Trias-Literatur Online S
Sven Sachs
ResearchGate
- SACHS, S. (1997) – Placodus impressus – Fisch- und Placodontier (Pflasterzahnsaurier)-Zähne aus dem Buntsandstein von Zweibrücken (Pfalz). Mitteilungen der POLLICHIA, 84: 15 – 18.
Hans Salfeld (1882-19??)
- SALFELD, H. (1907) – Fossile Land-Planzen der Rät- und Juraformation Südwestdeutschlands, Palaeontographica, 54: 4. Lfg, S. 163 – 204, Taf. XIV–XXII, Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart
Mariusz Salomon
ResearchGate
- SALOMON, M. A., EAGLE, M. K. & NIEDZWIEDZKI, R. (2003) – A new ceratite record from Upper Silesia Poland. Geological Quarterly, 47 (3): 281-287
Wilhelm Salomon-Calvi (1868-1941)
- SALOMON, W. (1895) – Geologische und palaeontologische Studien über die Marmolata, Palaeontographica, 42: 1. bis 3. Lfg, S. 1 – 210,Taf. I – VIII, Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart
- SALOMON, W. (1900) – Ueber Pseudomonotis und Pleuronectites, – Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, 52, 348 – 359, Tafel XIV, Berlin
Marijan Salopek (1883-1967)
(sl Wikipedia)
- SALOPEK, M. (1911) – Über die Cephalopodenfaunen der mittleren Trias von Süddalmatien und Montenegro, Abhandlungen der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt Band XVI Heft 3, 3 Taf., 44 S., Verlag der k. k. Geologischen Reichsanstalt, in Comission bei R. Lechner (W. Müller), Wien
Luitfried Salvini-Plawen (1939-2014) (Wikipedia)
- SALVINI-PLAWEN, L. & SVOITKA, M. (2008) – Fische, Petrefakten und Gedichte: Rudolf Kner (1810-1869) – ein Streifzug durch sein Leben und Werk. Denisia, 24, Linz
Khaing Khaing San
ResearchGate
- SAN, K. K., FRASER, N. C., FOFFA, D., RIEPPEL, O. & BRUSATTE, S. L. (2019) – The first Triassic vertebrate fossils from Myanmar: Pachypleurosaurs in a marine limestone. Acta Palaeontologica Polonica 64 (2): 357–362
Sophie Sanchez
ResearchGate
- SANCHEZ, S. & SCHOCH, R. R. (2013) – Bone Histology Reveals a High Environmental and Metabolic Plasticity as a Successful Evolutionary Strategy in a Long-Lived Homeostatic Triassic Temnospondyl. Evol Biol (2013) 40: 627 – 647.
Fridolin von Sandberger (1826–1898)
- SANDBERGER, F. (1864) – Beobachtungen in der Würzburger Trias, Ein Vortrag in der mineralogischen Section der deutschen Naturforscher-Versammlung zu Giessen 1864. Würzburger naturwiss. Z., 5, 201 – 231, Druck und Verlag der Stahel´schen Buch- und Kunsthandlung, Würzburg
- SANDBERGER, F. (1866) – Die Stellung der Raibler Schichten in dem fränkischen und schwäbischen Keuper – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie, Jahrgang 1866, 34 – 43, Stuttgart
- SANDBERGER, F. (1867) – Bemerkungen über einige Versteinerungen aus Muschelkalk und Lettenkohle, Würzburger naturwiss. Z., 6, 209 – 210, Taf. XI (= XIII), Druck und Verlag der Stahel´schen Buch- und Kunsthandlung, Würzburg
- SANDBERGER, F. (1867) – Die Gliederung der Würzburger Trias und ihrer Aeqivalente, Würzburger naturwiss. Z., 6, I, 131- 155, Taf. VIII und IX, II Der Muschelkalk, S. 157 – 191, Taf. X, III Lettenkohlengruppe, S. 192 – 208, Druck und Verlag der Stahel´schen Buch- und Kunsthandlung, Würzburg
- SANDBERGER, F. (1868) – Die Stellung der Raibler Schichten,Entgegnung, Foraminiferen in denselben. Verhandlungen der kaiserlich-königlichen Geologischen Reichsanstalt, 1868: 190-192.
- SANDBERGER, F. (1870) – Neue Petrefacten in der fränkischen Trias und dem mittleren Oolithe Oberbadens – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie, Jahrgang 1870, 604 – 606, Stuttgart
- SANDBERGER, F. (1871) – Die Estherien-Bank des Keupers in Südfrankreich – Verhandlungen der k. k. geologischen Reichsanstalt, 16, S. 48
- SANDBERGER, F. (1890) – Übersicht der Versteinerungen der Trias-Formation Unterfrankens. Verhandlungen der physikalisch-medicinischen Gesellschaft zu Würzburg, Neue Folge 23, 197 – 242, Würzburg
- SANDBERGER, F. (1891) – Die Flora der tiefsten Schichten des Infralias (Rhät) von Burgpreppach bei Hassfurt (Unterfranken), – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie, Jahrgang 1892, 141 – 142, Stuttgart
- SANDBERGER, F. (1892) – Geologische Skizze der Umgebung von Würzburg. Nebst einem idealen Profil. Würzburg, insbesondere seine Einrichtungen für Gesundheitspflege und Unterricht. Festschrift zur 18. Versammlung des deutsch. Ver. f. öffentl. Gesundheitspflege, S. 1 – 12.
- SANDBERGER, F. (1893) – Die Lagerung der Muschelkalk- und Lettenkohlen-Gruppe in Unterfranken an typischen Profilen erläutert. Verhandlungen der physikalisch-medicinischen Gesellschaft zu Würzburg, Neue Folge 26, 183 – 206, Würzburg
- SANDBERGER, F. (1893) – Widdringtonia keuperina Heer im untersten Keupergypse bei Windsheim (Mittelfranken). Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie, Jahrgang 1893, 50, Stuttgart
- SANDBERGER, F. (1894) – Ueber die Gerölle des Buntsandsteins, besonders jenes des nördlichen Schwarzwaldes und deren Herkunft. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie, Jahrgang 1894, II, 96 – 100, Stuttgart
- SANDBERGER, F. (1894) – Zanclodon im obersten Keuper Unterfrankens. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie, Jahrgang 1894, 203 – 204, Stuttgart
Guido Sandberger (1821–1879) (Wikipedia)
- SANDBERGER, G. (1856) – Beitrag zur vergleichenden Naturgeschichte lebender und vorweltlicher polythalamer Cephalopoden. Palaeontographica, Band 04, Lieferung 6 (1856), S. 184 – 197
Paul Martin Sander (* 1960) (Wikipedia)
ResearchGate
- SANDER, P. M. et al. (2011) – Biology of the sauropod dinosaurs: the evolution of gigantism. Biol. Rev. (2011), 86, pp. 117–155
Giuseppe Santi
ResearchGate
- SANTI, G., LUALDI, A., DECARLIS, A., NICOSIA, U. & RONCHI, A. (2015) – Chirotheriid footprints from the Lower-Middle Triassic of the Briançonnais Domain (Pelite di Case Valmarenca, Western Liguria, NW Italy). Bollettino della Societa Paleontologica Italiana, 54, 2: 81-90.
Georg Ossian Sars (1837–1927)
- SARS, G. O. (1867) – Historie naturelle des Crustacés d’eau douce de Norvège, Chr. Johnsen, Christiania
Georg Christian Sartorius (* 1774 Ostheim v. d. Rhön – † 1838 Eisenach)
- SARTORIUS, G. C. (1823) – Geognostische Beobachtungen und Erfahrungen vorzüglich in Hinsicht des Basaltes. 115 S., Bärecke, Eisenach
- SARTORIUS, G. C. (1823) – Nachtrag zu den geognostischen Beobachtungen und Erfahrungen. Mit einer Höhen-Charte des Eisenacher Kreises, brauchbar für Mineralogen, Geographen und Topographen. Bärecke, Eisenach
Thomas Saucède
ResearchGate
- SAUCÈDE, T., SMITH, C., OLIVIER, N., DURLET, C., GUERIAU, P., THOURY, M., FARA, E., ESCARGUEL, G. & BRAYARD, A. (2023) – A new Early Triassic crinoid from Nevada questions the origin and palaeobiogeographical history of dadocrinids. Acta Palaeontologica Polonica 68 (1): 155–166.
Henri Émile Sauvage (1842–1917)
- SAUVAGE, H. – É. (1883) – Note sur les poissons du Muschelkalk de Pontpierre (Lorraine). Bulletin de la Société géologique de France, 3 (11) (1883), S. 492-496, Taf. XII
Gunnar Säve-Söderbergh (1910–1948)
- SÄVE-SÖDERBERGH, G. (1937): – On the dermal skulls of Lyrocephalus, Aphaneramma, and Benthosaurus, Labyrinthodonts from the Triassic of Spitsbergen and N. Russia. Bulletin of the Geological Institution of the University of Upsala, 27: 189-208
P. Kasimir Schachl (1904–1989)
- SCHACHL, K. P. (1939) – Beiträge zur Kenntnis der Fauna der Kössener Schichten Tirols. Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 019: 269 – 278.
Albert Schad
- SCHAD, A. (1934) – Stratigraphische Untersuchungen im Wellengebirge der Pfalz und des östlichen Saargebietes. Abh. Geol. Land. Bay. Oberbergamt 14; 84 pp
Mario Schädel
ResearchGate
- SCHÄDEL, M. (2012) – Taxonomische Einordnung triassischer Acrodus-Funde 1, Bemerkungen zur taxonomischen Einordnung der südwestdeutschen, mitteltriassischen Acrodus-Funde in die Arten A. lateralis und A. gaillardoti, Der Steinkern
- SCHÄDEL, M., VAN ELDIJK, T., WINKELHORST, H., REUMER, J. W. F., & HAUG, J. T. (2020) – Triassic Isopoda – three new species from Central Europe shed light on the early diversity of the group. Bulletin of Geosciences, 95(2), 145-166. https://doi.org/10.3140/bull.geosci.1773
- SCHÄDEL, M. & HAUG, J. T. (2020) – A new interpretation of the enigmatic fossil arthropod Anhelkocephalon handlirschi Bill, 1914 – important insights in the morphology of Cyclida. Palaeodiversity 13 (1): 69 DOI: 10.18476/pale.v13.a7 (ResearchGate)
H. F. Schäfer
- SCHÄFER, H. F. (1907) – Über die Rhätablagerungen des Röhnbergs sowie das Liasvorkommen am Kallenberg und im Flussbett der Apfelstedt bei Wechmar in Thüringen. Zeitschrift für Naturwissenschaften, 78 (1905/1906), Heft 6, 1907, 439 – 456, Stuttgart
- SCHÄFER, H. F. (1918) – Rät und Lias am Großen Seeberg bei Gotha und im Flussbett der Apfelstedt bei Wechmar. Zeitschrift für Naturwissenschaften, 86, 345 – 377, Leipzig
Priska Schäfer
ResearchGate
- SCHÄFER, P. (1994) – Bryozoen der Trias – eine Übersicht. Abh. Geol. B.-A. 50, 387 – 397, Wien
Bobb Schaeffer (1913–2004) (Wikipedia)
(Wikidata)
- SCHAEFFER, B & JEPSEN, G. L (1941) – A revision of Coelacanthus newarki and notes on the evolution of the girdles and basal plates of the median fins in the Coelacanthini. American Museum novitates; no. 1110
- SCHAEFFER, B (1948) – A study of Diplurus longicaudatus with notes on the body form and locomotion of the Coelacanthini. American Museum Novitates; no. 1378
- SCHAEFFER, B., DUNKLE, D. H. & WALCOTT, CH. D (1950) – A semionotid fish from the Chinle Formation, with consideration of its relationships. American Museum Novitates; no. 1457
- SCHAEFFER, B (1952) – The palaeoniscoid fish Turseodus from the Upper Triassic Newark group. American Museum Novitates; no. 1581
- SCHAEFFER, B (1952) – The Triassic coelacanth fish Diplurus, with observations on the evolution of the Coelacanthini. Bulletin of the American Museum of Natural History; v. 99, article 2
- SCHAEFFER, B (1967) – Late Triassic fishes from the western United States. Bulletin of the American Museum of Natural History; v. 135, article 6, pages 285-342, text figures 1-18, plates 8-30
- SCHAEFFER, B (1975) – Ptycholepis marshi Newberry : a chondrostean fish from the Newark group of Eastern North America. Fieldiana, Geology, Vol.33, No.12
- SCHAEFFER, B & MANGUS, M. (1976) – An early Triassic fish assemblage from British Columbia. Bulletin of the American Museum of Natural History Volume 156, article 5, pages 515-564, figures 1-23
- SCHAEFFER, B & MCDONALD, N. G. (1978) – Redfieldiid fishes from the Triassic-Liassic Newark Supergroup of eastern North America. Bulletin of the American Museum of Natural History Volume 159, article 4, pages 129-174, figures 1-20
- SCHAEFFER, B (1984) – On the relationships of the Triassic-Liassic redfieldiiform fishes. American Museum Novitates; no. 2795, pp. 1-18, figs. 1-7
Ferdinand Schalch (1848–1918)
- SCHALCH, F. (1873) – Beiträge zur Kenntnis der Trias am südöstlichen Schwarzwalde. Inaug.-Diss. Universität Würzburg, Schaffhausen
- SCHALCH, F. (1893) – Die Gliederung des oberen Buntsandsteins, Muschelkalks und des unteren Keupers nach den Aufnahmen auf Sektion Mosbach und Rappenau. Mitteilungen der Grossherzoglich Badischen Geologischen Landesanstalt, 2, S. 497 – 612, Heidelberg 1893
- SCHALCH, F. (1906) – Nachträge zur Kenntnis der Trias am südöstlichen Schwarzwald. Mitteilungen der Grossherzoglich Badischen Geologischen Landesanstalt, 5, S. 64 – 142, Heidelberg 1907
Wolfgang Schatz
ResearchGate
- SCHATZ, W. (2001) – Revision der Untergattung Daonella (Pichlerella) (Bivalvia, Ladin). Eclogae Geologicae Helvetiae, 94/3, S. 389 – 398
Günther Schaumberg (1922–2017) (Wikipedia)
- SCHAUMBERG, G. (1995) – Ein umfangreicher Fund von Beneckeia buchi (v. Alberti) im Unteren Wellenkalk des Ringgaus (Nordhessen). PHILIPPIA, 7, S. 169 – 175
Carl Friedrich von Schauroth (1818–1893) (Wikipedia)
- SCHAUROTH, von. (1851) – Ueber das Vorkommen des Semionotus Bergeri im Keuper bei Coburg, – Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, III, 405 – 410, Tafel XVII, Berlin
- SCHAUROTH, von. (1852) – Ueber das Vorkommen von Voltzia coburgensis im mittleren Keupersandstein – Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, IV, 538 – 544, 1 Abb., Berlin
- SCHAUROTH, K. von (1855) – Übersicht der geognostischen Verhältnisse der Gegend von Recoaro im Vincentinischen. Sitzungsberichte der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, 17: 481-562.
- SCHAUROTH, C. von. (1857) – Die Schalthierreste der Lettenkohlenformation des Grossherzogthums Coburg, – Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, IX, 85 – 148, Tafel V – VII, Berlin
- SCHAUROTH, C. von. (1859) – Kritisches Verzeichniss der Versteinerungen der Trias im Vicentinischen. In: Sitzungsberichte Akad. Wiss. Wien 1859, S. 283-356, Taf. 1 – 3
- SCHAUROTH C. Frh von (1865) – Verzeichniss der Versteinerungen im Herzogl. Naturaliencabinet zu Coburg (No. 1-4328) mit Angabe der Synonymen und Beschreibung vieler neuen Arten sowie der letzteren Abbildung auf 30 Taf., Coburg
Walther Scheffen (1906–1986)
- SCHEFFEN, W. (1930) – Pseudopemphix fritschii Wüst , Litogaster tiefenbachensis Assm. und Pemphix Sueurii Desm. , ein Beitrag zur Kenntnis der Trias Decapoden. – Sitz.- Ber. Heidelberger Akad. Wiss., 11: 1-20, Taf. 1-4, 2 Abb.; Berlin und Leipzig.
Ernst Schellwien (1866-1906)
- SCHELLWIEN, E. (1901) – Über Semionotus Ag. Schriften der Physikalisch-Ökonomischen Gesellschaft zu Königsberg in Pr., 42, 1 – 33, Königsberg in Pr.
August Schenk (1815–1891)
- SCHENK, A. (1862) – Bemerkungen über einige Pflanzen der Keuperformation, Würzburger naturwiss. Z., 3, 178- 180, Druck und Verlag der Stahel´schen Buch- und Kunsthandlung, Würzburg
- SCHENK, A. (1863) – Ueber die allgemeinen Verhältnise der Floren des Keupers und Bonebed, Würzburger naturwiss. Z., 4, 65 – 70, Druck und Verlag der Stahel´schen Buch- und Kunsthandlung, Würzburg
- SCHENK, A. (1864) – Ueber einige der rhätischen Formation angehörigen Pflanzen, Würzburger naturwiss. Z., 5, 53 – 65, Druck und Verlag der Stahel´schen Buch- und Kunsthandlung, Würzburg
- SCHENK, A. (1864) – Beiträge zur Flora der Vorwelt, Palaeontographica, 11: 296 – 308, Taf. XLVI – XLIX
- SCHENK, A. (1864) – Beiträge zur Flora des Keupers und der rhaetischen Formation. Bericht der naturforschenden Gesellschaft in Bamberg, 7: 51-142, 8 Tafeln; Bamberg.
- SCHENK, A. (1866/67) – Bemerkungen über einige Pflanzen der Lettenkohle und des Schilfsandsteines, Würzburger naturwiss. Z., 6, 49 – 63, Druck und Verlag der Stahel´schen Buch- und Kunsthandlung, Würzburg
- SCHENK, A. (1866/67) – Ueber die Flora der schwarzen Schiefer von Raibl, Würzburger naturwiss. Z., 6, 10 – 20, Taf. I und II, Druck und Verlag der Stahel´schen Buch- und Kunsthandlung, Würzburg
- SCHENK, A. (1867) – Die fossile Flora der Grenzschichten des Keupers und Lias Frankens, C.W. Kreidel´s Verlag, Wiesbaden
- SCHENK, A. (1867) – Die fossile Flora der Grenzschichten des Keupers und Lias Frankens – Atlas, C.W. Kreidel´s Verlag, Wiesbaden
- SCHENK, A. (1868) – Über die Pflanzenreste des Muschelkalkes von Recoaro, Geognostisch-Paläontologische Beiträge, Heft 1, 68 – 87,Oldenbourg, München
- SCHENK, A. (1888) – Die fossilen Pflanzenreste, Trewendt, Breslau
- SCHENK, A. (1890) – Handbuch der Botanik, 781 S., 217 Abb., 1 Taf., Verlag von Eduard Trewendt, Breslau
Erwin Schenk (1907-1975) (fr Wikipedia)
- SCHENK, E. (1955) – Ein neues Muschelkalkvorkommen bei Angersbach und die Quertektonik des Lauterbacher Grabens. Notizbl. hess. L.-Amt Bodenforsch. 83: 205-219, 2 Abb., Wiesbaden
Franz Carl August von Schenkenberg genannt Schenkelberg (1805–1869) (Wikipedia)
- SCHENKENBERG, F.C.A. (1842) – Die lebenden Mineralogen. Adressen-Sammlung aller in Europa und den übrigen Welttheilen bekannten Oryktognosten, Geognosten, Geologen und mineralogischen Chemiker mit Angabe ihrer interessanteren Werke, Abhandlungen und Aufsätze; nebst einem Anhang, Aufzählung und kurze Notizen über alle kaiserlichen, königlichen Museen und Privat-Sammlungen, Verzeichniss aller Societäten, aller Journale und Zeitschrifen in Bezug auf Mineralogie. E. Schweizerbart, Stuttgart 1842
Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733)
- SCHEUCHZER, J. J. (1708) – Piscium querelae et vindicia. Tiguri : Sumptibus authoris, typis Gessnerianis
- SCHEUCHZER, J. J. (1718) – Meteorologia et Oryctographia Helvetica oder Beschreibung der Lufft-Geschichten / Steinen / Metallen / und anderen Mineralien des Schweitzerlands / absonderlich auch der Uberbleibselen der Sündfluth. Ist der Dritte oder eigentlich der Sechste Theil der Natur-Geschichten des Schweitzerlands. In der Bodmerischen Truckerey, Zürich
- SCHEUCHZER, J. J. (1723) – Johannis Jacobi Scheuchzeri, Herbarium diluvianum. Editio novissima duplo auctior. Lugduni Batavorum. sumptibus Petri vander Aa
Torsten M. Scheyer
ResearchGate
- SCHEYER, T. M., ROMANO, C, JENKS, J, & BUCHER, H. (2014) – Early Triassic Marine Biotic Recovery: The Predators’ Perspective. PLoS ONE 9 (3): e88987. doi:10.1371/ journal.pone.0088987
- SCHEYER, T. M., NEUMAN, A. G. & BRINKMAN, A. G. (2019) – A large marine eosauropterygian reptile with affinities to nothosauroid diapsids from the Early Triassic of British Columbia, Canada. Acta Palaeontologica Polonica 64 (4): 745–755. / Supplementary Online Material
Wilhelm Philipp Schimper (1808–1880)
- SCHIMPER, W. P. & MOUGEOT, A. (1840) – Monographie des Plantes fossiles du Gres Bigarre de la chaine des Vosges, Premiere Partie, Coniferes et Cycadeés, avec XVIII Planches, Treuttel et Wurtz, Strasbourg et Paris
- SCHIMPER, W. P. (1853) – Palaeontologica Alsatica ou fragments paléontologiques des différents terrains stratifiés qui se rencontrent en Alsace. Mémoires de la Société des sciences naturelles de Strasbourg, 1 – 10, 4 Tafeln.
- SCHIMPER, W. PH. (1869) – Traité de Paléontologie végétale ou La flore du monde primitif dans ses rapports avec les formations géologiques et la flore du monde actuel, Tome premier, J.B.Baillière et Fils, Paris
- SCHIMPER, W. PH. (1870 – 72) – Traité de Paléontologie végétale ou La flore du monde primitif dans ses rapports avec les formations géologiques et la flore du monde actuel, Tome second, J.B.Baillière et Fils, Paris
- SCHIMPER, W. PH. (1874) – Traité de Paléontologie végétale ou La flore du monde primitif dans ses rapports avec les formations géologiques et la flore du monde actuel, Tome troisiéme, J.B.Baillière et Fils, Paris
- SCHIMPER, W. PH. (1874) – Traité de Paléontologie végétale ou La flore du monde primitif dans ses rapports avec les formations géologiques et la flore du monde actuel, Atlas de 110 Planches Lithographiées, J.B.Baillière et Fils, Paris
Otto Heinrich Schindewolf (1896–1971) (Wikipedia)
- SCHINDEWOLF, O. H. (1921) – Studien aus dem Marburger Buntsandstein. I. Über Fossilhorizonte im Marburger Buntsandstein. Senckenbergiana, III für 1920, 33 – 45, Frankfurt a. M.
- SCHINDEWOLF, O. H. (1921) – Studien aus dem Marburger Buntsandstein. II. Rindenbildung als rezente chemische Verwitterungserscheinung des Marburger Buntsandsteins. Senckenbergiana, III für 1920, 45 – 49, Frankfurt a. M.
- SCHINDEWOLF, O. H. (1937) – Geologisches Geschehen und organische Entwicklung. Bulletin of the Geological Institution of the University of Upsala, 27: 166-188
Renate Schindler
- SCHINDLER, R. (2024) – Die Würzburger Figurensteine. Fakt & Fake. Würzburg University Press
Thomas Schindler
ResearchGate
- SCHINDLER, T., UHL, D., SCHOCH, R. u. WUTTKE, M. (2009) – Die Fossilgemeinschaften des Buntsandsteins und des basalen Muschelkalks in der Pfalz – Abbilder einer stufenweisen Floren-/Faunen-Erholung nach der Perm-Trias-Krise? Mitteilungen der POLLICHIA, 94: 11 – 37.
Otto Schlagintweit (1880–1956) (Wikipedia)
- SCHLAGINWEIT, O. (1911) – Ceratites spinosus E. Philippi aus dem mittleren Hauptmuschelkalk Würzburgs. Sitzgsber. Phys.med. Ges. Würzburg 1911, 3 S.
- SCHLAGINWEIT, O. (1921) – Die Ceratiten des mittleren Hauptmuschelkalks Würzburgs. Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Jahrgang 1921, 621 – 630, Stuttgart
Michael Schlirf
ResearchGate
- SCHLIRF, M. (2005) – Revision and description of Keuper (Middle Ladinian to Rhaetian) invertebrate trace fossils from the southern part of the Germanic Basin and studies of related material. Dissertation, Universität Würzburg
Albert Schloenbach (1811–1877) (Wikipedia)
- SCHLÖNBACH, A. (1860) – Das Bonebed und seine Lage gegen den sogenannten obern Keupersandstein im Hannover´schen. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefakten-Kunde, Jahrgang 1860, 513 – 534, Tafel IV, E. Schweizerbart´sche Verlagshandlung und Druckerei, Stuttgart
- SCHLÖNBACH, A. (1862) – Beitrag zur genauen Niveau-Bestimmung des auf der Grenze zwischen Keuper und Lias im Hannoverischen und Braunschweigischen auftretenden Sandsteins. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefakten-Kunde, Jahrgang 1862, 146 – 177, Tafel III, Stuttgart
Max Schlosser (1854–1932) (Wikipedia)
- SCHLOSSER, M. (1898) – Das Triasgebiet von Hallein – Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, 50, 333 – 384, Tafel XII – XIII, Berlin
Ernst Friedrich von Schlotheim (1764–1832)
- SCHLOTHEIM, E. F. von (1803) – Beschreibung merkwürdiger Kräuter-Abdrücke und Pflanzen-Versteinerungen, Ein Beitrag zur Flora der Vorwelt, Beckersche Buchhandlung, Gotha
- SCHLOTHEIM, E. F. von (1813) – Beitraege zur Naturgeschichte der Versteinerungen in geognostischer Hinsicht – Taschenbuch für die gesammte Mineralogie, mit Hinsicht auf die neuesten Entdeckungen (J. C. Hermann) Frankfurt am Main 7 (1): 3-134
- SCHLOTHEIM, E. F. von (1816/1817) – Beyträge zur Naturgeschichte der Versteinerungen in geognostischer Hinsicht.– In: Denkschr. d. Königl. Akad. d. Wiss. München, Cl. d. Math. Phys., Bd. 6, S. 13-36, Taf 1-8, München.
- SCHLOTHEIM, E. F. von (1820) – Die Petrefactenkunde auf ihrem jetzigen Standpunkte durch die Beschreibung seiner Sammlung versteinerter und fossiler Überreste des Thier- und Pflanzenreichs der Vorwelt erläutert. Becker´sche Buchhandlung, Gotha
- SCHLOTHEIM, E. F. von (1822) – Nachträge zur Petrefactenkunde. Becker´sche Buchhandlung, Gotha
- SCHLOTHEIM, E. F. von (1822) – Merkwürdige Versteinerungen aus der Petrefactensammlung des verstorbenen wirklichen Geh. Raths Freiherrn v. Schlotheim. Mit 66 Kupfertafeln, (Text), Becker´sche Buchhandlung, Gotha
- SCHLOTHEIM, E. F. von (1822/18932) – Merkwürdige Versteinerungen aus der Petrefactensammlung des verstorbenen wirklichen Geh. Raths Freiherrn v. Schlotheim. Planches I, Mit 66 Kupfertafeln, (Taf.1 – 29), Becker´sche Buchhandlung, Gotha
- SCHLOTHEIM, E. F. von (1832) – Merkwürdige Versteinerungen aus der Petrefactensammlung des verstorbenen wirklichen Geh. Raths Freiherrn v. Schlotheim. Mit 66 Kupfertafeln, Becker´sche Buchhandlung, Gotha
Thomas Schlüter (* 1949) (Wikipedia)
ResearchGate
- SCHLÜTER, T. (1986) – The Fossil Planipennia – a Review. In: Gepp, J., Aspöck, H. & Holzel, H. (eds.). – Recent Research in Neuropterology. Graz: 103 – 111.
Ernst Erhard Schmid (1815-1885)
- SCHMID, E. E. & SCHLEIDEN, M. J. (1846) – Die geognostischen Verhältnisse des Saalthales bei Jena. Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig.
- SCHMID, E. (1853) – Die organischen Reste des Muschelkalkes im Saal-Thale bei Jena. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefakten-Kunde, Jahrgang 1853, 6 – 30, Stuttgart
- SCHMID, E. E. (1861) – Die Fischzähne der Trias bei Jena. Nov Act. Leop., Band 29, 42 S., 4 Taf.,Frommann, Jena
- SCHMID, E. E. (1874) – Über den Unteren Keuper des östlichen Thüringens. Abhandlungen zur geologischen Specialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten, Band I, Heft 2, 75 S., nebst VI in den Text gedruckten Holzschnitten und 1 Taf., Verlag der Neumann´schen Kartenhandlung, Berlin
- SCHMID, E. E. (1876) – Der Muschelkalk des östlichen Thüringen. Der Versammlung der Deutschen geologischen Gesellschaft am 13. bis 16. August 1876 zu Jena gewidmet von E. E. Schmid, Jena 1876
- SCHMID, E. E. (1882) – Das ostthüringische Röth. Jahrbuch der Königlich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin für das Jahr 1881, 92 – 156, Tafel IV, Berlin
Manfred Eugen Schmid (1939-1996)
Nachruf: Cernajsek,T, (1996) – Manfred Eugen SCHMID 13. August 1939 – 5. Jänner 1996. Jb. Geol. B.-A., 139, 2: 151-154
- SCHMID, M. E. (1967) – Das Genus Austrocolomia OBERHAUSER, 1966 (Foraminifera, Nodosariidae). Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt, 1967: 189 – 192
Axel Schmidt
- SCHMIDT, A. (1910) – Ueber Fossilhorizonte im Buntsandstein des östlichen Schwarzwaldes. Mitteilungen der Geologischen Abteilung des K. Württembergischen Statistischen Landesamts No. 7, 1 – 10, Stuttgart
Christina Schmidt
- SCHMIDT, C. (2022) – Compaction and cementation controls on reservoir quality in Buntsandstein red beds. KIT Scientific Publishing, Karlsruhe
Friedrich Christian Schmidt (1755-1830) (Wikipedia)
- SCHMIDT, F. C. (1779) – Historisch-mineralogische Beschreibung der Gegend um Jena: nebst einigen Hypothesen, durch was vor Veränderungen unsers Erdbodens diese Gegend ihre gegenwärtige Gestalt bekommen haben möchte. Ettinger, Gotha 1779
- SCHMIDT, F. C. (1818) – Versuch über die beste Einrichtung zur Aufstellung, Behandlung und Aufbewahrung der verschiedenen Naturkörper und Gegenstände der Kunst, vorzüglich der Conchylien-Sammlungen, nebst kurzer Beurtheilung der conchyliologischen Systeme und Schriften und einer tabellarischen Zusammenstellung und Vergleichung der sechs besten und neuesten conchyliologischen Systeme, welchen ein Verzeichniss der am meisten bekannten Conchylien angehängt ist, wie solche nach dem Lamarkischen System geordnet werden können. Perthes, Gotha 1818
Friedrich Wilhelm Christian Schmidt (1799-1863) – F. A. Schmidt (Pseudonym)
- SCHMIDT, F. A. (1838) – Die wichtigsten Fundorte der Petrefacten Würtembergs, nebst ihren ersten Kennzeichen. Für junge Sammler und Dilettanten. Mit einem Vorworte von Graf Fr. von Mandelslohe. Metzler, Stuttgart 1838
- SCHMIDT, F. A. (1846) – Petrefacten-Buch oder allgemeine und besondere Versteinerungskunde, mit Berücksichtigung der Lagerungsverhältnisse, besonders in Deutschland. 174 S, LXIII Tafeln, Hoffmann´sche Verlags-Buchhandlung, Stuttgart
- SCHMIDT, F. A. (1855) – Petrefacten-Buch oder allgemeine und besondere Versteinerungskunde, mit Berücksichtigung der Lagerungsverhältnisse, besonders in Deutschland. Mit mehr als 400 colorirten Abbildungen, Neue, durch ein Register vermehrte Ausgabe, Krais und Hoffmann, Stuttgart
Hermann Schmidt (1892-1978)
Nachruf: Brauckmann, C. (1979) – Zum Gedenken an HERMANN SCHMIDT. Jber. naturwiss. Ver. Wuppertal, 32: 6-13
- SCHMIDT, H. (1959) – Die Cornherger Fährten im Rahmen der Vierfüßler-Entwicklung. Abhandlungen des Hessischen Landesamtes für Bodenforschung, 28, Wiesbaden 1959
Martin Schmidt (1863–1947) (Wikipedia)
- SCHMIDT, M. (1905) – Über Ammonoideen des Wellengebirges. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 57, 334 – 336.
- SCHMIDT, M. (1907) – Labyrinthodontenreste aus dem Hauptkonglomerat von Altensteig im württembergischen Schwarzwald. Mitteilungen der Geologischen Abteilung des K. Württembergischen Statistischen Landesamts No. 2, 1 – 10, 1 Tafel, Stuttgart
- SCHMIDT, M. (1907) – Das Wellengebirge der Gegend von Freudenstadt. Mitteilungen der Geologischen Abteilung des K. Württembergischen Statistischen Landesamts No. 3, 1 – 99, 2 Tafeln, Stuttgart
- SCHMIDT, M. (1907) – Ceratites antecedens und die Abstammung der Nodosen. Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, 1907, S. 528 – 533.
- SCHMIDT, M. (1932) – Ueber die Ceratiten von Olesa bei Barcelona. Butlleti de la Institucio Catalana d’Historia Natural 2: 127, 9: 195-221.
- SCHMIDT, M. (1935) – Über Ceratites antecedens und verwandte Formen. Jahrbuch der preußischen geologischen Landes-Anstalt, 55, 198 – 212, Tafel 13, Berlin.
Sabine Schmidt
- SCHMIDT, S. (1987) – Phylogenie der Sauropterygier (Diapsida; Trias-Kreide). [Phylogeny of the Sauropterygians (Diapsida; Triassic-Cretaceous.]. N. Jb. Geol. Paläont. Abh. 173 (3): 339 – 375, 16 Abb., 2 Tabellen, Stuttgart.
Otto Schmidtgen (1879–1938) (Wikipedia)
Otto Schmidtgen (Mitte) mit Othenio Abel (links) und Wolfgang Soergel (rechts)
- SCHMIDTGEN, O. (1928) – Eine neue Fährtenplatte aus dem Rotliegenden von Nierstein am Rhein. Palaeobiologica, 1: 245 – 252.
Erich Schneider (1924–2014)
- SCHNEIDER, E. & BECKER, T. (1973) – Sur la présence de polypiers dans le calcaire à entroques (Muschelkalk supérieur) de la Sarre. Annales scientifiques de l’université de Besançon, Géologie, Série 3, 18, S.131-132; Besançon 1973
Jörg Schneider (* 1948) Wikipedia
TU Bergakademie Freiberg ResearchGate
Franz Xaver Schnittmann (1888 – 1976) (Wikipedia)
- SCHNITTMANN, F. X. (1930) – Beitrage zur Stratigraphie der Oberpfalz. 4. Stratigraphie und Tektonik der Gegend von Hirschau nördlich Amberg unter besonderer Hervorhebung der dortigen Karneolbänke und kaolinführenden Keupers. Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, 81, 1929: 127 – 146, Taf. 5, Berlin 1930
- SCHNITTMANN, F. X. u. SCHUSTER, M. (1931) – Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1 : 25000. Blatt Hammelburg-Süd Nr. 91. Bayerisches Oberbergamt, München, 48 S.,, 2. Tafeln
Walter Alexander Schnitzer (1926–1985) (Wikipedia)
- SCHNITZER, W. A. (1964) – Zur Paläogeographie des Buntsandsteins in Mainfranken. Geologica Bavarica, 53, 7-11, München
Rainer Schoch (* 1970) (Wikipedia)
ResearchGate
- SCHOCH, R. (1999) – Comparative osteology of Mastodonsaurus giganteus (Jaeger, 1828) from the Middle Triassic (Lettenkeuper: Longobardian of Germany (Baden-Württemberg, Bayern, Thüringen), Stuttgarter Beitr. Naturk. B, 278, 175 pp., 4 pls., 54 figs; Stuttgart
- SCHOCH, R. (2002) – Stratigraphie und Taphonomie wirbeltierreicher Schichten im Unterkeuper (Mitteltrias) von Vellberg (SW-Deutschland), Stuttgarter Beitr. Naturk. B, 318, 30 S., 10 Abb.; Stuttgart
- SCHOCH, R. & A.R. MILNER & H. HELLRUNG (2002) – The last trematosaurid amphibian Hyperokynodon keuperinus revisited, Stuttgarter Beitr. Naturk. B, 321, 9 pp., 2 figs.; Stuttgart
- SCHOCH, R. R., FASTNACHT, M., FICHTER, J., & KELLER, T. (2007) – Anatomy and relationships of the Triassic temnospondyl Sclerothorax. Acta Palaeontologica Polonica 52 (1): 117–136
- SCHOCH, R. R. (2008) – The Capitosauria (Amphibia): characters, phylogeny, and stratigraphy. PALAEODIVERSITY, Volume 1: 189-226
- SCHOCH, R. R. (2011) – Tracing SEEMANN’S dinosaur excavation in the Upper Triassic of Trossingen: his field notes and the present status of the material. Palaeodiversity 4: 245-282
- SCHOCH, R. R. (2015) – Amphibien und Chroniosuchier des Lettenkeupers. In: Hagdorn, H., Schoch, R. & Schweigert, G. (Hrsg.): Der Lettenkeuper – Ein Fenster in die Zeit vor den Dinosauriern. Palaeodiversity, Special Issue
- SCHOCH, R. R. (2015) – Reptilien des Lettenkeupers. In: Hagdorn, H., Schoch, R. & Schweigert, G. (Hrsg.): Der Lettenkeuper – Ein Fenster in die Zeit vor den Dinosauriern. Palaeodiversity, Special Issue
- SCHOCH, R. R. & HAGDORN, H. (2015) – Lettenkeuper-Fossilien als Denkmale und wissenschaftliches Belegmaterial. In: Hagdorn, H., Schoch, R. & Schweigert, G. (Hrsg.): Der Lettenkeuper – Ein Fenster in die Zeit vor den Dinosauriern. Palaeodiversity, Special Issue
Lothar Schöllmann
Academia – ResearchGate
- SCHÖLLMANN, L., HAGDORN, H. & HAUSCHKE, N. (2015) – Ein mariner Isopode (Malacostraca) aus dem Oberen Muschelkalk (Mittlere Trias) des Hohenloher Landes (Südwestdeutschland). Geologica Saxonica, 61, 1, 95 – 103
Wolfgang Schöllnberger (* 1945)
- SCHÖLLNBERGER, W. (1972) – Faziesübergänge in der Obertrias am Südrand
des Toten Gebirges (Nördliche Kalkalpen, Österreich). Mitt. Ges. Geol. Bergbaustud., 21: 277
Friedrich Schöndorf (1881-1941)
- SCHOENDORF, F. (1910) – Die Asteriden der deutschen Trias. Jahresbericht d. Niedersächs. Geol. Ver. 3: 90-116
Johann Lukas Schönlein (1793–1864)
- SCHOENLEIN, J. L. u. SCHENK, A. (1865) – Abbildungen von fossilen Pflanzen aus dem Keuper Frankens, C.W. Kreidel´s Verlag, Wiesbaden
Gregor Schöpf (1772–1820)
- SCHÖPF, G. (1802) – Historisch-statistische Beschreibung des Hochstifts Würzburg. Ein Versuch. Hanisch, Hildburghausen
Gustav Scholl (1895-1980)
- SCHOLL, G. (1953) – Die Ceratiten. Aufstieg, 21, 173 – 174, Stuttgart
Adalbert Schraft
- SCHRAFT, A. & RAMBOW, D. (1984) – Vergleichende Untersuchungen zur Gebirgsdurchlässigkeit im Buntsandstein Osthessens. Geologisches Jahrbuch Hessen, 112: 8235-261, 18 Abb., 3 Tab., Wiesbaden
Anton Schrammen (1869–1953) (Wikipedia)
- SCHRAMMEN, A. (1899) – Beitrag zur Kenntnis der Nothosauriden des unteren Muschelkalks in Oberschlesien. Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, 51, 388 – 408, Tafel XXI – XXVI, Berlin
Bernt Schröder (* 1933) (Wikipedia)
- SCHRÖDER, B. (1964) – Gliederungsmöglichkeiten in Muschelkalk und Lettenkohle zwischen Bayreuth und Weiden. Geologica Bavarica, 53, 12-28, München
- SCHRÖDER, B. (1976) – Geologische Karte von Bayern 1 : 25 000. Erläuterungen zum Blatt 5829 Hofheim i. Ufr. Bayerisches Geologisches Landesamt, München, 116 S.
- SCHRÖDER, B. (1982) – Entwicklung des Sedimentbeckens und Stratigraphie der klassischen Germanischen Trias. Geologische Rundschau, 71: 783-794
Henry Schröder (1859–1927)
- SCHROEDER, H. (1914) – Wirbeltiere der Rüdersdorfer Trias. Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Heft 65, 98 Seiten, 7 Tafeln, Berlin 1914
Johann Samuel Schröter (1735-1808)
- SCHRÖTER, J. S. (1774) – Abhandlung von den Nautiliden der Weimarischen Gegend. Der Naturforscher, 1. Stück, 132 – 158, Halle (Gebauer)
- SCHRÖTER, J. S. (1774) – Abhandlung von den Ammoniten der Weimarischen Gegend. Der Naturforscher, 2. Stück, 169 – 193, Halle (Gebauer)
- SCHRÖTER, J. S. (1774) – Vollständige Einleitung in die Kenntniß und Geschichte der Steine und Versteinerungen, Erster Theil, in der Richterischen Buchhandlung, Altenburg
- SCHRÖTER, J.S. (1776) – Vollständige Einleitung in die Kenntniß und Geschichte der Steine und Versteinerungen,Zweeter Theil, in der Richterischen Buchhandlung, Altenburg
- SCHRÖTER, J. S. (1778) – Vollständige Einleitung in die Kenntniß und Geschichte der Steine und Versteinerungen, Dritter Theil von den Versteinerungen, in der Richterischen Buchhandlung, Altenburg
- SCHRÖTER, J. S. (1782) – Für die Litteratur und Kenntniß der Naturgeschichte sonderlich der Conchylien und der Steine, Erster Band, Weimar
- SCHRÖTER, J. S. (1784) – Vollständige Einleitung in die Kenntniß und Geschichte der Steine und Versteinerungen, Vierter Theil von den Versteinerungen, in der Richterischen Buchhandlung, Altenburg
Friedrich Theodor Schrüfer (1836-??)
- SCHRÜFER, F. T. (1861) – Über die Jura-Formation in Franken. Inaugural-Dissertation, Bamberg 1861
- SCHRÜFER, T. (1864) – Über den oberen Keuper und oberen Jura in Franken. Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg, 7: 1 – 50
Holm Schubert-Klempnauer
- SCHUBERT-KLEMPNAUER, H. (1975) – Macroplacus raeticus n. g., n. sp. – ein neuer Placodontier aus dem Rät der Bayerischen Alpen. Mitteilungen Bayer Staatssamml. Palaont. hist. Geol, 15: 33-55.
Gotthilf Heinrich von Schubert (1780-1860) Wikipedia
- SCHUBERT, G. H. (1806) – Ahndungen einer allgemeinen Geschichte des Lebens. Erster Theil. C.H. Reclam, Leipzig
- SCHUBERT, G. H. (1808) – Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. In der Arnoldischen Buchhandlung, Dresden
- SCHUBERT, G. H. (1813) – Handbuch der Geognosie und Bergbaukunde. Johann Leonhard Schrag, Nürnberg
- SCHUBERT, G. H. (1821) – Ahndungen einer allgemeinen Geschichte des Lebens. Zweyten Theiles zweiter Band. Carl Heinrich Reclam, Leipzig
- SCHUBERT, G. H. (1822) – Die Urwelt und die Fixsterne. Eine Zugabe zu den Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. In der Arnoldischen Buchhandlung, Dresden
- SCHUBERT, G. H. (1835) – Die Geschichte der Natur als zweite gänzlich umgearbeitete Auflage der allgemeinen Naturgeschichte. Erster Band. Bei J.J. Palm und Ernst Enke, Erlangen
- SCHUBERT, G. H. (1836) – Die Geschichte der Natur als zweite gänzlich umgearbeitete Auflage der allgemeinen Naturgeschichte. Zweiter Band. Bei J.J. Palm und Ernst Enke, Erlangen
- SCHUBERT, G. H. (1840) – Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Vierte Auflage. In der Arnoldischen Buchhandlung, Dresden und Leipzig
- SCHUBERT, G. H. (1845) – Spiegel der Natur. Ein Lesebuch zur Belehrung und Unterhaltung. Bei J.J. Palm und Ernst Enke, Erlangen
Konrad Schuberth
Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt: Ansprechpartner Geotope
ResearchGate
- SCHUBERTH, K. & Wolfgang LINDERT, W. (2018) – Paul Assmann (1881–1967) – Erforscher der Geologie Oberschlesiens. Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften, 41 (2018), 55-62
Johann Heinrich Schütte (1694–1774)
- SCHÜTTE, J. H. (1720) – Ορυκτογραφία Jenensis, sive fossilium et mineralium In agro Jenensi brevissima descriptio…., Leipzig 1720
- SCHÜTTE, J. H. (1761) – Ορυκτογραφία Jenensis, sive fossilium et mineralium In agro Jenensi brevissima descriptio…., 2. Auflage, Leipzig 1761
Ewald Schütze (1873-1908)
- SCHÜTZE, E. (1901) – Beiträge zur Kenntnis der triassischen Koniferengattungen: Pagiophyllum, Voltzia und Widdringtonites. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 57: 240 – 273, Tafel VI bis X, Stuttgart
Ortwin Schultz
ResearchGate
- SCHULTZ, O. (2013) – Catalogum Fossilium Austriae. Ein systematisches Verzeichnis aller auf österreichischem Gebiet festgestellten Fossilien, Band 3 Pisces. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien
Hans-Peter Schultze (* 1937) (Wikipedia)
ResearchGate
- SCHULTZE, H.-P. (1981) – Das Schädeldach eines ceratodontiden Lungenfisches aus der Trias Süddeutschlands (Dipnoi, Pisces). Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, B 70: 31 S., 17 Abb.;. Stuttgart
Christian Friedrich Schulze (1730–1775) (Wikipedia)
- SCHULZE, C. F. (1760) – Betrachtung der versteinerten Seesterne und ihrer Theile. Michael Gröll, Warschau und Dresden: 1-58.
Manfred Schulz
- SCHULZ, M. (2002) – Krebse aus dem Oberen Muschelkalk von Osthessen und Thüringen. Teil 1 – Pseudopemphix albertii (H. v. Meyer, 1840). Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE), 21: 15 – 38.
- SCHULZ, M. (2013) – Lissocardia silesiaca – ein Spezialist in seinem Ökosystem Die Lissocardia – Bank von Großenlüder (Hessen/Deutschland). Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE), 32: 47 – 66.
Eugen Schumacher (1851–1922)
- SCHUMACHER, E. (1889) – Zur Kenntnis des unteren Muschelkalks im nordöstlichen Deutsch-Lothringen. Mitteilungen der Commission für die geologische Landes-Untersuchung von Elsass-Lothringen, Band II, S. 111 – 182, Taf. V und 2 Tab., Strassburg
Hermann Schuster
- SCHUSTER, H (1904) – Über das Vorkommen von Bactryllium canaliculatum HEER in der Lettenkohlenformation Württembergs. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 60: 351 – 356, Stuttgart
Julius Schuster (1886–1949) (Wikipedia)
Julius Schuster (1907). Photoalbum des Pflanzenphysiologischen lnstituts. Bibliothek des Botanischen Instituts der Universität München.
Thomas Junker und Hannelore Landsberg (1998) – Die zwei Tode eines Naturforschers. Der Weg Julius Schusters (1886-1949) von der Botanik zur Biologiegeschichte. Medizinhistorisches Journal 29 (2):149-70
- SCHUSTER, J. (1911) – Pagiophyllum Weissmanni im unteren Hauptmuschelkalk von Würzburg. Geognostische Jahreshefte 23, S. 149-154, 1 Tafel
- SCHUSTER, J. (1911) – Weltrichia und die Benettitales. Kungl. Svenska Vetenskapsakademiens Handlingar Ny Följd, Band 46, 11, 1 – 57, 7 Tafeln, Uppsala & Stockholm
- SCHUSTER, J. (1932) – Das Pflanzenreich, IV, Cycadaceae. Verlag Wilhelm Engelmann, Leipzig
Matthäus Schuster (1881–1953) (Wikipedia)
Hans Nathan (1956) – Matthäus Schuster †. Geologica Bavarica, Band 25, 1956, S. VI-XIII
- SCHUSTER, M. (1921) – Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1 : 25000. Blatt Hammelburg-Nord Nr. 65. Bayerisches Oberbergamt, München, 104 S.
- SCHUSTER, M. (1924) – Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1 : 25000. Blatt Motten-Wildflecken Nr. 9/10. Bayerisches Oberbergamt, München, 78 S.
- SCHUSTER, M. (1925) – Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1 : 25000. Blatt Gräfendorf Nr. 64 (Sodenberg). Bayerisches Oberbergamt, München, 86 S.
- SCHUSTER, M. (1932) – Die Gliederung des Unterfränkischen Buntsandsteins. I. Der Untere und Mittlere Buntsandstein. Abh. Geol. Landesunters. Bayer. Oberbergamt, 7, 62 S., München 1932.
- SCHUSTER, M. (1933) – Die Gliederung des Unterfränkischen Buntsandsteins. II. Der Obere Buntsandstein oder das Röt. a. Die Grenzschichten zwischen Mittlerem und Oberem Buntsandstein. Abh. Geol. Landesunters. Bayer. Oberbergamt, 9, 58 S., München 1933.
- SCHUSTER, M. (1933) – Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1 : 25000. Blatt Neustadt a.d. Saale Nr. 26. Bayerisches Oberbergamt, München, 56 S., 3 Tafeln
- SCHUSTER, M. (1934) – Die Gliederung des Unterfränkischen Buntsandsteins. II. Der Obere Buntsandstein oder das Röt. b. Das Untere Röt oder die Stufe des Plattensandsteins. Abh. Geol. Landesunters. Bayer. Oberbergamt, 15, 64 S., München 1934.
- SCHUSTER, M. (1935) – Die Gliederung des Unterfränkischen Buntsandsteins. II. Der Obere Buntsandstein oder das Röt. c. Das Obere Röt oder die Stufe der Röt-Tone (1. Die Unteren Röt-Tone und der Röt-Quarzit). Abh. Geol. Landesunters. Bayer. Oberbergamt, 22, 67 S., München 1935.
- SCHUSTER, M. (1936) – Die Gliederung des Unterfränkischen Buntsandsteins. II. Der Obere Buntsandstein oder das Röt. c. Das Obere Röt oder die Stufe der Röt-Tone (2. Die Oberen Röt-Tone mit den Myophorien-Schichten). Abh. Geol. Landesunters. Bayer. Oberbergamt, 23, 53 S., München 1936.
Samuel Heinrich Schwabe (1789–1875)
- SCHWABE, S. H. (1854) – Fuss-Spuren von Chirotherium Barthi aus Altenburg. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefakten-Kunde, 1854: 569-570
Reinhold Schwamkrug
Baumeister, Muldner Hüttenwerk bei Freiburg
- SCHWAMKRUG, R. & BISCHOFF, F. (1874) – Atlas des Bergwesens. Brockhaus, Leipzig
Josef Schwarzmeier
- SCHWARZMEIER, J. (1977) – Geologische Karte von Bayern 1 : 25 000. Erläuterungen zum Blatt 6024 Karlstadt und zum Blatt 6124 Remlingen. Bayerisches Geologisches Landesamt, München, 155 S.
- SCHWARZMEIER, J. (1979) – Geologische Karte von Bayern 1 : 25 000. Erläuterungen zum Blatt 6123 Marktheidenfeld. Bayerisches Geologisches Landesamt, München, 174 S.
- SCHWARZMEIER, J. (1980) – Geologische Karte von Bayern 1 : 25 000. Erläuterungen zum Blatt 6023 Lohr a. Main. Bayerisches Geologisches Landesamt, München, 159 S.
- SCHWARZMEIER, J. (1981) – Geologische Karte von Bayern 1 : 25 000. Erläuterungen zum Blatt 6027 Grettstadt. Bayerisches Geologisches Landesamt, München, 126 S.
- SCHWARZMEIER, J. (1982) – Geologische Karte von Bayern 1 : 25 000. Erläuterungen zum Blatt 6927 Schweinfurt. Bayerisches Geologisches Landesamt, München, 139 S.
- SCHWARZMEIER, J. (1983) – Geologische Karte von Bayern 1 : 25 000. Erläuterungen zum Blatt 6127 Volkach. Bayerisches Geologisches Landesamt, München, 132 S.
- SCHWARZMEIER, J. (1984) – Geologische Karte von Bayern 1 : 25 000. Erläuterungen zum Blatt 6122 Bischbrunn. Bayerisches Geologisches Landesamt, München, 106 S.
- SCHWARZMEIER, J. (2013) – Geologische Karte von Bayern 1 : 25 000. Erläuterungen zum Blatt 5923 Rieneck. Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg, 104 S.
- SCHWARZMEIER, J. (2014) – Geologische Karte von Bayern 1 : 25 000. Erläuterungen zum Blatt 5924 Gemünden. Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg, 132 S.
- SCHWARZMEIER, J. (2014) – Geologische Karte von Bayern 1 : 25 000 Blatt 6121 Heimbuchental. Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg
Dieter Schweiss
- SCHWEISS, D. (1984) – Sedimentpetrographische Untersuchungen an Rotsedimenten des Grenzbereiches Perm/Trias am südwestdeutschen Beckenrand. Geologisches Jahrbuch Hessen, 112: 83-126, 25 Abb., 4 Tab., Wiesbaden
Carrie E. Schweitzer
ResearchGate
- SCHWEITZER, C. E., FELDMAN, R. & SCHINKER, M. M. (2019) – A new species of Cyclida (Multicrustacea; Halicynidae) from the Triassic of The Netherlands. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie – Abhandlungen 293(1): 67-71 DOI: 10.1127/njgpa/2019/0831 (ResearchGate)
Claudius Joseph Engelbert von Schwerin (1762-1835)
Preuß. Bergrat, Königlich Bayerischer Kammerherr, Wirklicher Geheimer Rat, Ritter des Verdienstordens der Bayerischen Krone
- SCHWERIN, C. J. E. (1829) – Geognostische Profile nach eigenen Beobachtungen. In Commission des geographischen Depots, München
Hans Scupin (1869–1937) (Wikipedia)
Catalogus Professorum Halensis: Hans Scupin
- SCUPIN, H. (1903) – Ueber Nephrotus chzoviensis H. v. MEYER. Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, 55, 465 – 474, Tafel XXI- XXII, Berlin
- SCUPIN, H. (1912) – Welche Ammoniten waren benthonisch, welche Schwimmer? Verh. Dtsch. Zool. Ges. (23. Jahresvers.) S. 350-367
Karl von Seebach (1839–1880)
- SEEBACH, K. von (1857) – Goniatites tenuis. Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, IX, S. 24, Berlin
- SEEBACH, K. von (1857) – Entomostraceen aus der Trias Thüringens. Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, IX, 198 – 206, Tafel VIII, Berlin
- SEEBACH, K. von (1861) – Die Conchylien-Fauna der Weimarischen Trias. Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, XIII, 551 – 666, Tafel XIV – XV, Berlin
- SEEBACH, K. von (1867) – Zur Kritik der Gattung Myophoria Bronn und ihrer triasinischen Arten. Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften und der Georg-Augusts-Universität zu Göttingen, 375 – 384
- SEEBACH, K. von (1868) – Ueber Estheria Albertii Voltz sp. Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften und der Georg-Augusts-Universität zu Göttingen, 281 – 285.
- SEEBACH, K. v. (1871) – Pemphix albertii Mey. aus dem unteren Nodosenkalke des Hainbergs. – Nachr. k. Ges. Wiss. Göttingen: 185-191; Göttingen
Dieter Seegis
- SEEGIS, D. (1993) – Alte und neue Funde fossiler Lungenfisch-Reste aus dem Keuper der Umgebung von Murrhardt. Württembergisch Franken 77: 233–248. (researchgate.net)
- SEEGIS, D. (2013) – Geologischer Pfad Gaildorf. 2. Auflage, Stadt Gaildorf
Harry Govier Seeley (1839–1909)
- SEELEY, H. G. (1882) – On Neusticosaurus pusillus (Fraas), an Amphibious Reptile having Affinities with the Terrestrial Nothosauria and with the Marine Plesiosauria. Quarterly journal of the Geological Society of London, 38, 350 – 366,Pl VIII, London
- SEELEY, H. G. (1889) – Research on the structure, organization, and classification of the Fossil Reptilia. Part VI. On the Anomodont Reptilia and their Allies. Philosophical Transactions of the Royal Society of London 180: 215–296.
- SEELEY, H. G. (1894) – Research on the structure, organization, and classification of the Fossil Reptilia. Part IX, Section 1. On the Therosuchia. Philosophical Transactions of the Royal Society of London 185: 987–1018.
- SEELEY, H. G. (1895) – Research on the structure, organization, and classification of the Fossil Reptilia. Part IX, Section 4. On the Gomphodontia. Philosophical Transactions of the Royal Society of London 185: 1–57
Reinhold Seemann (1888-1975) (Wikipedia)
- SEEMANN, R. (1922) – Das Saurierlager in den Keupermergeln bei Trossingen. Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg, Bd. 89, 1933, S. 129–160
Wilfried von Seidlitz (1880-1945) (Wikipedia)
(www.pgla.de)
- SEIDLITZ, W. von (1920) – Trematosaurus Fuchsi, ein Labyrinthodont aus dem thüringischen Buntsandstein, Palaeontographica, 63: 3. bis 4. Lfg, S. 87 – 96, Taf. XIII – XIV, Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart
Adolf Seilacher (1925-2014)
- SEILACHER, A. (1963) – Umlagerung und Rolltransport von Cephalopoden-Gehäusen. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Monatshefte,1963: 593–615.
- SEILACHER, A. (1966) – Lobenlibellen und Füllstruktur bei Ceratiten. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen,125: 480–488.
- SEILACHER, A. (1971) – Preservational history of ceratite shells. Palaeontology, 14, Part I, 16 – 21, pl. 6
Paul Antony Selden (* 1954) (Wikipedia)
ResearchGate
- SELDEN, P. A. & GALL, J.-C. (1992) – A Triassic mygalomorph spider from the Northern Vosges, France. Palaeontology 35, Part 1, 211 – 235
- SELDEN, P. A., ANDERSON, J. M., ANDERSON, H. M., & Fraser, N. C. (1999) – Fossil araneomorph spiders from the Triassic of South Africa and Virginia. Journal of Arachnology 27: 401–414
- SELDEN, P. A., ANDERSON, H. M., & ANDERSON, J. M. (2009) – A review of the fossil record of spiders (Araneae) with special reference to Africa, and description of a new specimen from the Triassic Molteno Formation of South Africa. African Invertebrates Vol. 50 (1), 105–116
- SELDEN, P. A., ANDERSON, J. M., ANDERSON, H. M. & FRASER, N. C. (1999) – Fossil araeomorph spiders from the Triassic of South Africa and Virginia. The Journal of Arachnology 27:401–414
Jürgen Sell (* 1956) (Wikipedia)
Kurator Sammlung Mainfränkische Trias Euerdorf (SMTE)
E-Mail: smte.euerdorf@terra-triassica.de
Academia – ResearchGate
- SELL, J. (2018) – Die Euestheriidae (Conchostraca) des Oberen Muschelkalks und Unteren Keupers von Unterfranken. Semana 33: 55-90 (researchgate.net)
Alfred Selmeier (1923-2018) (Wikipedia)
- SELMEIER, A. (2002) – Protopodocarpoxylon jungii n. sp., ein verkieseltes Gymnospermen-Holz aus dem mittleren Keuper von Krassolzheim in Franken, Süddeutschland. Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern, 32: 133 – 146.
Baba Senowbari-Daryan (1945–2021)
- SENOWBARI-DARYAN, B., SCHAFER, P. & CATALANO, R. (1979) – Helicerina siciliana n. sp., a new anomuran coprolite from Upper Triassic reef limestone near Palermo (Sicily). Bollettino della Societa Paleontologica Italiana, 18, 2: 315-319, pl. 1
- SENOWBARI-DARYAN, B. & BERNEKER, M. (2000) – Crustacean microcoprolites from the Upper Triassic, Oman. Bollettino della Societa Paleontologica Italiana, 39, 1: 13-20, 1 pl.
Thitiwoot Sethapanichsakul
ResearchGate
- SETHAPANICHSAKUL, T., CORAM, R. A. & BENTON, M. J. (2023) – New information on the cranial anatomy of the Middle Triassic rhynchosaurian reptile Bentonyx sidensis. Acta Palaeontologica Polonica 68 (1): 53–62.
Ernst von Seyfried (* 1848 Stockach/Baden)
Großherzoglich badischer Major a. D., 1895 Aufnahme in die Deutsche geologische Gesellschaft, promovierte 1897 bei Hugo Bücking an der Kaiser-Wilhelms-Universität Strassburg, Mitarbeiter der Kgl. Geol. Landesanstalt, 1913 wohnhaft Wiesbaden, Dambachtal 28
- SEYFRIED, E. von. (1897) – Geognostische Beschreibung des Kreuzbergs in der Rhön. Jahrbuch der Königlich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin für das Jahr 1896, Band XVII, 1 – 38, Tafel VIII und IX,
Dmitri Jewgenjewitsch Schtscherbakow/Dmitry E. Shcherbakov (* 1957)
Elena D. Lukashevich, Alexandr G. Ponomarenko, Dmitry E. Shcherbakov und Alexey S. Bashkuev vor Schloss Mespelbrunn im April 2013
(Wikipedia) ResearchGate
- Shcherbakov D. E., Lukashevich E. D., Blagoderov V.A. (1995) – Triassic Diptera and initial radiation of the order. Intern. J. Dipterol. Research. 1995. Vol. 6. N 2. P. 75-115.
- SHCHERBAKOV, Dmitry E. (2000) – Permian Faunas of Homoptera (Hemiptera) in Relation to Phytogeography and the Permo-Triassic Crisis. Paleontological Journal, Vol. 34, Suppl. 3, 2000, pp. S 251 – S 267
- SHCHERBAKOV, Dmitry E. (2002) – The 270 Million Year History of Auchenorrhyncha (Homoptera). Denisia – 0004: 29 – 36.
- SHCHERBAKOV, Dmitry E. (2008) – Madygen, Triassic Lagerstätte number one, before and after Sharov. ALAVESIA, 2: 113-124
- SHCHERBAKOV, Dmitry E. (2010) – The earliest true bugs and aphids from the Middle Triassic of France (Hemiptera). Russian Entomol. J. 19(3): 179–182
- SHCHERBAKOV, D. E., TIMM, T., TZETLIN, A.B., VINN, O. & ZHURAVLEV, A. Y. (2020) – A probable oligochaete from an Early Triassic Lagerstätte of the southern Cis-Urals and its evolutionary implications. Acta Palaeontologica Polonica 65 (2): 219–233. / Supplementary Online Material
W. A. Shear
ResearchGate
- SHEAR, W. A., SELDEN, P. A. & GALL, J.-C. (2009) – Millipedes from the Grès à Voltzia, Triassic of France, with comments on Mesozoic millipedes (Diplopoda: Helminthomorpha: Eugnatha). International Journal of Myriapodology, 1 (2009), 1 – 13
Yasunari Shigeta
Academia – ResearchGate
- SHIGETA, Y., ZAKHAROV, Y. D. & MAPES, R. H. (2001) – Origin of the Ceratitida (Ammonoidea) inferred from the early internal shell features. Paleontological research, 5: 201-213
Miloš Siblík
ResearchGate
- SIBLIK, M. (1983) – Triassic brachiopods of the Northern Alps and their generic attributions. Schriftenreihe der Erdwissenschaftlichen Kommissionen, 5: 277-286
- SIBLIK, M. (1991) – Triassic Brachiopods from Aghdarband (NE-Iran). Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien, 38: 165 – 174
- SIBLIK, M. (1994) – The Brachiopod Fauna of the Wetterstein Limestone of the Raxalpe (Austria). Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 137: 365 – 381.
- SIBLIK, M. (1999) – On Carnian Brachiopods of the Gaisberg near Kirchberg in Tirol (Northern Calcareous Alps, Tyrol). Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 56, 2: 113 – 120.
- SIBLIK, M. (2003) – Brachiopoden-Fundpunkte der klassischen alpinen Trias und des Jura im Gebiet um Hallstatt (Oberösterreich). Gmundner Geo-Studien – 2: 69 – 70
- SIBLIK, M. (2004) – Bericht 2001 – 2003 über paläontologische Untersuchungen der triassischen und jurassischen Brachiopodenfauna auf den Blättern 66 Gmunden, 94 Hallein, 95 St.Wolfgang, 96 Bad Ischl, 102 Aflenz und 118 Innsbruck. Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 144: 400 – 402.
- SIBLIK, M. (2005) – Mesozoic Brachiopods of the Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut UNESCO World Heritage Site: History of Research. Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 145: 127 – 129.
- SIBLIK, M. (2008) – Review of the Upper Triassic brachiopods in the Northern Calcareous Alps. Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 76: 63 – 65.
- SIBLIK, M. (2010) – Catalogue of the Triassic and Lower Jurassic Brachiopod Holotypes (excl. Bittner) in the Collections of the Geological Survey of Austria. Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 65: 65 – 75.
- SIBLIK, M. (2010) – Catalogue of the Triassic and Lower Jurassic Brachiopod Holotypes of Alexander BITTNER in the Collections of the Geological Survey of Austria. Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 150: 301 – 316.
Friedrich Karl Ludwig Sickler (1773–1836) (Wikipedia)
- SICKLER, F. K. L. (1834) – Sendschreiben an Sr. Hochwohlgeboren den Königlich Grossbrit. Hanöver. Geheimen Hofrath und Ritter Dr. J. F. Blumenbach, Professor P. O. der Med. etc. etc. zu Göttingen; vieler gel. Gesellschaften Mitglied, über die höchst merkwürdigen, vor einigen Monaten erst entdeckten Reliefs der Fährten urweltlicher, grosser und unbekannter Thiere in den Hessberger Sandsteinbrüchen bei der Stadt Hildburghausen. Kesselringsche Hofbuchhandlung, Hildburghausen
Rudolf Sieber (1905–1988)
- SIEBER, R. (1955) – Ein bemerkenswerter Fischfund aus der Mitteltrias Kärntens. Carinthia II 145, 65, 91 – 96.
- SIEBER, R. (1983) – Verzeichnis der Typus-und Abbildungsstücke der Geologischen Bundesanstalt. 5. Teil: Bivalvia der Trias (Zu Arbeiten von Alexander Bittner 1982-1902 und Lukas Waagen 1907). Jahrbuch der Kaiserlich-Königlichen Geologischen Reichsanstalt 126.
Carl Theodor von Siebold (1804–1885)
- SIEBOLD C. T. von (1848) – Lehrbuch der vergleichenden Anatomie der Wirbellosen Thiere. Erster Theil. In: Siebold, C.T. von & Stannius, H. (eds.), Lehrbuch der vergleichenden Anatomie. Verlag von Veit & Comp., Berlin
Frank Siegel
- SIEGEL, F., WIESE, F. & KLUG, K. (2022) – Middle Anisian (Bithynian to Illyrian?, Middle Triassic) Ammonoidea from Rüdersdorf (Brandenburg, Germany) with a revision of Beneckeia Mojsisovics, 1882 and notes on migratory pathways. Bulletin of Geosciences 97 (3), 319–361
Hertha Sieverts-Doreck (1899-1991)
(Wikipedia)
- SIEVERTS-DORECK, H. (1961) – Crinoiden aus dem Dachsteinkalk des Stoderzinkens, Ennstal (Sammlung PRIBITZER, Graz). Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark, 91: 165-171
Wolf Siewert
- SIEWERT, W. (1972) – Schalenbau und Stammesgeschichte von Austern. Stuttgarter Beitr. Naturk., B, 1: 57 S., 6 Taf., 12 Abb.; Stuttgart
Theo Simon (* 1947) (Wikipedia)
ResearchGate
- SIMON, T. (2004) – Rote feinklastische Lagen im Mittleren Muschelkalk Südwest-Deutschlands (Baden Württemberg) . Geologisches Jahrbuch Hessen 131: 45- 52, 3 Abb.; Wiesbaden 2004
Nina Dmitrijewna Sinitschenkowa (* 1946) (Wikipedia)
(palaeoentomolog.ru)
ResearchGate
- SINITSHENKOVA, N. D. (2000) – A Review of Triassic Mayflies, with a Description of New Species from Western Siberia and Ukraine (Ephemerida=Ephemeroptera). Paleomological Journal, 34, Suppl. 3, 5275-5283.
- SINITSHENKOVA, N. D. (2003) – Main ecological events in aquatic insects history. Acta zoologica cracoviensia, 46 (suppl.– Fossil Insects): 381-392, Kraków
- SINITSHENKOVA, N. D., MARCHAL-PAPIER, F., GRAUVOGEL-STAMM, L. & GALL, J.-C. (2005) – The Ephemeridea (Insecta) from the Grès à Voltzia (early Middle Triassic) of the Vosges (NE France). Paläontologische Zeitschrift,79/3, 377-397
- SINITSHENKOVA, N. D., ARISTOV, D. S., WEGIEREK, P. & ZYLA, D. (2015) – New mayfly genera from the Middle Triassic of Poland and their evolutionary and paleogeographic implications (Ephemerida: Litophlebiidae, Vogesonymphidae). Zootaxa 3949 (2): 281–288
Aleksandra Skawina
Academia – ResearchGate
- SKAWINA, A. & DZIK, J. (2011) – Umbonal musculature and relationships of the Late Triassic filibranch unionoid bivalves. Zoological Journal of the Linnean Society, 2011, 163, 863–883
Theodoros Skouphos (1862–1938)
- SKUPHOS, T. (1893) – Ueber Partanosaurus Zitteli Skuphos und Microleptosaurus Schlosseri nov. gen.
, nov. spec. aus den Vorarlberger Partnachschichten. Abhandlungen der K. K. Geologischen Reichsanstalt, 15, 5, 1 – 16, Wien
James Perrin Smith (1864 – 1931) (Wikipedia)
- SMITH, J. P. (1907) – TheStratigraphy of the Western American Trias, Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart
- SMITH, J. P. (1914) – The Middle Triassic marine invertebrate faunas of North America, USGS Professional Paper: 83
- SMITH, J. P. (1927) – Upper Triassic marine invertebrate faunas of North America, USGS Professional Paper: 141
- SMITH, J. P. (1932) – Lower Triassic ammonoids of North America, USGS Professional Paper: 167
Gabriela Sobral
Academia – ResearchGate
- SOBRAL, G. (2023) – The holotype of the basal archosauromorph Prolacerta broomi revisited. Acta Palaeontologica Polonica 68 (3): 393–413.
Wolfgang Soergel (1887–1946) (Wikipedia)
Universität Freiburg Historic Directors
Otto Schmidtgen (Mitte) mit Othenio Abel (links) und Wolfgang Soergel (rechts)
(museum-digital-rheinland-pfalz)
- SOERGEL, W. (1923) – Diluviale Flußverlegungen und Krustenbewegungen. Fortschritte der Geologie und Palaeontologie, Heft 5, Verlag von Gebrüder Borntraeger, Berlin 1923
Friedrich Solger (1877–1965) (Wikipedia)
- SOLGER, F. (1901) – Die Lebensweise der Ammoniten. Naturw. Wschr, N.F. 17, S. 89-94
Hermann Graf zu Solms-Laubach (1842–1915)
- SOLMS-LAUBACH, H. (1899) – Über das Genus Pleuromeia. Botanische Zeitung, 57, S. 227-243, Tafel VIII, Leipzig
Gerhard Solle (1911–1981) (Wikipedia)
- SOLLE, G. (1966) – Rezente und fossile Wüste. Zugleich Bemerkungen zu Rotsandsteinen. Notizbl. hess. L.-Amt Bodenforsch. 94: 54-121, 13 Abb., Taf. 5-11, Wiesbaden
Leonard Frank Spath (1882-1957) (Wikipedia)
- SPATH, L. F. (1934) – Catalogue of fossil Cephalopoda in the British Museum (Natural History), Part IV, The Ammonoidea of the Trias, London (British Museum, Natural History).
- SPATH, L. F. (1951) – Catalogue of fossil Cephalopoda in the British Museum (Natural History), Part V: The Ammonoidea of the Trias II. London (British Museum, Natural History).
Sebastian Specht (* 1978)
- SPECHT, S. (2013) – Geologische Karte von Bayern 1 : 25 000. Erläuterungen zum Blatt 5828 Stadtlauringen. Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg, 132 S.
- SPECHT, S. (2015) – Geologische Karte von Bayern 1 : 25 000. Erläuterungen zum Blatt 5929 Haßfurt. Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg, 120 S.
Oscar Speyer (1827–1882) (Wikipedia)
(www.pgla.de)
- SPEYER, O. (1875) – Die palaeontologischen Einschlüsse der Trias in der Umgebung Fulda’s. 2. Ber. d. Ver. f. Naturkd. in Fulda, S. 43–94, 3. Ber. d. Ver. f. Naturkd. in Fulda S. 83 – 86
- SPEYER, O. (1877) – Über die geologische Entwicklung und organische Einflüsse des „Röth’s“ in der Provinz Sachsen. Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, XXIX, 204 – 206, Berlin
Theodor Spieker (1823–1913) (Wikipedia)
- SPIEKER, T. (1853) – Zu Sigillaria Sternbergi Münst. des bunten Sandsteins zu Bernburg. Zeitschrift für die Gesammten Naturwissenschaften, 2, 1 – 6, Tafel 1 – 2, Halle
- SPIEKER, T. (1854) – Pleuromoia, eine neue fossile Pflanzengattung und ihre Arten, gebildet aus der Sigillaria Sternbergi Münst. des bunten Sandsteins zu Bernburg. Zeitschrift für die Gesammten Naturwissenschaften, 3, 177 – 199, Tafel V – VII, Berlin
Justin A. Spielmann
New Mexico Museum of Natural History and Science
- SPIELMANN, J. A., LUCAS, S. G., RHINEHART, L.F. & HECKERT, A. B. (2008) – The Late Triassic Archosauromorph Trilophosaurus. Bulletin 43 New Mexico Museum of Natural History & Science.
- SPIELMANN, J. A., LUCAS, S. G., HECKERT, A. B., RINEHART, L. F. & RICHARDS, H. R. (2009) – Redescription of Spinosuchus caseanus (Archosauromorpha: Trilophosauridae) from the Upper Triassic of North America. PALAEODIVERSITY 2: 283–313
- SPIELMANN, J. A. & LUCAS, S. G.: (2012) – Tetrapod Fauna of the Upper Triassic Redona Formation East-central New Mexico: The Characteristic Assemblage of the Apachean Land-vertebrate Faunachron. Bulletin 55 New Mexico Museum of Natural History & Science.
Wilhelm Spitz (1882-1944)
- SPITZ, W. (1905) – Über Fährten und Reste von Wirbetieren im Buntsandstein des nördlichen Baden. Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, 57, 392 – 394, Monatsberichte, Berlin
Carl Friedrich Stahl
- STAHL, C. F. (1834) – Der Thüringer Muschel-Flötz-Kalkstein und der ältere Kalkstein Würtembergs hinsichtlich ihrer Versteinerungen. Gretsch, St. Petersburg
Karl-Heinz Starke
- STARKE, K.-H. (1971) – Die Mikroflora aus den Keuper-Schichten von Uttrichshausen in der Rhön (Blatt 5524, Weyhers). Notizbl. hess. L. -Amt Bodenforsch., 99: 62-77, Taf. 8-10, Wiesbaden
Thomas Roscoe Rede Stebbing (1835-1926) (Wikipedia)
- STEBBING, T. R. R. (1910) – General Catalogue of South African Crustacea. (Part V of S. A. Crustacea, for the Marine Investigations in South Africa.). Annals of the South African Museum, 6, 281 – 593, pls. 15 – 21
Marco Stefani
ResearchGate
- STEFANI, M., ARDUINI, P., GARASSINO, A., PINNA, G., TERUZZI, & TROMBETTA, G. L. (1992) – Palaeoenvironment of extraordinary fossil biotas from the Upper Triassic of Italy. Atti della Società Italiana di Scienze Naturali e del Museo Civico di Storia Naturale di Milano, 132, n 24: 309-335
Steinkern.de – Die Fossilien-Community – Startseite
Gustav Steinmann (1856–1929) (Wikipedia)
Universität Freiburg Historic Directors
- STEINMANN, G. u. DÖDERLEIN, L. (1890) – Elemente der Paläontologie, Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig
- STEINMANN, G. (1894) – Über Thecospira im rhätischen Sandstein von Nürtingen. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie, Jahrgang 1894, 276 – 277, Stuttgart
- STEINMANN, G. (1908) – Die geologischen Grundlagen der Abstammungslehre. Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig
Nicolaus Steno (1638-1686) (Wikipedia)
- STENO, N. (1669) – De solido intra solidum naturaliter contento dissertationis prodromus. Florenz
Erik Helge Osvald Andersson, nach 1917 Stensiö (1891-1984) (Wikipedia)
(sok.riksarkivet.se – Erik H O Stensiö)
- STENSIÖ, E. (1918) – Notes on some fish remains collected at Hornsund by the Norwegian Spitzbergen Expedition in 1917. Norsk Geologisk Tidsskrift, 5 (1): 75–78
- STENSIÖ, E. (1921) – Triassic fishes from Spitzbergen, Part I. Adolf Holzhausen, Wien.
Kaspar Maria von Sternberg (1761–1838)
- STERNBERG, K. (1825 – 1833) – Versuch einer geognostisch-botanischen Darstellung der Flora der Vorwelt. Gedruckt bei Christoph Ernst Brenck’s Wittwe, Regensburg und Prag (biodiversitylibrary.org)
Gotthold Stettner (1871–1946) (Wikipedia)
- STETTNER, G. (1913) – Beiträge zur Kenntnis des oberen Hauptmuschelkalks. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 69: 60 – 110, 1 Kartenskizze, Stuttgart
- STETTNER, G. (1931) – Ein neuer Panzerlurch aus dem Schilfsandstein von Heilbronn. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg 87: LIX
- STETTNER, G. (1932) – Funde im Keuper. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg 88: LXII
Alexander Steuer (1867–1936)
- STEUER, A. (1896) – Der Keupergraben von Balbronn. Mitteilungen der geologischen Landesanstalt von Elsass-Lothringen, Band IV, 195 – 275, Strassburger Druckerei und Verlagsanstalt, Strassburg
Karl Stierlin
- STIERLIN, K. (1912) – Geologische Untersuchungen im Gebiete der Emmendinger Vorberge. Nördlicher Teil. Inaugural-Dissertation Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg i. Br., 637 – 699, Carl Winter´s Universitätsbuchhandlung, Heidelberg
- STIERLIN, K. (1913) – Beiträge zur Kenntnis des Wellenkalks im südlichen Breisgau. – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau 20: 47-58.
August Wilhelm Stiehler (1797-1878) (Wikipedia)
- STIEHLER, A. W. (1859) – Zu Pleuromeia Corda. Zeitschrift für die Gesammten Naturwissenschaften, 14, 190 – 195, Berlin
Hans Stille (1876–1966)
- STILLE, H. & MESTWERDT, A. (1909) – Die Gliederung des Kohlenkeupers im östlichen Westfalen. Jahrbuch der Preußischen geologischen Landesanstalt für 1906, 27: 210–229.
- STILLE, H. (1924) – Grundfragen der vergleichenden Tektonik. Verlag von Gebrüder Borntraeger, Berlin
Rudolf Stockar (* 1965) (Wikipedia)
ResearchGate
- STOCKAR, R. & KUSTATSCHER, E. (2010) – The Ladinian flora from the Cassina beds (Meride Limestone, Monte San Giorgio, Switzerland): Preliminary results. – Rivista Italiana di Paleontologia e Stratigrafia,116(2): 173–188.
Ernst Stolley (1869–1944) (Wikipedia)
- STOLLEY, E. (1903-1905) – Leiacanthus Opatowitzanus v. Meyer im norddeutschen Muschelkalk – Jahresbericht des Vereins für Naturwissenschaft zu Braunschweig, 14,1903-1905, 95.
- STOLLEY, E. (1911) – Zur Kenntnis der arktischen Trias. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Jahrgang 1911, I. Band, 114 – 126, Tafel IX, Stuttgart
- STOLLEY, E. (1914) – Über einige Bractiyuren aus der Trias und dem Dogger der Alpen. – Jahrbuch der k. k. Geologischen Reichsanstalt – 064: 675 – 682.
- STOLLEY, E. (1920) – Beiträge zur Kenntnis der Ganoiden des deutschen Muschelkalks. Palaeontographica, 63, S. 25–86, Taf. X–XII
Antonio Stoppani (1824–1891)
- STOPPANI, A. (1858-1860) – Les pétrifications d’Esino: ou description des fossiles appartenant au dépôt triasique supérieur des environs d’Esino em Lombardie, divisés en quatre monographies, comprenant les gastéropodes, les acéphales, les brachiopodes, les céphalopodes, les crinoïdes, les zoophytes et les amorphozoaires. J. Bernadoni, Milan (MDZ)
- STOPPANI, A. (1860-1865) – Geologie et Paleontologie des couches a Avicula contorta en Lombardie. J. Bernadoni, Milan
Sergey Yurievich Storozhenko
ResearchGate
- STOROZHENKO, S. (1992) – A new family of Triassic Grylloblattids from Central Asia (Insecta, Grylloblattida). Spixiana, Zeitschrift für Zoologie, 015: 67- 73
- STOROZHENKO, S. (1994) – New Triassic Grylloblattids from Kirghizia (Insecta, Grylloblattida). Spixiana, Zeitschrift für Zoologie, 017: 27 – 35
- STOROZHENKO, S. (1996) – New Triassic Mesorthopteridae (Insecta, Plecopteroidea, Grylloblattida). Spixiana, Zeitschrift für Zoologie, 019: 115 – 127
Patrick Strauch
- STRAUCH, P. (2014) – Ceratiten zweier Teilsammlungen des Landesmuseums Hannover – Bewertung und Abgleich der Arterfassungen sowie stratigrafischer Hintergrund. Naturhistorica – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover, 156: 87 – 116
Roland Strauss
- STRAUSS, R. (1996) – Geotechnische Untersuchungen an sulfatkarstgeschädigten Tonsteinen der Röt-Folge (Oberer Buntsandstein) in Nordhessen. Geol. Jb. Hessen, 124: 47-66, 9 Abb., 6 Tab.; Wiesbaden 1996
Reinhard Streit (1935–2005) (Wikipedia)
- STREIT, R. u. WEINELT, W. (1971) – Geologische Karte von Bayern 1 : 25 000. Erläuterungen zum Blatt 6020 Aschaffenburg. Bayerisches Geologisches Landesamt, München, 398 S.
Adolf Strigel (1877–1954)
- STRIGEL, A. (1929) – Das süddeutsche Buntsandsteinbecken. Verh. Nat. Med. Ver. Heidelberg,16: S. 79 – 465
August von Strombeck (1808–1900) (Wikipedia)
- STROMBECK, von (1849) – Beitrag zur Kenntnis der Muschelkalkbildung im nordwestlichen Deutschland. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft I, 115 – 231, Berlin
- STROMBECK, von (1849) – Ueber Cucullaea Beyrichi aus dem Muschelkalke. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft I, 451 – 456, Tafel VII, Berlin
- STROMBECK, von (1850) – Ueber zwei neue Versteinerungen aus dem Muschelkalke. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft II, 90 – 94, Tafel V, Berlin
- STROMBECK, von (1850) – Nachtrag zur Beschreibung des Muschelkalks im nordwestlichen Deutschland, I. Terebratula trigonella Schl. (T. trigonelloides sp. n.). Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft II, 186 – 195, II. Gyps im Muschelkalke, 196 – 198, Berlin
- STROMBECK, von (1855) – Ueber Missbildungen von Encrinus liliiformis Lam. Palaeontographica, Band 04, Lieferung 5 (1855), S. 169 – 178
- STROMBECK, von (1858) – Ueber das Vorkommen von Myophoria (Trigonia, Lyriodon) pes anseris SCHLOTH. sp. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, X, 80 – 87, Berlin
- STROMBECK, A. von (1860) – Ueber die Trias-Schichten mit Myophoria pes anseris SCHLOTH. auf der Schafweide zu Lüneburg. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, XII, 381 – 388, Berlin
Ernst Stromer von Reichenbach (1871–1952)
- STROMER VON REICHENBACH, E. (1907) – Über Molukkenkrebse. – Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, 59, 187 – 189, Berlin
- STROMER VON REICHENBACH, E. (1909) – Lehrbuch der Paläozoologie. I. Teil: Wirbellose Tiere, 342 Seiten, 398 Abbildungen, Druck und Verlag von B. G. Teubner, Leipzig und Berlin
- STROMER VON REICHENBACH, E. (1912) – Lehrbuch der Paläozoologie. II. Teil: Wirbeltiere, 325 Seiten, 234 Abbildungen, Druck und Verlag von B. G. Teubner, Leipzig und Berlin
- STROMER, E. & PEYER, B. (1917) – Über rezente und triassische Gebisse von Ceratodontidae. Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, 69,Heft 1, S. 1 -80. Tafel I – VI, Berlin
Karl Strübin (1876–1916) (Wikipedia)
- STRÜBIN, K. (1902) – Beiträge zur Kenntnis der Stratigraphie des Basler Tafeljura. – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft in Basel, 13, 391 – 484
Giovanni Strüver / Johannes Strüver (1842–1915) (Wikipedia)
- STRÜVER, J. (1864) – Die fossilen Fische aus dem Keupersandstein von Coburg. – Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, XVI, 303 – 330, Tafel XIII, Berlin
Andreas Sebastian Stumpf (1772–1820) (Wikipedia)
- STUMPF, S. (1796) – Topographie des fürstlich würzburgischen Amtes Bischofsheim an der Rhön. 62 S.; Würzburg.
Dionýs Štúr (1827–1893)
- STUR, D. (1868) – Muschelkalk-Petrefacten von „Sintwag“ bei Ehrenbüchl, südlich von Reutte in Tirol. Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt, 1868: 172 – 174.
- STUR, D. (1868) – Neue Funde der Halobia Bergeri in Mirsdorf bei Coburg. Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt, 1868: 403 – 404.
- STUR, D. (1868) – Beiträge zur Kenntniss der geologischen Verhältnisse der Umgegend von Raibl und Kaltwasser. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen Geologischen Reichsanstalt, 18: 71-122
- STUR, D. (1868) – Eine Excursion in die Umgegend von St. Cassian. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen Geologischen Reichsanstalt, 18: 529-568
- STUR, D. (1874) – Neue Aufschlüsse im Lunzer Sandsteine bei Lunz und ein neuer Fundort von Wengerschiefer im Pölzberg zwischen Lunzersee und Gaming. Verh. K. K. Geol. Reichsanst. 1874; 1:271–273
- STUR, D. (1877) – Pflanzenreste aus dem Rhät von Pälsjö in Schonen, ein Geschenk des Hrn.Dr.A.H.Nathorst. Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt, 1877: 35 – 38.
- STUR, D. (1878) – Ad vocem: Halobia und Monotis von der Hohenwand in der Neuen-Welt bei W.Neustadt. Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt, 1878: 185.
- STUR, D. (1885) – Die obertriadische Flora der Lunzer-Schichten und des bituminösen Schiefers von Raibl. Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, 91: 93 – 103.
- STUR, D. (1886) – Vorlage des ersten fossilen Schädels von Ceratodus aus den obertriadischen Reingrabner Schiefern von Pölzberg nördlich bei Lunz. Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt, 1886: 381 – 383.
- STUR, D. (1888) – Die Lunzer-(Lettenkohlen-) Flora in den „older Mesozoics beds of the Coal-Field of Eastern Virginia“. Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt, 1888: 203 – 217.
Hans-Dieter Sues (* 1956)
Google Scholar – ResearchGate
- SUES, H.-D. & REISZ, R. R. (2008) – Anatomy and Phylogenetic Relationships of Sclerosaurus armatus (Amniota: Parareptilia) from the Buntsandstein (Triassic) of Europe. Journal of Vertebrate Paleontology 28(4):1031–1042
Eduard Suess (1831–1914)
- SUESS, E. (1855) – Über die Brachiopoden der Hallstätter Schichten. Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, 9. 2: 23–32, 2 Tafeln, Wien
- SUESS, E. & MOJSISOVICS, E. von (1867) – Studien über die Gliederung der Trias- und Jura-Bildungen in den östlichen Alpen. Nr. 1. Raibl. Jahrbuch der kaiserlich königlichen Geologischen Reichsanstalt, 17: 553-582.
- SUESS, E. (1875) – Die Entstehung der Alpen. Wilhelm Braumüller, Wien
- SUESS, E. (1888) – Das Antlitz der Erde. Zweiter Band, Leipzig, Prag, Wien
- SUESS, E. (1892) – Das Antlitz der Erde. Erster Band, 2. unveränderte Auflage, Leipzig, Prag, Wien
- SUESS, E. (1901) – Das Antlitz der Erde. Dritter Band, 1. Hälfte, Leipzig, Prag, Wien
- SUESS, E. (1909) – Das Antlitz der Erde. Dritter Band, 2. Hälfte, Leipzig, Prag, Wien
Franz Eduard Suess (1867–1941) (Wikipedia)
- SUESS, F. E. (1903) – Bau und Bild der böhmischen Masse. Freytag, Leipzig, Tempsky, Wien
Tomasz Sulej (* 1974) (Wikipedia)
ResearchGate
- SULEJ, T. (2002) – Species discrimination of the Late Triassic temnospondyl amphibian Metoposaurus diagnosticus. Acta Palaeontologica Polonica 47 (3): 535–546
- SULEJ, T. & NIEDŹWIEDZKI, R. (2013) – A new large capitosaurid temnospondyl amphibian from the Early Triassic of Poland. Acta Palaeontologica Polonica 58 (1): 65–75.
- SULEJ, T., MACHALSKI, M. & TAŁANDA, M. (2024) – New finds of Olenekian, Early Triassic, trematosaurid amphibians and prolocophonid reptiles from Poland. Acta Palaeontologica Polonica 69 (1): 49–56.
Herbert Summesberger (1939–2023)
Naturhistorisches Museum Wien – Dr. Herbert Summesberger
- SUMMESBERGER, H. & WAGNER, L. (1972) – Der Stratotyp des Anis (Trias). Ann. Naturhist. Mus. Wien, 76, 515 – 538.
Sun Xiaoyan
ResearchGate
- SUN, X. & CHENG, J. (2022) – Sexually dimorphic ornamentation in modern spinicaudatans and the taxonomic implications for fossil clam shrimps. Acta Palaeontologica Polonica 67 (2): 475–492. Supplementary Online Material
Sun Yunzhu (1897–1979) (Wikipedia)
- SUN, Y. C. (1927) – Über den Mundsaum und die Wohnkammer der Ceratiten des Oberen deutschen Muschelkalks. 1 – 22, 2 Tafeln, Inaugural-Dissertation, Vereinigte Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg, Verlag von Max Weg in Leipzig, Druck von Oskar Bonde in Altenburg, Thüringen, Halle a. S.
Sun Zuoyu / Zuoyu Sun
Peking University – ResearchGate
- ZUOYU, S., TINTORI, A., LOMBARDO, C., DAYONG, J., WEICHENG, H., YUANLIN, S., FEIXIANG, W. & RUSCONI, M. (2008) – A new species of the genus Colobodus AGASSIZ, 1844 (Osteichthyes, actinopterygii) from the Pelsonian (Anisian, Middle Triassic) of Guizhou, South China. Rivista Italiana di Paleontologia e Stratigrafia, 114, 3, 363 – 376
- SUN, Z., HAO, W., SUN, Y., and JIANG, D. (2009) – Silicified Anisian (Middle Triassic) spiriferinid brachiopods from Guizhou, South China. Acta Palaeontologica Polonica 54 (1): 61–68
- SUN, Z., TINTORI, A., JIANG, D. & MOTANI, R. (2013) – A new Perleididae from the Spathian (Olenekian, Early Triassic) of Chaohu, Anhui Province, China. Rivista Italiana di Paleontologia e Stratigrafia, 119, 3, 275 – 285.
Marlena Świło
ResearchGate
- ŚWIŁO, M., NIEDŹWIEDZKI, G. & SULEJ, T. (2014) – Mammal-like tooth from the Upper Triassic of Poland. Acta Palaeontologica Polonica 59 (4): 815–820
István Szente
ResearchGate
- SZENTE, I. (2020) – A remarkable invertebrate fossil assemblage from the Lower Triassic Werfen Formation of the Totes Gebirge (Styria, Austria). Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 160: 227 – 239.
Joachim Szulc (1954-2020)
Nachruf: Michał Gradziński (2020) – A tribute to Professor Joachim “Achim” Szulc (1954–2020). Annales Societatis Geologorum Poloniae (2020), vol. 90: 343 – 345
Shellers From the Past and the Present – Szulc, Joachim (Professor)
- SZULC, J. (2000) . Middle Triassic evolution of the northern Peri–Tethys
area as influenced by early opening of the Tethys Ocean. Ann. Soc.
Geol. Polon., 70 (1): 1–48
- SZULC, J., RACKI, G. & BODZIOCH, A. (2017). Comment on “An early Late Triassic long-necked reptile with a bony pectoral shield and gracile appendages” by Jerzy Dzik and Tomasz Sulej. Acta Palaeontologica Polonica 62 (2): 287 288
Michael Szurlies
ResearchGate
- SZURLIES, M. (2001) – Zyklische Stratigraphie und Magnetostratigraphy des Unteren Buntsandsteins in Mitteldeutschland.- Dissertation, Martin-Luther Universität Halle, 116 pp. http://dx.doi.org/10.25673/1025
- SZURLIES, M. (2007) – Latest Permian to Middle Triassic cyclo-magnetostratigraphy from the Central European Basin, Germany: Implications for the geomagnetic polarity timescale, Earth Planet Sci. Lett 261, 602 – 619
Jacek Szwedo
ResearchGate
- SZWEDO, J. (2002). Amber and amber inclusions of planthoppers, leafhoppers and their relatives (Hemiptera, Archaeorrhyncha et Clypaeorrhyncha). Denisia – 0004: 37 – 56.
- SZWEDO, J. & NEL, A. (2011) – The oldest aphid insect from the Middle Triassic of the Vosges, France. Acta Palaeontologica Polonica 56 (4): 757–766