Euestheria hausmanni (BORNEMANN 1854)

Estheria Hausmanni BERGER, Holotyp SCHMIDT (1938)

Euestheria hausmanni (BORNEMANN 1854), Lectotypus (Neotypus?) SCHMIDT (1938)

Systematik:

  • Stamm Arthropoda VON SIEBOLD, 1848
  • Unterstamm Crustacea PENNANT 1777
  • Klasse Branchiopoda LATREILLE, 1817
  • Überordnung Diplostraca GERSTÄCKER, 1866
  • Ordnung Conchostraca SARS, 1867
  • Unterordnung Spinicaudata LINDER 1945
  • Überfamilie Cyzicoidea STEBBING, 1910
  • Familie Euestheriidae DEFRETIN-LEFRANC, 1965
  • Gattung Euestheria DEPÉRET & MAZERAN, 1912
  • Art Euestheria hausmanni (BORNEMANN 1854)

 

Euestheria DEPÉRET & MAZERAN 1912

Jüngere Synonyme:

  • Palaeestheria BARNARD 1929

 

Typusart: Posidonia minuta ALBERTI in VON ZIETEN 1833

 

Euestheria hausmanni (BORNEMANN 1854)

  • Holotypus: Original zu BORNEMANN,1854, S. 63 – 64, 75, Beschreibung ohne Abbildung
  • Stratum typicum: „Schiefer der Liasformation“ (Umgebung Elliehausen = Keuper!)
  • Locus typicus: Elliehausen bei Göttingen
  • Lectotypus (Neotypus?): Original zu SCHMIDT 1938: S. 46, Abb. 861a, Coll. Bornemann, Slg. Göttingen
  • Stratum typicum: Keuper
  • Locus typicus: Keine Angabe bei SCHMIDT (1938)
  • Neotypus REIBLE 1962: Original zu REIBLE 1962: S. 214 – 215, Taf. 9, Fig. 3. Abb. 17, Slg. Würzburg S1
  • Stratum typicum Neotypus REIBLE 1962: Semionotensandstein (oberer Mittlerer Keuper)
  • Locus typicus Neotypus REIBLE 1962: Weißenbrunn am Forst S. Coburg

 

Synonomie:

  • *1854 – Posidonomya Hausmanni m. –  BORNEMANN, S. 63
  • 1860 – Posidonomya Hausmanni BORN.? –  CREDNER, S. 300, 307
  • 1871 – Posidonomya Hausmanni Bornemann –  BRAUNS, S. 44
  • 1938 – Estheria Hausmanni BERGER – SCHMIDT, S. 46, Abb. 861a
  • 1962 – Isaura hausmanni (SCHMIDT 1938) – REIBLE, S. 214 – 215, Taf. 9, Fig. 3, Abb. 17
  • 2004 – Laxitextella laxitexta (Jones, 1890) – OLEMPSKA, S. 436
  • 2007 – Euestheria hausmanni (SCHMIDT 1938) – KOZUR & WEEMS, p. 139, pl. 4, Figs. 2 – 3

Stratigraphisches Vorkommen:

  • Chronostratigraphisch: Spät-Trias, Karnium, Tuvalium
  • Biostratigraphisch: Laxitextella freybergi Zone
  • Lithostratigraphisch: Mittlerer Keuper, Coburger Sandstein

.

Bemerkungen:

  • BORNEMANN hat Posidonomya Hausmanni m. 1854 seinem hochgeschätzten Lehrer, dem Geheimen Hofrath J. Fr. L. Hausmann gewidmet, welcher diese kleine Form in „in Gräben aufgeschlossenen Schiefern“ in der Nähe von Elliehausen bei Göttingen aufgefunden hatte.
  •  REIBLE (1962) hat offensichtlich die 1854 veröffentlichte Inaugural-Dissertation von BORNEMANN übersehen. SCHMIDT (1938) schreibt BERGER ohne Begründung die Autorenschaft für Estheria Hausmanni zu. REIBLE (1962, S. 215) überführt diese auf SCHMIDT (1938), da BERGER „keine Estheria Hausmanni beschrieben hat“. SCHMIDT (1938) selbst hat vermutlich lediglich durch einen Übertragungsfehler nicht Estheria Hausmanni BORNEMANN sondern Estheria Hausmanni BERGER veröffentlicht, da ihm sowohl „Hausmanni“ als auch die Coll. Bornemann, Slg. Göttingen, bekannt waren.
  • REIBLE hat vor Aufstellung des Neotyps nicht erkennbar versucht, den Verbleib des Holotyps (Original zu SCHMIDT 1938: S. 46, Abb. 861a, Coll. Bornemann, Slg. Göttingen) zu klären.
  • Aufstellung Neotyp durch REIBLE 1962 kann nicht wirksam sein, da er – trotz Kenntnis, dass „das von SCHMIDT beschriebene Exemplar aus Göttingen stammt“ für seinen Neotyp anstatt eines Exemplares vom Locus typicus Elliehausen bei Göttingen ein Exemplar aus dem Keuper von Weißenbrunn am Forst S. Coburg gewählt hat. Die bei  Aufstellung eines Neotyps gem. Artikel 75 c (5) der I.R.Z.N. zu berücksichtigenden Minimalvorgaben zur räumlichen Nähe zum Holotyp sind nicht erfüllt.
  • Die Autorenschaft ist somit von Euestheria hausmanni (SCHMIDT 1938) zu Euestheria hausmanni (BORNEMANN 1854) zu überführen.
  • KOZUR & WEEMS (2007, S. 139) weisen auf die Möglichkeit der Synonymität von Euestheria hausmanni und Euestheria pennsylvanica (WANNER 1926) hin. BOCK (1953) wiederum vermutet die Synonymität von Euestheria pennsylvanica (WANNER 1926) und Euestheria ovata (LEA 1856). Ungeachtet des nicht bekannten Verbleibs des Typusmaterials von  Euestheria pennsylvanica (WANNER 1926) erübrigt sich zumindest die Diskussion um die Berechtigung von Euestheria hausmanni (BORNEMANN 1854), da bei Feststellung der Synonymität sowohl Euestheria pennsylvanica (WANNER 1926) als auch Euestheria ovata (LEA 1856) als jüngere Synonyme in der Synonymie von Euestheria hausmanni (BORNEMANN 1854) einzubeziehen wären.

 

Literatur

  • BOCK, W. (1953) – American Triassic estherids. Journal of Paleontology 27: 62–76
  • BORNEMANN, J. G. (1854) Ueber die Liasformation in der Umgegend von Göttingen und ihre organischen Einschlüsse. Inaugural-Dissertation, A. W. Schade, Berlin.
  • BRAUNS, D. (1871) –  Der untere Jura im nordwestlichen Deutschland von der Grenze der Trias bis zu den Amaltheenthonen, mit besonderer Berücksichtigung seiner Molluskenfauna. Nebst Nachträgen zum mittleren Jura. Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn, 493 S., 2 Tafeln, Braunschweig
  • CREDNER, H.  (1860)Über die Grenz-Gebilde zwischen dem Keuper und dem Lias am Seeberg bei Gotha und in Norddeutschland überhaupt. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefakten-Kunde, Jahrgang 1860, 293 – 319, Tafel III, E. Schweizerbart´sche Verlagshandlung und Druckerei, Stuttgart
  • KOZUR, H. & WEEMS, R.E. (2007) Upper Triassic conchostracan biostratigraphy of the continental rift basins of Eastern North America: Its importance for correlating Newark Supergroup events with the Germanic Basin and the international geologic time scale: New Mexico Museum Natural History and Science, Bulletin 41, p. 137-188
  • KOZUR, H.W. und WEEMS, R.E. (2010) The biostratigraphic importance of conchostracans in the continental Triassic of the northern hemisphere in LUCAS, S. G. (ed.) The Triassic Timescale. Geological Society, London, Special Publications, 334, 315–417.The Geological Society of London 2010
  • OLEMPSKA, E. (2004)Late Triassic spinicaudatan crustaceans from southwestern Poland. Acta Palaeontologica Polonica 49 (3): 429–442
  • REIBLE, P. (1962) – Die Conchostraken (Branchiopoda, Crustacea) der germanischen Trias. N. Jb. Geol. Paläont. Abh. 114 (2): 169 – 244, 23 Abb., Taf. 6 – 10, Stuttgart.
  • SCHMIDT, M. (1938) –  Die Lebewelt unserer Trias,  Nachtrag. Hohenlohe´sche Buchhandlung Ferdinand Rau, Öhringen.
  • SEEBACH, K. von (1867)Zur Kritik der Gattung Myophoria Bronn und ihrer triasinischen Arten. Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften und der Georg-Augusts-Universität zu Göttingen, 375 – 384
  • WANNER, H. E. (1926) – Some additional faunal remains from the Trias of York County, Pennsylvania. Proceedings of the Academy of Natural Sciences Philadelphia: v. 78, p. 21-28, plate III