Trias-Literatur Online F

 

Frank Hartwig Fabricius (*1929)

  • FABRICIUS, F. (1974)Die stratigraphische Stellung der Rät-Fazies. Schr. Erdwiss. Komm. Oster. Akad. 2: 87-92

 

Mohamed Fallahi

  • FALLAHI, M.,  GRUBER, B. & TICHY, G. (1983)Gastropoden und Bivalven aus dem oberen Teil der Nayband-Formation (Obertrias) von Baqirabad (Isfahan, Iran). Schriftenreihe der Erdwissenschaftlichen Kommissionen, 5: 57-82

 

Gengyuu Fang

Gengyu FANG | PhD Student | Master of Science | University of Bristol, Bristol | UB | School of Earth Sciences | Research profile

ResearchGate

 

Ye-Wei FANG

Google ScholarResearchGate

 

Jean Pierre Joseph Marie FAURE-BIGUET (1750-1820)

 

Howard R. Feldman

ResearchGate

  • FELDMAN, H. (2005) Paleoecology, taphonomy, and biogeography of a Coenothyris community (Brachiopoda, Terebratulida) from the Triassic (Upper Anisian-Lower Ladinian) of Israel. American Museum Novitates ; No. 3479

 

Johannes Felix (1859-1941) (Wikipedia)

  • FELIX, J. (1906)Die Leitfossilien aus dem Pflanzen- und Tierreich in systematischer Anordnung. Veit & Comp., Leipzig 1906.

 

Humberto G. Ferrón

Humberto FERRÓN | Ramon y Cajal research fellow | Doctor of Philosophy | University of Valencia, Valencia | UV | Instituto Cavanilles de Biodiversidad y Biología Evolutiva | Research profile

Google ScholarResearchGate

 

Victor Fet

Victor FET | PhD | Marshall University, Huntington | Department of Biological Sciences | Research profile

ResearchGate

 

Jürgen Fichter

Jürgen FICHTER | retired person | Dr. | Stadt Kassel | Research profile

AcademiaResearchGate

  • FICHTER, J. (1995)Ein bemerkenswerter Fund von Hans Penndorf (1879-1960). PHILIPPIA, 7, S. 91 – 108
  • FICHTER, J. (1995)Katalog des publizierten Materials aus der paläontologischen Sammlung des Naturkundemuseums der Stadt Kassel Teil 1. PHILIPPIA, 7, S. 129 – 157
  • FICHTER, J.  (1997)Vorläufige Mitteilung über ein Vorkommen von Tetrapodenfährten im Mittleren Muschelkalk bei Lamerden, Nordhessen. PHILIPPIA, 8, S. 61 – 72
  • FICHTER, J.  (1997)Katalog des publizierten Materials aus der paläontologischen Sammlung des Naturkundemuseums der Stadt Kassel Teil 2, mit einem Nachtrag zu Teil 1. PHILIPPIA, 8, S. 77 – 88
  • FICHTER, J., HEGGEMANN, H. & KUNZ, R. (1999)Neue bzw. bisher nicht veröffentlichte Tetrapodenfährten-Lokalitäten im Mittleren Buntsandstein Nordhessens und Südniedersachsens. Geol. Jb. Hessen 127: 33-55, 25 Abb.; Wiesbaden 1999
  • FICHTER, J.  (2000)Ein neuer Nachweis von Saurierfährten im Mittleren Muschelkalk von Lamerden. PHILIPPIA, 9, 3, S. 215 – 217
  • FICHTER, J. & KUNZ, R. (2004)New Genus and Species of Chirotheroid Tracks in the Detfurth Formation (Middle Bunter, Lower Triassic) of Central Germany. Ichnos, 11: 183–193.
  • FICHTER, J.& KUNZ, R. (2011) – Neue Nachweise chirotheroider Fährten in der Detfurth Formation (Mittlerer Buntsandstein, Untere Trias) bei Wolfhagen. Geologisches Jahrbuch Hessen 137: 5-18, 18 Abb., 2 Taf.; Wiesbaden 2011
  • FICHTER, J. & KUNZ, R. (2015) – Eine Tetrapoden Fährtenvergesellschaftung im Mittleren Buntsandstein (frühe Trias: Olenekium) von Wolfhagen, Nordhessen. Z. Dt. Ges. Geowiss. (German J. Geol.), 166 (3): 253–273, 20 Abb.; Stuttgart (researchgate.net)

 

Florencia Soledad Filippini

Academia

 

Hans-Kurt Findeisen

 

Hermann Fischer (1884-1936) (Wikipedia)

P-00901 (Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin CC BY-SA)

  • FISCHER, H. (1908)Über ein Vorkommen von Jugendformen des Ceratites compressus (Sandb.) E. Phil. bei Würzburg. Geognostische Jahreshefte, 19. Jahrgang für 1906, 187 – 189, Verlag von Piloty und Loehle, München

 

Jan Fischer

Jan FISCHER | Research Assistant | Dr. rer. nat. | Research profile

AcademiaResearchGate

  • FISCHER, J. (2008) Brief synopsis of the hybodont form taxon Lissodus BROUGH, 1935, with remarks on the environment and associated fauna. Freiberger Forschungshefte, C 528, psf (16), 1 – 23, Freiberg

 

Gotthelf Fischer von Waldheim (1771–1853) (Wikipedia)

  • FISCHER  VON WALDHEIM, G. (1839)Notice sur l’Eurypterus de Podolie et le chirotherium de Livonie.  Recherches sur les ossemens fossiles de la Russie, no. III, avec 2 planches, Moscou

 

Hans Fitting (1877–1970) (Wikipedia)

  • FITTING, H. (1907) Sporen im Buntsandstein — die Makrosporen von Pleuromeia? Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft, XXV, S. 434—442

 

Paul Fliche (1836–1908) (Wikipedia)

 

  • FLICHE, P. (1905)Flore fossile du Trias en Lorraine et en Franche-Compté. – Bull. Soc. Sci. Nancy, 6 (3): 1 – 66, Pl. I – V, Berger-Levrault (éditeurs), Paris – Nancy
  • FLICHE, P. (1906)Flore fossile du Trias en Lorraine et en Franche-Compté. – Bull. Soc. Sci. Nancy, 7 (3): 67-166, Berger-Levrault (éditeurs), Paris – Nancy
  • FLICHE, P. (1908)Flore fossile du Trias en Lorraine et en Franche-Compté. – Bull. Soc. Sci. Nancy, 9 (3): 167-221.
  • FLICHE, P. (1910)Flore fossile du Trias en Lorraine et en Franche-Compté. – Bull. Soc. Sci. Nancy, 11 (3): 222-286

 

Heiner Flick

Heiner FLICK | Heidelberg University, Heidelberg | Department of Geosciences | Research profile

AcademiaResearchGate

  • FLICK, H. & SCHWEIZER, V. (1980)  – Tonsteineinschlüsse mit Strömungsmarken aus dem Buntsandstein des NeckartalesGeologisches Jahrbuch Hessen, 108: 103-109, 3 Abb., 1 Taf., Wiesbaden

 

Kurt und Marie-Luise Flörke

Arbeitskreis Paläontologie Hannover

 

Erik Flügel (1934–2004) (Wikipedia)

Erik FLÜGEL (1934 - 2004)

Nachruf: HADITSCH, J. G. (2004) – Erik Flügel (1934 – 2004). Austrian Journal of Earth Sciences – 97: 95 – 106.

  • FLÜGEL, E. (1963)Revision der triadischen Bryozoen und Tabulaten. Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, 172: 225 – 252.
  • FLÜGEL, E. (1963)Zur Mikrofazies der alpinen Trias. Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt, 106: 205 – 228.
  • FLÜGEL, E. (1972)Mikrofazielle Untersuchungen in der alpinen Trias
    Methoden und Probleme. Mitt. Ges. Geol. Bergbaustud. 21: 9-64
  • FLÜGEL, E. (1972)Mikroproblematika in Dünnschliffen von Trias-Kalken. Mitt. Ges. Geol. Bergbaustud. 21: 957-988
  • FLÜGEL, E. & HAGDORN, H. (1993)Dasycladaceen aus dem Oberen Muschelkalk (Mitteltrias) des Hohenloher Landes, Süddeutschland. Zitteliana, 20, 93 – 103, München

 

Mathias von Flurl (1756–1823)

(Wikipedia)

  • FLURL, M. v. (1792)Beschreibung der Gebirge von Baiern und der oberen Pfalz. Joseph Lentner, München

 

Katja Föhlisch

  • FÖHLISCH, K. (2002)Synsedimentäre Deformationen im Unteren Muschelkalk des Germanischen Beckens. Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena

 

Reinhard Förster (1935–1987) (Wikipedia)

  • FÖRSTER, R. (1969) Epökie, Entökie, Parasitismus und Regeneration bei fossilen Dekapoden. Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie  und Historische Geologie, 9: 45-59

 

Arthur Humphreys Foord (1844 – 1933) (en Wikipedia)

  • FOORD, A. H. (1888) Catalogue of fossil Cephalopoda in the British Museum (Natural History), Part I, Nautiloidea, London (British Museum, Natural History).
  • FOORD, A. H. (1891) Catalogue of fossil Cephalopoda in the British Museum (Natural History), Part II, Nautiloidea, London (British Museum, Natural History).

 

Fortschritte der Geologie und Palaeontologie

  • Fortschritte der Geologie und Palaeontologie, Heft 1, Verlag von Gebrüder Borntraeger, Berlin 1923
  • Fortschritte der Geologie und Palaeontologie, Heft 2, Verlag von Gebrüder Borntraeger, Berlin 1923
  • Fortschritte der Geologie und Palaeontologie, Heft 3, Verlag von Gebrüder Borntraeger, Berlin 1923
  • Fortschritte der Geologie und Palaeontologie, Heft 4, Verlag von Gebrüder Borntraeger, Berlin 1923
  • Fortschritte der Geologie und Palaeontologie, Heft 5, Verlag von Gebrüder Borntraeger, Berlin 1923
  • Fortschritte der Geologie und Palaeontologie, Heft 6, Verlag von Gebrüder Borntraeger, Berlin 1923

 

 

Eberhard Fraas (1862–1915) (Wikipedia)

  • FRAAS, E. (1889) –  Die Labyrinthodonten der schwäbischen Trias, Palaeontographica, 36: 1. bis 3. Lfg,  S. 1 – 158, Taf. I – XVII, Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart
  • FRAAS, E. (1889)Kopfstacheln von Hybodus und Acrodus, sog. Ceratodus heteromorphus AG. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 45: 233-240, fig. 9-13, Tafel V, Stuttgart
  • FRAAS, E. (1891)Die Ichthyosaurier der süddeutschen Trias- und Juraablagerungen. 81 S.,Tübingen (Laupp).
  • FRAAS, E. (1896)Die schwäbischen Trias-Saurier: nach dem Material der Kgl. Naturalien-Sammlung in Stuttgart zusammengestellt; mit Abbildungen der schönsten Schaustücke; Festgabe des Königlichen Naturalien-Cabinets in Stuttgart zur 42. Versammlung der Deutschen Geologischen Gesellschaft in Stuttgart, Stuttgart
  • FRAAS, E. (1899)Proganochelys Quenstedtii BAUR (Psammochelys Keuperina QU.), ein neuer Fund der Keuperschildkröte aus dem Stubensandstein. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 55: 401 – 424, Tafel V bis VIII, Stuttgart
  • FRAAS, E. (1899)Die Bildung der germanischen Trias, eine petrogenetische Studie. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 55: 36 – 100, Stuttgart
  • FRAAS, E. (1900)Zanclodon Schützii n. sp. aus dem Trigonodusdolomit von Hall. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 56: 510 – 513,  2 Abb., Stuttgart
  • FRAAS, E. (1907)Aetosaurus crassicauda n. sp. nebst Beobachtungen über das Becken der Aetosaurier. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 63: 101 – 109, Tafel I bis II, Stuttgart
  • FRAAS, E. (1910)Der Petrefaktensammler. Ein Leitfaden zum Sammeln und Bestimmen der Versteinerungen Deutschlands. 249 S, 72 Tafeln, 139 Textfiguren, K. G. Lutz´ Verlag, Stuttgart
  • FRAAS, E. (1910)Rankensteine“ aus dem Rhätquarzit vom Vierenberg bei Schötmar. Jahresberichte der Niedersächsischen geol. Ver. 3 1910, S. 117-121
  • FRAAS, E. (1913) –  Neue Labyrinthodonten aus der schwäbischen Trias, Palaeontographica, 60: 5. – 6. Lfg,  S. 275 – 294, Taf.XVI – XXII, Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart
  • FRAAS, E. (1913)Proterochersis, eine pleurodire Schildkröte aus dem Keuper. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 69: 13 – 30, 9 Textfiguren, Taf. III u. IV, Stuttgart

 

Oscar Fraas (1824–1897) (Wikipedia)

  • FRAAS, O. (1861)Über Semionotus und einige Keuper-Conchylien. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 17: 81 – 101,  Tafel I, Stuttgart
  • FRAAS, O. (1863)Abnormitäten bei Ammoniten. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 19: 111 – 113, Tafel I, Stuttgart
  • FRAAS, O. (1867)Dyoplax arenaceus, ein neuer Stuttgarter Keuper-Saurier. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 23: 108 – 112,  Tafel I, Stuttgart
  • FRAAS, O. (1881)Simosaurus pusillus aus der Lettenkohle von Hoheneck. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 37: 319 – 324, Stuttgart

 

Manfred Frank (1905–1976) (Wikipedia)

  • FRANK, M. (1928)Zur Stratigraphie und Paläogeographie des Wellengebirges im südlichen Schwarzwald. Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg, 84, S. 24-60, 4 Abb., Stuttgart.
  • FRANK, M. (1928) – Ein Vergleich der Muschelkalk- und der Liastransgression in Süddeutschland. Geologische Rundschau, 19, 3, S. 229-245, Stuttgart
  • FRANK, M. (1937) – Ergebnisse neuer Untersuchungen über Fazies und Bildung von Trias und Jura in Südwest-Deutschland. Geologische Rundschau, 28: 465-498, Stuttgart

 

Wilhelm Frantzen (1835-?)

Ingenieur und späterer Bergrat in Meiningen

[W.] Frantzen, Ingenieur, Meiningen, Königlich-geologische ...: Bild 1 / 1

(Digiporta)

  • FRANTZEN, W. von (1882) Terebratula Ecki nov. sp. und das Lager dieser Versteinerung bei Meiningen. Jahrbuch der Königlich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin für das Jahr 1881, 157 – 174 Tafel 5, Berlin
  • FRANTZEN, W. (1882)Uebersicht der geologischen Verhältnisse bei Meiningen nach den Realschulprogrammen des Hofraths H. Emmrich und eigenen Beobachtungen. Druck J. F. Starcke, Berlin
  • FRANTZEN, W. (1884)Ueber Chirotherium-Sandstein und die carneolführenden Schichten des Buntsandsteins. – Jahrbuch der Königlich Preussischen Geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin für 1883, 347- 382,  Berlin
  • FRANTZEN, W. von. (1887) Ueber Gervillia Goldfussi von STROMBECK. Jahrbuch der Königlich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin für das Jahr 1886, 308 – 314, Tafel X, Berlin
  • FRANTZEN, W. von. (1888) Untersuchungen über die Gliederung des unteren Muschelkalks in einem Theile von Thüringen und Hessen und über die Natur der Oolithkörner in diesen Gebirgsschichten. Jahrbuch der Königlich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin für das Jahr 1887, 1 – 93, Tafel I – III, Berlin
  • FRANTZEN, W. (1889)Beiträge zur Kenntnis der Schichten des Buntsandsteins und der tertiären Ablagerungen am Nordrande des Spessarts. Jahrbuch der Königlich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin für das Jahr 1888, 233 – 258, Berlin
  • FRANTZEN, W. & KOENEN, A. v.  (1889)Ueber die Gliederung des Wellenkalks im mittleren und nordwestlichen Deutschland. Jahrbuch der Königlich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin für das Jahr 1888, 440 – 452, Berlin
  • FRANTZEN, W.  (1889)Untersuchungen über die Gliederung des Unteren Muschelkalks im nordöstlichen Westfalen und südwestlichen Hannover. Jahrbuch der Königlich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin für das Jahr 1888, 453 – 479, Berlin

 

Matthias Franz

ResearchGate

  • FRANZ, M. (2008) Litho- und Leitflächenstratigraphie, Chronostratigraphie, Zyklo- und Sequenzstratigraphie des Keupers im östlichen Zentraleuropäischen Becken (Deutschland, Polen) und Dänischen Becken (Dänemark, Schweden). – Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, http://dx.doi.org/10.25673/2424

 

Victor Franz (1883-1950) (Wikipedia)

Aus dem Kriegstagebuch der Elster«: Zum ornithologischen Schaffen des Jenaer Zoomorphologen VICTOR FRANZ (1883-1950)

  • FRANZ, V. (1903)Ueber „Nautilus bidorsatus“ und seine Verwandten. N. Jb. Miner. Geol. Paläont. Beilage-Band 17, 486 – 497

Hans Frebold (1899–1983) (Wikipedia)

  • FREBOLD, H. (1939)Das Festungsprofil auf Spitzbergen V Stratigraphie und Invertebraten-Fauna der älteren Eotrias nebst Beschreibung anderer Vorkommen in Spitzbergen. SKRIFTER OM SVALBARD OG ISHAVET 77, Oslo

 

Fritz Frech (1861–1917) (Wikipedia)

FOTO: Frech, Fritz Daniel (1861-1917) :: Fotoarchiv - Česká geologická služba

  • FRECH, F. (1889)Ueber Mecynodon und Myophoria – Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, XLI, 127 – 138, Tafel XI, Berlin
  • FRECH, F. (1890) –  Die Korallenfauna der Trias, Monographisch bearbeitet von Dr. Fritz Frech, I. Die Korallen der juvavischen Triasprovinz (Zlambachschichten, Hallstädter Kalke und Rhaet), Palaeontographica, 37: 1. bis 4. Lfg,  S. 1 – 116, Taf. I – XXI, Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart
  • FRECH, F. (1894)Die Karnischen Alpen. Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Halle XVIII, Halle
  • FRECH, F. (1902)  – Ueber Diceras-ähnliche Zweischaler aus der mittleren Alpentrias – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie, Jahrgang 1902, Band II, 127 – 132, Tafel IV – V, Stuttgart
  • FRECH, F. (1903 – 1908)  Lethaea geognostica. Handbuch der Erdgeschichte mit Abbildungen der für die Formationen bezeichnenden Versteinerungen. II. Teil. Das Mesozoicum. 1. Band Trias.  E. Schweizerbarth’sche Verlagsbuchhandlung (E. Nägele), Stuttgart
  • FRECH, F. (1903)Neue Cephalopoden aus den Buchensteiner, Wengener und Raibler Schichten des südlichen Bakony mit Studien über die Wohnkammerlänge der Ammoneen und über die Lebensweise der Nautileen. Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees, I. Band, 1. Teil. Paläontologischer Anhang. III. Band, Abhandlung IV, Wien 1911
  • FRECH, F. (1904) Neue Zweischaler und Brachiopoden aus der Bakonyer Trias. Resultate der wissenschaftlichen.Erforschung des Balatonsees. Palaeontologischer Anhang, 1904, 1: 1–140
  • FRECH, F. (1905) Nachträge zu den Cephalopoden und Zweischalern der Bakonyer Trias (Werfener und Cassianer Estherienschichten). Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees, I. Band, 1. Teil. Paläontologischer Anhang. III. Band, Abhandlung V, Wien 1911
  • FRECH, F. (1907)Die Hallstätter Kalke bei Epidauros (Argolis) und ihre Cephalopoden. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Festband zur Feier des 100jährigen Bestehens, 1 – 32, Tafel I – VI, Stuttgart
  • FRECH, F. (1909) Die Leitfossilien der Werfener Schichten und Nachträge zur Fauna des Muschelkalkes der Cassianer und Raibler Schichten, sowie des Rhaet und des Dachsteindolomites (Hauptdolomit). Resultate der wissenschaftlichen.Erforschung des Balatonsees. Palaeontologischer Anhang, 1909, 1: 1–96, 16 Tafeln
  • FRECH, F. (1918) Allgemeine Geologie. VI. Gletscher einst und jetzt. Dritte Auflage. B.G. Teubner, Leipziog und Berlin

 

Johann Carl Freiesleben (1774–1846) Wikipedia

  • FREIESLEBEN, J. C. (1795) Bemerkungen über den Harz. Erster Theil. Bergmännische Bemerkungen über den merkwürdigsten Theil des Harzes. Schäfer, Leipzig 1795
  • FREIESLEBEN, J. C. (1795) Bemerkungen über den Harz. Zweyter Theil. Mineralogische Bemerkungen bei Gelegenheit einer Reise durch den merkwürdigsten Theil des Harzgebirges. Schäfer, Leipzig 1795
  • FREIESLEBEN, J. C. (1807) Geognostische Arbeiten.  Erster Band. Geognostischer Beytrag zur Kenntnis des Kupferschiefergebirges mit besonderer Hinsicht auf einen Theil der Grafschaft Mannsfeld und Thüringens. Erster Theil. Craz und Gerlach, Freyberg 1807 (MDZ)
  • FREIESLEBEN, J. C. (1809) Geognostische Arbeiten.  Zweyter Band. Geognostischer Beytrag zur Kenntnis des Kupferschiefergebirges mit besonderer Hinsicht auf einen Theil der Grafschaft Mannsfeld und Thüringens. Zweyer Theil Craz und Gerlach, Freyberg 1809 (Google.de) (MDZ)
  • FREIESLEBEN, J. C. (1813) Geognostische Arbeiten.  Dritter Band. Geognostischer Beytrag zur Kenntnis des Kupferschiefergebirges mit besonderer Hinsicht auf einen Theil der Grafschaft Mannsfeld und Thüringens. Dritter Theil. Craz und Gerlach, Freyberg 1813 (MDZ)
  • FREIESLEBEN, J. C. (1815) Geognostische Arbeiten.  Vierter Band. Geognostischer Beytrag zur Kenntnis des Kupferschiefergebirges, auch einiger benachbarter Gebirgsformationen, mit besonderer Hinsicht auf Thüringen. Vierter Theil. Craz und Gerlach, Freyberg 1815 (MDZ)
  • FREIESLEBEN, J. C. (1817) Geognostische Arbeiten.  Fünfter Band. Beyträge zur mineralogischen Kenntnis von Sachsen. Erste Lieferung. Craz und Gerlach, Freyberg 1817
  • FREIESLEBEN, J. C. (1817) Geognostische Arbeiten.  Sechster Band. Beyträge zur mineralogischen Kenntnis von Sachsen. Zweyte Lieferung. Craz und Gerlach, Freyberg 1817
  • FREIESLEBEN, J. C. (1817) Abraham Gottlob Werner’s letztes Mineral-System. Aus dessen Nachlasse auf oberbergamtliche Anordnung herausgegeben und mit Erläuterungen versehen. Carl Gerold, Freyberg und Wien 1817
  • FREIESLEBEN, J. C. (1822)Systematische Uebersicht der Litteratur von der Mineralogie, Berg- und Hüttenkunde vom Jahr 1800 bis 1820. Craz und Gerlach, Freyberg 1822

 

Kurt Frentzen (1892–1945) (Wikipedia)

PALAEODIVERSITY – LETTENKEUPER 76 5EMIL KARL KURT FRENTZEN * 22. 5. 1892 in Berlin † 29. 10. 1945 Mimmenhausen bei Salem Nac

  • FRENTZEN, K. (1922) Die Keuperflora Badens. Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins zu Karlsruhe, 28, 1922, S. 1–76

 

Walter Freudenberger

 

Eberhard Frey  (* 1953) (Wikipedia)

Eberhard FREY | retired | apl Prof. Dr. | Research profile - Page 3

ResearchGate

  • FREY, E., GIERSCH, S., und MUNK, W. (2009) Durlachia striata gen. nov., spec. nov., a new beetle (Coleoptera) from the Upper Buntsandstein (German Lower Triassic) from Karlsruhe. Carolinea – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland, 67: 5 – 12.

 

Martin Frey (1940–2000)

  • FREY, M. (1968)Quartenschiefer, Equisetenschiefer und germanischer Keuper – ein lithostratigraphischer Vergleich. Eclogae Geologicae Helvetiae 61, 141–156

 

Bruno von Freyberg (1894–1981) (Wikipedia)

Bild von Prof. Dr. Bruno von Freyberg

GEPRIS Historisch: Freyberg, Bruno von

  • FREYBERG, B. von (1921)Ein Profil durch den unteren Wellenkalk bei Treffurt. Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, 72, 1920, 140 – 144, Berlin
  • FREYBERG, B. v. (1923)Die tertiären Landoberflächen in Thüringen. Fortschritte der Geologie und Palaeontologie, Heft 6, Verlag von Gebrüder Borntraeger, Berlin 1923
  • FREYBERG, B. v. (1936)Die Randfazies des Mittleren Keupers in Mittelfranken. (Auswertung von Tiefbohrungen.). Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen – 67: 167 – 246.

 

Hermann Friedmann (1873–1957) (Wikipedia)

Friedmann (vorne rechts)  bei der Tagung des deutschen PEN-Zentrums in Hamburg 12. April 1949

  • FRIEDMANN, H. (1904)Die Konvergenz der Organismen. Eine empirisch begründete Theorie als Ersatz für die Abstammungslehre. Paetel, Berlin 1904

 

Karl von Fritsch (1838–1906) (Wikipedia)

[Karl Wilhelm Georg] von Fritsch, Professor, Halle, ...: Bild 1 / 1

  • FRITSCH, K. v. (1874)Goniatites Giebeli aus der Wellenkalkgruppe von Kölme. Zeitschrift für die gesammten Naturwissenschaften, XLIV, S. 186 – 187
  • FRITSCH, K. V. (1894) – Beitrag zur Kenntnis der Saurier des Halleschen Muschelkalks. Abhandlungen der naturforschenden Gesellschaft zu Halle, 20: 271-302, Halle
  • FRITSCH, K. v. (1901)Bericht über die Excursion in die Umgegend von Halle a.d.S. Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, 53, 1901, 66 – 86, Berlin
  • FRITSCH, K. v. (1906) – Beitrag zur Kenntnis der Tierwelt der deutschen Trias.- Abh. Naturforsch. Ges. Halle, 24: 219-285, Taf. 2-11, Stuttgart

 

Carl Fromherz (1797-1854) Wikipedia

  • FROMHERZ, C. (1856) –  Handbuch der Geologie zum Gebrauche bei Vorlesungen und zum Selbstunterricht. Nach dem Tode des Verfassers herausgegeben von Dr. Ernst Stizenberger. E. Schweizerbart’sche Verlagshandlung und Druckerei, Stuttgart 1856

 

Gerhard Fuchs (1934–2020)

  • FUCHS, G. (1967)Zum Bau des Himalaya. Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 113, Beilagen, Wien 1967

 

Werner Fuchs (1937–1985) (Wikipedia)

  • FUCHS, W. (1975)Ein Beitrag zur besseren Kenntnis der triassischen Foraminiferengattungen Variostoma und Diplotremina. Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt, 1975: 219 – 233

 

Georg Christian Füchsel (1722–1773) (Wikipedia)

  • FÜCHSEL, G. C. (1761)Historia terrae et maris, ex historia Thuringiae, per montium descriptionem eruta. Acta Acad. elect. Moguntinae Erford., II: 44-254; Erfurt.
  • FÜCHSEL, G. C. (1773)Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte, nebst einen Versuch den Ursprung der Sprache zu finden. o.V., Frankfurt und Leipzig

 

Anna Fugagnoli

  • FUGAGNOLI, A. & POSENATO, R. (2004)Middle Triassic (Anisian) benthic Foraminifera from the Monte Prà della Vacca/Kühwiesenkopf section (Dont Formation, Braies Dolomites, Northern Italy). Bollettino della Societa Paleontologica Italiana, 43, 3: 347-360, 2 pls.

 

Heinz Furrer (* 1949)

Heinz FURRER | retired curator | Doctor of Engineering | University of Zurich, Zürich | UZH | Institut für Paläontologie und Paläontologisches Museum | Research profile

Academia ResearchGate