125: 480–488.
  • SEILACHER, A. (1968) – Sedimentationsprozesse in Ammonitengehäusen. Akad. Wiss. Lit. Mainz, Abh. Math-Naturw. Kl., 9: 189-203.
  • SEILACHER, A. (1975) – Mechanische Simulation und funktionelle Evolution des Ammoniten-Septums. Paläontologische Zeitschrift,49: 268–286.
  • SEILACHER, A. (1993) –  Fossil-Lagerstätten im Muschelkalk. – In: Hagdorn, H. & Seilacher, A. (eds.), Muschelkalk, Schöntaler Symposium 1991, Sonderbände der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 2: 213-222.
  • SILBER, E. (1922) –  Der Keuper im nordöstlichen Württemberg. Erdgesch. u. landeskdl. Abh. aus Schwaben u. Franken, 3, Öhringen
  • SIMON, T. (1982) – Zur Fazies der orbicularis-Schichten im nördlichen Baden-Württemberg und eine neue Festlegung der Grenze zum Mittleren Muschelkalk. Jahresberichte und Mitteilungen des oberrheinischen geologischen Vereins, N. F. 64: 117–133, 4 Abb., 1 Tab; Stuttgart.
  • SIMON, T. & HAGDORN, H. (1989): Der Muschelkalk bei Geislingen am Kocher (Gemeinde Braunsbach, Nordwürttemberg). – Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver. N.F. 71: 275-298, 6 Abb., 1 Tab.; Stuttgart.
  • SIMON, T. (1999) – Geochemical investigations at the Buntsandstein/Muschelkalk boundary in Southwest-Germany. Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, Teil I, 1998 (7-8): 769-782, 8 Abb.; Stuttgart
  • SIMON, T., HAGDORN, H., HAGDORN, M. & SEILACHER, A. (2003) – Swimming Trace of a Coelacanth fish from the Lower Keuper of South-West Germany. Palaeontology 46 (5): 911-926, 10 figs.; London
  • SIMON, T. & HAGDORN, H. (2004) – Paläogeographie und Sedimentologie des süddeutschen Muschelkalks. – Terra Nostra, 2004/05, DFG-SPP 1135, Dynamics of the Central European Basin System: 106-107; Berlin.
  • SIMON, T. & HAGDORN, H. (2006) – Geologischer Bau und Reliefform. – In: Landesarchiv Baden-Württemberg (Hrsg.), Der Hohenlohekreis, Band 1, 7-13, 9 Abb.; Ostfildern (Thorbecke).
  • SIMON, T. & HAGDORN, H. (2006) – Natürliche Ressourcen. Bodenrohstoffe. – In: Landesarchiv Baden-Württemberg (Hrsg.), Der Hohenlohekreis, Band 1, 19-22, 2 Abb.; Ostfildern (Thorbecke)
  • SIMON, T., ETZOLD, A., ERNST, R., HAGDORN, H., LUTZ, M. & NITSCH, E. (2020) – Der Muschelkalk im mittleren und südlichen Baden-Württemberg. – In: Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination und Redaktion: Hagdorn, H., Simon, T., für die Subkommission Perm-Trias): Stratigraphie von Deutschland XIII. Muschelkalk. Schriftenreihe Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, 91): 1007–1074, 14 Abb., 5 Tab.; Berlin.
  • SIMON, T., HAGDORN, H., DITTRICH, D., RÖHLING, S. & VOIGT, T. (2020) – Lithostratigraphie der Mittlerer- Muschelkalk-Subgruppe. – In: Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination und Redaktion: Hagdorn, H., Simon, T., für die Subkommission Perm-Trias): Stratigraphie von Deutschland XIII. Muschelkalk. Schriftenreihe Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, 91): 495–520, 12 Abb.; Berlin.
  • SKUPIN, K. (1970) – Feinstratigraphische und mikrofazielle Untersuchungen im Unteren Hauptmuschelkalk (Trochitenkalk) des Neckar-Jagst-Kocher-Gebietes. Arb. Inst. Geol. Paläoont. Univ. Stuttgart, N. F., 63: 1-173, 18 Abb., 33 Tab., 8 Taf.; Stuttgart.
  • SOERGEL, W. (1924) – Beiträge zur Geologie von Thüringen. II. Spuren mariner Würmer im mittleren Buntsandstein (Bausandstein) und im unteren Muschelkalk Thüringens. – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Beilagenband, 49 (1923): 510-549
  • SOERGEL, W. (1925) – Die Fährten der Chirotheria. Eine paläobiologische Studie. 92 S.; Jena (Fischer).
  • SOERGEL, W. (1928)Apodiden aus dem Chirotherium-Sandstein. Die Geschichte eines fossilen Tümpels. Palaeontologische Zeitschrift, 10, 11 – 41
  • STAESCHE, K. (1927) – Der Buntsandstein des Saarlandes. Festschrift zur 55. Tagung des Oberrhein. Geol. Vereins, S.39-91, Saarbrücken 1927
  • STAESCHE, K. (1934) – Ein neuer Stegocephalenfund auf Helgoland. Mit einem Fundbericht von W. WOLFF. Jb. preuß. geol. L.-A.,54: 388-395, 2 Abb., Taf. 24-25; Berlin.
  • STEINLEIN, H. (1938) Das Buntsandsteingebiet zwischen Kulmbach und Bayreuth. Abhandlung der Preußischen Geologischen Landesanstalt Berlin, Neue Folge Heft 180, 90 Seiten, 1 Abbildung, 2 Tafeln, Berlin 1938
  • STEINLEIN, H. (1953) Der Buntsandstein am Westrand der Böhmischen Masse. Mit einer geologischen Übersichtskarte, weiteren 2 Tafeln u. 4 Abb. im Text, Erlanger Geologische Abhandlungen, Heft 8, 94 S., Erlangen 1953
  • STENSIÖ, E. (1925). Triassic fishes from Spitzbergen 2. Kungliga Svenska Vetenskapsakademiens Handlingar 3, 1–261.
  • STENSIÖ, E. (1932). Triassic fishes from East Greenland 1–2. Meddelelser om Grønland 83, 1–298.
  • STILLE, H. (1909) – Zur Stratigraphie der deutschen Lettenkohlengruppe. Jb. preuss. geol. Landesanst. für 1908, 29, 145 – 166, Berlin.
  • STOLL, H. (1929) – Versuch einer stratigraphischen Gliederung des Stubensandsteins im westlichen Württemberg. Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, Band 18, S. 1 – 63
  • STOLLEY, E. (1916)Über einige Ceratiten des deutschen Muschelkalks. Jb. Kgl. Preuss. Geol. L.-A., 37 ; I/1: 117 – 143, Taf. 19/20, Berlin
  • STOLLEY, E. (1934)Der stratigraphische Wert des Trochitenkalkes für die Gliederung des deutschen Oberen Muschelkalkes. N. Jb. Min. Geol. Pal. Abt. B, Beil.-Bd. 72, 351 – 366
  • STRIGEL, A. (1926) – Paläogeographisches vom süddeutschen Triasbecken. Centralbl. Miner. Geol. Paläont., (B) 14, S. 492-506, Stuttgart
  • SUBKOMMISSION PERM-TRIAS (SKPT) (2011) -: Beschlüsse der Deutschen Stratigraphischen Kommission 1991—2010 zu Perm und Trias von Mitteleuropa. – Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geo­wis­senschaften 162 (1): 1-18, 2 Abb., 4 Tab.; Stuttgart.
  • SWINTON, W. E. (1927) – A new species of Capitosaurus from the Trias of the Black Forest. Annals and Magazine of Natural History 20: 177–186
  • SZULC, J., HAGDORN, H. & MATYSIK, M. (2009) – Shallow marine carbonate sedimentation in tectonically mobile basin – the Muschelkalk of Silesia. – Haczewski, G. (ed.): Sediment 2009. Abstracts and Field Guide. 6th Annual Conference of SEPM-CES SEDIMENT 2009, Kraków, 24-25 June, 2009: 82-110, 18 figs. ; Warszawa (Polish Geological Institute).
  • SZULC, J., MATYSIK, M. & HAGDORN, H. (2015) – The Mid-Triassic Muschelkalk in southern Poland: shallow marine carbonate sedimentation in a tectonically mobile basin. – In: Haczewski, G. (ed.): Guidebook for field trips accompanying 31st IAS Meeting of Sedimentology held in Kraków on 22nd – 25th of June 2015: 195-216, 14 figs; Kraków (Polish Geological Society).
  • SZULC, J.  & HAGDORN, H. (2020) – Der Muschelkalk in Polen. – In: Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination und Redaktion: Hagdorn, H., Simon, T., für die Subkommission Perm-Trias): Stratigraphie von Deutschland XIII. Muschelkalk. Schriftenreihe Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, 91): 1152–1179, 16 Abb., 1 Tab.; Berlin.
  • TASCH, P. (1979) – Crustacean branchiopod distribution and speciation in Mesozoic lakes of the southern continents. Antarctic Research Series 30, 65–74
  • TAYLOR, P. D. & VINN, O. (2006) – Convergent morphology in small spiral worm tubes (‘Sprirorbis’) and its palaeoenvironmental implications. Journal of the Geological Society, 163: 225–228.
  • THUY, B., HAGDORN, H. & GALE, A. S. (2017): Paleozoic echinoderm hangovers: Waking up in the Triassic. – Geology, 45 (6): 531-534. [dazu: Salamon, M. A. & Gorzelak, P. (2017): Forum Comment: Paleozoic echinoderm hangovers: Waking up in the Triassic. – Geology: doi: 10.1130/G39xxxC.1 und Thuy, B., Hagdorn, H. & Gale, A.S. 2017b. Paleozoic echinoderm hangovers: REPLY. Geology 45: e420. doi:10.1130/G39221Y.1
  • TODD, J. A. & HAGDORN, H. (1993): First Record of Muschelkalk Bryozoa: The Earliest Ctenostome Body Fossils. – In: Hagdorn, H. & Seilacher, A. (Hrsg.), Muschelkalk. Schöntaler Tagung 1991 (= Sonderbände der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg 2): 285-286, 1 Abb.; Korb (Goldschneck).
  • TRAUB, F. (1964) Gips und Anhydrid im Gipskeuper von Bad Windsheim/Mfr. Geologica Bavarica, 53, 29-35, München
  • TREAMMER, J. (1974)  Ueber zwei Lebensspuren aus dem Unteren Muschelkalk des Heilige-Kreuz-Gebirges, Polen. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 25, Heft 6, S. 351-353
  • TREICHEL, F. (1958)  Muschelkalkgeschiebe und -funde in Norddeutschland. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 9, Heft 11, S. 284-286
  • TRUCKENBRODT, W. (1972) – Seltene Rippelmarken im Muschelkalk von Weidenberg (Ldkr. Bayreuth). Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 22, 4: 171-172, Erlangen 1972.
  • TRÜMPY, R. (1982) Das Phänomen Trias. Geologische Rundschau, 71, 711-723, Stuttgart 1982
  • TRUSHEIM, F. (1931) – Aktuo-paläontologische Beobachtungen an Triops cancriformis SCHAEFFER (Crust. Phyll.). Senckenbergiana, 13, 234 – 243
  • TRUSHEIM, F. (1934) – Ein neuer Leithorizont im Hauptmuschelkalk von Unterfranken. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie, Paläontologie, Abt. B, Beil.-Bd. 71, 3: 407-421, 2 Abb., 1 Taf.; Stuttgart.
  • TRUSHEIM, F. (1934) – Eine bedeutsame Schichtfläche aus dem Muschelkalk und ihre Auswertung durch die Meeresgeologie. Natur und Volk, 64, S. 333 – 340
  • TRUSHEIM, F. (1935) –  Ein Labyrinthodontenrest aus dem Buntsandstein des Spessarts. Centralblatt fur Mineralogie, Geologie und Palaontologie, Stuttgart, 1935, S. 294-298.
  • TRUSHEIM, F. (1935) –  Ein Stegocephalenrest aus dem Quaderkalk von Rottenbauer bei Würzburg. Centralblatt fur Mineralogie, Geologie und Palaontologie, Stuttgart, 1935, S. 253-255
  • TRUSHEIM, F. (1936) – Kleine Beobachtungen an Rippeln. Natur und Museum 66 (6): 288-293
  • TRUSHEIM, F. (1937) – Eine neuer Stegocephalenrest aus dem Buntsandstein Mainfrankens. Centralblatt fur Mineralogie, Geologie u. Palaontologie, Abt B., 1937, p. 249-259
  • TRUSHEIM, F. (1937) – Wurzelböden im Plattensandstein Mainfrankens. Centralblatt fur Mineralogie, Geologie u. Palaontologie, Abt B., 1937, p. 385-388.
  • TRUSHEIM, F. (1937) – Eine Saurier-Mahlzeit aus dem deutschen Muschelkalk. Natur u Volk, 67, S. 356-358
  • TRUSHEIM, F. (1938)Triopsiden (Crust. Phyll.) aus dem Keuper Frankens. Paläontologische Zeitschrift. Bd. 19, Nr. 3-4, 1938, S. 198–216
  • TRUSHEIM, F. (1964) Über den Untergrund Frankens. Ergebnisse von Tiefbohrungen in Franken und Nachbargebieten 1953-1960. Geologica Bavarica, 54, S. 1-92, 11 Abb., 13 Beil., München
  • URLICHS, M. (1982) – Zur Stratigraphie und Fossilführung des Lettenkeupers (Ob. Trias) bei Schwäbisch Hall (Baden-Württemberg). Jahresberichte und Mitteilungen des oberrheinischen geologischen Vereins, Neue Folge 64: 213–224
  • URLICHS, M. (1999) – Cephalopoden im Muschelkalk und Lettenkeuper des Germanischen Beckens. In: HAUSCHKE, N. &WILDE, V. (Hrsg.): Trias, eine ganz andere Welt: 343–354; München (Pfeil).
  • URLICHS, M. & TICHY, G. (2000) – Correlation of the Bleiglanzbank (Gipskeuper, Grabfeld Formation) of Germany with Upper Ladinian beds of the Dolomites (Italy). Zbl. Geol. Paläont. Teil I, 1998: 997−1007; Stuttgart.
  • URLICHS, M. (2009)  – Weiteres über Dimorphismus bei Ceratites (Ammonoidea) aus dem Germanischen Oberen Muschelkalk (Mitteltrias) mit Revision einiger Arten. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie – Abhandlungen, Volume 251, Number 2, February 2009, pp. 199-223 (25)
  • URLICHS, M. (2014) – A phylogenetic lineage of Myophoria kefersteini subspecies (Bivalvia) from the Late Ladinian to Early Carnian (Triassic) in the Dolomites and Julian Alps (Italy). Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 274: 187–207.
  • URLICHS, M. (2016) – Phyletic relationships among Alloceratites species from the upper Erfurt Formation of Thuringia (Late Ladinian, Germany) and from the Early Ladinian of Recoaro (Italy) and Toulon (France). Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 282: 27–35.
  • VINN, O. (2010) – Shell structure of helically coiled microconchids from the Middle Triassic (Anisian) of Germany. Paläontologische Zeitschrift, 84: 495–499.
  • VOELCKER, I. (1934) – Wurmröhren aus dem unteren (?) Buntsandstein der Rheinpfalz. Bad. geol. Abh., 6, 101-102, 2 Abb., Karlsruhe.
  • VOGELLEHNER, D. (1968) – Zur Anatomie und Phylogenie mesozoischer Gymnospermenhölzer. Mit Taf. 1.- Geol. Bl. NO-Bayern 18, 1: 11-16, Erlangen 1968.
  • VOIGT, E. (1975) – Tunnelbaue rezenter und fossiler Phoronidea. Paläontologische Zeitschrift, 49: 135–167
  • VOLLRATH, A. (1939) – Stratigraphie und Paläogeographie des Oberen Hauptmuschelkalkes in Mittel und SW-Württemberg. N. Jb. Min. Geol. Pal. Abt. B, Beil.-Bd. 80, S. 139 – 247, 4 Tafeln
  • VOLLRATH, A. (1955) – Zur Stratigraphie des Hauptmuschelkalks in Württemberg. Jh. geol. L.-Amt Baden-Württemberg, 1. S. 79 – 168
  • VOLLRATH, A. (1955) – Zur Stratigraphie des Trochitenkalks in Baden-Württemberg. Jh. geol. L.-Amt Baden-Württemberg, 1. S. 169 – 189
  • VOLLRATH, A. (1955) – Stratigraphie des Oberen Hauptmuschelkalks (Schichten zwischen Cycloides-Bank (und Spiriferina-Bank) in Baden-Württemberg. Jh. geol. L.-Amt Baden-Württemberg, 1., S. 190 – 216
  • VOLLRATH, P. (1923) – Beiträge zur Stratigraphie und Paläogeographie des fränkischen Wellengebirges. N. Jb. Min. Geol. Paläont., Beil.-Bd. 50: 120–288,3 Taf.; Stuttgart.
  • VOLLRATH, P. (1923) – Ceratodus elegans n. sp. aus dem Stubensandstein. Jahreshefte und Mit­teilungen des Oberrhein. Geol. Vereins, Neue Folge 12, 158 – 163
  • VOLLRATH, P. (1928) – Beiträge zur vergleichenden Stratigraphie und Bildungsgeschichte des mittleren und oberen Keupers in Südwestdeutschland. N. Jb.Min. Geol. Paläont., Beil.-Bd.60 B: 195–306; Stuttgart.
  • VOLLRATH, P. (1928) – Zur vergleichenden Stratigraphie der Buntsandstein-Muschelkalkgrenzschichten zwischen Nordschwarzwald, Mosbach und Saargebiet. – Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N.F., 17, S. 30-35, Stuttgart.
  • VOSS, R. (1928) Die palaeogeographische Verbreitung des Rogensteins im deutschen Unteren Buntsandstein. Abhandlung der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge Heft 107, 66 Seiten, 14 Abbildungen, 1 Tafel, Berlin 1928
  • VOSSMERBÄUMER, H. (1970) – Germanonautilus [Cephalopoda, Nautilida] im Würzburger oberen Wellenkalk. Mit 2 Abb. im Text und Taf. 2.- Geol. Bl. NO-Bayern 20, 1/2: 46-51, Erlangen 1970.
  • VOSSMERBÄUMER, H. (1972) Cephalopoden im Muschelkalk Mainfrankens. Ein biostratinomischer Beitrag. Mit 6 Abb. im Text u. Taf. 1-3.- Geol. Bl. NO-Bayern 22, 1: 8-25, Erlangen 1972.
  • VOSSMERBÄUMER, H. (1972) – Neue Cephalopoden-Funde aus dem Wellenkalk Mainfrankens. Der Aufschluß 23: 240–252, Göttingen
  • VOSSMERBÄUMER, H. (1979) – Strömungsrichtungen im Plattensandstein (Trias, Oberer Buntsandstein) Frankens. Mit 6 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 29, 1: 50-60, Erlangen 1979.
  • WAGNER, G. (1922) – Berg und Tal im Triasland von Franken und Schwaben. Erdgeschichtliche und landeskundliche Abhandlungen aus Schwaben und Franken herausgegeben vom Geologischen und vom Geographischen Institut der Universität Tübingen, Hohenlohesche Buchhandlung Ferdinand Rau, Öhringen 1922
  • WAGNER, G. (1930) – Trias im Kocher-Jagstgebiet und Vindelizisches Land. Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, Band 19, S. 78 – 82
  • WAGNER, G. (1934) – Deutscher Muschelkalk (Wellengebirge) am Toten Meer. Natur und Volk, 64, 49–64, 2 Figs., Berlin
  • WAGNER, G. (1950) Einführung in die Erd- und Landschaftsgeschichte mit besonderer Berücksichtigung Süddeutschlands. 2. Auflage,Verlag der Hohenlohe´schen Buchhandlung F. Rau, Öhringen 1950
  • WAGNER, H. (1935) – Das individuelle Wachstum von Trematosaurus Brauni und der Nachweis von Mastodonsaurus im Bernburger Buntsandstein. Eduard Klinz Verlag, Halle, 70 pp.
  • WAGNER, H. (1935) – Der Nachweis von Mastodonsaurus im Bernburger Buntsandstein. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, Beilage-Band, Abteilung B, 74, 469–480, pl. 15.
  • WAGNER, R. (1887) –  Die Formationen des Buntsandsteins und des Muschelkalks bei Jena. Jahresbericht über das Schuljahr 1886-1887 der Großh. s. Karl Friedrichs-Ackerbauschule zu Zwätzen bei Jena, 4° 28 S
  • WAGNER, R. (1923)Neue Beobachtungen aus dem Muschelkalk und Röt von Jena.  Jb. preuß. geol. L.-A. für 1921, 42: 1-16, 4 Abb.; Berlin.
  • WALTER, H. 1986 – Beiträge zur Ichnologie limnisch-terrestrischer Sedimentationsräume, Teil I: Zur Verbreitung von Acripes MATTHEW 1910 und Assoziationen von Arthropodenfährten im Oberkarbon und Perm – Freiberger Forschungshefte C 410, S. 5 – 14, Freiberg 1986
  • WALTHER, J. (1913) – Geologische Heimatskunde von Thüringen. Vierte ergänzte Auflage, Gustav Fischer, Jena
  • WALTHER, K. (1927) – Zwölf Tafeln der verbreitetsten Fossilien aus dem Buntsandstein und Muschelkalk der Umgebung von Jena. 2. Auflage, Verlag von Gustav Fischer, Jena
  • WANG, X., HAGDORN, H. & WANG, CH. (2006) – Pseudoplanktonic lifestyle of the Triassic crinoid Traumatocrinus from Southwest China. – Lethaia 39 (3): 187-193, 11 figs.; Oslo.
  • WANG, X., BACHMANN, G. H., HAGDORN, H., SANDER, M. P., CUNY, G., CHEN, X., WANG, CH., CHEN, L., CHENG, L., MENG, F. & XU, G. (2008) –The Late Triassic black shales of the Guanling Area (Guizhou Province, Southwestern China) – A Unique Marine Reptile and Pelagic Crinoid Fossil Lagerstätte. – Palaeontology 51 (1): 27-61, 19 figs.; London.
  • WARTH, M. (1988) – Lebten die Muscheln des Schilfsandsteins (Trias, Karn, km2) im Meer? Jber. u. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N.F. 70: 245-266, 2 Abb.; Stuttgart.
  • WARTH, M. (1990) – Zur Fauna des Schilfsandsteins, eine Erwiderung auf GEYER (1989, 1990). Jber. Mitt. oberrhein. geo!. Ver., N.F., 72: 315-318; Stuttgart
  • WARTH, M. (1990) – Die Muscheln aus der Sandsteinfazies des Stubensandsteins (Trias, Nor, Mittel-Keuper, km 4) im Stromberg (Baden-Württemberg). Jber. Mitt. oberrhein. geo!. Ver., N.F., 72: 341-357,1 Taf., 2 Abb.; Stuttgart.
  • WARTH, M. (1990) – Die Muschelfauna des südwestdeutschen Schilfsandsteins (Obere Trias, Karn, Mittlerer Keuper) und ihre stratigraphische Verbreitung. N. Jb. Geo!. Paläont. Abh., 181 (1-3): 107-115, 8 Abb., 1 Tab.; Stuttgart.
  • WASSERBAUER, K. (1982)– Farbmessungen im Mittleren und Oberen Buntsandstein Süddeutschlands. Geologische Rundschau, 71, 829-834, Stuttgart
  • WEBER, H. & KUBALD, P. (1947) – Der Kohlenkeuper an der Reichsautobahn bei Eisenach. Beiträge zur Geologie von Thüringen,8: 190–220.
  • WEBER, R. (1968) – Die fossile Flora der Rhät-Lias-Übergangsschichten von Bayreuth (Oberfranken) unter besonderer Berücksichtigung der Coenologie. Erlanger geol. Abh., 72: 73 S.; Erlangen.
  • WEBER, R. (2005) – Equisetites aequecaliginosus sp. nov., ein Riesenschachtelhalm aus der spättriassischen Formation Santa Clara, Sonora, Mexiko. Revue de Paléobiologie Genève, 24 (1), 331-364
  • WEIGELIN, M. (1913) – Der untere Keuper im westlichen Württemberg. N. Jb. Min. Geol. Paläont., Beil.-Bd 35: 628–688; Stuttgart.
  • WEIß, W. (1934) – Eine Fährtenschicht im mittelfränkischen Blasensandstein. Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, Band 23, S. 5 – 11
  • WEIß, W. (1935) – Einige merkwürdige Pflanzenreste aus dem Bayreuther Rhät und ihre Deutung. Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, Band 24, S. 127 – 131
  • WEIß, W. (1954) – Zur Frage der Muschelkalk-Obergrenze bei Bayreuth. Erlanger Geologische Abhandlungen, Heft 10, 19 S., 2 Tafeln, 3 Abb. im Text,  Erlangen 1954
  • WEISS, W. (1976) – Ein Reptilfährten-Typ aus dem Benker-Sandstein und untersten Blasen-Sandstein des Keupers um Bayreuth. Mit 4 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 26, 1: 1-6, Erlangen 1976.
  • WEISS, W. (1981) – Saurierfährten im Benker Sandstein. Mit 7 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 31, 1-4: 440-447, Erlangen 1981.
  • WEISSERMEL, W. (1925) – Die Korallen des deutschen Muschelkalkes. I. Unterer Muschelkalk. In: Jahrbuch der Preußischen Geologischen Landesanstalt, 46, Berlin 1925, 1–33, 2 Taf.
  • WEISSERMEL, W. (1928) Die Korallen des deutschen Muschelkalkes. II. Oberer Muschelkalk. In: Jahrbuch der Preußischen Geologischen Landesanstalt, 49, Berlin 1928, 224–238, 2 Taf.
  • WELZEL, E. (1963) – Stratigraphie der Ceratitenschichten im Gebiet Bayreuth-Kronach. Geol. Bl. NO-Bayern, 13, 63 – 73, Taf. 2 – 3
  • WELZEL, E. (1968)Neue Fossilfunde im Sandsteinkeuper der Haßberge. Mit 4 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 18, 4: 251-254, Erlangen 1968.
  • WENCK, R. (1959) – Zwei neuere Funde von Muschelkalkgeschieben in Norddeutschland. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 10, Heft 6, S. 149
  • WENGER, R. (1955) – Die germanischen Ceratiten. Inaugural-Dissertation, Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen, 171 Seiten, 13 Tafeln mit Erläuterungen
  • WENGER, R. (1956) – Über einige Aberrationen bei Muschelkalk-Ceratiten. N. Jb. Geol. Paläont. Abh., 103, 1/2, 223 – 232, Taf. 12-13, Stuttgart
  • WENGER, R. (1957) – Die germanischen Ceratiten.– Palaeontographica, A, 108, 57 – 129, Taf. 8-20, 44 Abb., Stuttgart
  • WENGER, R. (1966) – Conodonten aus dem Oberen Muschelkalk der Brakeler Muschelkalkschwelle (Kreis Hoexter). Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 17, Heft 7, S. 184-188
  • WENGER, R. (1967) – Conodonten aus dem Unteren Muschelkalk der Brakeler Muschelkalkschwelle. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 18, Heft 1, S. 22
  • WEPFER, E. (1923) – Cyclotosaurus papilio n. sp. aus der Grenzregion Muschelkalk-Lettenkohle des nördlichen Baden, ein Beitrag zur Kenntnis des Stegocephalen-Hinterhauptes. Mitteilungen der badischen geologischen Landesanstalt, 9: 367–390
  • WEPFER, E. (1923) – Der Buntsandstein des Schwarzwaldes und seine Labyrinthodonten. Monogr. z. Geol. u. Pal., Ser. II, H. 1, 1923.
  • WERNEBURG, R. (1994)Der Lettenkohlensandstein von Bedheim. (Südthüringen) und seine Wirbeltierfauna (Unterkeuper). Beiträge zur Geologie von Thüringen, N.F. 1: 53-63, Jena
  • WEYER, D. (1964) – Ein ungewöhnlich fastigater Ceratit aus dem germanischen Oberen Muschelkalk. Geologie 13, 4,  S. 478 – 481, Berlin
  • WEYER, D. (1967) – Homonymie von Ceratites intermedius PHILIPPI, 1901 (Ammonoidea, Trias). Geologie 16, S. 751, Berlin
  • WILCKENS, R. (1909) – Paläontologische Untersuchung triadischer Faunen aus der Umgebung von Predazzo in Südtirol. Verh. d. naturhist.-med. Ver. zu Heidelberg N.F. 10, Heft 2, S. 81–231, Taf. IV- VII, Carl Winter, Heidelberg 1909
  • WILCZEWSKI, N. (1967) – Mikropaläontologische Untersuchungen im Muschelkalk Unterfrankens. Inaug. Diss. Univ. Würzburg, XVI + 111 S, 2 Abb., 14 Taf, 2 Tab.; Würzburg
  • WILD, R. (1974) – Ein Labyrinthodonten-Rest (Amphibia) aus den Estherienschichten (Mittlerer Keuper) von Mittelfranken. Mit 3 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 24, 1/2: 48-55, Erlangen 1974.
  • WILDI, W. (1974) – Erdgeschichte und Landschaften im Kanton Aargau. Sauerländer, Aarau- Frankfurt am Main-Salzburg, 1983
  • WILFARTH, M. (1933) Sedimentationsprobleme in der germanischen Senke zur Perm- und Triaszeit. Geologische Rundschau, 24, 349–377
  • WILL, H.-J. (1969) Untersuchungen zur Stratigraphie und Genese des Oberkeupers in Nordwestdeutschland. Beihefte zum Geologiachen Jahrbuch, 54, Hannover 1969
  • WILSER, J. (1923)Pygopterus Crecelii n. sp. aus dem oberen Buntsandstein bei Karlsruhe i B. In: Bericht der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 23, 1923, S. 68–78
  • WINKLER T.C. (1880)Description de quelques restes de poissons fossiles des terrains triasiques des environs de Wurzbourg. Archives du Musée Teyler 5: 109–149.
  • WINTRICH, T., HAGDORN, H. & SANDER, M. (2017): An Enigmatic Marine Reptile – The Actual First Record of Omphalosaurus in the Muschelkalk of the Germanic Basin. – Journal of Vertebrate Paleontology, DOI: 10.1080/02724634.2017.1384739; 12 pp.; 8 figs.
  • WITTENBURG, P. v. (1911)Ueber Triasfossilien vom Flusse Dulgolach. Travaux du Musée Géologique Pierre le Grand près l’Académie. Impériale des Sciences de St. Pétersbourg. Tome IV. 1911.
  • WOLBURG, J. (1961) – Sedimentationszyklen und Stratigraphie des Buntsandsteins in Nordwestdeutschland. – Geotekt. Forsch., 14: 7-74, 17 Abb., 5 Tab., 12 Taf., Stuttgart.
  • WOLBURG, J. (1968) – Vom zyklischen Aufbau des Buntsandsteins. N. Jb. Geol. Paläont., Mh., 1968, 9: 535-559, 12 Abb., Stuttgart.
  • WÜST, E. (1903) – Untersuchungen über die Dekapodenkrebse der germanischen Trias. – 20 S., Jena.
  • WUNDERLICH, H. G. (1966) – Zur Bestimmung von Discoceratites-Bruchstücken mittels Eichkurven. Paläontologische Zeitschrift, 40: 56–64
  • WUNSCH, L. (1957)Ein typischer Ceratites fastigiotenuis ROTHE aus der Umgebung von Göttingen. Geologisches Jahrbuch, 73, 557-560
  • WUNSCH, L. (1958) – Faehrtenrest eines Vierfuesslers im oberen Muschelkalk. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 9, Heft 6, S. 155-156
  • WURSTER, P. (1964) – Geologie des Schilfsandsteins. Mitt. Geolog. Staatsinstitut Hamburg, Heft 33, 140 S., 4 Tafeln, Atlas 15 Karten 1:50000,  Hamburg 1964
  • ZASTROW, E. (1980) – Uranvererzung in Kieselhölzern aus Oberfranken. Mit 4 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 30, 2: 91-99, Erlangen 1980.
  • ZASTROW, E. (1993) – Kieselhölzer im Oberen Burgsandstein von Bubenreuth. Mit 4 Tab. im Text und Taf. 29-30.- Geol. Bl. NO-Bayern 43, 4: 315-328, Erlangen 1993.
  • ZASTROW, E. und NEUHUBER, W. (1996) – Ein Beitrag zur Paläomikrobiologie anhand dreier verschiedener Wirbeltierfossilien. – Mit den Taf. 1-13.- Geol. Bl. NO-Bayern 46, 1-2: 1-38, Erlangen 1996.
  • ZASTROW, E. (1998) – Fossilisation durch bakterielle Mineralisation. Mit Taf. 6-11.- Geol. Bl. NO-Bayern 48, 1-3: 119-144, Erlangen 1998.
  • ZATON, M., HAGDORN, H. & BORSZCZ, T. (2014) – Microconchids of the species Microconchus valvatus (Münster in Goldfuss, 1831) from the Upper Muschelkalk (Middle Triassic) of Germany.  – Palaeobiology and Palaeoenvironments, 94: 453-461; 7 figs; Frankfurt a. M. (2013 DOI 10.1007/s12549-013-0128-6). (academia.edu), (researchgate.net)
  • ZEEH, S. & HAGDORN, H. (2002) – Taphonomie von Muschelkalk-Cephalopoden. Teil 2: Diagenese (Zementation und Kompaktion). Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie Abh. 223 (3), 351-376, 8 Abb.; Stuttgart.
  • ZORN, H. (1971) – Paläontologische, stratigraphische und sedimentologische Untersuchungen des Salvatoredolomits (Mitteltrias) der Tessiner Kalkalpen. Schweizerische Paläontologische Abhandlungen 91, 1–90
  • ZYLA, D, WEGIEREK, P., OWOCKI, K. & NIEDZWIEDZKI, G. (2013) – Insects and crustaceans from the latest Early–early Middle Triassic of Poland, Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology 371, 136–144