Trias-Literatur Online B

 

Gerhard Heinz Bachmann (*1943)  (Wikipedia)

Gerhard Heinz BACHMANN | Prof. Dr. | Martin Luther University Halle-Wittenberg, Halle (Saale) | MLU | Institute of Geosciences and Geography | Research profile

Academia – ResearchGate

  • BACHMANN, G. H. & KOZUR, H. W. (2004)The Germanic Triassic: correlations with the international chronostratigraphic scale, numerical ages and Milankovitch cyclicity. Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften B26: 17-62.

 

Friedrich Bachmayer (*1913-1989)

Friedrich Bachmayer

ZOBODAT – Prof. Dr. Friedrich Bachmayer

Friedrich Bachmayer, Helmuth Zapfe und Sepp Wölfer bei Grabungsarbeiten an miozänen Karstfüllungen bei Kohfidisch im Burgenland

(Wikipedia)

  • BACHMAYER, F., & WARCH, A. (1959)Ein bemerkenswerter Fischfund in den Partnachschichten (Trias) südlich von Feistritz an der Drau (Kärnten). Carinthia II, 149/69:42-43, Klagenfurt

 

Clemens Bachofen von Echt (1819-1886) (cs Wikipedia)

  • BACHOFEN VON ECHT, C. (1845)Versuch chemischer Analysen einiger Holzversteinerungen. In: CORDA, A. J.:  Beiträge zur Flora der Vorwelt, J. G. Calve´sche Buchhandlung Friedrich Tempsky, Prag, S. 11-14

 

Egon Backhaus (1927-2002) (Wikipedia)

  • BACKHAUS, E. (1969) – Stratigraphie und Geomechanik des Mittleren und tiefsten Oberen Muschelkalkes in der Vorderen Rhön (BI. 5424 Fulda). Notizbl. hess. L.-Amt Bodenforsch. 97: 206-225, 3 Abb., 3 Tab., Wiesbaden
  • BACKHAUS, E. & FLÜGEL, E. (1971) – Fazielle und geochemische Untersuchungen am Unteren Muschelkalk des Michelstädter Grabens (Odenwald). Notizbl. hess. L. -Amt Bodenforsch., 99: 200-213, 2 Abb., 5 Tab., Taf. 15, Wiesbaden
  • BACKHAUS, E. & REUL, K. (1972) – Faziesentwicklungen in Schüttungskörpern des Mittleren Buntsandsteins anhand von Gamma-Logs und Folgerungen für die Korrelierung von Leitbänken. Notizbl. hess. L. -Amt Bodenforsch., 100: 131-134, Taf. 9, Wiesbaden
  • BACKHAUS, E. & HEIM, D. (1995) – Die fluvio-lakustrine Fazies des Übergangsbereiches Plattensandstein/Rötquarzit (Oberer Buntsandstein) im mittleren Odenwald unter besonderer Berücksichtigung der Violetten Zone. Geologisches Jahrbuch Hessen, 123: 49-68, 11 Abb., 1 Taf., Wiesbaden
  • BACKHAUS, E., BÄHR, R. & BINDIG, M. (2002) – Faziesbild und stratigraphische Einstufung des Mittleren und Oberen Buntsandsteins am unteren Neckar (TK 15, Blatt 6610 Mosbach). Geologisches Jahrbuch Hessen, 129: 79-101
  • BACKHAUS, E. & SCHWARZ, S. (2003) – Ein Sammelprofil des Buntsandsteins und Zechsteins im mittleren Odenwald anhand von Bohrungen und Gamma-Logs. Geologisches Jahrbuch Hessen, 130: 91-107

 

Erich Bader (*1909-?)

  • BADER, E. (1936) – Zur Stratigraphie und Bildungsgeschichte des Unteren Keupers zwischen Ostwürttemberg und Unterfranken. Abhandlungen der Geologischen Landesuntersuchung am Bayerischen Oberbergamt, 24: 1–72.

 

Jose Francisco Baeza-Carratalá

AcademiaGoogle ScholarResearchGate

 

Johann Jakob Baier (1677–1735)

(Wikipedia)

  • BAIER, J. J. (1708)Oryktographia Norica, sive rerum fossilium et ad minerale regnum pertinentium in territorio Norimbergensi eiusque vicinia observatarum succincta descriptio. Impensis Wolfgangi Michahelli, Nürnberg

 

Donald Baird (1926–2011) (Wikipedia)

  • BAIRD, D. (1954)Chirotherium lulli, a pseudosuchian reptile from New Jersey. Bulletin of The Museum of Comparative Zoology, 11, 4, 1954

 

Ausenda C. Balbino

Ausenda BALBINO | Professor | Universidade de Évora, Évora | uevora | Department of Geosciences | Research profile

ResearchGate

  • BALBINO, A. C. (2003)Upper Jurassic Hybodontidae (Selachii) from Lourinhã, Portugal. Ciências da Terra, 15: 45-52.

 

Marco Balini

Marco BALINI | Associate Professor | PhD | University of Milan, Milan | UNIMI | Department of Earth Sciences "Ardito Desio" | Research profile

AcademiaGoogle ScholarResearchGate

  • BALINI, M., GERMANI, D., NICORA, A. & RIZZI, E. (2000)Ladinian ammonoids and conodonts from the classic Schilpario-Pizzo Camino Area (Lombardy): revaluation of the biostratigraphic support to chronostratigraphy and paleogeography. Rivista Italiana di Paleontologia e Stratigrafia 106: 19–58
  • BALINI, M, JENKS, J. & MARTIN, R. (2012)Taxonomy and stratigraphic significance of Trachyceras silberlingi n. sp., from the Lower Carnian of South Canyon (New Pass Range, central Nevada, USA). Bollettino della Societa Paleontologica Italiana, 51, 2: 127-136.

 

Kálmán Balogh (1915-1995) (hu Wkipedia)

Nachruf: JÁMBOR Áron (1995)BALOGH Kálmán emlékezete* 1915-1995. Födtani Közlöny 125/3-4: 201-214

  • BALOGH, K. (1974)Kurzfassung der triassischen Stratigraphie in Ungarn. Schr. Erdwiss. Komm. Öster. Akad. 2: 41-43

 

Klaus Bandel (*1941) (Wikipedia)

Klaus Bandel´s homepage

Klaus Bandel´s homepageAcademiaResearchGate

  • BANDEL, K. (1982)Morphologie und Bildung der frühontogenetischen Gehäuse bei conchiferen Mollusken.- Facies 7: 1-198.
  • BANDEL K. (1983)Wandel in den Vorstellungen von der Frühevolution der Mollusken, besonders der Gastropoda und Cephalopoda. – Paläontologische Zeitschrift 57: 271- 284.
  • BANDEL, K. (1988)Stages in the ontogeny and a model of the evolution of bivalves (Mollusca). – Paläontologische Zeitschrift, 62: 217- 254.
  • BANDEL, K. (1991)Über triassische „Loxonematoidea“ und ihre Beziehungen zu rezenten und paläozoischen Schnecken. – Paläontologische Zeitschrift, 65: 239-268, Stuttgart.
  • BANDEL, K. (1991)Schlitzbandschnecken mit perlmutteriger Schale aus den triassischen St. Cassian-Schichten der Dolomiten. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, 92A: 1 – 53
  • BANDEL, K. (1992) Platyceratidae from the Triassic St. Cassian Formation and the evolutionary history of the Neritomorpha (Gastropoda). – Paläontologische Zeitschrift, 66: 231-240.
  • BANDEL, K. (1993)Trochomorpha (Archaeogastropoda) aus den St. Cassian-Schichten (Dolomiten, Mittlere Trias). Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, 95A: 1 – 99
  • BANDEL, K. (1996)Some heterostrophic gastropods from Triassic St. Cassian Formation with a discussion of the classification of the Allogastropoda. – Paläontologische Zeitschrift. 70, 3/4, S. 325-365, 18 Fig., Stuttgart.
  • BANDEL, K. (2006) Families of the Cerithioidea and related superfamilies (Palaeo-Caenogastropoda; Mollusca) from the Triassic to the Recent characterized by protoconch morphology – including the description of new taxa. – Freiberger Forschungshefte, C 511: 57-134.
  • BANDEL, K. (2007)Description and classification of Late Triassic Neritimorpha (Gastropoda, Mollusca) from the St. Cassian Formation, Italian Alps.- Bulletin of Geosciences 3: 215-274.
  • BANDEL, K. (2009)The slit bearing nacreous Archaeogastropoda of the Triassic tropical reefs in the St. Cassian Formation with evaluation of the taxonomic value of the selenizone. – Berliner paläontologische Abhandlungen 10: 5-47
  • BANDEL, K. (2010)Relationships of the Triassic Eucycloidea Koken, 1897 (Mollusca, Gastropoda) to modern genera such as Pagodatrochus, Calliotropis and Euchelus,based on morphology of the early shell. – Bulletin of Geosciences 85(3): 435-486
  • BANDEL, K., SALAMEH, E. (2013)Geologic Development of Jordan – Evolution of its Rocks and Life. – Deposit No.690/3/2013 National library, Amman, 278pp

 

Maxwell R. Banks (1925-2014)

 Encyclopedia of Australian Science and Innovation: Banks, Maxwell Robert (1925 – 2014)

  • BANKS, M. R. (1978)Correlation Chart for the Triassic System of Australia. Published for the Bureau of Mineral Resources, Geology and Geophysics by the Australian Government Publishing Service, Bulletin 156 C.

 

Filippo Barattolo

Filippo BARATTOLO | Professor (Full) | Bachelor of Applied Science | University of Naples Federico II, Naples | UNINA | Department of Earth Sciences, Environment and Resources | Research profile

AcademiaResearchGate

 

Jens Barnasch

  • BARNASCH, J. (2009)Der Keuper im Westteil des Zentraleuropäischen Beckens (Deutschland, Niederlande, England, Dänemark): diskontinuierliche Sedimentation, Litho-, Zyklo- und Sequenzstratigraphie). – Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle

 

Matthew G. Baron

Matthew BARON | PhD Student | B.Sc., Ph.D. (Cantab) | University of Cambridge, Cambridge | Cam | Department of Earth Sciences | Research profile

AcademiaGoogle ScholarResearchGate

 

Paul M. Barrett (Wikipedia)

Paul BARRETT | Individual Merit Researcher | MA (Cantab), PhD (Cantab) ScD (Cantab) | Natural History Museum, London, London | Fossil Reptiles | Research profile

Academia – Google ScholarResearchGate

 

Gregor Barth

Gregor BARTH | Head of Department | PhD | Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie, Mecklenburg | LUNG | Hydrogeology | Research profile

ResearchGate

  • BARTH, G., KOZUR H.W., FRANZ, M. & WEEMS R.E. (2011)Paraconularia bachmanni n. sp. from the Germanic Upper Triassic, the first fresh-water occurrence of a conulariid. – In: Tanner, L.H., Spielmann, J.A. & Lucas S.G. (Hrsg.): The Triassic System.- New Mexico Museum of Natural History and Science, Bulletin 61: 42–47
  • BARTH, G., ANSORGE, J. & BRAUCKMANN, C. (2011)First record of the genus Ipsvicia (Hemiptera: Ipsviciidae) outside Gondwana – an Australian genus from the Upper Triassic of Germany.- Polish Journal of Entomology, 80/4: 243–255.

 

Walter Barth

  • BARTH, W. & HICKETHIER, H. (1977)  – Röt und tertiäre Sedimente im Raum Schlüchtern (Hessen) nach KernbohrungenGeologisches Jahrbuch Hessen, 105: 99-114, 2 Abb.,  Wiesbaden

 

Alfred Bartholomä

  • BARTHOLOMÄ, A. (1985)Ceratiten der atavus-Zone des Oberen Muschelkalks (Mittl. Trias) vom Kocher/Jagstgebiet. Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg,140: 58–63

 

Alexey S. Bashkuev (*1983)

Bashkuev

palaeoentomolog.ru

Elena D. Lukashevich, Alexandr G. Ponomarenko, Dmitry E. Shcherbakov und Alexey S. Bashkuev vor Schloss Mespelbrunn im April 2013

AcademiaResearchGate

 

Francesco Bassani (1853–1916)

(en Wikipedia)

  • BASSANI, F. (1886) – Sui fossili e sull’ età degli schisti bituminosi triassici di Besano in Lombardia. Atti della Società italiana di scienze naturali, Milano 29, 15–72
  • BASSANI, F. (1893) Fossili nella dolomia triasica dei dintorni di Mercato S. Severino in provincia di Salerno, Atti della Reale accademia delle scienze fisiche e matematiche, Napoli 1893.
  • BASSANI, F. (1914)Sopra un pesce fossile degli scisti calcareo-marnosi triassici dei Galletto presso Laveno sul Lago Maggiore Peltopleurus humilis Kner, Boll. R. Comitato Geol. Italia XLIV (2), 101-105 Roma 1914

 

Daniela Basso

Daniela Basso

AcademiaGoogle ScholarResearchGate

 

Francis Arthur Bather (1863–1934) (Wikipedia)

The Royal Society: Francis Arthur Bather 1863 – 1934

  • BATHER, F. A. (1909)Triassic Echinoderms of Bakony, Separatabdruck aus dem Werke „Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees“, I. Band, 1. Teil, Pal. Anhang, 290 S., Plates I – XVIII, Druck der K.u.K. Hofdruckerei V. Hornyánszky, Budapest

 

Francesco Battista

Francesco Battista

AcademiaGoogle ScholarResearchGate

 

Aymon Baud

Aymon Baud

AcademiaGoogle ScholarResearchGate

 

Johann Friedrich Bauder (1713–1791)

(Wikipedia)

  • BAUDER, J. F.  (1772)Joh. Friedrich Bauders BurgeMeisters zu Altdorf Nachricht von denen seit einigen Jahren zu Altdorf daselbst von ihm entdeckten versteinten Cörpern. Mit Hellers Schriften, Jena

 

Max Bauer (1844-1917)

undefined

(Wikipedia)

  • BAUER, M. (1882)Ueber die geologischen Verhältnisse der Seeberge und des Galberges bei Gotha, mit besonderer Berücksichtigung der Lagerungsverhältnisse. Jahrbuch der Königlich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin für das Jahr 1881, S. 331 – 392, Taf. VIII – IX,  Berlin 1882
  • BAUER, M. (1909)Edelsteinkunde. Eine allgemein verständliche Darstellung der Eigenschaften, des Vorkommens und der Verwendung der Edelsteine, nebst einer Anleitung zur Bestimmung derselben für Mineralogen, Steinschleifer, Juweliere. Zweite vollkommen durchgesehene und teilweise neubearbeitete Auflage, Tauchnitz 1909

 

Kathleen Bauer

 

Johann Bauhin (1541-1613)

(Wikipedia)

  • BAUHINUS, J. (1598)Historia novi et admirabilis fontis balneique Bollensis in Ducatu Vvirtembergico ad acidulas Goepingenses. Montisbeligardi

 

Diethelm Baumgarte (1925-2023)

  • BAUMGARTE, D. (1977)  – Ein Profil in der Schaumkalkzone des Unteren Muschelkalkes bei Ringgau-Renda (Hessen)Geologisches Jahrbuch Hessen, 105: 115-119, Wiesbaden
  • BAUMGARTE, D., BUSSE, E. & HORN, M. (1980)  – Muschelkalk und Lias des Hornberger Grabens (Nordhessen)Geologisches Jahrbuch Hessen, 108: 121-138, 4 Abb.,  Wiesbaden
  • BAUMGARTE, D. & SCHULZ, M. (1986) – Stratigraphie und Fauna des Unteren und Mittleren Wellenkalkes (Unteranis/Pelson) von Müs (Bl. 5423 Großenlüder). Geol. Jb. Hessen 114 ; Wiesbaden

 

Tomasz Baumiller

Tomasz BAUMILLER | University of Michigan, Ann Arbor | U-M | Department of Earth and Environmental Sciences | Research profile

AcademiaGoogle ScholarResearchGate

  • BAUMILLER, T. & HAGDORN, H. (1995) – Taphonomy as a guide to functional morphology of Holocrinus, the first post-Paleozoic crinoid. Lethaia 28: 221-228, 6 figs., 1 tab.; Oslo. (researchgate.net)

 

Bayerisches Landesamt für Umwelt

 

Henry Thomas de la Bèche (1796-1855)

(Wikipedia)

 

Günter Bechly (* 1963)

(Wikipedia)

AcademiaGoogle ScholarResearchGate

  • BECHLY, G. (1995) –  Morphologische Untersuchungen am Flügelgeäder der rezenten Libellen und deren Stammgruppenvertreter (Insecta; Pterygota; Odonata) unter besonderer Berücksichtigung der Phylogenetischen Systematik und des Grundplanes der *Odonata [Morphological analysis of the wing venation of extant dragonflies and their stemgroup representatives (Insecta; Pterygota; Odonata) with special reference to phylogenetic systematics and the groundplan of crowngroup Odonata]. – Petalura, special-volume 1: 341 pp., 3 tabls, 111 figs (publication of diploma thesis).
  • BECHLY, G. (1997) – New fossil odonates from the Upper Triassic of Italy, with a redescription of Italophlebia gervasuttii Whalley, and a reclassification of Triassic dragonflies (Insecta: Odonata). Rivista del Museo Civico di Scienze Naturale E. Caffi Bergamo, 19: 31-70 (researchgate.net)
  • BECHLY, G. & STOCKAR, R. (2011) The first Mesozoic record of the extinct apterygote insect genus Dasyleptus (Insecta: Archaeognatha: Monura: Dasyleptidae) from the Triassic of Monte San Giorgio (Switzerland) Palaeodiversity 4: 23-37
  • BECHLY, G.  (2015) Fossile Libellennachweise aus Deutschland (Odonatoptera). – In: BROCKHAUS, T. et al. (2015): Atlas der Libellen Deutschlands (Odonata). – Libellula Supplement, 14: 423-464.

 

Thilo Bechstädt (* 1944) (Wikipedia)

Thilo BECHSTÄDT | Professor Emeritus | Dr. rer. nat. habil. | Universität Heidelberg, Heidelberg | Institute of Earth Sciences | Research profile

Academia – ResearchGate

  • BECHSTÄDT, T. & MOSTLER, H.  (1974)Mikrofazies und Mikrofauna mitteltriadischer Beckensedimente der Nördlichen Kalkalpen Tirols. Geol. Paläont. Mitt. Innsbruck, 4, 5-6, 1 – 75, Innsbruck
  • BECHSTÄDT, T. & MOSTLER, H. (1974)Fossillagerstätten im mitteltriadischen Plattenkalk der Gailtaler Alpen (Kärnten, Österreich). Schr. Erdwiss. Komm. Öster. Akad. 2: 44-55

 

Jakob Beckenkamp (1855–1931) (Wikipedia)

  • BECKENKAMP, J. (1907)Über die geologischen Verhältnisse der Stadt und der nächsten Umgebung von Würzburg. Sitzungsberichte der Physikalisch-medicinischen Gesellschaft zu Würzburg, Jahrgang 1907: 19-40
  • BECKENKAMP, J. (1907)Über die Bildung der Zellenkalke. Sitzungsberichte der Physikalisch-medicinischen Gesellschaft zu Würzburg, Jahrgang 1907: 41-52
  • BECKENKAMP, J. (1907)Über Eisenoxydknollen von Kleinrheinfeld bei Schweinfurt. Sitzungsberichte der Physikalisch-medicinischen Gesellschaft zu Würzburg, Jahrgang 1907: 52-53
  • BECKENKAMP, J. (1913)Statische und kinetische Kristalltheorien. Erster Teil. Geometrische Eigenschaften der Kristalle und deren Veranschaulichung durch geometrische Strukturbilder. Borntraeger, Berlin
  • BECKENKAMP, J. (1915)Statische und kinetische Kristalltheorien. Zweiter Teil. Theorie der Ausbreitung der Energie in Kristallen durch Strahlung (Kristalloptik) und Veranschaulichung der optischen Eigenschaften der kristallisierten Kieselsäure durch statische Strukturbilder. Borntraeger, Berlin

 

Joseph John Beer

  • BEER, J. J. (2005)Sequence stratigraphy of fluvial and lacustrine deposits in the lower part of the Chinle Formation, south central Utah, United States: paleoclimatic and tectonic implications.Thesis, University of Minnesota, USA

 

Laurence Beltan

  • BELTAN, L. & JANVIER, P. (1978)Un nouveau Saurichthyidae (Pisces, Actinopterygii) Saurichthys nepalensis n. sp., du Trias inférieur des Annapurnas (Thakkhola, Népal) et sa signification paléobiogéographique, Cybium 3 e Série, 1978 (4): 17-28
  • BELTAN, L. (1984)Quelques poissons du Muschelkalk superieur d’Espagne, ACTA GEOLOGICA HISPANICA, t. 19, n.“ 2, págs. 117-127

 

Gisela Bender, ab 1921 Gisela von Frankenberg und Ludwigsdorf

Tochter des Vizekonsuls Karl Bender und dessen Ehefrau Anna, geb. Erhard. Heirat 21. September 1921 in Ravensburg mit Hans von Frankenberg und Ludwigsdorf, Großherzoglich Badischer Kammerherr und Amtsrichter in Kehl. Gisela Bender wurde 1918 Mitglied im Naturhist.-medizinischen Verein zu Heidelberg und 1919 als sechste Frau Mitglied der Deutschen Geologischen Gesellschaft.

  • BENDER, G. (1921)Die Homomyen und Pleuromyen des Muschelkalkes der Heidelberger Gegend . – Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, 73, Heft 2: 24 – 112, Tafel I – IV, Stuttgart

 

Ernst Wilhelm Benecke (1838–1917) (Wikipedia)

Ernst_Wilhelm_Benecke.jpg

Shellers From the Past and the Present: Benecke, Ernst Wilhelm (Prof., Dr.)

  • BENECKE, E. W. (1866)Über Trias und Jura in den Südalpen, 205 S., 11 Tafeln, Oldenbourg, München
  • BENECKE, E. W. (1868)Über einige Muschelkalk-Ablagerungen der Alpen, Geognostisch-Paläontologische Beiträge, Heft 1, 1 – 67,Oldenbourg, München
  • BENECKE, E. W.  (1877)Über die Trias in Elsass-Lothringen und Luxemburg. Abhandlungen zur geologischen Specialkarte von Elsass-Lothringen ; Band 1, Heft 4, Druck und Verlag von R. Schultz & Cie, Strassburg
  • BENECKE, E. W. (1886)Ueber eine Ophiure aus dem englischen Rhät. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie, Jahrgang 1886, Band II,  S. 195 – 200,  Stuttgart
  • BENECKE, E. W. (1895)Bemerkungen über die Gliederung der oberen alpinen Trias und über alpinen und ausseralpinen Muschelkalk. – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau 9: 221-244
  • BENECKE, E. W. (1897)Lettenkohlengruppe und Lunzer Schichten. Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 10 (2), 109 – 151
  • BENECKE, E. W. (1898)Diplopora und einige andere Versteinerungen im elsass-lothringischen Muschelkalk. Mitteilungen der geologischen Landesanstalt von Elsass-Lothringen, Band IV, 277 – 285, Strassburger Druckerei und Verlagsanstalt, Strassburg
  • BENECKE, E. W. (1900)Myophoria inflata EMMR. im schwäbischen Rhät. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie, Jahrgang 1900, S. 218 – 224, Tafel XI, Stuttgart
  • BENECKE, E.W. (1906)Die Stellung der pflanzenführenden Schichten von Neuewelt bei Basel. Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Jahrgang 1906, 1 – 10,  E. Schweizerbart´sche Verlagshandlung, Stuttgart
  • BENECKE, E. (1911) Über das Auftreten der Ceratiten in dem elsaß-lothringischen oberen  Muschelkalk. Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Bd. XII, S. 593 – 603
  • BENECKE, E. W. (1916)Über den Internlobus der nodosen Ceratiten. Mitteilungen der geologischen Landesanstalt von Elsass-Lothringen, Band IX, 3, 273 – 280, Tafel XII, Strassburger Druckerei und Verlagsanstalt, Strassburg

 

Chaim Benjamini

AcademiaResearchGate

  • BENJAMINI, C. & CHEPSTOW-LUSTY, A. (1986)Neospathodus and other Conodonta from the Saharonim Formation (Anisian–Ladinian) at Makhtesh Ramon, Negev, southern Israel. Journal of Micropaleontology 5: 67–75.

 

Julien Benoit

Julien BENOIT | Post-doc | PhD | University of the Witwatersrand, Johannesburg | wits | Evolutionary Studies Institute | Research profile

Google ScholarResearchGate

 

Michael J. Benton (* 1956)

(Wikipedia)

Google ScholarResearchGate

  • BENTON M. J. (1997)The Triassic reptiles from Devon. Proceedings of the Ussher Society, 9: 141 – 152.

 

Heinrich Anton Carl Berger (1796–1861)

(Wikipedia)

  • BERGER, H. A. C.  (1854)Die Keuperformation mit ihren Conchylien in der Gegend von Coburg beschrieben. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefakten-Kunde, Jahrgang 1854, 408 – 414, Tafel VI, E. Schweizerbart´sche Verlagshandlung und Druckerei, Stuttgart
  • BERGER  (1859) Die Versteinerungen im Röth von Hildburghausen. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefakten-Kunde, Jahrgang 1859, 168 – 171, Tafel III, E. Schweizerbart´sche Verlagshandlung und Druckerei, Stuttgart
  • BERGER  (1860)Die Versteinerungen des Schaumkalks am Thüringer-Wald. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefakten-Kunde, Jahrgang 1860, 196 – 206, Tafel II, E. Schweizerbart´sche Verlagshandlung und Druckerei, Stuttgart

 

Kurt Berger

 

Heinrich Berghaus (1797–1884)

(Wikipedia)

  • BERGHAUS, H. K. W.  (1845)Dr. Heinrich Berghaus‘ Physikalischer Atlas oder Sammlung von Karten auf denen die hauptsächlichsten Erscheinungen der anorganischen und organischen Natur nach ihrer geographischen Verbreitung und Vertheilung bildlich dargestellt sind. Erster Band enthaltend in fünf Abteilungen: 1. Meteorologie und Klimatographie. 2. Hydrologie und Hydrographie. 3. Geologie. 4. Tellurischer Magnetismus. 5. Botanische Geographie. Perthes, Gotha

 

 

Johann Bartholomäus Adam Beringer (1670–1738) (Wikipedia)

  • BERINGER, J. B. A. (1726)Lithographia Wirceburgensis, ducentis lapidum figuratorum, a potiori insectiformium prodigiosis imaginibus exornata. Fuggart, Wirceburgi.

 

Reinhard Bernhardi (1797–1849) (Wikipedia)

  • BERNHARDI, R. (1834)Thier-Fährten auf Flächen des bunten Sandsteins bei Hildburghausen. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde, Jahrgang 1834: 641-642

 

Bernhard Beschoren (1898–1982) (Wikipedia)

(www.pgla.de) 

  • BESCHOREN, B. (1955) – Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1 : 100 000. Blatt Nr. 510 Schweinfurt. Bayerisches Geologisches Landesamt, München, 95 S.

 

Gerhard Best

AcademiaResearchGate

  • BEST, G. (1988) Die Grenze Zechstein/Buntsandstein in Nordwestdeutschland
    und in der südlichen deutschen Nordsee nach Bohrlochmessungen (Gamma-Ray- und Sonic-Log). Geol. Jb. Hessen 116: 19-22, 1 Abb., Wiesbaden 1988

 

Olivier Béthoux

Olivier Béthoux

Google Scholar ResearchGate

  • BÉTHOUX, O. & GRAUVOGEL-STAMM, L.  (2022)Parabintoniella papierae n. gen., n. sp.,
    a new Triassic representative of the Bintoniellidae, a poorly known extinct family of Orthoptera (Insecta). Geodiversitas 44 (21): 603-608

 

Karl Beurlen (1901–1985) (Wikipedia)

Bild von Prof. Dr. Karl Beurlen

GEPRIS Historisch: Beurlen, Karl

  • BEURLEN, K. & GLAESSNER, M. F. (1931) – Systematik der Crustacea Decapoda auf stammesgeschichtlicher Grundlage. – Zool. Jb., 60: 49–84, 22 Abb.; Jena
  • BEURLEN, K. (1944) Beiträge zur Stammesgeschichte der Muscheln. Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1–2: 133–145.

 

Gerhard Beutler

 

Heinrich Ernst Beyrich (1815–1896)

(Wikipedia)

  • BEYRICH, (1850)Ueber einige organische Reste der Lettenkohlenbildung in Thüringen, Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, II,  153 – 168, Tafel VI, Berlin
  • BEYRICH, (1854)Überslcht über die im Muschelkalk zu Rüdersdorf bei Berlin bis jetzt aufgefundenen Ammoniten. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft. 6: 513-515, Berlin
  • BEYRICH (1857)Posidonia Germari. Protokoll der Juni-Sitzung. Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, IX, 377, Berlin
  • BEYRICH (1857)Über die Crinoiden des Muschelkalks. Physikalische Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin aus dem Jahr 1857, 1 – 49, 2 Tafeln, Berlin, 1858
  • BEYRICH, (1858)Ueber Ammoniten des unteren Muschelkalks. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, X,  208 – 214, Tafel IV, Berlin
  • BEYRICH (1866)Über einige Cephalopoden aus dem Muschelkalk der Alpen und über verwandte Arten. Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin aus dem Jahr 1866, 105 – 149, 5 Tafeln, Berlin, 1867

 

Jean Pierre Joseph Marie FAURE-BIGUET (1750-1820)

 

Philippe Charles Bill / Philipp Carl Bill (1889-1914)

  • BILL, Ph. C. (1914)Über Crustaceen aus dem Voltziensandstein des Elsasses. Mitteilungen der Geologischen Landesanstalt von Elsaß-Lothringen, Band 8, Heft 3,S. 289 – 338,  Tafel X – XVI, Straßburg

 

Michael Bindig

  • BINDIG, M.  & BACKHAUS, E. (1995) – Rekonstruktion der Paläoenvironments
    aus den fluviatilen Sedimentkörpern der Röt-Sandsteinfazies (Oberer Buntsandstein) Südwestdeutschlands.
     Geol. Jb. Hessen, 123: 69-105, 31 Abb., 2 Tab, Wiesbaden

 

Carl Bischof (1812-1884) (Wikipedia)

  • BISCHOF  (1853)Sigillarien aus dem bunten Sandsteine Bernburgs. Zeitschrift für die Gesammten Naturwissenschaften, 1, S. 257, Tafel VIII, Halle
  • BISCHOF II. (1855)Beitrag zur Kenntnis der Pleuromeia CORDA aus den oberen Schichten des bunten Sandsteins zu Bernburg. – Mägdesprung im Selbstverlag, S.3–4 mit Tafel, Mägdesprung, Quedlinburg.
  • BISCHOF II. (1864)Die anorganische Formationsgruppe mit einigen Beziehungen auf die Alpen und den Harz, so wie Beschreibung des Anhaltischen Unterharzes. Baumgarten, Dessau
  • BISCHOF, C. II. (1868)Geschichte der Schöpfung und andere naturhistorische Gegenstände. Neubürger, Dessau

 

Carl Bischof (1825-1911)

  • BISCHOF, C. (1861)Verfahren zur Bestimmung der Güte feuerfester Thone in Hinsicht der Strengflüssigkeit und des Bindevermögens. Wolf, München 1861
  • BISCHOF, C. (1876)Die feuerfesten Tone. Deren Vorkommen, Zusammensetzung, Untersuchung, Behandlung und Anwendung. Mit Berücksichtigung der feuerfesten Materialien überhaupt. Quandt & Händel, Leipzig 1876
  • BISCHOF, C. & KAUL, H. (1904) – Die Feuerfesten Tone. Deren Vorkommen, Zusammensetzung, Untersuchung, Behandlung und Anwendung. Mit Berücksichtigung der feuerfesten Materalien überhaupt. Dritte unter Mitwirkung von Dr. Hermann Kaul neubearbeitete Auflage. Verlagsbuchhandlung von Quandt & Händel, Leipzig 1904.

 

Gustav Bischof (1792-1870) (Wikipedia)

  • BISCHOF, G. (1837)Die Wärmelehre des Innern unsers Erdkörpers, ein Inbegriff aller mit der Wärme in Beziehung stehender Erscheinungen in und auf der Erde. Joh. Ambrosius Barth, Leipzig 1837

 

Alexander Bittner (1850-1902)

Alexander Bittner

(Wikipedia)

  • BITTNER, A. (1878)Conularia in der Trias. Verhandlungen der Kaiserlich-Königlichen Geologischen Reichsanstalt Wien, Jg. 1878, (12), 281 – 282, Wien
  • BITTNER, A. (1890)Eine triadische Conularia. Verhandlungen der Kaiserlich-
    Königlichen Geologischen Reichsanstalt Wien, Jg. 1890, (9), 177 – 178, Wien
  • BITTNER, A. (1890)Brachiopoden der alpinen Trias, Abhandlungen der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt Band XIV,  41 Taf., 325 S., Alfred Hölder, Wien
  • BITTNER, A. (1892)Brachiopoden der alpinen Trias, Nachtrag I, Abhandlungen der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt Band XVII, Heft 2, 4 Taf., S. 1 – 40, Verlag der k. k. Geologischen Reichsanstalt, Wien
  • BITTNER, A. (1893)Neue Arten aus der Trias von Balia in Kleinasien. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt Band XLIII, 1892, Heft 1, 77 – 90, Taf. IV – V, Verlag der k. k. Geologischen Reichsanstalt, Wien
  • BITTNER, A. (1893)Was ist norisch? Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt Band XLIII, 1892, Heft 3, 387 – 396, Verlag der k. k. Geologischen Reichsanstalt, Wien
  • BITTNER, A. (1894)Zur neueren Literatur der alpinen Trias. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt Band XLIV, 1894, Heft 2, 233 – 379, Verlag der k. k. Geologischen Reichsanstalt, in Comission bei R. Lechner (W. Müller), Wien
  • BITTNER, A. (1894)Ueber die Gattung Rhynchonellina Gemm. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt Band XLIV, 1894, Heft 3-4, 547 – 572, Tafel VIII – IX, Verlag der k. k. Geologischen Reichsanstalt, in Comission bei R. Lechner (W. Müller), Wien
  • BITTNER, A. (1894)Brachiopoden aus der Trias von Lagonegro in Unteritalien. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt Band XLIV, 1894, Heft 3-4, 583 – 588, Verlag der k. k. Geologischen Reichsanstalt, in Comission bei R. Lechner (W. Müller), Wien
  • BITTNER, A. (1895)Lamellibranchiaten der alpinen Trias, I. Theil: Revision der Lamellibranchiaten von Sct. Cassian, Abhandlungen der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt Band XVIII Heft 1, 24 Taf., 236 S., Verlag der k. k. Geologischen Reichsanstalt, in Comission bei R. Lechner (W. Müller), Wien
  • BITTNER, A. (1895)Zur definitiven Feststellung des Begriffes „norisch“ in der alpinen Trias, Im Selbstverlage des Verfassers, Gesellschafts-Buchdruckerei Brüder Hollinck, Wien
  • BITTNER, A. (1896)Neue Brachiopoden und eine neue Halobia der Trias von Balia in Kleinasien. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt Band XLV, 1895, Heft 2-3, 249 – 254, Tafel XI, Verlag der k. k. Geologischen Reichsanstalt, in Comission bei R. Lechner (W. Müller), Wien
  • BITTNER, A. (1897) – Rhynchonellina Geyeri, ein neuer Brachiopode aus den Gailthaler Alpen. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt Band XLVII, 1897, Heft 2, 387 – 392, Tafel XI – XII, Verlag der k. k. Geologischen Reichsanstalt, in Comission bei R. Lechner (W. Müller), Wien
  • BITTNER, A. (1898)Ueber die stratigraphische Stellung des Lunzer Sandsteins in der Triasformation. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt Band XLVII, 1897, Heft 3-4, 429 – 454, Verlag der k. k. Geologischen Reichsanstalt, in Comission bei R. Lechner (W. Müller), Wien
  • BITTNER, A. (1898)Entgegnung auf die Schrift der fünfunddreissig wirklichen Mitglieder der kais. Akademie der Wissenschaften in der Angelegenheit des Herrn E. v. Mojsisovics, Verlag von Dr. A. Bittner, Gesellschafts-Buchdruckerei, Wien
  • BITTNER, A. (1899)Eine Bemerkung zur Nomenclatur und Gliederung der alpinen Trias, 6 S., Gesellschafts-Buchdruckerei, Brüder Hollinck, Wien
  • BITTNER, C. (1899)Trias Brachiopoda and Lamellibranchiata. Mem. Geol. Surv. India, Palaeont. Indica Ser. 15, Himalayan Fossils 3/2
  • BITTNER, A. (1900)Ueber die triadische Lamellibranchiaten-Gattung Mysidioptera Sal. und deren Beziehungen zu palaeozoischen Gattungen. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt Band L 1900, Heft 1, 59 – 66, Taf. VI, Verlag der k. k. Geologischen Reichsanstalt, in Comission bei R. Lechner (W. Müller), Wien
  • BITTNER, A. (1900)Brachiopoden aus der Trias des Bakonyer Waldes. Resultate der wissenschaftlichen.Erforschung des Balatonsees. Anhang: Palaeontologie der Umgebung des Balatonsees, 2 (1): 1-60
  • BITTNER, A. (1901)Ueber Pseudomonotis Telleri und verwandte Arten der unteren Trias. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt Band L 1900, Heft 4, 559 – 592, Taf.XXII – XIV, Verlag der k. k. Geologischen Reichsanstalt, in Comission bei R. Lechner (W. Müller), Wien
  • BITTNER, A. (1901) Lamellibranchiaten aus der Trias des Bakonyer Waldes. Resultate der wissenschaftlichen.Erforschung des Balatonsees. Anhang: Palaeontologie der Umgebung des Balatonsees, 2 (3): 1-107
  • BITTNER, A. (1902)Lamellibranchiaten aus der Trias von Hudiklanec nächst Loitsch in Krain. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt Band LI 1901, Heft 2, 225 – 234, Taf. VII, Verlag der k. k. Geologischen Reichsanstalt, in Comission bei R. Lechner (W. Müller), Wien
  • BITTNER, A. (1903)Brachiopoden und Lamellibranchiaten aus der Trias von Bosnien, Dalmatien und Venetien. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt Band LII 1902, Heft 3-4, 495 – 642, Taf. XVIII – XXVII, Verlag der k. k. Geologischen Reichsanstalt, in Comission bei R. Lechner (W. Müller), Wien

 

Fabrizio Bizzarini (1947-2024)

bizarr

Academia

  • BIZZARINI, F. & BRAGA, G. (1978)Upper Triassic new genera and species of fair and questionable Bryozoa and Chaetetida from the S. Cassiano Formation of the Dolomites (Eastern Alps). Bollettino della Societa Paleontologica Italiana, 17, 1: 28-48; 11 Abb.; 7 Taf.; Modena.
  • BIZZARINI, F. & GNOLI, M. (1991)Trematoceras elegans (Münster) and other Late Triassic cephalopods from the San Cassiano Formation, Eastern Dolomites (Italy). Bollettino della Societa Paleontologica Italiana, 30, 1: 109-116; 2 pls.

 

Vladimir Blagoderov

Vladimir BLAGODEROV | Principal Curator, Invertebrates | Ph.D. Biology | National Museums Scotland, Edinburgh | Department of Natural Sciences | Research profile

AcademiaGoogle ScholarResearchgate

 

Daniel B. Blake

Profile picture for Daniel B Blake

Academia –  Researchgate

  • BLAKE, D. B. , HAGDORN, H. & TINTORI, A. (1999)Echinoderm Taphonomy of the Zorzino Limestone (Norian, Late Triassic). – In: Renesto, S. (Ed.), 3rd Internat. Symposium on Lithographic Limestones Bergamo, Italy – Sept. 1-5, 1999 (Rivista del Museo Civico di Scienze Naturali “Enrico Caffi” Suppl. al Vol. n. 20: 35-38, 1 Fig.; Bergamo.
  • BLAKE, D. B. & HAGDORN, H. (2003) – The Asteroidea (Echinodermata) of the Muschelkalk (Triassic of Germany). Paläontologische Zeitschrift 77 (1): 23-58, 7 fig., 2 tab., 2 appendices; Stuttgart (researchgate.net)

 

Max Blanckenhorn (1861-1947) (Wikipedia)

  • BLANCKENHORN, M. (1885)Die Trias am Nordrande der Eifel zwischen Commern, Zülpich und dem Roerthale. Abhandlungen zur geologischen Specialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten, Band 6, Heft 2, 135 S., 3 Taf.,  Verlag der Neumann´schen Kartenhandlung, Berlin
  • BLANCKENHORN, M. (1886)Die fossile Flora des Buntsandsteins und des Muschelkalks der Umgegend von Commern, Palaeontographica, 32: 117–154, Taf. XV–XXII.
  • BLANCKENHORN, M. (1887)Über Ceratiten des Oberen deutschen Muschelkalks. Verh. d. naturh. Ver. d. preuss. Rheinlande, 44, Sitzber., S. 26 – 32
  • BLANCKENHORN, M. (1887)Über die Verbreitung einer oolithischen Bank des Trochitenkalkes mit Myophoria ovata und mehreren Astartearten in der Trias des westlichen Deutschlands. Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande, Westfalens und des Reg.-Bezirks Osnabrück, 44, S. 11 – 15, Bonn
  • BLANCKENHORN, M. (1898) –  Saurierfunde im Fränkischen Keuper. Sitzungsberichte der Physikalisch-medicinischen Societät in Erlangen. 29 (1897): 67–91
  • BLANCKENHORN, M. (1910) –  Erläuterungen zur Geologischen Karte von Preußen und benachbarten Bundesstaaten. Lieferung 171: Blatt Ostheim v. d. Rhön. Berlin
  • BLANCKENHORN, M. (1917)Organische Reste im Mittleren Buntsandstein Hessens. Gesellschaft zur Beförderung der Gesamten Naturwissenschaften zu Marburg, Sitzungsberichte, 1916: 21-43; Marburg.
  • BLANCKENHORN, M. (1924)Über Fossil- und Fährtenhorizonte im Buntsandstein Deutschlands. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 76: 269-278

 

Bonavita Blank (1740-1827) (Wikipedia)

  • BLANK, B. (1795)Naturalien-Cabinett in dem Minoriten- sogenannten Franciscanerkloster in Würzburg, gesammelt und geordnet von Bonavita Blank, Franz Xaver Rienner, Würzburg 1795

 

Friedrich Blaschke (1883-1911) (Wikipedia)

  • BLASCHKE, F. (1905) Die Gastropodenfauna der Pachycardientuffe der Seiseralpe in Südtirol nebst einem Nachtrag der Gastropodenfauna der roten Raibler Schichten vom Schlernplateau. Beiträge zur Geologie und Paläontologie Österreich-Ungarns und des Orients, Band XVII, 161 – 221, Taf. XIX – XX, Wilhelm Braumüller, Wien

 

Joachim Blau

Joachim BLAU | Dr. habil. | Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main | Institut für Geowissenschaften | Research profile

AcademiaGoogle ScholarResearchgate

  • BLAU, J., WENZEL, B., SENFF, M. & LUKAS, V. (1995) Die Foraminiferen des Oberen Buntsandstein (Röt) und des Unteren Muschelkalks (Germanische Trias: Skyth, Anis) in Nordhessen. Geologisch Paläontologische Mitteilungen Innsbruck, 20 (Festschrift MOSTLER): 13-33, 2 Abb., 4 Taf.; Innsbruck.

 

Błażej Błażejowski

Blazej BLAZEJOWSKI | Ph.D. D.Sc. | Polish Academy of Sciences, Warsaw | PAN | Roman Kozłowski Institute of Paleobiology | Research profile

Researchgate

  • BŁAŻEJOWSKI, B. (2004)Shark teeth from the Lower Triassic of Spitsbergen and their histology. Pol. Polar Res. 25 (2): 153–167

 

Gustave Bleicher (1848-1901)

(Wikipedia)

  • BLEICHER, M. G. (1887) – Guide du géologue en Lorraine, Meurthe et-Moselle, Vosges, Berger-Levrault et Cie, Paris 1887
  • BLEICHER, M. (1897)Sur la découverte ďune nouvelle espèce de limule dans les marnes irisées de Lorraine. Bull. Soc. Sci. Nancy, (2) 14 (für 1896): 116–126, 4 Abb.; Paris.

 

Gert Bloos
Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

  • BLOOS, G. (1979)Über den Jura am Großen Haßberg (Unterfranken, N-Bayern) mit Bemerkungen zum Rät. Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde B 44, 53 S., 3 Taf., 8 Abb.; Stuttgart (zobodat.at)
  • BLOOS, G. (1981) – Zur Stratigraphie und Ammonitenfauna des marinen Hettangiums (Unterer Lias) in Oberfranken (N-Bayern). Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde. B 78, 59 S., Stuttgart (zobodat.at)

 

Johann Friedrich Blumenbach (1752-1840)

(Wikipedia)

  • BLUMENBACH, J. F. (1803)Specimen archaeologiae telluris terrarumque inprimis Hannoveranarum. Apud Henricum Dieterich, Göttingen
  • BLUMENBACH, J. F. (1830)Handbuch der Naturgeschichte. Zwölfte rechtmäßige Ausgabe. In der Dieterich´schen Buchhandlung, Göttingen

 

Wilhelm Bock (um 1897–1972) (Wikipedia)

  • BOCK, W. (1946) New Crustaceans from the Lockatong of the Newark Series. Notulae Naturae 183, The Academy of Natural Sciences of Philadelphia
  • BOCK, W. (1959)New Eastern American Triassic Fishes and Triassic Correlations. Geological Center Research Series Vol. 1, Lansdale, Pennsylvania

 

Karl Boden (1882-1939) (Wikipedia)

  • BODEN, K. (1920)Zur Gliederung des Oberen Muschelkalks in Lothringen. Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft f. 1919, Band 71, 104 – 121, Berlin

 

Josefina Bodnar

Josefina BODNAR | Professor, Researcher | PhD | Universidad Nacional de La Plata, La Plata | UNLP | Museo de La Plata | Research profile

AcademiaGoogle ScholarResearchgate

 

Georg Böhm (1854–1913) (Wikipedia)

  • BOEHM, G. (1889)Ein Beitrag zur Kenntnis fossiler Ophiuren. 56 S., 2 Tafeln, Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, Freiburg i. B. (Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau 1889, Band IV, Heft V, 232 – 287)
  • BOEHM, G. (1893)Ueber fossile Ophiuren. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, XLV,  158 – 161, Berlin

 

Johannes Böhm (1857–1938) (Wikipedia)

(www.pgla.de) 

  • BÖHM, J. (1895) –  Die Gastropoden des Marmolatakalkes, Palaeontographica, 42: 4. bis 5. Lfg,  S. 211 – 308, Taf. IX – XV, Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart
  • BOEHM, J. (1903)Über die obertriadische Fauna der Bäreninsel. Kungl. Svenska Vetenskaps-Akademiens handlingar. Ny följd. bd. 37. no. 3., Stockholm
  • BOEHM, J. (1904)Ueber Cassianella Ecki nov. sp. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 56,  95 – 96, Berlin
  • BOEHM, J. (1910)Der Hochfelln. Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft für 1910, 62, 717 – 722, Berlin 1911
  • BÖHM, J. (1913)Über Triasversteinerungen vom Bellsunde auf Spitzbergen. Arkiv för Zoologie 8, 2, 1 – 15, 1 Tafel

 

Emil Böse (1868–1927) Wikipedia

Bose, Emil.jpg

Shellers From the Past and the Present: Böse, Emil [Emilio]  

  • BÖSE, E. (1898)Beiträge zur Kenntnis der alpinen Trias. I. Die Berchtesgadener Trias und ihr Verhältnis zu den übrigen Triasbezirken der nördlichen Kalkalpen – Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, 50, 468 – 586, Tafel XVIII, Berlin
  • BÖSE, E. (1898) Beiträge zur Kenntnis der alpinen Trias. II. Die Faciesbezirke der Trias in den Nordalpen – Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, 50, 695 – 761, Berlin

 

Julius Böttcher (1886–1970) (Wikipedia)

  • BÖTTCHER, J. (1940) – Versteinerungen des Oberen Muschelkalks bei Ohrdruf als aufschlußreiche Dokumente für die Geschichte des deutschen Muschelkalkmeeres. Beiträge zur Geologie von Thüringen, 5, S. 99-106, Taf. I – II

 

Ronald Böttcher

Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart – Researchgate

  • BÖTTCHER, R.(1990)  – Neue Erkenntnisse über die Fortpflanzungsbiologie der Ichthyosaurier (Reptilia). Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, B 164:  51 S., 7 Taf., 7 Abb., 1 Tab.; Stuttgart
  • BÖTTCHER, R. (2010)Description of the shark egg capsule Palaeoxyris friessi n. sp. from the Ladinian (Middle Triassic) of SW Germany and discussion of all known egg capsules from the Triassic of the Germanic Basin, Palaeodiversity 3: 123–139; Stuttgart
  • BÖTTCHER, R. (2015) – Fische des Lettenkeupers. In: Hagdorn, H., Schoch, R. & Schweigert, G. (Hrsg.): Der Lettenkeuper – Ein Fenster in die Zeit vor den Dinosauriern. Palaeodiversity, Special Issue

 

Bollettino della Societa Paleontologica Italiana

 

Benjamin Bomfleur

Dr. Benjamin Bomfleur über den Fund eines Saurier-Abdrucks in der Antarktis

Google ScholarResearchgate

 

Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte (1803-1857)

(Wikipedia)

  • BONAPARTE, C. L. (1838) – Selachorum tabula analytica.  Nuovi Annali della Science Naturali Bologna, 1 (2), S. 195–214

 

Emese M. Bordy

Emese BORDY | Professor (Full) | PhD in Geology | University of Cape Town, Cape Town | UCT | Department of Geological Sciences | Research profile

AcademiaGoogle ScholarResearchgate

  • BORDY, E. M., ABRAHAMS, M. & SCISCIO, L, (2017)The Subeng vertebrate tracks: stratigraphy, sedimentology and a digital archive of a historic Upper Triassic palaeosurface (lower Elliot Formation), Leribe, Lesotho (southern Africa). Bollettino della Societa Paleontologica Italiana, 56, 2: 181-198.

 

Ravi Borkhataria

PDF) An unusual, muddy, epeiric carbonate reservoir: The ...

AcademiaResearchgate

 

Johann Georg Bornemann (1831–1896) (Wikipedia)

Johann Georg Bornemann (1831-1896) – Symposium auf Sardinien, Bornemann-Sammlung an der Martin-Luther- Universität in Halle (

HAUSCHKE, N. & KRETSCHMER, S. (2015) – Johann Georg Bornemann (1831-1896) – Symposium auf Sardinien, Bornemann-Sammlung an der Martin-Luther Universität in Halle (Saale) und 3D-Digitalisierung/ -Visualisierung kambrischer Trilobiten. Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften, 37: 143-162

  • BORNEMANN, J. G. (1854) Ueber die Liasformation in der Umgegend von Göttingen und ihre organischen Einschlüsse. Inaugural-Dissertation, A. W. Schade, Berlin.
  • BORNEMANN, (1854)Ueber Semionotus im oberen Keupersandstein. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, VI,  612 – 615, Tafel XXV, Berlin
  • BORNEMANN, J. G. (1856)Über organische Reste der Lettenkohlengruppe Thüringens. Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig
  • BORNEMANN, J. G. (1886)Beiträge zur Kenntnis des Muschelkalks, insbesondere der Schichtenfolge und der Gesteine des unteren Muschelkalks in Thüringen. Jahrbuch der Königlich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin für das Jahr 1885, 267 – 321, Tafel VII – XIV, Berlin
  • BORNEMANN, J. G. (1889)Ueber den Muschelkalk. Jahrbuch der Königlich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin für das Jahr 1888, 417 – 439, Berlin
  • BORNEMANN, J. G. (1889)Über den Buntsandstein in Deutschland und seine Bedeutung für die Trias nebst Untersuchungen über Sand- und Sandsteinbildungen im allgemeinen. Beitr. Geol. Paläont. 1, 1-61, Jena

 

Magdalena Borsuk-Białynicka  (*1940) (en Wikipedia)

AcademiaResearchgate

  • BORSUK-BIAŁYNICKA, M. (2018)Diversity of diapsid fifth metatarsals from the Lower Triassic karst deposits of Czatkowice, southern Poland—functional and phylogenetic implications. Acta Palaeontologica Polonica 63 (3): 417–434.

 

George Albert Boulenger (1858–1937)

(Wikipedia)

  • BOULENGER, G. A. (1891)XXXV. On a Stegosaurian Dinosaur from the Trias of Lombardy. Annals and Magazine of Natural History, v. 8, n. 6, 292-293

 

Ami Boué (1794–1881)

(Wikipedia)

  • BOUÉ,  A. (1835) –  Aperçu sur la constitution géologique des provinces Illyriennes. Mémoires de la Société géologique de France, (1), 2 (1): 43-90

 

Sylvie Bourquin

Sylvie BOURQUIN | Research Director | PhD | French National Centre for Scientific Research, Paris | CNRS | Géosciences Rennes | Research profile

AcademiaGoogle ScholarResearchgate

 

Joanne Bourgeois

Joanne BOURGEOIS | Professor (Full) | Ph.D., 1980, Geology, Univ. of Wisconsin-Madison | University of Washington Seattle, Seattle | UW | Department of Earth and Space Sciences | Research profile

Google ScholarResearchgate

  • BOURGEOIS, S. (2009)Geologic effects and records of Tsunamis. Robinson, A.R. and Bernard, E.N., eds., The Sea, Volume 15: Tsunamis, Harvard University Press, 2009, p. 53-91

 

Donald Wilkin Boyd (1927–2020) (Wikidata)

Research Associate in the Department of Invertebrate Paleontology at the American Museum of Natural History

  • BOYD, D. W.NEWELL, N. D. (1997) A reappraisal of trigoniacean families (Bivalvia) and a description of two early Triassic species. American Museum novitates ; no. 3216, 14 pp., 4 figures, 2 tables

 

Peter Brack

Peter BRACK | PhD | ETH Zurich, Zürich | ETH Zürich | Department of Earth Sciences | Research profile

Google ScholarResearchgate

  • BRACK, P., RIEBER, H., NICORA, A. & MUNDIL, R. (2005)The Global Boundary Stratotype Section and Point of the Ladinian Stage (Middle Triassic) at Bagolino (Southern Alps, Northern Italy) and its implicationsfor the Triassic time scale. Episodes 28: 233–244.

 

Emil Brändlin

  • BRÄNDLIN, E. (1911)Zur Geologie des nördlichen Aargauer Tafeljura zwischen Aare- und Frick-Tal. Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft in Basel, Band XXII, S. 57 – 148, Basel

 

Manfred Bräuhäuser (1881–1967)  ( Wikipedia)

  • BRÄUHÄUSER, M. (1910)Ueber Fährtenplatten im oberen Buntsandstein des württembergischen Schwarzwalds. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Jahrgang 1910, II. Band, 123 – 130, Taf. II, Stuttgart

 

Nikita Bragin

Nikita BRAGIN | Researcher | Dr. Sci. | Russian Academy of Sciences, Moscow | RAS | Institute of Geology | Research profile

Researchgate

  • BRAGIN, N. Y. (2007)Late Triassic Radiolarians of Southern Cyprus. Paleontological Journal, 2007, Vol. 41, No. 10, pp. 951–1029

 

Silvia Brambilla

  • BRAMBILLA, S., GARASSINO, A., PASINI, G. & TERUZZI, G. (2002)Studies on Permo-Trias of Madagascar. 6. First record of Cycloidea from the Lower Triassic (Olenekian) of Ambilobe region (NW Madagascar). Atti della Società Italiana di Scienze Naturali e del Museo Civico di Storia Naturale in Milano, 143, 1: 105-115

 

Carl Wilhelm Franz von Branca (1844 – 1928), (bis 1895: Wilhelm Branco, 1895 – 1907: Wilhelm von Branco

(Wikipedia)

  • BRANCA, W. (1907)Sind alle im Innern von Ichthyosauren liegenden Jungen ausnahmslos Embryonen?. Abhandlungen der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften, Jahrgang 1907, Berlin
  • BRANCA, W. (1915) Einige Betrachtungen über die ältesten Säuger der Trias- und Liaszeit. Abhandlungen der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften Physikalisch-Mathematische Klasse: Nr. 5, Verlag d. K. Akad. d. Wissensch., Berlin
  • BRANCO, W. (1879)Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der fossilen Cephalopoden, Theil I: Die Ammoniten. Palaeontographica, 26: 15 – 50, 10 Tafeln, Cassel
  • BRANCO, W. (1880)Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der fossilen Cephalopoden, Theil II: Die Goniatiten, Clymenien, Nautiliden, Belemnitiden und Spiruliden nebst Nachtrag zu Theil I. Palaeontographica, 27: 12 – 81, Cassel

 

Georg Brandes

  • BRANDES, G. (1904)Weitere Mittheilung über den Keuper in der Gegend von Thale am Harz. Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie, Jahrgang 1904, S. 373 – 377, Stuttgart

 

Rainer Brandner (*1944)  ( Wikipedia)

Rainer Brandner

Universität Innsbruck – Rainer Brandner

ZOBODAT

  • BRANDNER, R. & BECHSTÄDT, T. (1970)Karbonatische und klastische Sedimentation in Abhängigkeit zur synsedimentären Tektonik: (Anis der Pragser- und Olanger Dolomiten, Südtirol). Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt, 1970: 545 – 548.
  • BRANDNER, R. (1972)  „Südalpines“ Anis in den Lienzer Dolomiten (Drauzug) (ein Beitrag zur alpin-dinarischen Grenze). Mitt. Ges. Geol. Bergbaustud. 21: 143-162
  • BRANDNER, R. (1978) –  Tektonisch kontrollierter Sedimentationsablauf im Ladin und Unterkarn der westlichen Nördlichen Kalkalpen. Geologisch-Paläontologische Mitteilungen Innsbruck, 008: 317 – 354
  • BRANDNER, R. & RESCH, W. (1980)Collarecodium oenipontanum n.g., n.sp. -eine neue Kalkalge aus dem Wettersteinkalk (Ladin-Cordevol; Trias) der Innsbrucker Nordkette/Tirol. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, 83: 35 – 48.
  • BRANDNER, R. (1984) – Meeresspiegelschwankungen und Tektonik in der Trias der NW-Tethys. Jb. Geol.B.-A, 126, 4, 435-475
  • BRANDNER, R., HORACEK,M., KEIM, L. & SCHOLGER, R. (2009)The Pufels/Bulla road section: deciphering environmental changes across the permian-Triassic boundary to the Olenekian by integrated litho-, magneto- and isotope stratigraphy. A Field trip guide. Geo.Alp – 006: 116 – 132

 

Sebastian Brandt

Reco-Brandt - SB arts - Über Reco-Brandt & Referenzen

Reco-Brandt –  Atelier für Gestaltung und Präparation

  • BRANDT, S. u. SCHULZ, M. (2013)Zwei neue natante Dekapoden aus dem Oberen Muschelkalk (Mittel-Trias, Ladin) des Germanischen Beckens – Antrimpos germanicus n. sp. und Parapalaemonetes thuringiacus n. gen. n. sp.. Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE), 32: 67 – 95.
  • BRANDT, S. u. REIN, S (2019) Die Chronospezies Ceratites flexuosus von Geilsdorf – Ein evolutionsbiologischer Modellfall der evolutionären Art Ceratites nodosus.  Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE), 38, S. 53 – 76

 

Janne Bratvold

 

Carsten Brauckmann (*1947)  ( Wikipedia)

Carsten BRAUCKMANN | Head of Department | Professor Dr | Clausthal University of Technology, Clausthal-Zellerfeld | TUC | Department of Paleontology | Research profile

ResearchGate

 

Karl Friedrich Wilhelm Braun (1800 – 1864)

(Wikipedia)

  • BRAUN, F. (1833)Verzeichniss der Versteinerungen welche in der Kreis-Naturalien-Sammlung zu Bayreuth vorhanden sind. Bayreuth.
  • BRAUN, F. (1840)Verzeichnis der in der Kreis-Naturalien-Sammlung zu Bayreuth befindlichen Petrefakten. Verlag von Leopold Voss, Leipzig
  • BRAUN, F. (1843)Beiträge zur Urgeschichte der Pflanzen. 1. Heft. Als Programm zum Jahresbericht der Königl. Kreis – Landwirthschafts – und Gewerbeschule zu Bayreuth,  F. C. Birner, Bayreuth
  • BRAUN, F. (1847)Die fossilen Gewächse aus den Gränzschichten zwischen dem Lias und Keuper des neu aufgefundenen Pflanzenlagers in dem Steinbruche von Veitlahm bei Culmbach. Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung, 30: 81 – 87.
  • BRAUN, F. (1849)Beiträge zur Urgeschichte der Pflanzen. Weltrichia. Eine neue fossile Gattung fossiler Rhizantheen. Num. VI als Programm zum Jahresbericht der Königl. Kreis-  Landwirthschafts – und Gewerbeschule zu Bayreuth, Heinrich Höreth, Bayreuth
  • BRAUN, F. (1854)Beiträge zur Urgeschichte der Pflanzen. Kirchneria. Eine neue fossile Pflanzengattung aus dem untern Liassandsteine der Gegend von Bayreuth. Num. VII als Programm zum Jahresbericht der Königl. Kreis-  Landwirthschafts – und Gewerbeschule zu Bayreuth, Theodor Burger, Bayreuth
  • BRAUN, C. F. W. (1860) – Die Thiere in den Pflanzenschiefern der Gegend von Bayreuth. — Programm zum Jahresbericht der Königl. Kreis-Landwirthschafts- und Gewerbschule zu Bayreuth für das Schuljahr 1859/60. — An: Jahresbericht von der Königlichen Kreis-Landwirthschafts- und Gewerbsschule zu Bayreuth für das Schuljahr 1859/60: 11 S., 12 Abb.; Bayreuth. BAVARICA
  • BRAUN, F. (1862)Ueber Placodus gigas. Agassiz. und Placodus Andriani. Münster. Theodor Burger, Bayreuth

 

Ludwig Braun (1880-1931)

Nachruf: Anonymous (1932) – Dr. phil. Ludwig Braun: 1880-1931. In: Tätigkeitsbericht der Naturforschenden Gesellschaft Baselland, 9 (1930-32): 231-234

  • BRAUN, L. (1920)Geologische Beschreibung von Blatt Frick (1 : 25 000) im Aargauer Tafeljura. Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft in Basel, Band XXXI, S. 189 – 242, Tafel VII – VIII, Basel

 

David August Brauns (1827 – 1893)  (Wikipedia)

  • BRAUNS, D. (1862) –  Der Sandstein bei Seinstedt unweit des Fallsteins und die in ihm vorkommenden Pflanzenreste, Palaeontographica, 9: 2. Lfg,  S. 47 – 62, Taf. XIII – XV, Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart
  • BRAUNS, D. (1866) –  Der Sandstein bei Seinstedt unweit des Fallsteins und die in ihm vorkommenden Pflanzenreste, nebst Bemerkungen über die Sandsteine gleichen Niveaus anderer Oertlichkeiten Norddeutschlands, Palaeontographica, 13: 5. Lfg,  S. 237 – 246, Taf. XXXVI, Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart
  • BRAUNS, D. (1871) –  Der untere Jura im nordwestlichen Deutschland von der Grenze der Trias bis zu den Amaltheenthonen, mit besonderer Berücksichtigung seiner Molluskenfauna. Nebst Nachträgen zum mittleren Jura. Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn, 493 S., 2 Tafeln, Braunschweig

 

Wolfram Brenner

 

  • BRENNER, W. (1986) Bemerkungen zur Palynostratigraphie der Rhät-Lias-Grenze in SW-Deutschland. [Palynostratigraphical Remarks on the Rhaetic-Liassic Boundary in SW-Germany.]. N. Jb. Geol. Paläont. Abh. 173/2, S. 131–166

 

Arnaud Brignon

Researchgate

  • BRIGNON, A (2023) Les premiers sauroptérygiens (Reptilia, Sauropterygia)
    découverts dans le Trias français par Charles Antoine Gaillardot et leur interprétation par Georges Cuvier
    . Geodiversitas, 45 (8): 243-276

 

Winand Brinkmann

Winand BRINKMANN | Lecturer Researcher | PD Dr. | University of Zurich, Zürich | UZH | Institut für Paläontologie und Paläontologisches Museum | Research profile

AcademiaGoogle ScholarResearchGate

  • BRINKMANN, W. (1996) Ein Mixosaurier (Reptilia, Ichtyosauria) mit Embryonen aus der Grenzbitumenzone (Mitteltrias) des Monte San Giorgio (Schweiz, Kanton Tessin). Eclogae Geologicae Helvetiae, 89/3, S. 1321 – 1344
  • BRINKMANN, W. (1997)Die Ichthyosaurier (Reptilia) aus der Mitteltrias des Monte San Giorgio (Tessin, Schweiz) und von Besano (Lombardei, Italien) – der aktuelle Forschungsstand. Vierteljahrschrift der Naturforschenden Gesellschaft Zürich 142/2, 69-78.
  • BRINKMANN, W. (1998) Ichthyosaurier (Reptilia) aus der Grenzbitumenzone (Mitteltrias) des Monte San Giorgio (Tessin, Schweiz)neue Ergebnisse. Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich (1998) 143/4: 165-177
  • BRINKMANN, W. (1999) Ichthyosaurus cornalianus Bassani, 1886 (currently Mixosaurus cornalianus; Reptilia, Ichthyosauria): proposed designation of a neotype. Case 3122. Bulletin of Zoological Nomenclature 56/4, 247–249.
  • BRINKMANN, W. (2001)Ichthyosaurus cornalianus Bassani, 1886 (currently Mixosaurus cornalianus; Reptilia, Ichthyosauria): neotype designated. Opinion 1977. Bulletin of Zoological Nomenclature 58/2, 158.
  • BRINKMANN, W. (2004) – Mixosaurier (Reptilia, Ichthyosauria) mit Quetschzähnen aus der Grenzbitumenzone (Mitteltrias) des Monte San Giorgio (Schweiz, Kanton Tessin). Schweizerische Paläontologische Abhandlungen 124, 1–84. (researchgate.net)

 

Paul Brönnimann (1913-1993)

E-Periodica - Paul Brönnimann (1913-1993)

Nachruf: Decrouez, Danielle (1993) – Paul Brönnimann, 1913-1993. In: Bulletin der Vereinigung Schweiz. Petroleum-Geologen und -Ingenieure, 60, 136:  53-55

  • BROENNIMANN, P. & ZANINETTI, L. (1972)  Revision of the microcoprolite Palaxius? triasicus (Elliott), 1962, and description of a new Triassic thalassinid anomuran
    (Crustacea, Decapoda) coprolite from France, Austria and Libya. 
    Mitt. Ges. Geol. Bergbaustud. 21: 929-940

 

Carmen Loriga Broglio (1929-2003)

Nachruf: Renato Posenato, Evelyn Kustatscher & Johanna van Konijnenburg-van Cittert (2004) – Professor Carmen Loriga Broglio (1929-2003). In: IOP Newsletter, 75: 6 

  • BROGLIO LORIGA, C. & POSENATO, R. (1986)Costatoria (Costatoria?) subrotunda (BITTNER, 1901) a Smithian (Lower Triassic) marker from TethysRivista Italiana di Paleontologia e Stratigrafia 1986;92(2): 89–200.

 

Ferdinand Broili (1874–1946) (Wikipedia)

(BAdW)

  • BROILI, F. (1904) –  Die Fauna der Pachycardientuffe der Seiser Alp. (Mit Ausschluss der Gastropoden und Cephalopoden.), Palaeontographica, 50: 4. bis 5. Lfg,  S. 144 – 227, Taf. XVII – XXVII, Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart
  • BROILI, F. & READ, A. (1907) –  Die Fauna der Pachycardientuffe der Seiser Alp. Scaphopoden und Gastropoden, Palaeontographica, 54: 2. bis 3. Lfg,  S. 69 – 138, Taf. VI – XI, Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart
  • BROILI, F. (1912) –  Zur Osteologie des Schädels von Placodus, Palaeontographica, 59: 3. bis 4. Lfg,  S. 147 – 156, Taf. XIV, Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart
  • BROILI, F. (1915) –  Über Capitosaurus arenaceus Münster. Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie,  Jahrgang 1915, S. 569 – 575, E. Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1915
  • BROILI, F. (1915)Beobachtungen an Tanystropheus conspicuus H. v. MEYER. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie, Jahrgang 1915, S. 51 – 62, Tafel II – III, Stuttgart
  • BROILI, F. (1920) –  Ein neuer Placodontier aus dem Rhaet der bayerischen Alpen. Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1920: 311 – 320.
  • BROILI, F. (1921) –  Ein Fund von cf. Placerias LUCAS in der kontinentalen Trias von Europa. Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie,  Jahrgang 1921, S. 339 – 343, E. Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1921
  • BROILI, F. (1927)Eine Muschelkalkfauna aus der Nähe von Saalfelden. Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1927: 229 – 242.

 

Friedrich Brombach (* 25. Juli 1873 in Rickenbach, Amt Säckingen), Lehrer

  • BROMBACH, F. (1903)Beitrag zur Kenntnis der Trias am südwestlichen Schwarzwald. Inaug.-Diss., Carl Winter´s Universitätsbuchhandlung, Heidelberg und Mitteilungen der Badischen Geologischen Landesanstalt, 4, 1903, S. 429–484

 

Adolphe Brongniart (1801–1876)

(Wikipedia)

  • BRONGNIART, A. (1828)Histoire des végétaux fossiles, ou, Recherches botaniques et géologiques sur les végétaux renfermés dans les diverses couches du globe. TOME PREMIER, Paris
  • BRONGNIART, A. (1828)Histoire des végétaux fossiles, ou, Recherches botaniques et géologiques sur les végétaux renfermés dans les diverses couches du globe. TOME PREMIER, .S. 289 ff., Paris
  • BRONGNIART, A. (1837)Histoire des végétaux fossiles, ou, Recherches botaniques et géologiques sur les végétaux renfermés dans les diverses couches du globe. TOME DEUXIEME. Paris

 

Heinrich Georg Bronn (1800–1862)

(Wikipedia)

  • BRONN, H.G. (1824)System der urweltlichen Konchylien durch Diagnose, Analyse und Abbildung der Geschlechter erläutert zum Gebrauche bey Vorlesungen über Petrefactenkunde und zur Erleichterung des Selbststudiums derselben. 56 S., 7 Steindrucktafeln, in der academischen Buchhandlung von J. C. B. Mohr, Heidelberg
  • BRONN, H.G. (1837)LETHAEA GEOGNOSTICA, ERSTER BAND, Das Übergangs- bis Oolithen-Gebirge enthaltend, Schweizerbart´s Verlags-Buchhandlung, Stuttgart
  • BRONN, H.G. (1837)XLVII Tafeln mit Abbildungen zur LETHÄA GEGNOSTICA, E. Schweizerbart´s Verlags-Buchhandlung, Stuttgart
  • BRONN, H. G. (1837) Über die Krinoiden-Reste im Muschelkalk. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefakten-Kunde, Jahrgang 1837, 30 – 33, Tafel II, E. Schweizerbart´sche Verlagshandlung und Druckerei, Stuttgart
  • BRONN, H. G. (1841)Handbuch einer Geschichte der Natur.  E. Schweizerbart´s Verlagshandlung, Stuttgart
  • BRONN, H. G. (1848)Index palaeontologicus oder Übersicht der bis jetzt bekannten fossilen Organismen. Erste Abtheilung, E. Schweizerbart´sche Verlagshandlung und Druckerei, Stuttgart
  • BRONN, H. G. (1849)Index palaeontologicus oder Übersicht der bis jetzt bekannten fossilen Organismen. Zweite Abtheilung, E. Schweizerbart´sche Verlagshandlung und Druckerei, Stuttgart
  • BRONN, H.G. (1851 – 1852)LETHAEA GEOGNOSTICA, Dritter Theil: Trias-Periode, zweite Periode. Trias-Gebirge, Schweizerbart´s Verlags-Buchhandlung, Stuttgart
  • BRONN, H. G. (1858)Beiträge zur triasischen Fauna und Flora der bituminösen Schiefer von Raibl. I. Einleitende Bemerkungen über die Schichten-Folge, II. Zur Fauna der bituminösen Schichten von Raibl. A. Die Fische, B. Die Krebse. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefakten-Kunde, Jahrgang 1858, 1 – 32, Tafel I – V, E. Schweizerbart´sche Verlagshandlung und Druckerei, Stuttgart
  • BRONN, H. G. (1858)Beiträge zur triasischen Fauna und Flora der bituminösen Schiefer von Raibl. III. Zur Flora der bituminösen Schiefer. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefakten-Kunde, Jahrgang 1858, 129 – 142, Tafel VI – IX, E. Schweizerbart´sche Verlagshandlung und Druckerei, Stuttgart
  • BRONN, H. G. (1858)Anhang über die Farnen-Sippe Chiropteris KURR aus dem Lettenkohlen-Sandstein. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefakten-Kunde, Jahrgang 1858, 143 – 144, Tafel XII, E. Schweizerbart´sche Verlagshandlung und Druckerei, Stuttgart
  • BRONN, H.G. (1858)Morphologische Studien über die Gestaltungs-Gesetze der Naturkörper überhaupt und der organischen insbesondere. C.F. Winter’sche Verlagshandlung, Leipzig und Heidelberg
  • BRONN, H. G. (1859) Nachtrag über die Trias-Fauna von Raibl. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefakten-Kunde, Jahrgang 1859, 39 – 45, Tafel I, E. Schweizerbart´sche Verlagshandlung und Druckerei, Stuttgart

 

Robert Broom (1866–1951)

(Wikipedia)

  • BROOM, R. (1909)The fossil fishes of the Upper Karoo Beds of South Africa. – Annals of the South African Museum, 7: 251–269.

 

Morgane Brosse

brosse

AcademiaGoogle ScholarResearchGate

 

Campbell Brown

  • BROWN, C. (1900) –  Über das Genus Hybodus und seine systematische Stellung, Palaeontographica, 46: 5. bis 6. Lfg,  S. 149 – 174, Taf. XV – XVI, Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart

 

Ulrich Brüning

  • BRÜNING, U. (1988) Die Zechstein/Buntsandstein-Grenze in Niedersachsen und Hessen – Schwermineraluntersuchungen als Beitrag zur Geologie des Bröckelschiefers. Geol. Jb. Hessen 116: 23-44, 3 Abb., 6 Tab., Wiesbaden 1988

 

Morten Thrane Brünnich (1737–1827)

(Wikipedia)

  • BRÜNNICH, M. T. (1772)Zoologiæ fundamenta prælectionibus academicis accomodata. Grunde i Dyrelaeren. Copenhagen & Leipzig: Fridericus Christianus Pelt.

 

Serge von Bubnoff (1888–1957)

(Wikipedia)

  • BUBNOFF, S. v. (1921)Die ladinische Fauna von Forno (Mezzovalle) bei Predazzo. Verhandlungen des Naturhistorisch-medizinischen Vereins in Heidelberg, N. F.14: 257–636, Heidelberg
  • BUBNOFF, S. v. (1922)Über die Lebensweise und das Aussterben der Ammoniten. Naturwissenschaften, Jahrg. 10, Heft 32, S. 687—690, 1922.
  • BUBNOFF, S. v. (1923)Die Gliederung der Erdrinde. Fortschritte der Geologie und Palaeontologie, Heft 3, Verlag von Gebrüder Borntraeger, Berlin 1923

 

Leopold von Buch (1774–1853)

(Wikipedia)

  • BUCH, L. v. (1802)Geognostische Beobachtungen auf Reisen durch Deutschland und Italien, Erster Band, Haude und Spener, Berlin
  • BUCH, L. v. (1809)Geognostische Beobachtungen auf Reisen durch Deutschland und Italien, Zweiter Band, Haude und Spener, Berlin
  • BUCH, L. v. (1835)Ueber Terebrateln. Abh .K. Akad. Wiss. Berlin Phys. Kl. (1833), 21-144, Berlin
  • BUCH, L. v. (1843)  Über Terebratula Mentzelii im Tarnowitzer Muschelkalke. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefakten-Kunde, Jahrgang 1843, 253 – 256, Tafel II, Stuttgart
  • BUCH, L. v. (1850)Über Ceratiten. Abhandlungen der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. physikalische Klasse, 1- 43, Taf. 1 – 7, Berlin

 

Hugo Bucher

  • BUCHER, H. (1992)Ammonoids of the Shoshonensis Zone (Middle Anisian, Middle Triassic) from Northwestern Nevada (USA). JB Geol. B.-A., 135, 2, 425 – 465.
  • BUCHER, H. (2002)Early Anisian (Middle Triassic) ammonoid biostratigraphy of northeastern British Columbia. Eclogae Geologicae Helvetiae, 95, 277 – 287.

 

William Buckland (1784–1856)

(Wikipedia)

  • BUCKLAND, W. (1837)Geology and mineralogy. Considered with reference to natural theology, Vol. II, William Pickering, London

 

Kiril Budurov

Geologica BalcanicaResearchGate

  • BUDUROV, K. (1972)  Ancyrogondolella triangularis gen. et sp. n.
    (Conodonta) .
    Mitt. Ges. Geol. Bergbaustud. 21: 853-860

 

Henning Budwill

  • BUDWILL, H. (1962)Stratigraphie des Unteren Muschelkalks im Südteil der Emmendinger Vorbergzone. Ber. Naturf. Ges. Freiburg i. Br., 52, 35-52

 

Martin Büchner

  • BÜCHNER, M. (1967)Fossilerhaltung in rhätischen Bonebeds Ein Vergleich zwischen württembergischen und ostwestfälischen Vorkommen. 18. Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Bielefeld, 18: 5 – 24
  • BÜCHNER, M. (1969)Rhät-Bonebed im Stadtgebiet von Bielefeld. Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Bielefeld, 19: 37 – 54.
  • BÜCHNER, M. (2014)Der Untere Muschelkalk von Bielefeld im Straßenböschungsprofil am Johannisberg. Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend, 52: 36 – 71.
  • BÜCHNER, M. (2015)Zyklengrenze in einem Muschelkalk-Handstück. Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend, 53: 4 – 7.

 

Hugo Bücking (1851–1932) (Wikipedia)

Hugo Bücking um 1885

(PGLA-Geologenliste)

  • BÜCKING, H. (1892)Der Nordwestliche Spessart, Abhandlungen der Königlich Preussischen Geologischen Landesanstalt Neue Folge, Heft 12, 274 S., 3 Taf., Berlin

 

Dieter Bühmann

  • BÜHMANN, D. & RAMBOW, D. (1979)  – Der Obere Buntsandstein (Röt) bei Borken/Hessen, Stratigraphie und TonmineralogieGeologisches Jahrbuch Hessen, 107: 125-138, 1 Abb.,  1 Taf., Wiesbaden

 

Ernst Ulrich von Bülow-Trummer (1891-1946)

  • BÜLOW, E. U. v. (1916)Über einen Phragmokon von Aulacoceras sulcatum v. Hauer aus der alpinen Trias.  Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, 1916: 91 – 94.
  • BÜLOW v. (1917)Über einige abnorme Formen bei den Ammoniten. – Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, 69, B, S. 132 – 139, Berlin

 

Toni Bürgin

Toni BÜRGIN | Retired Director | PhD. | Research profile

Researchgate

  • BÜRGIN, T. & FURRER, H. (1992)Zähne und Kieferreste der Gattung Birgeria (Osteichthyes, Actinopterygii) aus der ostalpinen Obertrias der Bergüner Stöcke (Kanton Graubünden, Schweiz). Eclogae Geologicae Helvetiae, 85/3, S. 931 – 946
  • BÜRGIN, T. & FURRER, H. (1993) Kieferreste eines grossen Strahlenflossers (Osteichthyes; Actinopterygii) aus der ostalpinen Obertrias der Bergüner Stöcke (Kanton Graubünden, Schweiz) und Diskussion der Validität von ? Birgeria costata (Münster 1839). Eclogae Geologicae Helvetiae, 86/3, S. 1015 – 1029
  • BÜRGIN, T.  (1995)  – Actinopterygian fishes (Osteichthyes, Actinopterygii) from the Kalkschieferzone (Uppermost Ladinian) near Meride (Canton Ticino, Southern Switzerland). Eclogae Geologicae Helvetiae, 88/3, S. 803 – 826
  • BÜRGIN, T. & HERZOG, A. (2002) Die Gattung Ctenognathichthys (Actinopterygii, Perleidformes) aus der Prosanto-Formation (Ladin, Mitteltrias) Graubündens (Schweiz), mit der Beschreibung einer neuen Art, C. hattichi sp.nov. Eclogae Geologicae Helvetiae, 95, S. 461 – 469
  • BÜRGIN, T. & FURRER, H. (2004)Fossile Knochenfische aus der Kössen-Formation (Obertrias; Rhaet) von Lorüns (Vorarlberg, Österreich). Vorarlberger Naturschau 14, S. 67–86
  • BÜRGIN, T.  (2024)  – The research history of the Middle Triassic fishes of Monte San Giorgio: getting out of the shadow of aquatic reptiles. Swiss Journal of Palaeontology, 143 (1), Article 16 DOI: 10.1186/s13358-024-00313-w

 

David Sigismund Büttner (1660-1719) (Wikipedia)

  • BÜTTNER, D. S. (1710) – M.D.S.Buttners Rudera diluvii testes, i.e. Zeichen und Zeugen der Sündfluth / In Ansehung des itzigen Zustandes unserer Erd- und Wasser-Kugel / Insonderheit der darinnen vielfältig auch zeither in Querfurtischen Revier unterschiedlich angetroffenen / ehemals verschwemten Thiere und Gewächse / Bey dem Lichte natürlicher Weissheit betrachtet. J. Fr. Braunen, Leipzig
  • BÜTTNER, D. S. (1714) – David-Sigismundi Büttners Coralliographia subterranea. Seu dissertatio de coralliis fossilibus, in specie, de lapide corneo Horn- oder gemeinem Feuer-Stein, Impensis Friderici Groschuffii, Lipsiae

 

Georg Büttner

 

Jeb E. Bugos

Jeb BUGOS | Collections Manager of Vertebrate Paleontology | Bachelor of Arts | Cleveland Museum of Natural History, Cleveland | Earth Sciences | Research profile

Researchgate

  • BUGOS, J. E. & MCDAVID, S. N. (2024) Immature skulls of the theropod dinosaur Coelophysis bauri from Ghost Ranch, New Mexico. Acta Palaeontologica Polonica 69 (4), 2024: 549-563 doi:10.4202/app.01085.2023

 

Bulletin of the Geological Institution of the University of Upsala

PaleoArchive

 

Bulletin of Zoological Nomenclature

 View Vol. 80 (2023)

 

Günther Bunza

  • BUNZA, G. & KOZUR, H. (1971) Beiträge zur Ostracodenfauna der tethyalen Trias. Geol. Paläont. Mitt. Innsbruck, Bd.l. Heft 2. S 1 – 76. Innsbruck

 

Hermann Burmeister (1807–1892)

(Wikipedia)

  • BURMEISTER, H. (1849)Die Labyrinthodonten aus dem bunten Sandstein von Bernburg, zoologisch geschildert. Erste Abtheilung Trematosaurus, 71 S., 4 lithographierte Tafeln;  Verlag von G. Reimer, Berlin
  • BURMEISTER, H. (1854)Geschichte der Schöpfung. Eine Darstellung des Entwickelungsganges der Erde und ihrer Bewohner. Für die Gebildeten aller Stände. Fünfte verbesserte Auflage, Wigand, Leipzig

 

Klaus Busch

  • BUSCH, K. (1967)Der Keuper im Steigerwald bei Gerolzhofen. Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg,  8, 37 – 52.

 

Stanko Buser (1932-2006)

  • BUSER, S. (1974)Die Entwicklung der Triasschichten in den westlichen Karawanken. Schr. Erdwiss. Komm. Öster. Akad. 2: 63-68

 

Erwin Busse (1902-1984) (Wikipedia)

  • BUSSE, E. (1954) – Profil der Unteren und Mittleren Ceratitenschichten vom Eisenberg bel Hessisch-Lichtenau und Warburg. Notizbl. hess. L.-Amt Bodenforsch. 82: 152-167, Taf. 7, Wiesbaden
  • BUSSE, E. (1964) – Die Gastropoden-Gattungen Undularia KOKEN und Pustularia KOKEN im obersten Mittleren Muschelkalk des westlichen Meißner-Vorlandes. Notizbl. hess. L. -Amt Bodenforsch., 92: 29-51 Wiesbaden
  • BUSSE, E. (1964) – Stratigraphie des Unteren Muschelkalkes (Wellenkalk) im westlichen Meißner-Vorland. Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 62: 1 – 35.
  • BUSSE, E., RAMBOW, D. & RÖSING, F. (1970) – Ein Profil durch den Nordteil des Kasseler Grabens bei Burghasungen, Nordhessen (Blatt 4621 Wolfhagen). Notizbl. hess. L. -Amt Bodenforsch., 98: 146-150, 1 Abb., Taf. 7, Wiesbaden
  • BUSSE, E. (1972) Fazies und Fauna des Oberen Muschelkalkes von Willebadessen. PHILIPPIA 1/3, S. 110 – 126
  • BUSSE, E. (1974)Die Terebratulazone des Unteren Muschelkalks (Wellenkalk) am Eckerich westlich Fritzlar. PHILIPPIA, 2, S. 57 – 66
  • BUSSE, E. (1976) – Eine Napfschnecke (Gastropoda, Cyclobranchia, Patellacea) im Oberen Muschelkalk (Mittlere Ceratitenschichten/Ladin) Niederhessens. Geologisches Jahrbuch Hessen, 104: 5-7, Taf. 1,  Wiesbaden (= Verwechslung mit Conellenbildungen – HÖLDER, H. (1980)  – Conellen als Relikte von Cephalopoden -Schalen – Objekte einer naheliegenden VerwechslungGeologisches Jahrbuch Hessen, 108: 5-9, 2 Abb., Wiesbaden)
  • BUSSE E., RÖSING. F. & VAUPEL, O. (1977)  – Ein Profil in der Schaumkalkzone des Unteren Muschelkalkes bei Ringgau-Renda (Hessen)Geologisches Jahrbuch Hessen, 105: 121-130, Wiesbaden
  • BUSSE, E. u. HORN, M. (1978) – Neue Fossilfunde im Mittleren Buntsandstein NW-Hessens und ihre Bedeutung für die Paläogeographie. Geologisches Jahrbuch Hessen, 106: 131-142, 2 Abb., 1 Tab., Taf. 7, Wiesbaden
  • BUSSE, E.  (1980)  – Ein Aufschluß im tiefsten Wellenkalk bei Reichenbach (BI. 4824 Hessisch Lichtenau). Zur Grenzziehung Röt/Wellenkalk in NiederhessenGeologisches Jahrbuch Hessen, 108: 11-19, 1 Abb., 2 Tab., Wiesbaden
  • BUSSE, E. u. HORN, M. (1981) – Fossilführung und Stratigraphie der Gelben Basisschichten (Oberer Muschelkalk) im Diemelgebiet. Geologisches Jahrbuch Hessen, 109: 73-84, 1 Abb.; Wiesbaden.
  • BUSSE, E.  (1983)  – Die stratigraphische Lage der „Astarte-Bank“ im Oberen Muschelkalk (Anis/Ladin) von Willebadessen/WestfalenGeologisches Jahrbuch Hessen, 111: 161-164, Wiesbaden

 

Richard J. Butler (EN Wikipedia)

Richard BUTLER | Professor of Palaeobiology & Academic Keeper of the Lapworth Museum | PhD | University of Birmingham, Birmingham | School of Geography, Earth and Environmental Sciences | Research profile

 Google ScholarResearchGate

 

Ján Bystrický (1922-1986) (CS Wikipedia)

  • BYSTRICKÝ, J. (1972)  Faziesverteilung der mittleren und oberen Trias in den Westkarpaten. Mitt. Ges. Geol. Bergbaustud. 21: 289-310