Trias-Literatur Online L
Conrad Labandeira
Academia – Google Scholar – ResearchGate
- LABANDEIRA, C. (2006) – Silurian to Triassic Plant and Hexapod Clades and their Associations: New Data, a Review, and Interpretations. Arthropod Systematics and Phylogeny – 64: 53 – 94.
Manfred Laemmlen
- LAEMMLEN, M. (1958) – Ein Buntsandstein-Muschelkalk-Profil bei Hausen
am Südwestabhang des Hohen Meißners in Nordhessen. Notizbl. hess. L.-Amt Bodenforsch. 86: 215-240, 3 Abb., Wiesbaden
- LAEMMLEN, M. (1958) – Der Buntsandstein auf Blatt Queck in Hessen. Notizbl. hess. L.-Amt Bodenforsch. 86: 241-268, 1 Abb., Wiesbaden
- LAEMMLEN, M. (1961) – Ein Buntsandstein-Aufschluß an der neuerbauten Bundesstraße 7/27, bei Hoheneiche in Hessen. Notizbl. hess. L.-Amt Bodenforsch. 89: 203-234, 6 Abb., Wiesbaden
- LAEMMLEN, M. (1966) – Die Gliederung des Röt im Raum Bad Hersfeld/Eiterfeld. Notizbl. hess. L.-Amt Bodenforsch. 94: 373-378, 1 Abb., 1 Tab., Wiesbaden
- LAEMMLEN, M. & PRINZ, H. (1968) – Der Heubacher Graben im westlichen Rhönvorland als Teilstück der Grabenzone Heubach -Thalau -Friesenhausen. Notizbl. hess. L.-Amt Bodenforsch. 96: 137-156, 1 Abb., Taf. 6-7, Wiesbaden
- LAEMMLEN, M. (1968) – Die Basaltgänge im Muschelkalk östlich von Eiterfeld (Hessen). Notizbl. hess. L.-Amt Bodenforsch. 96: 250-258, 6 Abb., Wiesbaden
- LAEMMLEN, M. (2007) – Neuere Aufschlüsse auf Blatt 5613 Schlüchtern. Geologisches Jahrbuch Hessen 134: 45-62, 11 Abb., Wiesbaden 2007
Jens L. Lallensack
Google Scholar – ResearchGate
- LALLENSACK, J. N., KLEIN, H., MILÀN, J., WINGS, O., MATEUS, O. & CLEMMENSEN, L. B. (2017) – Sauropodomorph dinosaur trackways from the Fleming Fjord Formation of East Greenland: Evidence for Late Triassic sauropods. Acta Palaeontologica Polonica 62 (4): 833–843. / Supplementary Online Material
- LALLENSACK, J. N., TESCHNER, E. M., PABST, B. & SANDER, P. M. (2021) – New skulls of the basal sauropodomorph Plateosaurus trossingensis from Frick, Switzerland: Is there more than one species? Acta Palaeontologica Polonica 66 (1): 1–28. / Supplementary Online Material
Jean-Baptiste de Lamarck (1744–1829)
- (Wikipedia)
- LAMARCK, J. B. (1794) – Recherches sur les causes des principaux faits physiques, Tome Second, Paris
- LAMARCK, J. B. (1794) – Recherches sur les causes des principaux faits physiques, Tome Premier, Paris
Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg
- Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (2002) – Geotope im Regierungsbezirk Stuttgart. Karlsruhe
- Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (2005) – Geotope im Regierungsbezirk Tübingen. Karlsruhe
- Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (2007) – Geotope im Regierungsbezirk Tübingen. Karlsruhe
Neil H. Landman
American Museum of Natural History
Shellers From the Past and the Present: Landman, Neil H. (Phd)
- LANDMAN, N. H., ARNOLD, J. M. & MUTVEI, H. (1989) – Description of the embryonic shell of Nautilus belauensis (Cephalopoda). American Museum Novitates ; no. 2960., 16 pp., 14 figs.
-
LANDMAN, N. H. & GREBNEFF, A. (2006) – Jaws of Triassic ammonoids from New Zealand. New Zealand Journal of Geology and Geophysics, 49:1, 121-129
Hans Dietrich Lang
- LANG, H. D. (1959) – Der Mittlere Buntsandstein der Lahnberge bei Marburg. Notizbl. hess. L.-Amt Bodenforsch. 87: 328-332, Wiesbaden
Richard Lang (1882-1935) (Wikipedia)
- LANG, R. (1909) – Der mittlere Keuper im südlichen Württemberg, Teil I und II,. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 65: 77 – 131, Stuttgart
- LANG, R. (1910) – Der mittlere Keuper im südlichen Württemberg, Teil III und IV,. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 66: 1 – 54, Taf. I u. II, Stuttgart
- LANG, R. (1913) – Beitrag zur Stratigraphie des mittleren Keupers zwischen der Schwäbischen Alb und dem Schweizer Jura. Geol. Pal. Abh. N.F. 9, H. 4, 35 S., 1 Taf.
- LANG, R. (1919) – Zur Stratigraphie des Keupers in Südwestdeutschland. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 75: 185 – 208, Stuttgart
Peter R. Lange
- LANGE, P. R. & KÄDING, K.-C. (1961) – Stratigraphie und Tektonik im Buntsandstein des hessischen Werra-Kaligebietes östlich Bad Hersfeld. Notizbl. hess. L.-Amt Bodenforsch. 89: 242-265, 4 Abb., Taf. 14-15, Wiesbaden
Werner Lange
- LANGE, W. (1922) – Über neue Fossilfunde aus der Trias von Göttingen . – Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, 74, 162 – 168, Tafel I, Berlin
Alwin Langenhan (1850–1916) (Wikipedia)
- LANGENHAN, A. (1903) – Versteinerungen der deutschen Trias (des Buntsandsteins, Muschelkalks und Keupers) aufgrund vierzigjähriger Sammeltätigkeit zusammengestellt und nach den Naturobjekten autographiert. Liegnitz
- LANGENHAN, A. (1907) – Mitteilung an Herrn Joh. Böhm. – Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, 59, 41 – 43, 1 Textfig., Berlin
Manfred Langer
- LANGER, M. (1978) – Foraminiferenfunde im Unteren Muschelkalk bei Dietershausen/Rhön. Geologisches Jahrbuch Hessen, 106: 143-146, 1 Abb., Taf. 8, Wiesbaden
Bernard Lathuilière
Academia – Google Scholar – ResearchGate
- LATHUILIÈRE, B., HUANG, D. & The Corallosphere Group (2024) – Deciphering the evolutionary history of early Mesozoic fossil corals. Acta Palaeontologica Polonica 69 (2), 2024: 249-262 doi:https://doi.org/10.4202/app.01136.2024 / Supplementary Online Material
Pierre André Latreille (1762–1833)
- LATREILLE, P. A. (1817) – Le règne animal distribué d’après son organisation, pour servir de base à l’histoire naturelle des animaux et d’introduction à l’anatomie comparée, par M. le Cher. Cuvier. Avec figures, dessinées d’après nature. Tome III, contenant les crustacés, les arachnides et les insectes. pp. j-xxix [= 1-29], 1-653. Paris(Deterville).
Gustav Carl Laube (1839–1923)
- LAUBE, G. C. (1865) – Die Fauna der Schichten von St. Cassian : ein Beitrag zur Paläontologie der alpinen Trias. I. Abtheilung. Spongitarien, Corallen, Echiniden und Crinoiden., Wien
- LAUBE, G. C. (1865) – Die Fauna der Schichten von St. Cassian : ein Beitrag zur Paläontologie der alpinen Trias. II. Abtheilung. Brachipoden und Bivalven., Wien
- LAUBE, G. C. (1868) – Die Fauna der Schichten von St. Cassian : ein Beitrag zur Paläontologie der alpinen Trias. III. Abtheilung. Gastropoden., I. Hälfte, Wien
- LAUBE, G. C. (1869) – Die Fauna der Schichten von St. Cassian : ein Beitrag zur Paläontologie der alpinen Trias. IV. Abtheilung. Gasteropoden., II. Hälfte, Wien
- LAUBE, G. C. (1869) – Die Fauna der Schichten von St. Cassian : ein Beitrag zur Paläontologie der alpinen Trias. V. Abtheilung. Cephalopoden – Schluss, Wien
Peter Ledvák
- LEDVAK, P. 2010) – First record of Traumatocrinus stem in the Triassic basinal deposits of the Western Carpathians, Slovakia. Mineralia Slovaca, 42 (2010), 189 – 192
Fabrice Lefebvre
- LEFEBVRE, F., PAPIER, F., GRAUVOGEL-STAMM, L., NEL, A. (1998) – The first ‘cicada-like Homoptera’from the Triassic of the Vosges, France. Palaeontology 41: 1195 – 1200.
Jean-Pierre Lehman (1914–1981) (fr Wikipedia)
- LEHMANN, J.-P. (1975) – A propos de Ceratodus sturii Teller, 1891. Bull. Mus. Natl. Hist. Nat. Paris. 1975; 345:241–246
- LEHMANN, J.-P. (1979) – Note sur les Poissons du Trias de Lunz. I. Thoracopterus BRONN. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, 82: 53 – 66
Johann Gottlob Lehmann (1719–1767)
- LEHMANN, J. G. (1756) – Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen betreffend deren Entstehung, Lage, darinne befindliche Metallen, Mineralien und Foßilien größtentheils aus eigenen Wahrnehmungen und aus denen Grundsätzen der Natur-Lehre hergeleitet, und mit nöthigen Kupfern versehen. Berlin
Joachim Leiber
- LEIBER, J. (1977) – Ein Labyrinthodontenrest aus dem Buntsandstein der Lahr-Emmendinger Vorbergzone (Schwarzwald). Ber. Naturf. Ges. Freiburg i. Br., 67, 153-159
Reinhold Leinfelder (* 1957) (Wikipedia)
- LEINFELDER, R., KRULL, R. & BRÜMMER, F. (1992) – Riffe – ein faszinierendes Thema für den Schulunterricht. Materialien für die Fächer Biologie, Erdkunde und Geologie. Profil, Band 13, Stuttgart, 2. Auflage (online-Version) © Paläontologie München 2002
Hans Lenk (1863–1938) (Wikipedia)
- LENK, H. (1888) – Zur geologischen Kenntnis der südlichen Rhön. Verhandlungen der physikalisch-medicinischen Gesellschaft zu Würzburg, Neue Folge 21, 1 – 112, Würzburg
Karl Cäsar von Leonhard (1779–1862)
- LEONHARD, K. C. von (1829) – Agenda geognostica. Hülfsbuch für reisende Gebirgsforscher und Leitfaden zu Vorträgen über angewandte Geognosie. Heidelberg 1829
- LEONHARD, K. C. von (1831) – Grundzüge der Geologie und Geognosie. Engelmann, Heidelberg 1831
- LEONHARD, K. C. von & BRONN, H. G. (Hrsg) (1835) – v. Humboldt: Note über die Fährten eines Vierfüssers in der bunten Sandstein-Formation von Hildburghausen. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde, Jahrgang 1837, S. 122
- LEONHARD, K. C. von (1840) – Geologie oder Naturgeschichte der Erde auf allgemein sachliche Weise abgehandelt. Stuttgart 1840
Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften
Jochen Lepper (* 1941) (Wikipedia)
- LEPPER, J. &. UHL D. (2001) – Farnreste aus dem Buntsandstein von Bad Karlshafen (Weserbergland) – Fundbericht. Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover, 143: 19 – 26.
August Leppla (1859–1924) (Wikipedia)
- LEPPLA, A. (1888) – Ueber den Buntsandstein im Haardtgebirge (Nordvogesen). In: Geognostische Jahreshefte, I, S. 39-64
- LEPPLA, A. (1924) – Über den Südrand des Rheinischen Schiefergebirges. Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, 75:80-87
Richard Lepsius (1851–1915)
- LEPSIUS, R. (1875) – Ueber den bunten Sandstein in den Vogesen, seine Zusammensetzung und Lagerung . – Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, XXVII, 83 – 103, Tafel VI, Berlin
Friedrich Leuckart (1794–1843) (Wikipedia)
- LEUCKART, F. S. (1835) – Ueber die Verbreitung der übriggebliebenen Reste einer vorweltlichen organischen Schöpfung, insbesondere die geographische Verbreitung derselben in Vergleich mit der, der noch jetzt existirenden organischen Wesen. Groos, Freiburg
Franz Leuthardt (1861–1934) (Wikipedia)
- LEUTHARDT, F. (1903) – Die Keuperflora von Neuewelt bei Basel, I. Teil Phanerogamen. Abhandlungen der Schweizer Paläontologischen Gesellschaft, 30, 1 – 23
- LEUTHARDT, F. (1904) – Die Keuperflora von Neuewelt bei Basel, II. Teil Kryptogamen Abhandlungen der schweizerischen paläontologischen Gesellschaft, 31, 25 – 46.
Henry M. Lieberman
- LIEBERMAN, H. (1978) – Das Raibler Becken: eine paläogeographische Rekonstruktion aus dem südalpinen Karn von Raibl (Cave del Predil, Italien). Geol. Paläont. Mitt. Innsbruck, 7, 4, 7 – 20, Innsbruck
- LIEBERMAN, H. (1979) – Die Bivalven- und Ostracodenfauna von Raibl und ihr stratigraphischer Wert. Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1979: 85 – 131.
Edmund Liebetrau (1864-1925)
- LIEBETRAU, E. (1889) – Beiträge zur Kenntnis des Unteren Muschelkalks bei Jena – Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, XLI, 717 – 761, Berlin
Raphael Eduard Liesegang (1869-1947) Wikipedia
- LIESEGANG, R. E. (1913) – Geologische Diffusionen. T. Steinkopff, Dresden und Leipzig
- LIESEGANG, R. E. (1915) – Die Achate. T. Steinkopff, Dresden und Leipzig
Kebang Lin
- LIN, K. & RIEPPEL, O. (1998) – Functional morphology and ontogeny of Keichousaurus hui (Reptilia, Sauropterygia), Fieldiana n.s. (39):1-35.
Gottlob Linck (1858–1947) (Wikipedia)
GEPRIS Historisch: Linck, Gottlob Eduard
- LINCK, G. (1903) – Die Bildung der Oolithe und Rogensteine. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie. Beilage-Band, 16: 495 – 513, Stuttgart
- LINCK, G. (1909) – Ueber die Bildung der Oolithe und Rogensteine. Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft, 45, Neue Folge 38, 267 – 278, Tafel 24 – 25, Jena
Otto Linck (1892–1985) (Wikipedia)
- LlNCK, O. (1936) – Eine Lebensraum von Ceratodus im Stubensandstein des Strombergs mit Ceratodus rectangulus n. sp. und anderen Arten. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg 92: 45–68.
- LlNCK, O. (1938) – Nachtrag zu: Ein Lebensraum von Ceratodus im Stubensandstein des Strombergs usw. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde inWürttemberg 94: 4–14.
- LlNCK, O. (1938) – Schwimmfährten von Fischen im Stubensandstein. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg 94: 1-3.
- LINCK, O. (1940) – Über alte und neue Pseudomorphosenbildungen aus dem Stubensandstein des Strombergs (Mittlerer Keuper). Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg 96: 49-66.
- LINCK, O. (1949) – Lebens-Spuren aus dem Schilfsandstein (Mittl.Keuper km 2) NW-Württembergs und ihre Bedeutung für die Bildungsgeschichte der Stufe. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg 97-101: 1-100.
- LINCK, O. (1955) – Ein Seeigel (Miocidaris coaeva Qu.) mit anhaftenden Stacheln aus dem Trochitenkalk von Crailsheim und seine Bedeutung. Jh. Ver. vaterl. Naturk. Württemberg 110, 107-113, 2 Abb., Stuttgart.
- LINCK, O. (1961) – Lebens-Spuren niederer Tiere (Evertebraten) aus dem württembergischen Stubensandstein (Trias, Mittl. Keuper 4) verglichen mit anderen Ichnocoenosen des Keupers. Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, 66, Stuttgart 1961
- LINCK, O. (1962) – Neuer Beitrag zur Kenntnis der Ceratodontiden der germanischen Trias mit Ceratodus planasper n. sp. aus dem Oberen Muschelkalk, Ceratodus bovisrivi n. sp. und anderen Arten aus dem Mittleren Keuper. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg 117: 195-209
- LINCK, O. (1963) – Schädelknochen von Ceratodus Agassiz aus dem Stubensandstein (Trias, Mittl. Keuper 4) Württembergs und ihre Bedeutung. Paläontologische Zeitschrift 37: 268–276.
- LINCK, O. (1965) – Eine weitere Crinoide (Entrochus multifurcatus n.sp.) aus dem Hauptmuschelkalk. Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland, 24: 31 – 35.
- LINCK, O. (1968) – Die marine Muschelfauna des Schilfsandsteins von Eberstadt, Württemberg (Trias, Karn, Mittl. Keuper 2) und deren Bedeutung. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg 123: 69-133, 4 Taf.
- LINCK, O. (1971) – Weitere Muscheln aus dem Schelfmeer des Schilfsandsteins (Trias, Karn, Mittl. Keuper 2, Fundort Stuttgart). Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg 126: 146-177, 1 Taf.
Carl von Linné (1707–1778)
- LINNE, C. von (1753) – Museum Tessinianum
- LINNE, C. von (1758) – Systema naturæ per regna tria naturæ, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I.
- LINNE, C. von (1759) – Systema naturæ per regna tria naturæ, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus II.
Tore Linnell (1902-1978)
- LINNELL, T. (1932) – Zur Morphologie und Systematik triassischer Cycadophyten. 1. Die Gattung Sphenozamites Brongn. Svensk Botanisk Tidskrift 26: 241–263.
- LINNELL, T. (1933) – Zur Morphologie und Systematik triassischer Cycadophyten. II. Über Scytophyllum Bornemann, eine wenig bekannte Cycadophytengattung aus dem Keuper. Svensk Botanisk Tidskrift 27: 310–331.
Otto von Linstow (1872–1929) (Wikipedia)
(www.pgla.de: OTTO VON LINSTOW (1872-1929))
- LINSTOW, O. von (1904) – Die organischen Reste der Trias von Lüneburg. – Jahrbuch der Königlich Preussischen Geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin für 1903, 129 – 164, Tafel 12, Berlin
Arnold Escher von der Linth (1807–1872)
- LINTH, A. Escher v. d. (1853) – Geologische Bemerkungen über das nördliche Vorarlberg und einige angrenzende Gegenden. Zürich
Jerzy Liszkowski (1936-2005)
Nachruf: Jerzy Glazek & Wojciech Stankowski (2005) – Jerzy Liszkowski 1936–2005. Przeglad Geologiczny, vol. 53, 7: 549-551
- LISZKOWSKI, J. (1973) – Stanowisko warstwy kostnej („bone bed“) w „warstwach falistych“ dolnego wapienia muszlowego południowego obrzeżenia Gór Świętokrzyskich w Wolicy koło KieIc. Przeglad Geologiczny, 12, 644–648
Jun Liu
ResearchGate
- LIU, J. & RIEPPEL, O. (2005) – Restudy of Anshunsaurus huangguoshuensis (Reptilia, Thalattosauria) from the Middle Triassic of Guizhou, China. American Museum Novitates ; no. 3488, 34 pp., 13 figures, 2 tables
- LIU, J., MOTANI, R., Jiang, D.-Y., HU, S.-X., AITCHISON, J. C.,RIEPPEL, O., BENTON, M. J., ZHANG, Q.- Y., & ZHOU, C.-Y. (2013) – The first specimen of the Middle Triassic Phalarodon atavus (Ichthyosauria: Mixosauridae) from South China, showing postcranial anatomy and peri-Tethyan distribution. Palaeontology, Vol. 56, Part 4, 2013, pp. 849–866
Thomas Löffler
- LÖFFLER, T., THIES, D., VESPERMANN, J. u. ZELLMER, H. (2007) – Fauna, Sedimentologie und Geochemie des Unteren Keupers (Erfurt Formation) von Schöningen. Ber. Naturhist. Ges. Hannover, 149, 3-39
Otto Loercher (1879-1953)
Lehrer
- LOERCHER, O. (1902) – Beitrag zur Kenntnis des Rhäts in Schwaben. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 58: 149 – 178.
Karl Christian von Loesch (1880–1951) (Wikipedia)
- LOESCH, K. C. von (1912) – Eine fossile pathologische Nautilusschale. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Jahrgang 1912, II. Band, 90 – 102, Tafel VII, Stuttgart
Cristina Lombardo
Google Scholar
- LOMBARDO, C. & BRAMBILLASCA, F. (2005) – A new perleidiform (Actinopterygii, Osteichthyes) from the Late Triassic of Northern Italy. Bollettino della Societa Paleontologica ltaliena, 44 (l), 2005, 25-34
- LOMBARDO, C, TINTORI, A. & TONA, D. (2012) – A new species of Sangiorgioichthys (Actinopterygii, Semionotiformes) from the Kalkschieferzone of Monte San Giorgio (Middle Triassic; Meride, Canton Ticino, Switzerland). Bollettino della Societa Paleontologica Italiana, 51, 3: 203-212.
- LOMBARDO, C., SUN, Z.-Y., TINTORI, A., JIANG, D.-Y. & HAU, W.-C. (2011) – A new species of the genus Perleidus (Actinopterygii: Perleidiformes) from the Middle Triassic of Southern China. Bollettino della Società Paleontologica Italiana, 50 (2), 2011, 75-83. Modena
J. Lommel († 12. Oktober 1869)
Besitzer des „Heidelberger Mineralien-Comptoirs“
- LOMMEL, J. (1841) – Allgemeines Repertorium der Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefakten-Kunde für das Dezennium 1830 – 1839, E. Schweizerbart´sche Verlagshandlung und Druckerei, Stuttgart
Adriana López-Arbarello (Wikipedia)
Academia Google Scholar ResearchGate
- LÓPEZ-ARBARELLO, A., ROGERS, R. & PUERTA, P. (2006) – Freshwater actinopterygians of the Los Rastros Formation (Triassic), Bermejo Basin, Argentina. Foss. Rec., 9, 238–258
- LÓPEZ-ARBARELLO, A., STOCKAR, R. & BÜRGIN, T. (2014) – Phylogenetic Relationships of the Triassic Archaeosemionotus Deecke (Halecomorphi, Ionoscopiformes) from the ‘Perledo Fauna’. PLoS ONE 9(10): e108665. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0108665
- LÓPEZ-ARBARELLO, A., BÜRGIN, T., FURRER, H. & STOCKAR, R. (2019) – Taxonomy and phylogeny of Eosemionotus Stolley, 1920 (Neopterygii: Ginglymodi) from the Middle Triassic of Europe. Palaeontologia Electronica 22.1.10A 1-64. https://doi.org/10.26879/904
Hermann Loretz (1836–1917) (Wikipedia)
- LORETZ, H. (1874) – Das Tirol-Venetianische Grenzgebiet der Gegend von Ampezzo. Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, XXVI, 377 – 516, Berlin
- LORETZ, H. (1875) – Einige Petrefacten der alpinen Trias aus den Südalpen. Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, XXVII, 784 – 841, Tafel XXI – XXIII, Berlin
- LORETZ, H. (1881) – Notizen über Buntsandstein und Muschelkalk in Südthüringen . – Jahrbuch der Königlich Preussischen Geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin für 1880, 137- 148, Berlin
- LORETZ, H. (1895) – Uebersicht der Schichtenfolge im Keuper bei Coburg. Jahrbuch der Königlich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin für das Jahr 1894, Band XV, 139 – 181, Berlin
Perceval de Loriol (1828–1908)
- LORIOL, P. de (1877) – Monographie des Crinoides fossiles de la Suisse. Vol. IV, Premiere Partie, 1 – 52, Planches I – VIII, Ramboz et Schuchardt, Genf
- LORIOL, P. de (1878) – Monographie des Crinoides fossiles de la Suisse. Memoires de la Societe Paleontologique Suisse Vol. V, Deuxieme Partie, 53 – 124, Planches IX – IV
- LORIOL, P. de (1879) – Monographie des Crinoides fossiles de la Suisse. Memoires de la Societe Paleontologique Suisse, Charles Schuchardt, 125 – 300, Planches XV – XXI, Genf 1877 – 1879
Wolfgang Losch
- LOSCH, W. (1931) – Der obere Hauptmuschelkalk zwischen Murr und Würm. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 87, S. 14 – 78
Spencer G. Lucas (Wikipedia)
Curator of Geology and Paleontology at the New Mexico Museum of Natural History and Science
ResearchGate
- LUCAS, S. G. & ZIDEK, J.: (1993) – Vertebrate Paleontology in New Mexico. Bulletin 2 New Mexico Museum of Natural History & Science.
- LUCAS, S. G. & MORALES, M.: (1993) – The nonmarine Triassic. Bulletin 3 New Mexico Museum of Natural History & Science.
- LUCAS, S. G. & R. WILD: (1995) – A Middle Triassic dicynodont from Germany and the biochronology of Triassic dicynodonts. Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, B 220, 16 pp., 8 figs.,1 tab.;
- LUCAS, S. G., WILD, R & HUNT, A. P. (1998) – Dyoplax O. Fraas, a Triassic sphenosuchian from Germany. Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, B 263, 113 pp., 5 figs.; Stuttgart
- LUCAS, S. G. (2000) – Pathological aetosaur armor from the Upper Triassic of Germany. Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, B 281, 6 pp., 3 figs.; Stuttgart
- LUCAS, S. G. & SPIELMANN, J. A.: (2007) – The Global Triassic. Bulletin 41 New Mexico Museum of Natural History & Science.
- LUCAS, S. G. & SPIELMANN, J. A.: (2007) – Triassic of the American West. Bulletin 40 New Mexico Museum of Natural History & Science.
- LUCAS, S. G. & CONNEALY, S. (2008) – Triassic New Mexico: Dawn of the Dinosaur. New Mexico Museum of Natural History & Science
- LUCAS, S. G. (2009) – The Age of Dinosaurs in New Mexico. New Mexico Museum of Natural History & Science
- LUCAS, S. G., SPIELMANN, J. A., KLEIN, H. & LERNER, A. J.: (2010) – Ichnology of the Upper Triassic (Apachean) Redonda Formation, east-central New Mexico. Bulletin 47 New Mexico Museum of Natural History & Science.
- LUCAS, S. G., TANNER, L. H., KOZUR, H. W., WEEMS, R. E. & HECKERT, A. B. (2012) – The Late Triassic timescale: Age and correlation of the Carnian – Norian boundary. Earth-Science Reviews 114 (2012), 1 – 18
- LUCAS, S. G. & SULLIVAN, R. M.: (2015) – Vertebrate Paleontology in New Mexico. Bulletin 68 New Mexico Museum of Natural History & Science.
Rudolph Ludwig (* 1812 Hetzlos – † 1880 Darmstadt)
Gümbel, Wilhelm von (1884) – Ludwig, Rudolph August Birminhold Sebastian. In: Allgemeine Deutsche Biographie 19 (1884), S. 612-615
- LUDWIG, R. (1852) – Geognostische Beobachtungen in der Gegend zwischen Giessen, Fulda, Frankfurt a. M. und Hammelburg. Nebst zwei Karten. Verlag von Bauerkellers Präganstalt Jonghaus und Venator, Darmstadt 1852
- LUDWIG, R. (1853) – Das Wachsen der Steine oder Die Kräfte, welche die Bildung und Entwicklung der Gebirgsarten vermitteln. Allgemein fasslich dargestellt. Nebst 8 Tafeln Zeichnungen. Verlag der Hofbuchhandlung von G. Jonghaus, Darmstadt 1853
- LUDWIG, R. (1856) – Das Kohlensaure Gas in den Soolsprudeln zu Nauheim und Kissingen und die von ihm abhängenden Erscheinungen. Mit zwei geologischen Profilzeichnungen. Verlag von Heinrich Keller, Frankfurt a. M. 1856
- LUDWIG, R. (1861) – Das Buch der Geologie. Naturgeschichte der Erde in allgemein verständlicher Darstellung für alle Freunde dieser Wissenschaft. Zweite neu bearbeitete Auflage. Verlag von Otto Spamer, Leipzig 1861 ( Erster Band. Mit 7 Ton- und Buntdrucktafeln, sowie 120 in den Text eingedruckten Abbildungen, Zweiter Band. Mit 4 Ton- und Buntdrucktafeln, sowie 150 in den Text eingedruckten Abbildungen)
- LUDWIG, R. (1862) – Geogenische und geognostische Studien auf einer Reise durch Russland und den Ural. Mit 3 Holzschnitten und 15 Tafeln in Lithographie und Farbendruck. Verlag der Hofbuchhandlung von G. Jonghaus, Darmstadt 1862
- LUDWIG, R. (1862) – Die Kochsalz und Eisensäuerlinge zu Pyrmont. Nebst 2 Tafeln und 3 Tabellen. Verlag der Hofbuchhandlung von G. Jonghaus, Darmstadt 1862
- LUDWIG, R. (1862) – Überblick der geologischen Beobachtungen in Rußland insbesondere im Ural. Während einer Reise im Jahre 1860 angestellt. Zugleich Nachtrag zu dessen „Buch der Geologie.“ Zweite Auflage. Verlag von Otto Spamer, Leipzig 1862
- LUDWIG, R. (1865) – Die Meeresströmungen in ihrer geologischen Bedeutung und als Ordner der Thier- und Pflanzen-Provinzen während der verschiedenen geologischen Perioden. Mit 15 Tafeln, wovon 10 in Buntdruck. Verlag von G. Jonghaus, Darmstadt 1865
- LUDWIG, R. (1867) – Geologische Skizze des Grossherzogthums Hessen. Herausgegeben vom Mittelrheinischen Verein. Hofbuchhandlung von G. Jonghaus, Darmstadt 1867
Christian Frederik Lütken (1827–1901)
- LÜTKEN, C. übersetzt von WILLEMOES-SUHM, R. von (1873) – Ueber die Begrenzung und Eintheilung der Ganoiden. Palaeontographica, 22, 1 – 54, Cassel
Volker Lukas
ResearchGate
- LUKAS, V., WENZEL, B. & RÖSING, F. (1988) – Sedimentologisches Modell einer Rinne im Unteren Muschelkalk (Trias) Nordhessens. Geologisches Jahrbuch Hessen 116: 253-259, 3 Abb., Wiesbaden 1988
- LUKAS, V. (1991) – Die Terebratel-Bänke (Unterer Muschelkalk, Trias) in Hessen ein Abbild kurzzeitiger Faziesänderungen im westlichen Germanischen Becken. Geologisches Jahrbuch Hessen 119: 119-175, 11 Abb., 1 Tab., 3 Taf., Wiesbaden 1991
- LUKAS, V. (1991) – Die Terebratel-Bänke (Unterer Muschelkalk, Trias) in Hessen ein Abbild kurzzeitiger Faziesänderungen im westlichen Germanischen Becken. Geologisches Jahrbuch Hessen 119: 119-175, 11 Abb., 1 Tab., 3 Taf., Wiesbaden 1991
- LUKAS, V. & WENZEL, B. (1991) – Pedogenese und Diagenese der Solling-Folge (Buntsandstein, Trias) in Nordosthessen. Geologisches Jahrbuch Hessen 119: 103-117, 3 Abb., 1 Taf., Wiesbaden 1991
Elena D. Lukashevich
palaeoentomolog.ru
Elena D. Lukashevich, Alexandr G. Ponomarenko, Dmitry E. Shcherbakov und Alexey S. Bashkuev vor Schloss Mespelbrunn im April 2013
- LUKASHEVICH E.D. & SHCHERBAKOV D.E. (1999) – A new Triassic family of Diptera from Australia. Proceedings the First Palaeoentomological Conference Moscow. Bratislava, 81 – 90
- LUKASHEVICH, E. D., PRZHIBORO, A. A., MARCHAL-PAPIER, F. & GRAUVOGEL-STAMM, L. (2010) – The oldest occurrence of immature Diptera (Insecta), Middle Triassic, France. Ann. soc. entomol. Fr. (n.s.), 46 (1–2), 4 – 22
Alexander Lukeneder
ResearchGate
- LUKENEDER. A., LUKENEDER, S. & GUSENBAUER, C. (2012) – Computed tomography in palaeontology – case studies on Triassic and Cretaceous cephalopods. Berichte der Geologischen Bundesanstalt, 94: 16.
- LUKENEDER. A., LUKENEDER, S. & GUSENBAUER, C. (2014) – Computed tomography and laser scanning of fossil cephalopods (Triassic and Cretaceous). Denisia, 0032: 81 – 92.
- LUKENEDER. A. & LUKENEDER, P. (2021) – The Upper Triassic Polzberg palaeobiota from a marine Konservat-Lagerstätte deposited during the Carnian Pluvial Episode in Austria. Nature Research, Scientific Reports, 11, 16644. https://doi.org/10.1038/s41598-021-96052-w
- LUKENEDER. A. & LUKENEDER, P. (2023) – New data on the marine Upper Triassic palaeobiota from the Polzberg Konservat-Lagerstatte in Austria. Swiss Journal of Palaeontology, 142, Article 9 DOI: 10.1186/s13358-023-00269-3
Petra Lukeneder
ResearchGate
- Lukeneder, P. & Lukeneder, A. (2022) – Comment on “Triassic coleoid beaks and other structures from the Calcareous Alps revisited” by Doguzhaeva et al. (2022). Acta Palaeontologica Polonica 67 (4), 2022: 963-965 doi:http://dx.doi.org/10.4202/app.01016.2022
Susanne Lukeneder
- LUKENEDER. S. & LUKENEDER, A. (2012) – Systematic ammonoid investigations at the Julian/Tuvalian boundary (Carnian, Upper riassic) at Asagiyaylabel (Taurus Mountains). Berichte der Geologischen Bundesanstalt, 94: 15.
- LUKENEDER. S. & LUKENEDER, A. (2012) – Susceptibility data from Upper Triassic beds in Turkey: implications on climatic changes. Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz, 17: 33 – 33.
Richard Swann Lull (1867–1957)
- LULL, R. S. (1915) – Triassic life of the Connecticut valley. Printed for the State geological and natural history survey, Bulletin No 24, Hartford
John Lycett (1804–1882) (en Wikipedia)
- LYCETT, J. (1879) – A monograph of the British fossil Trigoniae. Printed for the Palaeontographical Society in London, London