Trias-Literatur Online E
Charles Rochester Eastman (1868-1918) (Wikipedia)
DEAN, B. (1919) – Memorial of Charles Rochester Eastman. Bulletin of the Geological Society of America, 30: 27-36
- EASTMAN, C. R. (1905) – Triassic fishes of New Jersey, Geological Survey of New Jersey. From the annual report for the State Geologist for 1904, 67 – 102, 14 Tafeln, Trenton
- EASTMAN, C. R. (1911) – Triassic fishes of Connecticut, State geological and Natural History Survey, Bulletin No 18, 77 S, XI Taf., Hartford
Klaus Ebel (1938-2019)
Rainer Ebel: Nachruf für Dipl-Ing. Klaus Ebel (1938-2019)
- EBEL, K., FALKENSTEIN, F., HADERER, F. & WILD, R. (1980) – Ctenosauriscus koeneni (v. Huene) und der Rauisuchier von Waldshut — Biomechanische Deutung der Wirbelsäule und Beziehungen zu Chirotherium sickleri Kaup, Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, B 56: 15 S., 1 Taf., 3 Abb.;. Stuttgart
Theodor Ebert (1857-1899)
- EBERT, T. (1889) – Ueber die Art des Vorkommens und die Verbreitung von Gervillia Murchisoni Geinitz im Mittleren Buntsandstein. Jahrbuch der Königlich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin für das Jahr 1888, 237 – 242, Berlin
Heinrich Adolf von Eck (1837–1925)
- ECK, H. (1862) – Ueber den opatowitzer Kalkstein des oberschlesischen Muschelkalks. Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft Band XIV, S. 288 – 311, Berlin
- ECK, H. (1863) – Vorläufige Notiz über die Auffindung der Lettenkohlenformation in Oberschlesien. Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft Band XV, S. 403 – 410, Berlin
- ECK,H. (1865) – Über die Formationen des bunten Sandsteins und des Muschelkalks in Oberschlesien. Berlin, H. Friedländer & Sohn
- ECK, H. (1866) – Notiz über die Auffindung von Conchylien im mittleren Muschelkalke (der Anhydridgruppe v. Alb.) bei Rüdersdorf. Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft Band XVIII, S. 659 – 662, Berlin
- ECK, H. (1872) – Rüdersdorf und Umgegend. Eine geognostische Monographie, Abhandlungen zur geologischen Specialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten, Band I, Heft 1, 183 S., 1 Taf., Verlag der Neumann´schen Kartenhandlung, Berlin
- ECK, H. (1879) – Bemerkungen zu den Mittheilungen des Herrn H. POHLIG über „Aspidura, ein mesozoisches Ophiurengenus“ und über die Lagerstätte der Ophiuren im Muschelkalk. Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft Band XXXI, 35 – 53, Berlin
- ECK, H. (1879) – Ueber einige Triasversteinerungen. (Korallen, Encrinen, Asterien. Ammoniten und „Stylorhynchus“). Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft Band XXXI, 254 – 282, Tafel IV, Berlin
- ECK, H. (1880) – Beitrag zur Kenntnis des süddeutschen Muschelkalks. I. Neue Muschelkalkkorallen. II. Ceratites antecedens BEYR. und Terebratula angusta var. Ostheimensis PRÖSCH. aus schwäbischem Muschelkalk und ihr Lager. Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft Band XXXII, 32 – 55, I. S. 32 – 35, II S. 36 – 54, Tafel IV, Berlin
- ECK, H. (1884) – Zur Gliederung des Buntsandsteins im Odenwalde. – Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, XXXVI: 161 – 168, Berlin
- ECK, H. (1884) – Zur Gliederung des Buntsandsteins im Odenwalde. – Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, XXXVI: 161 – 168, Berlin
- ECK, H. (1885) – Trichasteropsis cilicia QUENST. sp aus norddeutschem Muschelkalk. Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, XXXVII: 817 – 825, Tafel XXXIV, Berlin
- ECK, H. (1885) – Das Lager des Ceratites antecedens BEYR. im schwäbischen Muschelkalk. Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, XXXVII: 466 – 469, Berlin
- ECK, H. 1887) – Bemerkungen über einige Encrinus-Arten. Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft Band XXXIX, S. 540 – 558, Berlin
- ECK, H. (1890) – Verzeichnis der mineralogischen, geognostischen urgeschichtichen und balneographischen Literatur von Baden, Württemberg, Hohenzollern und einigen angrenzenden Gegenden. Carl Winter´s Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1890
- ECK, H. (1891) – Bemerkungen über einige Encrinen. Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, 43: 739 – 741, Berlin
- ECK, H. (1891) – Ceratites antecedens BEYR. von Wenden in Württemberg. Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, 43: 734 – 735, Berlin
- ECK, H. (1892) – Abnormaler Kelchbau bei Encrinus gracilis. Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, 44: 138 – 139, Berlin
- ECK, H. (1893) – Verzeichnis der mineralogischen, geognostischen urgeschichtichen und balneographischen Literatur von Baden, Württemberg, Hohenzollern und einigen angrenzenden Gegenden. Nachträge und 1ste Fortsetzung. Carl Winter´s Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1893
- ECK, H. (1893) – Verzeichnis der mineralogischen, geognostischen urgeschichtichen und balneographischen Literatur von Baden, Württemberg, Hohenzollern und einigen angrenzenden Gegenden. Nachträge und 1ste Fortsetzung. Carl Winter´s Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1893
- ECK, H. (1904) – Bemerkung zur Lethaea geognostica, betreffend Schwämme aus dem Muschelkalk. Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie, Jahrgang 1904, S. 464, Stuttgart
- ECK, H. (1904) – Zweite Bemerkung zur Lethaea geognostica, betreffend die deutsche Trias. Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie, Jahrgang 1904, S. 503 – 506, Stuttgart
Heinrich Eckert
- ECKERT, H. (1951) – Die Fauna des oberen Muschelkalkes (Trochitenkalkes) von Wiesloch. Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland, 10: 44 – 45.
- ECKERT, H. (1955) – Die Fauna des oberen Muschelkalkes (Trochitenkalkes) von Wiesloch. Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland, 14: 101 – 113.
Eclogae Geologicae Helvetiae
Tilly Edinger (1897–1967)
- EDINGER, T. (1921) – Über Nothosaurus. I. Ein Steinkern der Schädelhöhle. Senckenbergiana, III für 1920, 121 – 129, Frankfurt a. M.
- EDINGER, T. (1921) – Über Nothosaurus. II. Zur Gaumenfrage. Senckenbergiana, III für 1920, 193 – 205, Frankfurt a. M.
- EDINGER, T. (1922) – Über Nothosaurus. III. Ein Schädelfund im Keuper. Senckenbergiana, IV für 1921, 37 – 42, Frankfurt a. M.
- EDINGER, T. (1933) – Die Konkrement-Steine der Wirbeltiere als potentielle Fossilien. Geologische Rundschau, 23a [Salomon-Calvi-Festschrift]: 248-256, 6 Abb.; Berlin
Philip de Malpas Grey-Egerton (1806–1881)
- EGERTON, P. (1837) – A systematic and stratigraphical catalogue of the fossil fish in the cabinets of Lord Cole and Sir Philip Grey Egerton; together with an alphabetical and stratigraphical catalogue of the same species with references to their published figures and descriptions. Richard and John E. Taylor, London
Masayuki Ehiro
ResearchGate
- EHIRO, M., ZAKHAROV Y.D. & MINJIN C. (2006) – Early Triassic (Olenekian) ammonoids from Khentey Province, Mongolia, and their paleobiogeographic significance. Bulletin of the Tohoku University Museum 5, 83–97.
Karl Eduard Eichwald (1795–1876)
- EICHWALD (1851) – Geognostischer Ausflug nach Tyrol. Nouveaux Mémoires de la Société Impériale des Naturalistes de Moscou. 9: 75-204.
Timo van Eldijk
Google Scholar ResearchGate
- Eldijk, van, T., Goris, G., Haarhuis, A., Lankamp, J., Winkelhorst, H., Reumer, J., Nel, A., & Wappler, T.. (2017) – New fossil insects from the Anisian (Lower to Middle Muschelkalk) from the Central European Basin (Germany and The Netherlands). Paläontologische Zeitschrift 91 (2): 185–194. https://doi.org/10.1007/s12542-017-0343-y
Léonce Élie de Beaumont (1798–1874)
-
ÉLIE DE BEAUMONT, L. (1828) – Observations géologiques sur les différentes formations qui, dans le système des Vosges, séparent la formation houillère de celle du lias. Impr. de Mme Huzard, ParisEMIG C.C. (2003) – Proof that Lingula (Brachiopoda) is not a living-fossil, and emended diagnoses of the Family Lingulidae. Carnets de Géologie / Notebooks on Geology, Maintenon, Letter 2003/01 (CG2003_L01_CCE)
Friedrich Emmert (1802–1868) (Wikipedia)
Meierott, L. (1991) – Friedrich Emmert und die Flora von Schweinfurt um 1850 und heute. Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 50 (1991): 81-95
- EMMERT, F. & SEGNITZ, G. von (1852) – Flora von Schweinfurt. – G. J. Gieglier, Schweinfurt
Ulrich Emmert (1923–2000) (Wikipedia)
- EMMERT, U. (1965) – Ist der Schilfsandstein des Mittleren Keupers eine Flußablagerung?. Geologica Bavarica, 55, S. 146-168, 4 Abb., München
- EMMERT, U. (1965) – Geologische Karte von Bayern 1 : 25 000. Erläuterungen zum Blatt 6228 Wiesentheid. Bayerisches Geologisches Landesamt, München, 132 S.
- EMMERT, U. (1968) – Geologische Karte von Bayern 1 : 25 000. Erläuterungen zum Blatt 6328 Scheinfeld. Bayerisches Geologisches Landesamt, München, 124 S.
- EMMERT, U. (1969) – Geologische Karte von Bayern 1 : 25 000. Erläuterungen zum Blatt 6428 Bad Windsheim. Bayerisches Geologisches Landesamt, München, 172 S.
- EMMERT, U. (1974) – Geologische Karte von Bayern 1 : 25 000. Erläuterungen zum Blatt 6429 Neustadt a. d. Aisch. Bayerisches Geologisches Landesamt, München, 143 S.
- EMMERT, U. (1985) – Geologische Karte von Bayern 1 : 25 000. Erläuterungen zum Blatt 6128 Ebrach. Bayerisches Geologisches Landesamt, München, 120 S
Ebenezer Emmons (1799–1863)
- EMMONS, E. (1856) – Geological report of the Midland Counties of North Carolina. – George P. Putnam & Co., New York, 352 p.
Hermann Friedrich Emmrich (1815–1879)
- EMMRICH, (1850) – Der Muschelkalk bei Meiningen, Zeitschrift der deutschen Geologischen Gesellschaft Band II, 27 – 38, Berlin
Frederick Miller Endlich (1851–1899) (Wikipedia)
- ENDLICH, F. M. (1870) – Das Bonebed Württembergs, Inaugural-Dissertation, Frederick Miller Endlich, Hochschule zu Tübingen, Druck von Ludwig Friedrich Fues, Tübingen
Karl Endriss (1867–1927) (Wikipedia)
- ENDRISS, K. (1898) – Die Steinsalzformation im Mittleren Muschelkalk Württembergs, 106 S., 5 Taf., 1 Kte, A Zimmer´s Verlag (Ernst Mohrmann), Stuttgart
Theodor Engel (1842–1933)
- ENGEL, Th. (1908) – Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zum Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Dritte vermehrte und vollständig umgearbeitete Auflage. Herausgegeben unter Mitwirkung von Kustos Dr. E. Schütze, 182 Seiten, E. Schweizerbart´sche Verlagshandlung (Erwin Nägele), Stuttgart
Moritz von Engelhardt (1778–1842) Wikipedia
- ENGELHARDT, M. v. & RAUMER, K. v. (1815) – Geognostische Versuche. Realschulbuchhandlung, Berlin
- ENGELHARDT, M. v. (1817) – Geognostische Untersuchungs-Methode. J. F. Meinshausen, Riga und Dorpat
Theo Engeser
Freie Universität Berlin: Dr. Theo Engeser
- ENGESER, T. & BANDEL, K. (1988) – Phylogenetic classification of Coleoid Cephalopods. – In: Wiedmann, J. & Kullmann, J. (eds.) Cephalopods – Present and Past: 105-115.
- ENGESER, T. & REITNER, J. (1992) – Description of the first Rhaetian nautiloid (Grypoceras rhaeticum n. sp.) from the Kössen Beds of the Fonsjoch near Achensee (Austria). In: N.Jb. Geol. Paläont. Mh., 4, 231-241, Stuttgart
- ENGESER, T. (1999) – Phylogeny of the „Post-Triassic“ Nautiloids. Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 46: 36.
Gunnar Erdtman (1897–1973)
- ERDTMANN, G. (1922) – Two new species of Mesozoic Equisetales. Arkiv för Botanik 17 (3), 1- 6, 1Tafel, Stockholm
Arthur Erni (1885-1945)
Nachruf: Staub, W. (1945) – Dr. Arthur Erni : 19. Dezember 1885-12. Januar 1945. Bulletin der Vereinigung Schweizerischer Petroleumgeologen und Petroleumingenieure, 12, 38: 4-6
- ERNI, A. (1910) – Das Rhät im schweizerischen Jura. Eclogae Geologicae Helvetiae, XI/1, 55 S.
Gundolf Ernst (1930–2002) (Wikipedia)
Freie Universität Berlin: Prof. Dr. rer. nat. Gundolf Ernst
- ERNST, G. & WACHENDORF, H (1968) – Feinstratigraphisch- fazielle Analyse der „Schaumkalk-Serie“ des Unteren Muschelkalkes im Elm (Ost-Niedersachsen). Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover, 5: 165 – 205.
Arnold Escher von der Linth (1807–1872)
- ESCHER A. v. d. LINTH (1853) – Geologische Bemerkungen über das nördliche Vorarlberg und einige angrenzende Gegenden. Zürich
Auguste Étallon (1826–1862) (Wikipedia)
- ÉTALLON (A.) (1859) – Description des crustacés fossiles de la Haute-Saône et du Haut-Jura. Bulletin de la Société Géologique de France, sér. 2, t. 16, p. 169-204.
Andreas Etzold
- ETZOLD, A. & FRANZ, M. (2005) – Ein Referenzprofil des Keupers im Kraichgau – zusammengesetzt aus mehreren Kernbohrungen auf Blatt 6718 Wiesloch (Baden-Württemberg). LGRB-Informationen, 17: 25-124, Freiburg.
Susan E. Evans (en Wikipedia)
ResearchGate
- EVANS, S.E. & BORSUK−BIALYNICKA, M. (2009) – A small lepidosauromorph reptile from the Early Triassic of Poland. Palaeontologia Polonica 65, 179 – 202.