Trias-Literatur Online U – V
Bernd Uchdorf
- UCHDORF, B. (1984) – Das Rhät in den Vorarlberger Kalkalpen (Österreich) – Fazies und Paläogeographie. Berliner geowissenschaftliche Abhandlungen. Reihe A, Geologie und Paläontologie; Band 56, 91 S.
Hans Udluft (1900-1966)
- UDLUFT, H. (1951) – über den tektonischen Aufbau der Buntsandsteinlandschaft zwischen Marburg und Kirtorf. Notizbl. hess. L.-Amt Bodenforsch. VI, 2: 5-14, 1 Taf, Wiesbaden
Max Urlichs (* 1936) (Wikipedia)
- URLICHS, M. (1966) – Zur Fossilführung und Genese des Feuerlettens, der Rät-Lias-Grenzschichten und des unteren Lias bei Nürnberg. Erlanger Geologische Abhandlungen, Heft 64, 42 S., 4 Tafeln, 12 Abb. im Text, Erlangen 1966
- URLICHS, M. (1972) – Ostracoden aus den Kössener Schichten und ihre Abhängigkeit von der Ökologie. Mitt. Ges. Geol. Bergbaustud., 21: 661-710
- URLICHS, M. (1974) – Zur Stratigraphie und Ainmonitenfauna der Cassianer Schichten
von Cassian (Dolomiten/Italien). Schr. Erdwiss. Komm. Öster. Akad. 2: 207-222, 6 Abb., 1 Taf.
- URLICHS, M. (1977) – Zur Altersstellung der Pachycardientuffe und der Unteren Cassianer Schichten in den Dolomiten (Italien). Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und historische Geologie,17: 15-25
- URLICHS, M. (1977) – The Lower Jurassic in Southwestern Germany. Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, B 24: 1-41
- URLICHS, M. (1978) – Über zwei alpine Ammoniten aus dem Oberen Muschelkalk SW-Deutschlands. Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, B 39, 13 S., 1 Taf., 2 Abb.; Stuttgart
- URLICHS, M. & MUNDLOS, R. (1980) – Revision der Ceratiten aus der atavus-Zone (Oberer Muschelkalk, Oberanis) von SW-Deutschland. Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, B 48: 42pp, 7 figs, 4 pls
- URLICHS, M. & SCHRÖDER, W. (1980) – Erstfund eines Orthoceratiden (Michelinoceras campanile) im germanischen Muschelkalk. Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, B 59: 7 S., 1 Taf., 3 Abb.; Stuttgart
- URLICHS M. & MUNDLOS, R . (1985) – Immigrations of cephalopods in the Germanic Muschelkalk Basin and its influence on their sutur line. – Lecture Notes Earth Sci., 1: 221 – 236, 8 Abb.; Heidelberg
- URLICHS, M. & MUNDLOS, R. (1987) – Revision der Gattung Ceratites DE HAAN 1825 (Ammonoidea, Mitteltrias). I. Stuttgarter Beitr. Naturk., B; 128: 1-36, 16 Abb., Stuttgart.
- URLICHS, M. & MUNDLOS, R. (1987) – Zur Entstehung von Ceratiten-Pflastern im Germanischen Oberen Muschelkalk (Mitteltrias) Südwestdeutschlands. Carolinea – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland, 45: 12 – 30.
- URLICHS, M. & VATH, U. (1990) – Zur Ceratiten-Stratigraphie im Oberen Muschelkalk (Mitteltrias) bei Göttingen (Südniedersachsen). Geol. Jb. Hessen 118: 127-147, 1 Abb., 1 Tab., 7 Taf., Wiesbaden 1990
- URLICHS, M. (1992) – Vermeintlicher Zwergwuchs bei Muscheln aus dem untersten Trochitenkalk (Oberer Muschelkalk, Mitteltrias) Württembergs. Carolinea – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland, 50: 9 – 26.
- URLICHS, M. (1994) – Trachyceras Laube 1869 (Ammonoidea) aus dem Unterkarn (Obertrias) der Dolomiten (Italien). Stuttgarter Beitr. Naturk., B, 217: 55 S., 4 Taf., 6 Abb.; Stuttgart.
- URLICHS, M. (1997) – Die Gattung Ceratites (Ammonoidea) aus dem Muschelkalk der Provence (Mitteltrias, Südost-Frankreich). Stuttgarter Beitr. Naturk., B, 252: 12 S.; Stuttgart.
- URLICHS, M. & KURZWEIL, W. (1997) – Erstnachweis von Flexoptychites (Ammonoidea) aus dem Oberen Muschelkalk (Mitteltrias) Nordwürttembergs. Stuttgarter Beitr. Naturk., B, 253: 8 S., 3 Abb.; Stuttgart.
- URLICHS, M. (2000) – Germanonautilus (Nautiloidea) aus dem Unterkarnium der Dolomiten (Obertrias, Italien). Stuttgarter Beitr. Naturk., B, 291: 13 S., 6 Abb.; Stuttgart
- URLICHS, M. (2000) – Zur Entwicklungsreihe Germanonautilus bidorsatus – G. suevicus aus dem Germanischen Oberen Muschelkalk (Nautiloidea, Mitteltrias). Stuttgarter Beitr. Naturk., B, 292: 16 S., 5 Abb., Stuttgart.
- URLICHS, M. & TICHY, G. (2000) – Zur Altersstellung der Schlernplateau-Schichten (Mitteltrias) am Schlern (westliche Dolomiten, Italien). Stuttgarter Beitr. Naturk., B, 297: 10 S., 5 Abb.; Stuttgart.
- URLICHS, M.:(2004) – Kümmerwuchs bei Lobites MOJSISOVICS, 1902 (Ammonoidea) aus dem Unter-Karnium der Dolomien (Ober-Trias, Italien) mit Revision der unterkarnischen Arten. Stuttgarter Beitr. Naturk., B, 344: 37 S., 14 Abb., 1 Taf.; Stuttgart
- URLICHS, M. (2006) – Dimorphismus bei Ceratites aus dem Germanischen Oberen Muschelkalk (Ammonoidea, Mitteltrias) mit Revision einiger Arten. Stuttgarter Beitr. Naturk., B, 363: 85 S., 10 Abb., 3 Tab., 11 Taf.;
- URLICHS, M. (2011) – Stunting in invertebrates from the type area of the Cassian formation (Early Carnian) of the Dolomites (Italy). Geo.Alp, Vol. 8, S. 164–169
Krzysztofa Usnarska-Talerzak
- USNARSKA-TALERZAK, K. (1988) – Morphology and postembryonic development of Coenothyris vulgaris (Schlotheim) (Brachiopoda, Middle Triassic). Acta Palaeont. Polonica, 33, 2, 169 -202
Elemér Vadász (1885–1970) (hu Wikipedia)
- VADASZ, E. (1911) – Triasforaminiferen aus dem Bakony. Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees, I. Band, 1. Teil, Wien 1911
Jean Valentin (1867-1897)
- VALENTIN, J. (1890) – Die Geologie des Kronthals i. E. und seiner Umgebung. Inaugural-Dissertaton, Kaiser-Wilhelms-Universität Strassburg, Strassburger Druckerei und Verlagsanstalt, Strassburg
- VALENTIN, J. (1890) – Die Geologie des Kronthals i.E. und seiner Umgebung. Mitteilungen der geologischen Landesanstalt von Elsass-Lothringen, Band III, Heft 1, 1 – 44, Strassburger Druckerei und Verlagsanstalt, Strassburg
Laura Vallejos Leiz
Academia – ResearchGate
- VALLEJOS LEIZ, L., CRISAFULLI, A. & GNAEDINGER, S. (2022) – New records of Late Triassic wood from Argentina and their biostratigraphic, paleoclimatic, and paleoecological implications. Acta Palaeontologica Polonica 67 (2): 329–340. Supplementary Online Material
Victor Van Straelen (1889–1964) (Wikipedia)
(Universiteit Gent: Van Straelen, Victor (1889-1964))
- VAN STRAELEN, V. (1928) – Sur les Crustacés Décapodes Triasiques et sur l’Origine d’un Phylum de Brachyoures. Bulletin du Musée royal d’Histoire naturelle de Belgique, 14, 496-516.
Elisabeth Végh-Neubrandt
- VÉGH-NEUBRANDT, E. (1972) – Zur Mikrofazies der Campiler Schichten im Balatonhochland (Ungarn). Mitt. Ges. Geol. Bergbaustud. 21: 115-122
- VÉGH-NEUBRANDT, E. (1974) – Korrelations-Probleme der ungarischen Trias. Schr. Erdwiss. Komm. Öster. Akad. 2: 223-227
Fábio Hiratsuka Veiga
Google Scholar
- VEIGA, F. H., SOARES, M. B. & SAYÃO, J. M. (2015) – Osteohistology of hyperodapedontine rhynchosaurs from the Upper Triassic of Southern Brazil. Acta Palaeontologica Polonica 60 (4): 829–836.
Sergio Venzo (1908-1978) (it Wikipedia)
- VENZO, S. & PELOSIO, G. (1968) – Nuova fauna a ammonoidi dell‘ Anisico superiore di Lenna in Val Brembana (Bergamo). — Mem. Soc. Ital. Scienze Naturali, 17, 73—141, 5 fig., 11 tav., Milano.
Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie (VFMG) e.V.
- DER AUFSCHLUSS (1950-2022) – Autorenverzeichnis, Stand 30.05.2022
- DER AUFSCHLUSS (1950-2022) – Gesamtverzeichnis, Stand 30.05.2022
- 28. Sonderband der Zeitschrift DER AUFSCHLUSS (1978) – Zur Mineralogie und Geologie der Umgebung von Göttingen mit Westharz und Teilen des nordhessischen Berglandes. Schriftleitung: Sigmund Koritnig, Göttingen
Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Preußischen Rheinlande, Westfalens und des Reg.-Bezirks Osnabrück
Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Preussischen Rheinlande und Westfalens
Paolo Vinassa de Regny (1871-1957)
- VINASSA DE REGNY, P. (1901) – Triasspongien aus dem Bakony. Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees, I. Band, 1. Teil, Wien 1911
- VINASSA DE REGNY, P. (1901) – Trias-Tabulaten, Bryozoen und Hydrozoen aus dem Bakony. Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees, I. Band, 1. Teil, Wien 1911
- VINASSA DE REGNY, P. (1907) – Neue Schwämme, Tabulaten und Hydrozoen aus dem Bakony. Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees, I. Band, 1. Teil, Wien 1911
Carmina Virgili (1927-2014)
- VIRGILI, C., SOPENA, A., ARCHE, A., RAMOS. A. & HERNANDO, S. (1983) – Some Observations on the Triassic of the lberian Peninsula. Schriftenreihe der Erdwissenschaftlichen Kommissionen, 5: 287-294
Ilse Voelcker / verh. Plewe (1902-1995)
- VOELCKER, I. (1931) – Triasfossilien der Adamellogruppe – Cephalopoden. Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 81: 447 – 465.
Attila Vörös
ResearchGate
- VÖRÖS, A. (1999) – Paleoenvironmental distribution of Middle Triassic ammonoids in the Balaton Highland (Hungary). Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 46: 115.
- VÖRÖS, A. (2000) – The Triassic of the Alps and Carpathians and its interregional correlation. Persian-Triassic Evolution of Tethys and Western Circum Pacific, 173 – 196, Elsevier Science B.V.
- VÖRÖS, A. (2001) – Middle Triassic (Anisian) nautilid cephalopods from Aszófő (Balaton Highland, Hungary). Fragmenta Palaeontologica Hungarica,19: 1–14.
- VÖRÖS, A. (2002) – Paleoenvironmental Distribution of Some Middle Triassic Ammonoid Genera in the Balaton Highland (Hungary). Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 57: 479 – 490.
- VÖRÖS, A. (2003) – The Pelsonian Substage on the Balaton Highland (Middle Triassic, Hungary). Geologica Hungarica, Series Palaeontologica, Fasciculus 55, Geological Institute of Hungary
- VÖRÖS, A. (2018) – The Upper Anisian ammonoids of the Balaton Highland (Hungary). Geologica Hungarica, Series Palaeontologica 60: 1–241.
Carl Vogt (1817–1895) (Wikipedia)
- VOGT, C. (1846) – Lehrbuch der Geologie und Petrefactenkunde zum Gebrauche bei Vorlesungen und zum Selbstunterrichte. Theilweise nach L. Elie de Beaumont’s Vorlesungen an der Ecole des mines. Erster Band. Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig 1846
- VOGT, C. (1847) – Lehrbuch der Geologie und Petrefactenkunde zum Gebrauche bei Vorlesungen und zum Selbstunterrichte. Theilweise nach L. Elie de Beaumont’s Vorlesungen an der Ecole des mines. Zweiter Band. Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig 1847
- VOGT, C. (1854) – Lehrbuch der Geologie und Petrefactenkunde. Zum Gebrauche bei Vorlesungen und zum Selbstunterrichte. Erster Band, Zweite Auflage, Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig 1854
- VOGT, C. (1866) – Lehrbuch der Geologie und Petrefactenkunde. Zum Gebrauche bei Vorlesungen und zum Selbstunterrichte. Erster Band, Dritte Auflage, Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig 1866
- VOGT, C. (1871) – Lehrbuch der Geologie und Petrefactenkunde. Zum Gebrauche bei Vorlesungen und zum Selbstunterrichte. Zweiter Band, Dritte Auflage, Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig 1871
- VOGT, C. (1879) – Lehrbuch der Geologie und Petrefactenkunde. Zum Gebrauche bei Vorlesungen und zum Selbstunterrichte. Erster Band, Vierte Auflage, Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig 1879
- VOGT, C. (1879) – Lehrbuch der Geologie und Petrefactenkunde. Zum Gebrauche bei Vorlesungen und zum Selbstunterrichte. Zweiter Band, Vierte Auflage, Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig 1879
Friedrich Siegmund Voigt (1781–1850) (Wikipedia)
(Klassik Stiftung Weimar: Voigt, Friedrich Siegmund (1781-1850))
- VOIGT, F. S. (1835) – Thier-Fährten im Hildburghauser Sandsteine (Palaeopithecus). Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde, Jahrgang 1835: 322-326
- VOIGT, F. S. (1836) – Weitere Nachrichten über die Hessberger Thierfährten. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde, Jahrgang 1836: 166-174
Johann Carl Wilhelm Voigt (1752–1821) (Wikipedia)
- VOIGT, J. C. W. (1783) – Mineralogische Beschreibung des Hochstifts Fuld und einiger merkwürdigen Gegenden am Rhein und Mayn. 244 S.; Dessau u. Leipzig.
Georg Anton Volkmann (1664-1721)
- VOLKMANN, G. A. (1720) – Silesia subterranea, oder Schlesien, mit seinen unterirdischen Schätzen …, verlegts Moritz Georg Weidmann, Leipzig 1720.
Paul Vollrath († 1929)
- VOLLRATH, P. (1922) – Das Meer zur Wellengebirgszeit zwischen Schwarzwald und Thüringerwald. Naturwissenschaftliche Wochenschrift, Neue Folge Band 21, Nr. 19, 257 – 263
Philippe Louis Voltz (1785–1840) (Wikipedia)
- VOLTZ, P. L. (1835) – Notice sur le grès bigarré de la grande carrière de Soultz-les-Bains: avec observations de M. Schimper. – Mémoires de la Société du Muséum d’Histoire Naturelle de Strasbourg, 2, 1 – 14, Strasbourg/Paris
- VOLTZ, P. L. (1838) – Notiz über den bunten Sandstein des grossen Steinbruchs von Sultz-Bad: mit Bemerkungen von W. P. Schimper. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde 1838, 338–342
Wilhelm Volz (1870–1958) (Wikipedia)
DIGIPORTA Wilhelm Volz
- VOLZ, W. (1896) – Neue Funde aus dem Muschelkalk Oberschlesiens. I. Ceratodus Madelungi nov. spec., II. Estheria Kubaczeki nov. spec. – Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, 48, 976 – 982, Tafel XXVI, Berlin
- VOLZ, W. (1896) – Die Korallenfauna der Trias, Monographisch bearbeitet von Fritz Frech und Wilhelm Volz, II. Die Korallen der Schichten von St. Cassian in Süd-Tirol, Palaeontographica, 43: 1. und 2. Lfg, S. 1 – 124, Taf. I – XI, Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart
- VOLZ, W. (1902) – Proneusticosaurus, eine neue Sauropterygier-Gattung aus dem unteren Muschelkalk Oberschlesiens, Palaeontographica, 49: 3. Lfg, S. 121 – 162, Taf. XV–XVI, Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart
Herbert Vossmerbäumer (* 1940) (Wikipedia)
- VOSSMERBÄUMER, H. (1971) – Zur bathymetrischen Entwicklung des Muschelkalk
-Meeres in Mainfranken. Abhandlungen naturwiss. Ver. Würzburg, 11, 57-75