Standardwerke A – H (ohne Link/PDF)

Abgleich mit dem Literaturverzeichnis von SCHMIDT, M. (1928) – Die Lebewelt unserer Trias,  SCHMIDT, M. (1938) – Die Lebewelt unserer Trias, Nachtrag und weiteren Standardwerken. Hier fehlende Literaturzitate sind mit Link unter Trias-Literatur online eingestellt.

  • ABDULLAH (1936) – Das Schichtgebirge bei Walldürn südöstlich des Odenwaldes. Badische geologische Abhandlungen. Bd 8, 1936, Heidelberg
  • AEPLER, R. (1974) – Der Rhätsandstein von Tübingen: Ein kondensiertes Delta. N.Jb. Geol. Paläont. Abh.,147: 113–162; Stuttgart.
  • AIGNER, T. (1975) –  Ein bemerkenswerter Ceratit aus dem Oberen Hauptmuschelkalk und seine Fossilisation. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 26, Heft 10, S. 415-417.
  • AIGNER, T. (1975) – Eine Lima striata mit Epoeken aus dem Unteren Hauptmuschelkalk. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 26, Heft 11, S. 448-450
  • AIGNER, T. (1977) – Schalenpflaster im Unteren Hauptmuschelkalk bei Crailsheim (Württ., Trias, mo1). Stratinomie, Ökologie, Sedimentologie. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 153, 193-217.
  • AIGNER, T. (1979) – Schill-Tempestite im Oberen Muschelkalk (Trias, SW-Deutschland). Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 157, 326-343.
  • AIGNER, T., HAGDORN, H. & MUNDLOS, R., (1979) – Biohermal, biostromal and storm-generated coquinas in the Upper Muschelkalk. N. Jb. Geol. Paläont., Abh. 157: 42-52, 7 Abb.; Stuttgart.
  • AIGNER, T. (1985) – Storm depositional systems. Dynamic stratigraphy in modern and ancient shallow marine sequences. Lecture Notes in Earth Sciences,3: 1–174; Berlin-Amsterdam (Springer).
  • AIGNER, T. (1986) – Dynamische Stratigraphie des Hauptmuschelkalks im südwestdeutschen Becken. Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 141, 33-55.
  • AIGNER, T., BACHMANN, G. & HAGDORN, H. (1990) – Zyklische Stratigraphie und Ablagerungsbedingungen von Hauptmuschelkalk, Lettenkeuper und Gipskeuper. Jahresberichte und Mitteilungen des oberrheinischen geologischen Vereins, N.F., 72, 125-143.
  • AIGNER, T. & BACHMANN, G. (1993) – Sequence Stratigraphy of the German Muschelkalk. In: Hagdorn, H & Seilacher A (Hg.) Muschelkalk. Schöntaler Symposium 1991. Sonderbände der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, Bd. 2. Korb, 15-18.
  • AIGNER, T. (1999) – Dynamische Stratigraphie des Oberen Muschelkalks am Beispiel Süddeutschlands. In: Hauschke N & Wilde V (Hg.) Trias. Mitteleuropa im frühen Erdmittelalter. München, 115-128.
  • AIRAGHI, C. (1911)Ammoniti degli scisti bituminosi di Besano in Lombardia. Bollettino della Società Geologica Italiana 30, 1048–1050.
  • AIRAGHI, C. (1912) –  I molluschi degli scisti bituminosi di Besano in Lombardia. Atti della Società italiana di scienze naturali, Milano 51, 1–30.
  • ARTHABER, G. (1930) – Uber das Kopfskelett von Undina acutidens Reis und den kinetischen Schädel der Coelacanthiden. Centralbl. Min. Geol. Pal., 1930, Abt. B, 22—48
  • ASSMANN, P. (1913) – Ein Beitrag zur Gliederung des oberen Buntsandsteines im östlichen Oberschlesien. Jahrbuch der Preußischen geologischen Landesanstalt, 34; Berlin
  • ASSMANN, P., (1914) – Beitrag zur Kenntnis der Stratigraphie des oberschlesischen Muschelkalks. Jahrb. Preuß. geol. Landesanst. f. 1913, Bd. 34 I, S. 249 – 360, Berlin
  • ASSMANN, P. (1916): Die Brachiopoden und Lamellibranchiaten der oberschlesischen Trias. – Jb. preuß.geol. L.-A. f. 1915,36, T. I, 3: 586-638, 3 Abb., Taf. 30-36; Berlin. (BGR Berlin: X 03001-X 03149)
  • ASSMANN, P. (1924): Die Gastropoden der oberschlesischen Trias. – Jb. preuß. geol. L.-A. f. 1923, 44: 1-50, Taf. 1-3; Berlin. (BGR Berlin: X 03150-X 03264, X 07560-X 07566)
  • ASSMANN, P. (1926): Die Fauna der Wirbellosen und die Diploporen der oberschlesischen Trias mit Ausnahme der Brachiopoden, Lamellibranchiaten, Gastropoden und Korallen. – Jb. preuß. geol. L.-A. f. 1925,46: 504-527, 1 Abb., Taf. 8-9; Berlin. (BGR Berlin: X 03269-X 03282)
  • ASSMANN, P. (1926) – Die Tiefbohrung „Oppeln“. Jahrbuch der Preußischen geologischen Landesanstalt, 46, 373-395; Berlin
  • ASSMANN, P. (1929) – Die Tiefbohrung Leschna und ihre Bedeutung für die Stratigraphie der oberschlesischen Trias.  Jb. preuß. geol. L.-A. f. 1929, Bd. 50, S. 154 – 185
  • ASSMANN, P. (1933) – Die Stratigraphie der Oberschlesischen Trias. Teil I. Der Buntsandstein.  Jb. preuß. geol. L.-A. f. 1932, 53,  S. 731 – 757, 1 Tafel
  • ASSMANN, P. (1937): Revision der Fauna der Wirbellosen der oberschlesischen Trias (mit einem Beitragüber die Spongien von Hermann Rauff). – Abh. preuß. geol. L.-A., N. F. 170:  134 S., 22 Taf.; Berlin. (BGR Berlin: X 033297-X 03434)
  • ASSMANN, P. (1944) – Die Stratigraphie der Oberschlesischen Trias. Teil II. Der Muschelkalk. – Abh. Reichsamt Bodenforsch. N. F. H., 208, 1-125; Berlin
  • AUMANN, G. (1960) – Brachychirotherium coburgense n. sp., eine neue Saurierfährte aus dem Mittleren Keuper von Löbelstein bei Coburg. Geol. Bl. NO-Bayern 10, 2: 58-65, Taf. 2, Erlangen 1960.
  • AUST, H. (2002) – Ein deformierter Ceratites (Discoceratites) dorsoplanus Philippi aus dem mainfränkischen Oberen Muschelkalk. Mit 4 Abb. im Text und Taf. 11.- Geol. Bl. NO-Bayern 52, 1-4: 109-126, Erlangen 2002.
  • BACHMANN, G. H. & GWINNER, M. P. (1971) – Algen-Stromatolithen von der Grenze Unterer/Mittlerer Keuper (Obere Trias) bei Schwäbisch Hall (Nordwürttemberg, Deutschland). Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Monatshefte, 1971: 594–604.
  • BACHMANN, G. H. (1973) – Die karbonatischen Bestandteile des Oberen Muschelkalkes (Mittlere Trias) in Südwest-Deutschland und ihre Diagenese. Arb. Inst. Geol. Paläont. Univ. Stuttgart, N.F. 68, Stuttgart 1973
  • BACHMANN, G. H. (1979) – Bioherme der Muschel Placunopsis ostracina V. SCHLOTHEIM und ihre Diagenese. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 158: 381–407
  • BACHMANN, G. H., BEUTLER, G., HAGDORN, H. & HAUSCHKE, N. (1999) – Stratigraphie der Germanischen Trias.– In: HAUSCHKE, N. & WILDE, V. (Hrsg.): Trias, eine ganz andere Welt – Europa im frühen Erdmittelalter: 81–104; München (Pfeil).
  • BACHMANN, G. H., BEUTLER, G. & HAGDORN, H. (1999) – Muschelkalk und Keuper am Autobahndreieck Bayreuth/Kulmbach, Nordost-Bayern. – Hallesches Jahrb. Geowiss. B 21: 1-34, 5 Abb.; Halle (Saale)
  • BACHMANN, G. H., BECKER, A. , GELUK, M., HAGDORN, H., HOUNSLOW, M. W., NIELSEN, L.,  RÖHLING, H.-G., SIMON, TH., SZULC, A. & WARRINGTON, G. (2007) – Triassic stratigraphy, facies and hydrocarbons of the Southern Permian Basin Area (SPBA). – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 53, 3 S., + Poster (GeoPomerania 2007, Szczecin).
  • BACHMANN, G. H. & HAGDORN, H. (2008) – Schaumkalke von Unstrut und Saale (Mittlere Trias). – In: Bachmann, G. H., Ehling, B.-C., Eichner, R. & Schwab, M., (Hrsg.), Geologie von Sachsen-Anhalt. – 331–332.; Stuttgart (Schweizerbart).
  • BACHMANN, G. H., GELUK, M., BECKER, A., BEUTLER, G., HAGDORN, H., HOUNSLOW, M., NITSCH, E., RÖHLING, H.-G., SIMON, TH., SZULC,J. & WARRINGTON, G. (2009) – Triassic. – In: Doornenbal, H. et al., eds., Petroleum Geological Atlas of the Southern Permian Basin Area; Houten/The Netherlands (EAGE).
  • BACHMANN, G. H., BEUTLER, G., FRANZ, M., HAGDORN, H., HAUSCHKE, N., KOZUR, H. & NITSCH, E. (2021) – Stratigraphie der Germanischen Trias in Deutschland und Nachbarländern. – In: Hauschke, N., Franz, M. & Bachmann, G.H. (Hrsg.), Trias – Aufbruch ins Erdmittelalter, 22–39, 18 Abb.; München (Pfeil).
  • BACKHAUS, E.(1975) – Der Buntsandstein im Odenwald. Der Aufschluss, Heidelberg, Sonderband 27, S. 299-320
  • BACKHAUS, E.(1981) – Der marin-brackische Einfluß im Oberen Röt Süddeutschlands. Z. dt. geol. Ges.,132: 361–382, 5 Abb., 1 Tab.; Hannover.
  • BACKHAUS, E. (1994) – Der Einfluß der Tektonik und des skythisch-anisischen Meeresspiegelanstiegs auf die Faziesgliederung des Oberen Buntsandsteins im Germanischen Trias-Becken. Z. dt. geol. Ges.,145: 325–342; Hannover.
  • BACKHAUS, E. & HEIM, D. (1995) – Die fluvio-lakustrine Fazies des Übergangsbereiches Plattensandstein/Rötquarzit (Oberer Buntsandstein) im mittleren Odenwald unter besonderer Berücksichtigung der Violetten Zone. Geol. Jb. Hessen, 123: 49-68, 11 Abb., 1 Taf., Wiesbaden
  • BACKHAUS, E., HAGDORN, H., HEUNISCH, C.  & SCHULZ, E. (2013) – Biostratigraphische Gliederungsmöglichkeiten des Buntsandstein. – In: Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination und Redaktion J. Lepper und H.-G. Röhling für die Subkommission Perm-Trias): Stratigraphie von Deutschland XI. Buntsandstein – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 69: 151-164, 3 Tab., 1 Taf.; Hannover.
  • BARG, H. (1933) – Untersuchungen über Badischen Schaumkalk. Teil I. Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver.,N.F., 22, S. 121-142, 1 Kt., 3 Taf., Stuttgart
  • BARG, H. (1934) – Untersuchungen über Badischen Schaumkalk, Teil II. Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N.F., 23, S. 62-77, 8 Abb., Stuttgart.
  • BARTHOLOMÄ, A. (1985) – Ceratiten der atavus-Zone des Oberen Muschelkalks (Mittl. Trias) vom Kocher/Jagstgebiet. Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg,140: 58–63.
  • BAUMGARTE, D (1973)Die Gattung Astarte SOWERBY im Oberen Muschelkalk am Südostrand des Eggegebirges. Notizbl. hess. L.-Amt Bodenforsch., 101, S. 166-175, Taf. 18
  • BAUMGARTE, D. & SCHULZ, M. (1986) – Stratigraphie und Fauna des Unteren und Mittleren Wellenkalkes (Unteranis/Pelson) von Müs (Bl. 5423 Großenlüder). Geol. Jb. Hessen 114 ; Wiesbaden
  • BAUMILLER, T. & HAGDORN, H. (1995) – Taphonomy as a guide to functional morphology of Holocrinus, the first post-Paleozoic crinoid. Lethaia 28: 221-228, 6 figs., 1 tab.; Oslo.
  • BENECKE, E. (1914) – Über die “Dolomitische Region” in Elsaß-Lothringen und die Grenze von Muschelkalk und Lettenkohle. Mitteilungen der geologischen Landesanstalt von Elsass-Lothringen, Band IX, Heft 1: 1–134.
  • BECHLY, G. (1997) – New fossil Odonata from the Upper Triassic of Italy, with a redescription of Italophlebia gervasutti, and a reclassification of Triassic dragonflies. Rivista del Museo Civico di Scienze Naturale E. Caffi, Bergamo 19: 31-70
  • BERGER, K. & SALGER, M. (1964) Zur Radioaktivität des Oberen Buntsandsteins in Oberfranken. Geologica Bavarica, 53, 174-193, München
  • BESMER, A. (1947) – Die Triasfauna der Tessiner Kalkalpen, XVI. Beiträge zur Kenntnis des Ichthyosauriergebisses. Schweizerische Paläontologische Abhandlungen 65, 1-21, Basel
  • BEURLEN, K. (1950) – Neue Fährtenfunde aus der Fränkischen Trias. N. Jb. Geol. Paläont., Mh., Jg. 1950, S. 308-320
  • BIELERT, U. & BIELERT, F. (1995) – Encriniden aus dem Bereich der Basiskonglomeratbaenke des Unteren Muschelkalks von Weissenborn (Suedniedersachsen). Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 46, Heft 1, S. 23-31
  • BIELERT, U. & BIELERT, F. (1996) – Verschuettet im Konglomerat – Encrinus robustus ASSMANN aus dem Unteren Muschelkalk aus Nord-West-Thueringen. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 47, Heft 6, S. 301-306
  • BIESE, W. (1927) – Ueber die Encriniten des unteren Muschelkalkes von Mitteldeutschland. Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge Heft 103, Berlin 1927
  • BISCHOF, (1855): Beitrag zur Kenntnis der Pleuromeia CORDA aus den oberen Schichten des bunten Sandsteins zu Bernburg. – Mägdesprung im Selbstverlag, S.3–4 mit Tafel, Mägdesprung, Quedlinburg.
  • BLAKE, D. B. , HAGDORN, H. & TINTORI, A. (1999) – Echinoderm Taphonomy of the Zorzino Limestone (Norian, Late Triassic). – In: Renesto, S. (Ed.), 3rd Internat. Symposium on Lithographic Limestones Bergamo, Italy – Sept. 1-5, 1999 (Rivista del Museo Civico di Scienze Naturali “Enrico Caffi” Suppl. al Vol. n. 20: 35-38, 1 Fig.; Bergamo.
  • BLAKE, D. B. & HAGDORN, H. (2003) – The Asteroidea (Echinodermata) of the Muschelkalk (Triassic of Germany). Paläontologische Zeitschrift 77 (1): 23-58, 7 fig., 2 tab., 2 appendices; Stuttgart
  • BLANCKENHORN, M. (1917): Organische Reste im Mittleren Buntsandstein Hessens. Gesellschaft zur Beförderung der Gesamten Naturwissenschaften zu Marburg, Sitzungsberichte, 1916: 21-43; Marburg.
  • BOCK, H. & HAGDORN, H. (2009) – Exkursion 2: Naturwerksteine in Württembergisch Franken. – In: Arkus 2009. Die Naturwerksteinvorkommen Baden-Württembergs und ihr Einsatz für Denkmalpflege, Technik und Architektur. Tagungsband zur Arkus-Tagung 2009 am 29. 10. 2009 in Stuttgart., 93-110, 9 Abb.; Stuttgart (Fraunhofer).
  • BÖHM, E. (1933) –  Zur Kenntnis der Rhät-Lias-Grenzschichten der Tübinger Gegend. Jahresber. u. Mitt. d. Oberrh. g. V., N. F. 32, S. 1–5, Stuttgart 1933.
  • BÖTTCHER, J. (1938) – Das Muschelkalkmeer um Ohrdruf. Ohrdruf 1938
  • BÖTTCHER, J. (1940)Versteinerungen des Oberen Muschelkalks bei Ohrdruf als aufschlußreiche Dokumente für die Geschichte des deutschen Muschelkalkmeeres. Beiträge zur Geologie von Thüringen, 5, S. 99-106, Taf. I – II
  • BOIGK, H. (1956) – Vorläufige Mitteilung über eine neue Gliederung des Mittleren Buntsandsteins im Raume Südhannover. Geol. Jb., 72: 325-340, 3 Abb., 1 Tab., Hannover.
  • BOIGK, H. (1959) – Zur Gliederung und Fazies des Buntsandsteins zwischen Harz und Emsland. Geol. Jb., 76: 597-636, 6 Abb., Hannover.
  • BRENNER, K. (1973) – Stratigraphie und Paläogeographie des Oberen Mittelkeupers in Südwest-Deutschland. – Arb. Inst. Geol. Paläont. Univ. Stuttgart, N.F., 68: 101-222.
  • BRENNER, K. (1978) – Profile aus dem oberen Mittelkeuper Südwest-Deutschlands. Arb. Inst. Geol. Paläont. Univ. Stuttgart, N.F., 72: 103-203
  • BRENNER, K. (1978) – Sammlung und Revision der bis 1978 veröffentlichten Profile aus dem Oberen Mittelkeuper Südwest-Deutschlands. – Arb. Inst. Geol. Paläont. Univ. Stuttgart N. F., 72:  205–239; Stuttgart.
  • BRENNER, K. & VILLINGER, E. (1981) – Stratigraphie und Nomenklatur des südwestdeutschen Sandsteinkeupers. – Jh. Geol. L.-Anst. Baden-Württ., 23: 45–86; Freiburg.
  • BRINKMANN, R. (1927) – Tektonik und Sedimentation im deutschen Triasbecken. – Z. Deutsch. Geol. Ges.,78, 52–74.
  • BRINKMANN, W. (1998) – Sangiorgiosaurus n.g. – eine neue Mixosaurier-Gattung (Mixosauridae, Ichthyosauria) mit Quetschzähnen aus der Grenzbitumenzone (Mitteltrias) des Monte San Giorgio (Schweiz, Kanton Tessin). Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen 207/1, 125–144.
  • BRINKMANN, W. (2004) – Mixosaurier (Reptilia, Ichthyosauria) mit Quetschzähnen aus der Grenzbitumenzone (Mitteltrias) des Monte San Giorgio (Schweiz, Kanton Tessin). Schweizerische Paläontologische Abhandlungen 124, 1–84.
  • BRINKMANN, W. (2009) – (Hrsg., mit Beiträgen von T. Bolliger, W. Brinkmann, H. Furrer, K. A. Hünermann, H. Lanz & H. Rieber). Paläontologisches Museum der Universität Zürich. Führer durch die Ausstellung, 2. überarbeitete Auflage. Verlag Paläontologisches Institut und Museum Universität Zürich, 108 S
  • BROILI, F & FISCHER, E. (1917) – Trachelosaurus fischeri nov. gen. nov. sp. Ein neuer Saurier aus dem Buntsandstein von Bernburg. Jahrbuch der Königlich Preussischen geologischen Landesanstalt zu Berlin 37 (1), S. 359-414
  • BROILI, F (1927) –  Ein Stegocephalenrest aus dem Hauptmuschelkalk von Poppenlauer (Unterfranken). – Zbl. Miner. Geol. Paläont., B, 1927: 18-21; Stuttgart
  • BROSSE, M., BUCHER, H., BAUD, A., HAGDORN, H., NÜTZEL, A., WARE, D., FRISK, Å. M. & GOUDEMAND, N. (2019) – New data from Oman indicate benthic high biomass productivity coupled with low taxonomic diversity in the aftermath of the Permian-Triassic Boundary mass extinction. – Lethaea, 52: 165-187, 15 figs; Oslo. [online 2018: DOI 10.1111/let.12281].
  • BROUGH, J. (1939) – The Triassic Fishes of Besano, Lombardy. British Museum Natural History London
  • BRUCKSCHEN, P. & SCHRÖDER, B. (1994) – Unterer Keuper (Lettenkeuper) östlich der Rhön – Kartierstratigraphie und regionale Korrelation. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 145 (2): 318–324.
  • BRUNNER, H. (1973) – Stratigraphische und sedimentpetrographische Untersuchungen am Unteren Keuper (Lettenkeuper, Trias) im nördlichen Baden-Württemberg. Arbeiten aus dem Institut für Geologie und Paläontologie an der Universität Stuttgart, Neue Folge, 70: 1–85.
  • BRUNNER, H. (1980) – Zur Stratigraphie des Unteren Keupers (Lettenkeuper, Trias) im nordwestlichen Baden-Württemberg. Jahresberichte und Mitteilungen des oberrheinischen geologischen Vereins, Neue Folge 62: 207–216.
  • BRUNNER, H. & HAGDORN, H. (1985): Stratigraphie, Fazies, Palökologie des Oberen Muschelkalks und des Unterkeupers. Exkursion B. – In: Hagdorn, H. (Hrsg.), Geologie und Paläontologie im Hohenloher Land. Symposium zum 100. Geburtstag von Georg Wagner. Künzelsau, 6.- 8. September 1985. Programm und Exkursionsführer.: 33-60, 25 Abb.; [Künzelsau].
  • BRUNNER, H., HAGDORN, H., SIMON, T. & WURM, F. (1986): Einführung in den geologischen Aufbau des nordöstlichen Baden-Württemberg. – In: Deutsche Geologische Gesellschaft. 138. Hauptversammlung in Würzburg. Exkursionsführer: 7-47, 21 Abb., 1 Tab.; Würzburg (Geologisches Institut).
  • BRUNNER, H. (1988) – Zur lithostratigraphischen Gliederung des Mittleren Gipshorizonts und des Horizonts der Acrodus/Corbulabank im nördlichen Württemberg. In: Hagdorn, H. (Hrsg.): Neue Forschungen zur Erdgeschichte von Crailsheim. – Sonderbände Ges. Naturkde. Württ., 1: 206–225; Stuttgart.
  • BUBNOFF, S. v. (1921)Die ladinische Fauna von Forno (Mezzovalle) bei Predazzo. Verhandlungen des Naturhistorisch-medizinischen Vereins in Heidelberg, N. F.14: 257–636, Heidelberg
  • BÜTTNER, G. & STÜRMER, G. (2006) – Bildungsgeschichte des Oberen Muschelkalks im Germanischen Becken. Vergleich der aktuellen Modellvorstellungen mit den Ergebnissen aus den Aufschlüssen entlang des Autobahn-Neubaus A71. Naturwiss. Jb. Schweinfurt, 21–23: 523–566, 11 Abb., 2 Tab.; Schweinfurt
  • BÜTTNER, G., GEYER, G., HENZ, M., SELL, J. & STÜRMER, G. (2006) – Riff-Bildungen im Oberen Muschelkalk 1 (mo1) westlich Poppenlauer und Vergleich mit bekannten Riff-Bildungen im Oberen Muschelkalk. Naturwiss. Jb. Schweinfurt, 21–23: 243–280, 16 Abb.; Schweinfurt
  • BUSSE, E. (1954) – Profil der unteren und Mittleren Ceratitenschichten vom Eisenberg bel Hessisch-Lichtenau und Warburg. Notizbl. hess. L.-Amt Bodenforsch. 82, S. 152-167, Taf. 7.
  • BUSSE, E. (1962) Ceratites armatus PHILIPPI im Oberen Muschelkalk des Meißners (Niederhessen). Notizbl. hess. L. -Amt Bodenforsch., 90: 87-92, Taf. 10, Wiesbaden
  • BUSSE, E. (1970) Ceratiten und Ceratiten – Stratigraphie. Notizbl. hess. L. -Amt Bodenforsch., 98: 112-145, 2 Tab., Wiesbaden
  • CARROLLl, R. L. & GASKILL, P. (1985) – The nothosaur Pachypleurosaurus and the origin of plesiosaurs. Philosophical Transactions of the Royal Society of London B 309, 343–393.
  • CHECA, A., JIMINÉZ-JIMINÉZ, A. P., MARQUEZ, A. & HAGDORN, H. (2003) – Revisión de Enanantiostreon e implicaciones sobre el origen de Plicatulidaey Dimyidae (Dimyoidea, Pteriomorphia, Bivalvia). – Poster Spanish Paleontological Society Tagung in Morella
  • CHECA, A., JIMINÉZ-JIMINÉZ, A. P., MARQUEZ, A. & HAGDORN, H. (2006) – Further comments on the origin of oysters. – Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology 240: 672-674, I Fig.
  • CHRISTA, E. (1925) – Der Schwanberg im Steigerwald. Eine geologische Studie mit einer geologischen Karte M. 1:12500, Verlag von Piloty & Loehle, München 1925
  • CLAUS, H. (1921) –Trichasteropsis Weissmanni Münst. emend. Schönd. aus dem Unteren Muschelkalk von Göschwitz. Beiträge zur Geologie von Thüringen 3 (1-6): 98-106
  • CLAUS, H. (1955) – Die Kopffüßer des Deutschen Muschelkalkes. Die neue Brehmbücherei, 161: 76 S., 9 Abb., 11 Taf., Wittenberg
  • COMPTER, G. (1922) – Aus der Urzeit der Gegend von Apolda und aus der Vorgeschichte der Stadt. Max Weg Verlag, Leipzig 1922
  • CORROY, M. G. (1928) – Les vertebres du Trias de Lorraine et le Trias Lorrain. Annales de Paléontologie; XVII: pp.83-136
  • COX, L. R. (1932) – Further Notes on the Trans-Jordan Trias. Annals and Mag. of Nat. Hist., Ser. 10, vol. X, 93-113, 1932
  • DACHROTH, W. (1967) – Stratigraphie und Tektonik im Hauptbuntsandstein des östlichen Saarlandes. Ann. Univ. Sarav., 5: 173-219, 21 Abb., Saarbrücken.
  • DACHROTH, W. (1972) – Der Obere Buntsandstein im Saarland. Oberhein. geol. Abh., 21: 117-144, 7 Abb., 1 Taf., Karlsruhe.
  • DACHROTH, W. (1973) – Zur Variation des Ceratites meissnerianus. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Monatshefte,1973: 389–393.
  • DACHROTH, W. (1973) –  Die Schichten im Grenzbereich Muschelkalk/Keuper bei Saargemuend in Lothringen. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 24, Heft 5, S. 196-199
  • DAL SASSO, C. & PINNA, G. (1996) – Besanosaurus leptorhynchus n. gen. n. sp., a new shastasaurid ichthyosaur from Middle Triassic of Besano (Lombardy, N. Italy). Paleontologia lombarda, n.s. 4, 1–23.
  • DEECKE, W. (1926)Pisces triadici.  [In:] Diener, C. (ed.): Fossilium Catalogus. I: Animalia. 33: 1–201; Berlin.
  • DEECKE, W. (1927)Uber die Triasfische. — Paläontologische Zeitschrift, 8: 184–198; Berlin
  • DEHM, R. (1935) – Beobachtungen im Oberen Bunten Keuper Mittelfrankens. Zentralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Abteilung B: Geologie und Paläontologie 1935 (4): 97-109
  • DEHM, R. (1956) – Ein Coelacanthide aus dem Mittleren Keuper Frankens. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, MH, Stuttgart
  • DEUTSCHE STRATIGRAPHISCHE KOMMISSION (Hrsg.; Koordination und
    Gestaltung: M. MENNING & A. HENDRICH, (2002) – Stratigraphische Tabelle von
    Deutschland 2002. – Tafel 96×130 cm oder Falt-Tafel A4; Potsdam
    (GeoForschungsZentrum), Frankfurt a. M. (Forsch.-Inst. Senckenberg).
  • DEUTSCHE STRATIGRAPHISCHE KOMMISSION (Hrsg.; Koordination: G. BEUTLER;
    Redaktion: G. BEUTLER, N. HAUSCHKE, E. NITSCH & U. VATH) (2005) –
    Stratigraphie von Deutschland IV – Keuper. – Cour. Forsch.-Inst. Senckenberg,
    253: 296 S., 64 Abb., 50 Tab., 2 Taf.; Frankfurt a. M. – ISBN 3-510-61376-7
  • DEUTSCHE STRATIGRAPHISCHE KOMMISSION (Hrsg.; Koordination und Redaktion J. LEPPER und H.-G. RÖHLING für die Subkommission Perm-Trias) (2013) – Stratigraphie von Deutschland XI. Buntsandstein. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften e.V., H. 69, 657 S., 275 Abbildungen, 45 Tabellen, 1 Tafel., ISBN 978-3-510-49229-9
  • DEUTSCHE STRATIGRAPHISCHE KOMMISSION (Hrsg.; Koordination und Gestaltung: MENNING, M. & HENDRICH, A.) (2016) – Stratigraphische Tabelle von Deutschland 2016. – Tafel im B0-Format: 100×141 cm oder Falt-Tafel im A4-Format; Potsdam (Deutsches GeoForschungsZentrum).  ISBN 978-3-9816597-7-1
  • DEUTSCHE STRATIGRAPHISCHE KOMMISSION (Hrsg.; Koordination HAGDORN, H. / Redaktion :HAGDORN, H. & SIMON, T.  für die Subkommission Perm-Trias) (2020) – Stratigraphie von Deutschland XIII. Muschelkalk. Schriftenreihe Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften H. 91, 2 Teilbände, 1.256 S., 477 meist farbige Abbildungen und ganzseitige Bildtableaus, 48 Tabellen, ISBN: 978-3-510-49243-5
  • DIENEMANN, W. (1914) – Das oberhessische Buntsandsteingebiet. Jahrbuch der Königlich Preussischen geologischen Landesanstalt zu Berlin 1914, S. 318-404
  • DIETRICH, W. O. (1937) – Über eine Säugetierelle aus dem Rhät von Halberstadt. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Beilage-Band 77: 310-319
  • DITTRICH, D. (1989) – Beckenanalyse der Oberen Trias der Trier-Luxemburger Bucht. Revision der stratigraphischen Gliederung und Rekonstruktion der Paläogeographie. Veröffentlichungen des Luxemburger geologischen Dienstes, 26: 1–223
  • DITTRICH, D. mit einem Beitrag von H. Hagdorn (2022): Der Untere Muschelkalk im Raum Godendorf – Kersch – Udelfangen/Südeifel. Bio- und Ichnofazies, Litho- und Sequenzstratigraphie. – Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, 50: 135–200, 20 Abb., 1 Tab.; Mainz
  • DOCKTER, J. (1997) – Bemerkungen zur Zyklostratigraphie des Unteren Keupers (Erfurt-Formation, Trias) zwischen Weimar und Apolda (Thüringer Becken). Beiträge zur Geologie von Thüringen, Neue Folge 4: 63–71.
  • DOCKTER, J., LANGBEIN, R., SEIDEL, G. & UNGER, K. P. (1970) – Die Ausbildung des Unteren und Mittleren Keupers in Thüringen. Jahrbuch für Geologie, 3: 145–194.
  • DOCKTER, J. & LANGBEIN, R. (1995) – Keuper. – In: SEIDEL, G. (Hrsg.): Geologie von Thüringen (1. Aufl .): 332–362; Stuttgart (Schweizerbart).
  • DORN, P. (1934) – Barytsandstein im oberen Burgsandstein von Hilpoltstein (Mittelfranken). Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, Band 23 (1934), S. 81 – 87
  • DORN, P. (1936) – Zur Fossilführung des oberfränkischen Buntsandsteins. Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie, Stuttgart, Abt. B, 433 – 437
  • DREVERMANN, F. (1922) – Das Skelett der Placodontier. Paläontologische Zeitschrift, 4, S. 98-104
  • DREVERMANN, F. (1924) – Die Placodontier. 1. Schädel und Unterkiefer von Cyamodus. In: Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft, Bd. 38, Heft 4, Frankfurt am Main 1924, Taf. XXIII, S. 291-309
  • DREVERMANN, F. (1933) – Die Placodontier. 3. Das Skelett von Placodus gigas AGASSIZ im Senckenberg-Museum. In: Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft, Bd. 38, Heft 4, Frankfurt am Main 1933, 16 Taf., S. 323-364
  • DSK (2005): Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.): Stratigraphie von Deutschland IV, Keuper. –Courier Forsch.-Inst. Senckenberg, 253: 296 S., 64 Abb., 50 Tab., 2 Taf.; Frankfurt a.M. – [Koordination: G. Beutler; Redaktion: G. Beutler, N. Hauschke, E. Nitsch & U. Vath] – ISBN 3-510-61376-7
  • DSK (in Vorbereitung): Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.): Stratigraphie von Deutschland, Muschelkalk.
  • DSK (2013): Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.): Stratigraphie von Deutschland XI, Buntsandstein. – Schriftenr. Dt. Ges. Geowiss., 69: 657 S., 275 Abb., 45 Tab., 1 Taf.; Hannover.[Koordination: J. Lepper & H.-G. Röhling] – ISBN 978-3-510-49229-9
  • DUCHROW, H. (1968) – Zur Keuper-Stratigraphie in Südostlippe (Trias, Nordwestdeutschland). Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 117: 620–662.
  • DUCHROW, H. (1984) – Keuper. – In: KLASSEN, H. (Hrsg.): Geologie des Osnabrücker Berglandes: 221–334; Osnabrück (Naturwissenschaftliches Museum)
  • DURAND, M. & HAGDORN, H. (2020) – Der Muschelkalk im nordöstlichen Frankreich. – In: Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination und Redaktion: Hagdorn, H., Simon, T., für die Subkommission Perm-Trias): Stratigraphie von Deutschland XIII. Muschelkalk. Schriftenreihe Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, 91): 1096–1121, 11 Abb., 1 Tab.; Berlin.
  • DURINGER, P. & HAGDORN, H. (1987) – La zonation par cératites du Muschelkalk supérieur lorrain (Trias, Est de la France). Diachronisme des faciès et migration vers l’Ouest du dispositif sédimentaire. Bull. Soc. géol. 1987: 601-609, 2. Abb., 2 Taf., 1 Tab.; Paris.
  • EDINGER, T. (1921) – Über Nothosaurus. Dissertation Universität Frankfurt a. M., 74 S., 16 Abb., Frankfurt a. M. 1921.
  • EDINGER, T. (1925) – Die Placodontier. 2. Das Zentralnervensystem von Placodus gigas Ag. In: Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft, Bd. 38, Heft 4, Frankfurt am Main 1925, Taf. XXIV, S. 311-318
  • EDINGER, T. (1927) – Ein Coelacanthiden – Flossenträger aus dem Keuper. Senckenbergiana 9: 184–188
  • EDINGER, T. (1935) – Mixosaurus-Schädelrest aus Rüdersdorf. – Jb. Preuß. geol. Landesanst., 55: 341–347, 2 pls.; Berlin
  • EDINGER, T. (1935) – Pistosaurus. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Beilage-Band 74, 321–359
  • EDINGER, T. (1937) – Capitosaurus-Gaumen und Unterkiefer aus süddeutschem Haupt-Buntsandstein. Senckenbergiana, 19: 181-192
  • EHRAT, H. (1920) Die Rhätformation und Rhät-Liasgrenze in Schwaben. Inaugural-Dissertation (Universität Tübingen), Carl Hammer, Tübingen 1920
  • EISENLOEHR, H. (2007) – Der Fund eines Schachtelhalmes im Buntsandstein der Lahr-Emmendinger Vorbergzone des Schwarzwaldes. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 58, Heft 1, S. 21-26
  • EISENLOEHR, H. (2010) – Fossile Windkanter aus dem Buntsandstein des Schwarzwaldes und der Vogesen. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 61, Heft 3, S. 139-146
  • EISENLOHR, H. (2004) – Sedimentstrukturen im Buntsandstein des Schwarzwaldes und der Vogesen und deren Deutung. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 55, Heft 3, S. 129-140
  • EMMERT, U. (1965) Ist der Schilfsandstein des Mittleren Keupers eine Flußablagerung?. Geologica Bavarica, 55, S. 146-168, 4 Abb., München
  • ESSIGMANN, J. H. (1979) – Stratigraphische und sedimentpetrographische Untersuchungen am Unteren Keuper im südlichen Baden-Württemberg. Arbeiten aus dem Institut für Geologie und Paläontologie an der Universität Stuttgart, Neue Folge 74: 71–139.
  • ETTER, W. (1994) – A new penaeid shrimp (Antrimpos mirigiolensis n. sp., Crustacea, Decapoda) from the Middle Triassic of the Monte San Giorgio (Ticino, Switzerland). Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Monatshefte 1994/4, 223–230.
  • ETTIG, F. (1957) –  Der Neidenfelser Muschelkalkbruch bei Crailsheim in Wuerttemberg. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 8, Heft 12, S. 263-265
  • ETTIG, F. (1958) – Praktische Winke zum Sammeln von Muschelkalkfossilien. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 9, Heft 12, S. 305-306
  • FARRENSCHON, J., HAGDORN, H. & KRAMM, E. (2020) – Der Muschelkalk im Weserbergland und Südniedersachsen. – In: Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination und Redaktion: Hagdorn, H., Simon, T., für die Subkommission Perm-Trias): Stratigraphie von Deutschland XIII. Muschelkalk. Schriftenreihe Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, 91): 683–706, 11 Abb., 1 Tab.; Berlin.
  • FARRENSCHON, J., KRAMM, E. & HAGDORN, H. (2020) – Der Muschelkalk im Osnabrücker Bergland. – In: Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination und Redaktion: Hagdorn, H., Simon, T., für die Subkommission Perm-Trias): Stratigraphie von Deutschland XIII. Muschelkalk. Schriftenreihe Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, 91): 672–682, 5 Abb., 1 Tab.; Berlin.
  • FENER, R. (1901) – Über den Keuper im oberen Neckartal. Inaug-Diss Tübingen, H. Laupp jr.
  • FIEGE, K. (1938) – Die Epirogenese des Unteren Muschelkalkes in Nordwestdeutschland. Zentr. Mineral. Geol. Paläont.,1938 B: 143-170; Stuttgart.
  • FLORIN, R. (1936) Die fossilen Ginkgophyten von Franz-Joseph-Land nebst Erörterungen über vermeintliche Cordaitales mesozoischen Alters. I. Spezieller Teil. Palaeontographica Abteilung B, Band 081 Lieferung 3-6 (1936), p. 71 – 173
  • FLORIN, R. (1936) – Die fossilen Ginkgophyten von Franz-Joseph-Land nebst Erörterungen über vermeintliche Cordaitales mesozoischen Alters. II. Allgemeiner Teil. (Schluß der Arbeit). Palaeontographica Abteilung B, Band 082 Lieferung 1-4 (1936), p. 1 – 72
  • FÖRSTER, H. (1967) Die reptanten Decopoden der Trias. N. Jb. Geol. Paläont. Abh. 128: 136-194, 4 Taf., 17 Abb., 2 Tab.; Stuttgart.
  • FÖRSTER, R. (1967) Krebse aus der Trias von Oberfranken. Mit 2 Abb. im Text und Taf. 3.- Geol. Bl. NO-Bayern 23, 2/3: 96-101, Erlangen 1973
  • FORCHE, F. (1935) Stratigraphie und Paläogeographie des Buntsandsteins im Umkreis der Vogesen. Mitt. Geol. Staatsinst. Hamburg, 15: 15–55; Hamburg
  • FRAAS, E. (1904) – Ceratodus priscus E. Fraas aus dem Hauptbuntsandstein. Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins 37: 30–32
  • FRANK, M. (1928) – Zur Stratigraphie und Bildungsgeschichte der Lettenkohle zwischen Südwürttemberg und dem Kettenjura. Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, (B), 1928: 456–473, 481–497.
  • FRANK, M. (1928) Ein Vergleich der Muschelkalk- und der Liastransgression in Süddeutschland. Geologische Rundschau, 19, 3, S. 229-245, Stuttgart
  • FRANK, M. (1928) – Zur Stratigraphie und Paläogeographie des Wellengebirges im südlichen Schwarzwald. Jh. Ver. vaterld. Naturkde. Württ., 84, S. 24-60, 4 Abb., Stuttgart.
  • FRANK, M. (1930) – Stratigraphie und Bildungsgeschichte des süddeutschen Gipskeupers. Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins Band 19 (1930), p. 25 – 77
  • FRANK, M. (1931)Marine Straßen und Faunenwanderungswege in Süddeutschland zur Triaszeit. Geol. Rdsch., 22, S. 1-11, Stuttgart.
  • FRANK, M. und KRANZ, W. (1932) – Zur Stratigraphie des Gipskeupers bei Untertürkheim und zur Tektonik der „Mineralquellenspalten“ zwischen Untertürkheim, Cannstatt und Münster bei Stuttgart. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Beilage-Band 68, 199 – 231
  • FRANK, M. (1936) – Der Faziescharakter der Schichtgrenzen der süddeutschen und kalkalpinen Trias. Cbl. Miner. Geol. Paläont., (B), 1936, S. 475-502, Stuttgart.
  • FRENTZEN, K. (1915) – Die Flora des Buntsandsteins Badens. Mitt. Badischen Geologischen Landesanstalt, 8, 1915
  • FRENTZEN, K. (1920)Über einige Versteinerungen aus dem Muschelkalk des Kraichgaues. Jb u. Mitt. oberrhein. Geol. Ver. N.F., 9, 42 – 56
  • FRENTZEN, K. (1922) – Die Keuperflora Badens. Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins zu Karlsruhe, 28, 1922, S. 1–76
  • FRENTZEN, K. (1922) – Beiträge zur Kenntnis der fossilen Flora des südwestlichen Deutschland. III: Lettenkohlen- und Schilfsandsteinflora. In: Jahresberichte und Mitteilungen des oberrheinischen geologischen Vereins, Neue Folge, 10, 1922, S. 63–73; 11, 1922, S. 1–14
  • FRENTZEN, K. (1924) – Ceratodus palaeoruncinatus n. spec. aus dem oberen Buntsandstein der Gegend von Durlach in Baden. Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie, S. 216 – 220
  • FRENTZEN, K. (1926) – Bernoullia franconica n. spec. aus der Lettenkohle Frankens. Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie, 1926
  • FRENTZEN, K. (1931) – Die Bildungsgeschichte des oberen Buntsandsteins Südwestdeutschlands im Lichte der Paläontologie. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, Band 38, 1931, 517-541
  • FRENTZEN, K. (1930) – Die wichtigsten Fundstellen fossiler Pflanzen in Baden und die Entstehung ihrer pflanzenführenden Schichten. Badische Geologische Abhandlungen, 2, 1930, S. 97–109
  • FRENTZEN, K. (1931) – Die wichtigsten Fundstellen fossiler Pflanzen in Baden und die Entstehung ihrer pflanzenführenden Schichten, 5. Muschelkalk, 6. Keuper, 7. Rhät, 8. Jura, 9. Tertiär. In: Badische Geologische Abhandlungen, 3, 1931, S. 41–65
  • FRENTZEN, K. (1932) – Beiträge zur Kenntnis der fossilen Flora des südwestlichen Deutschland. IX. Revision der Rhätflora Schwabens. Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen geologischen Vereines Neue Folge XXI: 75–94.
  • FRENTZEN, K. (1933) – Equisetaceen des germanischen Keupers.  Palaeont. Z. 15, 30-45
  • FRENTZEN, K. (1934) – Über die Schachtelhalmgewächse des Keupers.  Aus der Heimat, 47, 147 – 152
  • FREYBERG, B. v. (1922) – Der Aufbau des unteren Wellenkalks im Thüringer Becken. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie, Beilage-Band 45, 214 – 273, Taf. 6 – 10, Stuttgart
  • FREYBERG, B. v. (1928) – Casearia sp., ein Schwamm aus dem Muschelkalk von Sondershausen. – Beitr. Geol. Thür. 1: 25-27, Jena.
  • FREYBERG, B. v. (1936) – Die Randfazies des Mittleren Keupers in Mittelfranken (Auswertung von Tiefbohrungen). S.B. Phys.-med. Soz. Erlangen 67: 167-246, Erlangen
  • FREYBERG, B. von (1932) – Die Röt-Muschelkalkgrenze bei Eisfeld (Thüringen) und im Schalkauer Muschelkalkplateau. Geologische und Palaeontologische Abhandlungen, Neue Folge Band 19, Heft 3, Verlag von Gustav Fischer, Jena 1932
  • FREYBERG, B. von (1937) – Thüringen Geologische Geschichte und Landschaftsbild. Schriften des Deutschen Naturkundevereins, Neue Folge Band 5, Hohenlohe´sche Buchhandlung Ferdinand Rau, Öhringen 1937
  • FREYBERG, B. v. (1954) – Die Randfazies des Gipskeupers, insbesondere des Benkersandsteins in Franken.– Erlanger geol. Abh. 11: 1-47, Erlangen
  • FREYBERG, B. v. (1960) – Brachychirotherium coburgense Aumann. Geol. Bl. NO-Bayern 10, 2: 57, Erlangen 1960.
  • FREYBERG, B. von (1965) Cyklen und stratigraphische Einheiten im Mittleren Keuper Nordbayerns. – Geologica Bavarica, 55, S. 130-145, 2 Abb., 3 Tab., 1 Beil., München.
  • FREYBERG, B. von (1965) – Der Coburger Bausandstein (Mittlerer Keuper) von Zeil-Ebelsbach als Beispiel einer epikontinentalen Schichtfolge. Erlanger Geologische Abhandlungen, Heft 58, 60 S., 20 Tafeln, 16 Abb. im Text,  Erlangen 1957
  • FREYTAG, H. J. (1930)Die geologischen Verhältnisse in der südöstlichen Umgebung Bayreuths. Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge 126: 1-64
  • FRITSCH, K. V. (1894) – Beitrag zur Kenntnis der Saurier des Halleschen Muschelkalks. Abhandlungen der naturforschenden Gesellschaft, 20: 271-302, Halle
  • FRITSCH, K. v. (1906)Beitrag zur Kenntnis der Tierwelt der deutschen Trias.- Abh. Naturforsch. Ges. Halle, 24: 219-285, Taf. 2-11, Stuttgart.
  • FROSCH, H. (1923)Die Ceratiten des Bayreuther Muschelkalks. Jber des Oberrh.  Geol. Ver., N.F. 12: 8 – 13
  • FÜRST, M. (1954) – Der Creußener Fährtenhorizont sowie Bemerkungen zu Cruziana didyma Salter (= Isopodichnus). Mit Taf. 8.- Geol. Bl. NO-Bayern 4, 4: 113-119, Erlangen 1954.
  • GALL, J.-C. & GRAUVOGEL, L. (1966) – Faune du Buntsandstein I. Pontes d’Invertébrés du Buntsandstein supérieur. – Ann. Paléont. Sér. Invertébr., 52 (2): 153–173, 1 Abb., 5 Taf.; Paris
  • GALL, J.-C. & GRAUVOGEL, L. (1967) – Faune du Buntsandstein II. Les Halicynés. Annales de Paléontologie, 53: 1–14
  • GALL, J.-C. & GRAUVOGEL, L. (1967) – Faune du Buntsandstein III. Quelques annélides du Grès à Voltzia des Vosges. Annales de Paléontologie, Invertébrés 53: 105–110
  • GALL, J.-C. (1969) – Description de quelques foraminifères du Grès à Voltzia (Buntsandstein supérieur) des Vosges (France). — Bull. Serv. Carte géol. Als. Lorr., 22, 2,p. 121—130, Strasbourg.
  • GALL, J.-C. & GRAUVOGEL, L. (1971) – Faune du Buntsandstein IV. Palaega pumila sp. nov., un Isopode (Crustacé Eumalocostracé) du Buntsandstein des Vosges (France). – Ann. Paléontol., Invertébr. 57 (1): 77 – 89.
  • GALL, J.-C. (1971) Faunes et paysages du Grès à Voltzia du Nord des Vosges. Essai paléoécologique sur le Buntsandstein superieur. Mémoires du Service de la Carte géologique d´Alsace et de Lorraine, Band 34, S. 1-318
  • GALL, L. C., GRAUVOGEL, L. & LEHMAN, J. P. (1974) – Faune du Buntsandstein V. Les poissons fossiles de la collection Grauvogel-Gall. Annales de Paléontologie (Vertébrés), 60 (2), 129–147.
  • GALL, J.-C., GRAUVOGEL-STAMM, L. & PAPIER, F. (2006): Archives de grès. L’Alsace il y a 240 millions d’années. Com. Comm.Pays La Petite Pierre 2006
  • GALLADÉ, M. (1931) – Versteinerungführende Gerölle aus marinem Buntsandstein, Keuper, Jura und Nummulitenkalk im diluvialen Mosbacher Sand bei Wiesbaden. Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 81: 130-132; Wiesbaden
  • GEHENN, R. (1962) – Feinstratigraphische Untersuchungen im Oberen Buntsandstein der Kraichgauumrandung. – Inaug. Diss. Universität Heidelberg.
  • GENSEL, P., GÜNTHER, S., NEYE, H. & RUMPF, D. (1999) – Fossilien des Muschelkalks aus Weimars Umgebung. Weimarer Schriften, 41: 1–64.
  • GEVERS, T. W. (1927) – Der Muschelkalk am Nordwestrande der Böhmischen Masse. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Abt. B., Beilage-Band 56, 1927, S. 243-436
  • GEISLER, R. (1939) – Zur Stratigraphie des Hauptmuschelkalks in der Umgebung von Würzburg mit besonderer Berücksichtigung der Ceratiten.– Jb. Preuß. geol. L.-A. , 59 (f. 1938): 197-248, 16 Abb., 5 Taf., Berlin
  • GENSER, C. (1930) – Zur Stratigraphie und Chemie des mittleren Muschelkalks in Franken. Geologische und Paläontologische Abhandlungen, Neue Folge Band 17, Heft 4, Verlag Gustav Fischer, Jena 1930
  • GEYER, G. (1987) Die Fossilien der Modiola-Bank Frankens (Karn, Gipskeuper, km 1γ). N. Jb. Geol. Paläont. Abh. 173 (3): 271 – 302, 9 Abb., Stuttgart.
  • GEYER, G. und KELBER, K.P. (1987)Flügelreste und Lebensspuren von Insekten aus dem Unteren Keuper Mainfrankens, Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen 174 (3): 331-355
  • GEYER, G. (1989) – Fauna und Ablagerungsmilieu im Bereich des Schilfsandstein, eine Erwiderung. Jber. Mitt. oberrhein. geo!. Ver., N.F., 71: 405-412; Stuttgart
  • GEYER, G. (1990) – Quo vadis, Schilfsandstein?. Jber. Mitt. oberrhein. geo!. Ver., N.F., 72: 319-322; Stuttgart
  • GEYER, G. & KUKLA, P. A. (1990) – An unusual new lepidopleurid polyplacophoran (Mollusca) from the Germanic Muschelkalk (Triassic). Journal of Paleontology, 64: 222 – 228
  • GEYER, GERD (2002) – Geologie von Unterfranken und angrenzenden Regionen, Band 2 der Reihe „Fränkische Landschaft. Arbeiten zur Geographie von Franken“, herausgegeben von Detlef Busche, Klett-Perthes Verlag Gotha 2002, 588 Seiten, 234 Abbildungen, 5 Tabellen, Kartenbeilage
  • GEYER, G., HAGDORN, H. & KELBER, K.-P. (2002) – Trias-Exkursion II. Muschelkalk und Keuper in Nord-Württemberg und Unterfranken. – Schriftenreihe der deutschen Geologischen Gesellschaft 22: 45-87, 30 Abb.; Hannover.
  • GEYER, G., HAUTMANN, M., HAGDORN, H., OCKERT, W. & STRENG, M. (2005) – Well-preserved mollusks from the Lower Keuper (Ladinian) of Hohenlohe (Southwest Germany). Paläontologische Zeitschrift, 79: 429–460.
  • GEYER, G.  & KELBER, K.-P. (2018) – Spinicaudata („Conchostraca“, Crustacea) from the Middle Keuper (Upper Triassic) of the southern Germanic Basin, with a review of Carnian–Norian taxa and suggested biozones. – PalZ, 92: 1-34
  • GEYER, G., ERNST, R., FREUDENBERGER, W., HAGDORN, H., KRAMM, E., OCKERT, W., SCHMID, O. & WILMSEN, M. (2020) – Der Muschelkalk im westlichen Franken (Bayern) und Südthüringen. – In: Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination und Redaktion: Hagdorn, H., Simon, T., für die Subkommission Perm-Trias): Stratigraphie von Deutschland XIII. Muschelkalk. Schriftenreihe Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, 91): 800–853, 25 Abb., 1 Tab.; Berlin.
  • GLAESSNER, M. F. (1932) Zwei ungenügend bekannte mesozoische Dekapodenkrebse, Pemphix sueuri (DESM.) und Palaeophoberus suevicus (QUENSTEDT). Paläontologische Zeitschrift 13, S. 108-121
  • GOEDERT, N. (1922) – Die Zinkerzlagerstätten Wiesloch-Baiertal i. Baden.  Diss. Univ. Heidelberg, 55 S., 1 Taf.; Wiesloch (Bühler)
  • GOETZ, C. (1914) – Über die Veränderungen des Muschelkalks und Keupers im Trier-Luxemburger Becken nach Westen am Südrande der Ardennen. Jahrbuch der Königlich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin für das Jahr 1914, 336 – 428, Tafel 14 – 16
  • GÖTZ, A., LUPPOLD, F. W. & HAGDORN, H. (2020) – Biostratigraphie und Zonierung der Conodonten des Muschelkalks. – In: Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination und Redaktion: Hagdorn, H., Simon, T., für die Subkommission Perm-Trias): Stratigraphie von Deutschland XIII. Muschelkalk. Schriftenreihe Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, 91): 274–286, 8 Abb.; Berlin.
  • GORE, P. J. W. (1986) – Triassic notostracans in the Newark supergroup, Culpeper Basin, Northern Virginia. J. Paleont. 60, 1086-1096, Tulsa
  • GOTHAN, H. (1914) – Die unterliassische (rhätische) Flora der Umgegend von Nürnberg. Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft zu Nürnberg, Band XIX, Heft 4, Nürnberg
  • GOWER, D. J. (2002) – Braincase evolution in suchian archosaurs (Reptilia: Diapsida): evidence from the rauisuchian Batrachotomus kupferzellensis. In: Zoological Journal of the Linnean Society. Bd. 136, Nr. 1, 2002, S. 49–76
  • GOWER, D. J. & SCHOCH, R. R. (2009) – Postcranial anatomy of the rauisuchian archosaur Batrachotomus kupferzellensis. Journal of Vertebrate Paleontology Vol. 29 , Iss. 1,2009
  • GRABENHORST, H. & MUNDLOS, R. (1987) – Ein Ceratit mit Farbzeichnungen aus dem Oberen Muschelkalk (mol, Oberanis). Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 38, Heft 10, S. 313-316
  • GRAUVOGEL L. & LAURENTIAUX D. (1952) – Un Protodonata du Trias des Vosges. Annales de Paléontologie 38: 121-129.
  • GRAUVOGEL, L. & GALL, J.-C. (1962) – Progonionemus vogesiacus nov. gen., nov. sp., une méduse du Grès à Voltzia des Vosges septentrionales. Bulletin du Service de la Carte géologique d’Alsace et du Lorraine,15(2): 17–27.
  • GREENE, S. E., BOTTJER, D. J., HAGDREN, H. & ZONNEFELD, J.-P. (2011) – The Mesozoic return of Palaeozoic faunal constituents: A decoupling of taxonomic and ecological dominance during the recovery from the end-Permian mass extinction. – Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology 308: 224-232, 6 figs.
  • GRUBER, A. (1931) – Der geologische Aufbau von Wiesloch und seiner näheren Umgebung. Bad. Geol. Abh., 3, Karlsruhe
  • GRUBER, A. (1933) – Bohrorganismen im oberen Muschelkalk. Geologische Rundschau, 23a [Salomon-Calvi-Festschrift]: 263-266, 3Abb.; Berlin
  • GRUBER, A. (1934) – Geologie von Karlsruhe und Umgebung. Bad. Geol. Abh., 6, S. 5 – 16, Karlsruhe
  • GRÜNDEL, J. (1965) – Zwei neue Ostracoden-Arten aus dem Unteren Keuper Thüringens. Paläontologische Zeitschrift, 39:234–239.
  • GRÜNDEL, J. & KOZUR, H. (1975) – Systematische Gliederung und phylogenetische Beziehungen der triassischen und jurassischen Ostracoden. Freiberger Forschungshefte,C 309: 135 –160.
  • GRUPE, O. (1907) – Der Untere Keuper im südlichen Hannover. v. Koenen-Festschr.: 65-134, Taf. 4; Stuttgart
  • GRUPE, O. (1914) – Zur Gliederung des deutschen Buntsandsteins. Jahrbuch der Königlich Preussischen Geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin für 1912, Berlin, 1914, 397- 421
  • GRUPE, O. (1921) – Zur Gliederung der Ceratitenschichten im Wesergebiet. Jahrbuch der Königlich Preussischen Geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin, Berlin, 226- 253
  • GRUPE, O. (1926) – Voltziensandstein, Chirotheriensandstein und Bausandstein und ihre stratigraphische Stellung innerhalb der Buntsandsteinformation. Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie,B 1926: 129-145
  • GUENTHER, E. (1935) – Der geologische Aufbau der Freiburger Bucht. Bad. Geol. Abh., 7, 1/2, S. 1 – 58, Karlsruhe
  • GUTHÖRL, P. (1930/1931) – Euthycarcinus Kessleri Handlirsch, eine neue Crustaceenform aus dem oberen Buntsandstein des Saargebietes. – In: Unsere Saar. – 5 (1930/31), S. 55-57
  • GUTTORMSEN, S .E. (1937) – Die Triasfauna der Tessiner Kalkalpen, XIII. Beiträge zur Kenntnis des Ganoidengebisses, insbesondere des Gebisses von Colobodus. Schweizerische Paläontologische Abhandlungen 56, 1–41.
  • GWINNER, M. P. (1980) – Eine einheitliche Gliederung des Keupers (Germanische Trias) in Süddeutschland. N. Jb. Geol. Paläont., Mh., 1980: 229–234; Stuttgart.
  • HAARLÄNDER, W. (1938) – Bericht über einige Funde aus dem mittelfränkischen Keuper. Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 27, 1-8; Stuttgart.
  • HAGDORN, H. (1978) – Muschel/Krinoiden-Bioherme im Oberen Muschelkalk (mo1, Anis) von Crailsheim und Schwäbisch Hall (Südwestdeutschland). N. Jb. Geol. Paläont., Abh. 156: 31-86, 21 Abb., 2 Tab.; Stuttgart.
  • HAGDORN, H. (1979): Ein Fossiliensammler und seine Sammlung. Hofrat Dr. h.c. Richard Blezinger aus Crailsheim zum 50. Todestag. – Jh. Ges. Naturkunde in Württemberg 134: 111-125, 5 Abb.; Stuttgart
  • HAGDORN, H. (1980): Saurierreste aus dem Lettenkeuper im Landkreis Schwäbisch Hall. – Der Haalquell 32: 21-23 und 25-27, 10 Abb.; Schwäbisch Hall.
  • HAGDORN, H. (1980): Chelocrinus schlotheimi (Quenstedt) aus dem Oberen Muschelkalk. – Der Aufschluss 31: 498-503, 5 Abb.; Heidelberg.
  • HAGDORN, H. (1980): Faunen des Oberen Muschelkalks. – In: Carlé, W., Geologische Karte 1:25 000 von Baden-Württemberg. Erläuterungen zu Blatt 6826 Crailsheim: 14-17; Stuttgart.
  • HAGDORN, H. (1981): Seelilien aus dem Muschelkalk von Hall und Crailsheim. – Der Haalquell 33: 41-44, 8 Abb.; Schwäbisch Hall.
  • HAGDORN, H. & SIMON, T. (1981): Oberer Muschelkalk. – In: Brunner, H. et al., Schichtenfolge und geologische Bedeutung der Thermalwasserbohrung Aalen 1: 56-61. – Jh. Ges. Naturkunde in Württemberg 136: 44-104, 3 Abb.; Stuttgart.
  • HAGDORN, H. (1982) – Untersuchungen an Muschelkalk-Crinoiden. N. Jb. Geol. Paläont., Abh. 164: 134-138, 2 Abb.; Stuttgart.
  • HAGDORN, H. & MUNDLOS, R. (1982) – Autochthonschille im Oberen Muschelkalk (Mitteltrias) Südwestdeutschlands. – N. Jb. Geol. Paläont., Abh. 162: 332-351, 6 Abb.; Stuttgart.
  • HAGDORN, H. (1982) –The „Bank der Kleinen Terebrateln“ (Upper Muschelkalk, Triassic) near Schwäbisch Hall (SW-Germany) – a tempestitic condensation horizon.  In: EINSELE, G. & SEILACHER, A. (eds.), Cyclic and Event Stratification: 263-285, 13 Abb.; Berlin, Heidelberg, New York (Springer).
  • HAGDORN, H. (1982) – Chelocrinus schlotheimi (QUENSTEDT, 1835 aus dem Oberen Muschelkalk (mo1, Anisium) von Nordwestdeutschland. Veröff. Naturkundemus. Bielefeld 4: 5-33, 23 Abb., 6 Tab.; Bielefeld.
  • HAGDORN, H. (1982) – Epökie von Encrinus liliiformis LAMARCK auf Coenothyris vulgaris (SCHLOTHEIM). Veröff. Naturkundemus. Bielefeld 4: 35-38, 3 Abb.; Bielefeld.
  • HAGDORN, H., & MUNDLOS, R. (1983) – Aspekte der Taphonomie von Muschelkalk-Cephalopoden. Teil 1: Sipho-Zerfall und Füllmechanismen. – N. Jb. Geol.Paläont., Abh. 166: 369-403, 16 Abb.; Stuttgart.
  • HAGDORN, H., & SIMON, T. (1983) – Ein Hartgrund im Unteren Muschelkalk von Göttingen.  Der Aufschluss 34: 255-263, 6 Abb.; Heidelberg.
  • HAGDORN, H. (1983) – Holocrinus doreckae n.sp. aus dem Oberen Muschelkalk und die Entwicklung von Sollbruchstellen im Stiel der Isocrinida. – N. Jb. Geol. Paläont. Mh. 1983: 345-368, 6 Abb.; Stuttgart.
  • HAGDORN, H. (1985) – Immigrations of Crinoids into the German Muschelkalk Basin. In: BAYER, U. & SEILACHER, A. (eds.), Paleoecologic and Evolutionary Trends in Marginal Basins (= Lecture Notes in Earth Sciences 1): 237-254, 13 Abb.; Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo (Springer).
  • HAGDORN, H. (1985): Seestern- und Schlangensternlager im Muschelkalk. – Fossilien. Zeitschrift für Hobbypaläontologen 2(2): 83-87, 6 Abb.; Korb.
  • HAGDORN, H. & SIMON, T. (1985): Geologie und Landschaft des Hohenloher Landes (= Forschungen aus Württembergisch Franken 28): 186 S., 125 Abb., 3 Beil.; Sigmaringen (Thorbecke).
  • HAGDORN, H. (Hrsg.) (1985): Geologie und Paläontologie im Hohenloher Land. Symposium zum 100. Geburtstag von Georg Wagner. Künzelsau, 6.- 8. September 1985. Programm und Exkursionsführer. – 78 S., 52 Abb.; [Künzelsau].
  • HAGDORN, H. (1986) – Isocrinus? dubius (GOLDFUSS, 1831) aus dem Unteren Muschelkalk (Trias, Anis). – Z. Geol. Wiss. 14: 705-727, 4 Abb., 4 Taf.; Berlin (Ost).
  • HAGDORN, H. (1986) – Neue Funde von Encrinus greppini DE LORIOL, 1877 aus dem Oberen Muschelkalk von Südbaden und der Nordschweiz. Paläont. Z. 60: 285-297, 5 Abb., 2 Tab.; Stuttgart.
  • HAGDORN, H., HICKETHIER, H., HORN, M. & SIMON, T. (1987) – Profile durch den hessischen, unterfränkischen und baden-württembergischen Muschelkalk. Geol. Jb. Hessen 115: 131-160, 2 Abb., 2 Tab., 2 Taf.; Wiesbaden.
  • HAGDORN, H. & SIMON, T. (1988): Geologie und Landschaft des Hohenloher Landes. – Forschungen aus Württembergisch Franken, 28, 2. Aufl. 192 S., 125 Abb., Sigmaringen.
  • HAGDORN, H. (1988): Ainigmacrinus calyconodalis n. g. n. sp., eine ungewöhnliche Seelilie aus der Obertrias der Dolomiten. – N. Jb. Geol. Paläont. Mh. 1988: 71-96, 8 Abb.; Stuttgart.
  • HAGDORN, H. (1988): Das Sammlerporträt: Dr. h. c. Rudolf Mundlos. – Fossilien. Zeitschrift für Hobbypaläontologen 5: 184-188, 4 Abb.; Korb.
  • HAGDORN, H. (1988): Geologie und Landschaftsgeschichte. – In: Bazlen, G. (Hrsg.), Westheim am Kocher. 1200 Jahre Geschichte: 21-37, 6 Abb.; Sigmaringen (Thorbecke).
  • HAGDORN, H. (1988): Das Steinsalzbergwerk Wilhelmsglück. – In: Bazlen, G. (Hrsg.), Westheim am Kocher. 1200 Jahre Geschichte: 111-117, 4 Abb.; Sigmaringen (Thorbecke).
  • HAGDORN, H. (1988): Der Crailsheimer Trochitenkalk. – In: Weidert, W. K. (Hrsg.), Klassische Fundstellen der Paläontologie 1: 45-53, 13 Abb.; Korb (Goldschneck).
  • HAGDORN, H. (1988): Der Lettenkeuper von Gaildorf. – In: Weidert, W.K. (Hrsg.), Klassische Fundstellen der Paläontologie 1: 54-63, 10 Abb.; Korb (Goldschneck).
  • HAGDORN, H. (Hrsg.) (1988): Neue Forschungen zur Erdgeschichte von Crailsheim. Zur Erinnerung an Hofrat Richard Blezinger. (= Sonderbände Ges. Naturkunde in Württemberg 1): 254 S., zahlr. Abb.; Stuttgart, Korb (Goldschneck).
  • HAGDORN, H. (1988): Crailsheim und die Erforschung der Trias in Württemberg. – In: Hagdorn, H. (Hrsg.), 1988: Neue Forschungen zur Erdgeschichte von Crailsheim. Zur Erinnerung an Hofrat Richard Blezinger. (= Sonderbände Ges. Naturk. Württemberg 1): 9-21, 1 Abb.; Stuttgart (Goldschneck).
  • HAGDORN, H. (1988): Neue Seeigelfunde aus dem Trochitenkalk von Crailsheim. – In: Hagdorn, H. (Hrsg.), 1988: Neue Forschungen zur Erdgeschichte von Crailsheim. Zur Erinnerung an Hofrat Richard Blezinger. (= Sonderbände Ges. Naturk. Württemberg 1): 105-115, 4 Abb.; Stuttgart (Goldschneck).
  • HAGDORN, H. & REIF, W.-E. (1988): Die „Knochenbreccie von Crailsheim“ und weitere Mitteltrias-Bonebeds in Nordost-Württemberg – Alte und Neue Deutungen. – In: Hagdorn, H. (Hrsg.), 1988: Neue Forschungen zur Erdgeschichte von Crailsheim. Zur Erinnerung an Hofrat Richard Blezinger. (= Sonderbände Ges. Naturk. Württemberg 1): 116-143, 7 Abb., 1 Tab.; Stuttgart (Goldschneck).
  • HAGDORN, H. (1989): Führer zur Abteilung Geologie. Hällisch-Fränkisches Museum Schwäbisch Hall. Abteilungsführer Band 1. – 55 S., 63 Abb.; Schwäbisch Hall, (O. Mahl).
  • HAGDORN, H. (1990): Rudolf Mundlos. 1918-1988. – Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver. N.F. 72: 16-22, 1 Bildnis; Stuttgart.
  • HAGDORN, H. (1990): Klingen, Klebe, Umlaufberge – Geologie und Landschaftsgeschichte von Schwäbisch Hall. – Blätter des Schwäb. Albvereins 96(2): 38-40, 3 Abb.; Stuttgart.
  • HAGDORN, H. (1990): Das Muschelkalk/Keuper-Bonebed von Crailsheim. – In: Weidert, W. K. (Hrsg.), Klassische Fundstellen der Paläontologie 2: 78-88, 15 Abb.; Korb.
  • HAGDORN, H. (1990): Die Trias-Schichten bei Rieden. – In: Rieden im Rosengarten 1290-1990, (= Veröff. zur Ortsgeschichte und Heimatkunde in Württembergisch Franken 1): 355-380, 22 Abb.; Sigmaringen (Thorbecke).
  • HAGDORN, H. (ed.) in cooperation with SIMON, T. & SZULC, J. (1991): Muschelkalk. A Field Guide. – 80 pp., 78 figs., 1 tab.; Korb (Goldschneck).
  • HAGDORN, H. (1991): Große Paläontologen. Friedrich August Quenstedt 1809-1889. – Fossilien. Zeitschrift für Hobbypaläontologen 8: 108 -114, 7 Abb.; Korb.
  • HAGDORN, H. (1991): Friedrich August Quenstedt (1809-1889). Geologe und Mineraloge in Tübingen. Begleitheft zur Foyer-Ausstellung im Hällisch-Fränkischen Museum Schwäbisch Hall. – 40 S., 22 Abb.; Schwäbisch Hall.
  • HAGDORN, H. (1992): Die Fossillagerstätte „Hühnerfeld“ bei Schwieberdingen (Trigonodusdolomit). – In: Brunner, H.: Geologische Karte 1 : 25000 von Baden-Württemberg. Erläuterungen zu Blatt 7120 Stuttgart-NW, 24-29, 1 Abb., 4 Taf.; Stuttgart.
  • HAGDORN, H. (1993): Die Tiefbohrung Ingelfingen 1857 bis 1863. – In: Stadt Öhringen (Hrsg.), Schillinger. Künstler, Könner: 127-129; Öhringen.
  • HAGDORN, H. (1993): Adolf Seilacher, Paläontologe und Crafoord-Preisträger 1992. – Fossilien. Zeitschrift für Hobbypaläontologen 10(2): 121-123, 3 Abb.; Korb.
  • HAGDORN, H. & SEILACHER, A. (Hrsg.) (1993) – Muschelkalk. Schöntaler Tagung 1991 (= Sonderbände der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg 2): 288 S., 231 Abb., 16 Tab.; Korb (Goldschneck)
  • HAGDORN, H. 1993): Reptilien-Biostratigraphie des Muschelkalks. – In: Hagdorn, H. & Seilacher, A. (Hrsg.), Muschelkalk. Schöntaler Tagung 1991 (= Sonderbände der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg 2): 186, 1 Tab.; Korb (Goldschneck).
  • HAGDORN, H. (1993): Holocrinus dubius (Goldfuss, 1831) aus dem Unteren Muschelkalk von Rüdersdorf. – In: Hagdorn, H. & Seilacher, A. (Hrsg.), Muschelkalk. Schöntaler Tagung 1991 (= Sonderbände der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg 2): 213, 2 Abb.; Korb (Goldschneck).
  • HAGDORN, H. (1993): Holothurien aus dem Oberen Muschelkalk. – In: Hagdorn, H. & Seilacher, A. (Hrsg.), Muschelkalk. Schöntaler Tagung 1991 (= Sonderbände der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg 2): 270, 1 Abb.; Korb (Goldschneck).
  • HAGDORN, H. & GLUCHOWSKI, E. (1993): Palaeobiogeography and Stratigraphy of Muschelkalk Echinoderms (Crinoidea, Echinoidea) in Upper Silesia. – In: Hagdorn, H. & Seilacher, A. (Hrsg.), Muschelkalk. Schöntaler Tagung 1991 (= Sonderbände der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg 2): 165-176, 12 Abb.; Korb (Goldschneck).
  • HAGDORN, H., HORN, M. & SIMON, T. (1993): Vorschläge für eine lithostratigraphische Gliederung und Nomenklatur des Muschelkalks in Deutschland. – In: Hagdorn, H. & Seilacher, A. (Hrsg.), Muschelkalk. Schöntaler Tagung 1991 (= Sonderbände der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg 2): 39-46, 1 Abb.; Korb (Goldschneck).
  • HAGDORN, H. & OCKERT, W. (1993): Encrinus liliiformis im Trochitenkalk Süddeutschlands. – In: Hagdorn, H. & Seilacher, A. (Hrsg.), Muschelkalk. Schöntaler Tagung 1991 (= Sonderbände der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg 2): 245-260, 10 Abb.; Korb (Goldschneck).
  • HAGDORN, H. & CAMPBELL, H. J. (1993) – Paracomatula triadica n.sp., an early comatulid crinoid from Otapirian (Late Triassic) of New Caledonia. – Alcheringa 17: 1-17, 8 Figs.; Canberra.
  • HAGDORN, H. & SIMON, T. (1993) – Ökostratigraphische Leitbänke im Oberen Muschelkalk. – In: Hagdorn, H. & Seilacher, A. (Hrsg.), Muschelkalk. Schöntaler Tagung 1991 (= Sonderbände der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg 2): 193-208, 15 Abb.; Korb (Goldschneck).
  • HAGDORN, H. & SIMON, T. (1993) – Rinnenbildung und Emersion in den Basisschichten des Mittleren Muschelkalks von Eberstadt (Nordbaden). N. Jb. Geol. Paläont., Abh. 189: 119-145, 12 Abb.; Stuttgart.
  • HAGDORN, H. (1995) – Farbmuster und Pseudoskulptur bei Muschelkalkfossilien. N. Jb. Geol. Paläont., Abh. 190 [Seilacher-Festschrift]: 85-108, 6 Abb., 2 Tab.; Stuttgart.
  • HAGDORN, H. (1995) – Die Seeigel des germanischen oberen Muschelkalks. Festschrift zum 60. Geburtstag von Helfried Mostler. Geol. Paläont. Mitt. Innsbruck, Bd.20, S. 245 – 281
  • HAGDORN, H. (1995): Die Seeigel des Oberen Muschelkalks. – Fossilien. Zeitschrift für Hobbypaläontologen 12(6): 351-356, 8 Abb.; Korb.
  • HAGDORN, H. (1995): Literaturbericht Triassic crinoids. – Zbl. Geol. Paläont. Teil II 1995(1/2): 1-22, 1 fig.; Stuttgart.
  • HAGDORN, H. (1996) – Trias-Seelilien. Geol. Paläont. Mitt. Innsbruck, Bd. 21, S. 1 – 17
  • HAGDORN, H. (1996) – Palökologie der Trias-Seelilie Dadocrinus. Geol. Paläont. Mitt. Innsbruck, Bd. 21, S. 29 – 45
  • HAGDORN, H. & SCHULZ, M. (1996): Echinodermen-Konservatlagerstätten im Unteren Muschelkalk Osthessens. 1. Die Bimbacher Seelilienbank von Großenlüder-Bimbach. – Geol. Jb. Hessen, 124: 97-122, 16 Abb., 4 Tab.; Wiesbaden
  • HAGDORN, H. (1997): Riffe aus dem Muschelkalk. – Fossilien. Zeitschrift für Hobbypaläontologen 14(3): 180-190, 14 Abb.; Korb (Goldschneck)
  • HAGDORN, H. (1997): Vorsicht Fälschung – Guiliner Lügensteine. – Fossilien. Zeitschrift für Hobbypaläontologen 14(6): 322, 375, 4 Abb.; Korb.
  • HAGDORN, H. & SIMON, T. (1997): Gesteinsaufbau und Schichtenfolge des Oberen Muschelkalks. – In: Haunschild, H., Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1:25000. Blatt 6426 Aub: 21-36, Abb. 5-11, 1 Taf.; München
  • HAGDORN, H., KONRAD, G. & TÖRÖK, A. (1997) – Crinoids from the Muschelkalk of the Mecsek Mountains and their stratigraphical significance. Acta geol. hungarica 40(4): 391-410, 2 fig., 3 pls.; Budapest
  • HAGDORN, H.(1998): Traumatocrinus, eine lang verkannte Seelilie aus der Trias. – Fossilien. Zeitschrift für Hobbypaläontologen 15(5): 269-275, 8 Abb.; Korb (Goldschneck)
  • HAGDORN, H. (1998): The Triassic – Crucial Period of Post-Palaeozoic Echinoderm Phylogeny and its Treasure Trove in the Germanic Muschelkalk. – Hallesches Jahrb. Geowiss. B, Beih. 5: 61-62; Halle (Saale).
  • HAGDORN, H. & BAUMILLER, T. K. (1998) – Distribution, morphology and taphonomy of Holocrinus, the earliest post-Paleozoic crinoid. – In: Mooi, R & Telford, M. (eds.), Echinoderms: San Francisco. Proceedings of the 9th Internat. Echinoderm Conference San Francisco/California/USA/5-9 August 1996: 163-168, 3 Figs.; Rotterdam (Balkema).
  • HAGDORN, H., HORN, M. & SIMON, T. (1998) – Muschelkalk. – Hallesches Jahrb. Geowiss. B, Beih. 6: 35-44, 5 Abb.; Halle (Saale)
  • HAGDORN, H. & RIEPPEL, O. (1998) – Stratigraphy and Palaeobiogeography of Marine Reptiles in the Triassic of Central Europe. – Hallesches Jahrb. Geowiss. B, Beih. 5: 63-64; Halle (Saale).
  • HAGDORN, H. & SANDY, M. R. (1998) – Color banding in the Triassic terebratulid brachiopod Coenothyris from the Muschelkalk of Central Europe. – J. Paleont. 72(1): 11-28, 11 figs.
  • HAGDORN, H. & SIMON, T. (1998) – Muschelkalk (m). – In: Brunner, H.: Geologische Karte 1:25 000 von Baden Württemberg. Erläuterungen zu Blatt 6724 Künzelsau: 9-49, Abb. 2-12, Tab. 1-4, Beil. 1-2; Freiburg i. Br.
  • HAGDORN, H. (1999) – Triassic Muschelkalk of Central Europe. – In: Hess, H., Ausich, W. I., Brett, C. E. & Simms, M. J. (eds.), Fossil Crinoids: 164-176, Fig. 178-188; Cambridge (Cambridge University Press).
  • HAGDORN, H. (1999) – Werner Kugler – Alberti-Preisträger 1999. – Fossilien. Zeitschrift für Hobbypaläontologen 16(6): 339-342, 5 Abb.; Korb (Goldschneck).
  • HAGDORN, H. (1999) – Triassic ophiuroids (Aspiduriella) brooding in an empty ceratite shell. – In: Candia Carnevali & Bonasoro [eds.], Echinoderm Research 1998: 278; Rotterdam, Balkema.
  • HAGDORN, H. (1999) – Seelilien und Crinoidenkalke des Muschelkalks. – In: Hauschke, N. & Wilde, V. (Hrsg.), Trias, eine ganz andere Welt: Mitteleuropa im frühen Erdmittelalter: 321-330, 11 Abb.; München (Pfeil).
  • HAGDORN, H. & NITSCH, E. (1999) – Zum Begriff »Trias« – Ein geschichtlicher Abriß. – In: Hauschke, N. & Wilde, V. (Hrsg.), Trias, eine ganz andere Welt: Mitteleuropa im frühen Erdmittelalter: 13-21; München (Pfeil).
  • HAGDORN, H. & SIMON, T. (1999) – Muschelkalk (m).– In: Brunner, H.: Geologische Karte 1:25 000 von Baden Württemberg. Erläuterungen zu Blatt 6624 Mulfingen: 8-43, Abb. 3-11; Freiburg i. Br
  • HAGDORN, H. SZULC, J., BODZIOCH, A. & MORYCOWA, E. (1999) – Riffe aus dem Muschelkalk. – In: Hauschke, N. & Wilde, V. (Hrsg.), Trias, eine ganz andere Welt: Mitteleuropa im frühen Erdmittelalter: 309-320, 14 Abb.; München (Pfeil).
  • HAGDORN, H. (2000) – Saurier, Riffe, Ceratiten – Der Obere Muschelkalk im Steinbruch Berlichingen. – In: Heimatbuch Berlichingen: 234-248, 10 Abb.; Berlichingen.
  • HAGDORN, H. (2000) – The Triassic – Crucial period of post-Paleozoic echinoderm phylogeny and its treasure trove in the Germanic Muschelkalk. Zbl. Geol. Paläont. Teil I 1998(9-10): 983-987, 1 Abb.; Stuttgart
  • HAGDORN, H. & SIMON, T. (2000) – Placunopsis-Riffe im Oberen Muschelkalk der Süd-Eifel. Zbl. Geol. Paläont. Teil 1, 1999 (3/4): 293-314, 10 Abb.; Stuttgart
  • HAGDORN, H. & RIEPPEL, O. (2000) – Stratigraphy of marine reptiles in the Triassic of Central Europe. Zbl. Geol. Paläont. Teil I 1998(7-8): 651-678, 4 Abb.; Stuttgart
  • HAGDORN, H. (2001) – Traumatocrinus, ein hoch spezialisierter Vertreter der Encrinida. Greifswalder Geowiss. Beitr. 9: 12-14, 2 Abb.; Greifswald.
  • HAGDORN, H. (2001) – Das Land der grünen Canyons. – Pro. Magazin für die Region Heilbronn-Franken 2/2001: 38-41, 6 Abb.; Schwäbisch Hall.
  • HAGDORN, H. (2001) – Roter Stein, grüner Wald. – Pro. Magazin für die Region Heilbronn-Franken 5/2001: 40-41, 3 Abb.; Schwäbisch Hall.
  • HAGDORN, H. (2001) – Der Schaumkalk des Unteren Muschelkalks von Freyburg an der Unstrut. – In: Weidert, W. K. (Hrsg.), Klassische Fundstellen der Paläontologie 4: 62-75, 20 Abb.; Korb (Goldschneck).
  • HAGDORN, H. (2001) – Brutpflegende Ophiuren im Muschelkalk?. – Terra Nostra 99/8 (69. Jahrestagung der Paläont. Ges. 20. 9. – 26. 9. 99 in Zürich): S. 31.
  • HAGDORN, H. (2002) – Frankenland – Triasland: Geologie und Landschaftsgeschichte der Region. – In: Jahrbuch 2002 für die Region der Vielfalt Heilbronn-Franken: 17-22, 4 Abb.; Künzelsau.
  • HAGDORN, H. (2002) – Datenträger der Erd- und Lebensgeschichte – Der Muschelkalk. – Biologie in unserer Zeit 32 (6): 380-388, 14 Abb.; Heidelberg.
  • HAGDORN, H., BACHMANN, G. H., CUNY, C. & WANG, X. (2002) – Paläoökologie und Taphonomie von Traumatocrinus aus dem Unterkarn von Guanling (Guizhou, Süd-China). – 2. Treffen deutschsprachiger Echinodermologen. Programm und Abstracts, Museum für Naturkunde Berlin: 4-6; Berlin.
  • HAGDORN, H. (2003) – Auf Floßfahrt durch die Tethys – Zeitversetzte Konvergenz und Nischenbesetzung der triassischen Seelilien Traumatocrinus und Seirocrinus. – Terra Nostra. Schriften der Alfred-Wegener-Stiftung 5 (= 73. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft 29.9. – 3. 10. 2003. Kurzfassungen der Vortrags- und Posterpräsentationen. Exkursionsführer. Universität Mainz. – S. 59; Mainz.
  • HAGDORN, H. (2004) – Das Muschelkalkmuseum Ingelfingen. – 88 S., 260 Abb.: Heilbronn (Edition Lattner)
  • HAGDORN, H. (2004) – Cassianocrinus varians (MÜNSTER, 1841) aus der Cassian-Formation (Trias, Oberladin/Unterkarn) der Dolomiten – ein Bindeglied zwischen Encrinidae und Traumatocrinidae (Crinoidea, Articulata). Ann. Naturhist. Mus. Wien, 105 A, 231 – 255, Wien
  • HAGDORN, H. & SCHULZ, M. (2004) – Die Bimbacher Seelilienbank im Unteren Muschelkalk Osthessens. Seelilien und andere Stachelhäuter aus der hessischen Rhön, Kreis Fulda. – Paläontologische Denkmäler in Hessen 14: 1-12, , 10 Abb.; Wiesbaden.
  • HAGDORN, H., WANG, X., BACHMANN, G. H., CUNY, G., SANDER, M. & WANG, C. (2004) – Kolonien der pelagischen Seelilie Traumatocrinus aus der obertriassischen Xiaowa-Formation von Guanling (Süd-China, Provinz Guizhou). – In: Reich, M., Hagdorn, H. & Reitner J. (Hrsg.), Stachelhäuter 2004. 3. Arbeitstreffen deutschsprachiger Echinodermenforscher. Ingelfingen, 29. – 31. Oktober 2004, 17-30, 4 Abb.; Göttingen (Universitätsdrucke Göttingen)
  • HAGDORN, H. (2005) – Der Obere Muschelkalk im Hohenloher Land (Exkursion F am 1. April 2005). – Jahresberichte und Mitteilungen des oberrheinischen geologischen Vereins N. F. 87: 177-197, 10 Abb.; Stuttgart.
  • HAGDORN, H. (2005) – Seelilien aus der Obertrias von Guanling in Süd-China. – Fossilien. Zeitschrift für Hobbypaläontologen 22: 271-274, 4 Abb.; Korb.
  • HAGDORN, H. & AIGNER, T. (2005) – Die Quaderkalkfazies des Oberen Muschelkalks in Franken (Exkursion K am 2. April 2005). – Jahresberichte und Mitteilungen des oberrheinischen geologischen Vereins N. F. 87: 287-302, 11 Abb.; Stuttgart.
  • HAGDORN, H. & SIMON, T. (2005) – Der Untere und Mittlere Muschelkalk im Taubergebiet und im Bauland (Exkursion C am 31. März 2005). – Jahresberichte und Mitteilungen des oberrheinischen geologischen Vereins N. F. 87: 97-112, 8 Abb.; Stuttgart.
  • HAGDORN, H. & SIMON, T. (2005) – Der Muschelkalk in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002. – Newsletter on Stratigraphy 41 (1-3): 143-158, 2 Abb., 2 Taf.; Stuttgart.
  • HAGDORN, H., WANG, X., BACHMANN, G. H., CUNY, G., SANDER, M. & WANG, C. (2005) – Stiel und Haftorgan der pseudoplanktonischen Seelilie Traumatocrinus aus der Obertrias Süd-Chinas. – 75. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft. Berichte des Institutes für Erdwissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz 10: 28-29; Graz.
  • HAGDORN, H., WANG, X., BACHMANN, G. H., CUNY, G., SANDER, M. & WANG, C. (2005) –  Auf Floßfahrt durch die Tethys. – Die pseudoplanktonischen Seelilien Traumatocrinus und Seirocrinus. – 75. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft. Berichte des Institutes für Erdwissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz 10: 29-31; Graz.
  • HAGDORN, H., WANG, X. & WANG, C. (2005): Taphonomie und Erhaltung pseudoplanktonischer Seelilien aus der Trias Süd-Chinas. – Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften B, Beihefte 19: 169-184, 10 Abb.; Halle (Saale).
  • HAGDORN, H. (2006) – Upper Muschelkalk of Crailsheim (Baden-Württemberg, SW-Germany). – In: Wisshak, M, Löffler S.-B., Schulbert, Ch. & Freiwald, A. (eds.), Programme and Abstracts 5th International Bioerosion Workshop Oct. 29 – November 3 2006, Erlangen: 46-55, 8 figs.; Erlangen (Institute of Paoleontology).
  • HAGDORN, H. & VELLEDITS, F. (2006) – Middle Triassic crinoid remains from the Aggtelek platform (NE Hungary). – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen 240 (3): 373-404, 6 figs.; Stuttgart.
  • HAGDORN, H. (2007) – Röt and Muschelkalk macrofaunas in Poland. – In: Szulc, J. & Becker, A. (eds.), International workshop on the Triassic of Southern Poland. September 3–8, 2007. Fieldtrip Guide: 17-26, 6 figs.; Kraków.
  • HAGDORN, H. & GÖNCÜOGLU, M. C. (2007) – Early-Middle Triassic echinoderm remains from the Istranca Massif, Turkey. – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen 246 (2): 235-245, 5 figs.; Stuttgart.
  • HAGDORN, H., WANG, X. & WANG, C. (2007): Palaeoecology of the pseudoplanktonic Triassic crinoid Traumatocrinus from Southwest China. – Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology 247: 181-196, 10 figs., 1 tab.; Amsterdam.
  • HAGDORN, H. & NITSCH, E. (eds., with contributions of T. AIGNER & T. SIMON) (2009) –  Field Guide. International Triassic Field Workshop (Pan-European Correlation of the Triassic) Triassic of Southwest Germany 175th Anniversary of the Foundation of the Triassic System by Friedrich von Alberti September 7 – 11, 2009, Tübingen and Ingelfingen. 72 pp. (International Triassic Field Workshops)
  • HAGDORN, H. (2010) –  Die Saurier kommen wieder! – Muschelkalkmuseum Ingelfingen erweitert und wiedereröffnet. – Fossilien. Zeitschrift für Hobbypaläontologen 27 (1): 56-59, 6 Abb.; Wiebelsheim.
  • HAGDORN, H. (2010) – Posthörnchen-Röhren aus Muschelkalk und Keuper. – Fossilien. Zeitschrift für Hobbypaläontologen 27: 229-236, 9 Abb.; Wiebelsheim.
  • HAGDORN, H. (2011) – The Triassic – Crucial period of post-Palaeozoic crinoid diversification. – Swiss Journal of Palaeontology 130 (1) (Festschrift Hans Hess): 91-112, 12 Figs.; Basel.
  • HAGDORN, H. (2011) – Invertebrate fauna, biostratigraphy, and paleobiogeography of the marine Trias Carbonaté of SE-France, compared to the Upper Muschelkalk of Central Europe. – In: Durand, M., Caron, J.-P. & Hagdorn, H., with contributions of J. B. Diez-Ferrer, Pan-European Correlation of the Triassic. 8th International Field Workshop. Triassic of Southeast France (Provençe, Var & Alpes Maritimes), 13-36, 12 Abb.; www.stratigraphie.de/perm-trias/Triassic_Workshop_2011_Guide.pdf
  • HAGDORN, H. u. MUTTER, R.J. (2011) – The vertebrate fauna of the Lower Keuper Albertibank (Erfurt Formation, Middle Triassic) in the vicinity of Schwäbisch Hall (Baden-Württemberg, Germany) Palaeodiversity 4: 223–243; Stuttgart
  • HAGDORN, H. (2011) – Benthic crinoids from the Triassic Cassian formation of the Dolomites. Geo.Alp, Vol. 8, S. 128–135
  • HAGDORN, H. (2013) – Medusen aus dem Lettenkeuper (Mittlere Trias, Ladinium) von Schwäbisch Hall. Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, Sonderbände, 3: 271–290.
  • HAGDORN, H. (2012) – Ceratiten – ein Schlüssel zum Verständnis des Muschelkalks. – In: Martin, Th., Koenigswald, W. v., Radtke, G. & Rust, J. (Hrsg.), Paläontologie. 100 Jahre Paläontologische Gesellschaft : 98 -99, 1 Abb.; München (Dr. F. Pfeil).
  • HAGDORN, H. (2012) – Eine berühmte Seelilie aus dem Muschelkalk. – In: Martin, Th., Koenigswald, W. v., Radtke, G. & Rust, J. (Hrsg.), Paläontologie. 100 Jahre Paläontologische Gesellschaft: 100-101, 2 Abb.; München (Dr. F. Pfeil)
  • HAGDORN, H. (2012) – Schlangensterne aus dem Muschelkalk. – In: Martin, Th., Koenigswald, W. v., Rdtke, G. & Rust, J. (Hrsg.), Paläontologie. 100 Jahre Paläontologische Gesellschaft: 102-103, 1 Abb.; München (Dr. F. Pfeil).
  • HAGDORN, H. (2013) –  Mitten in der Trias – Muschelkalk. – In: Rothe, P., Storch, V. & v. See, C. (Hrsg.), Lebensspuren im Stein. Ausflüge in die Erdgeschichte Mitteleuropas, 119-127, 9 Abb.; Weinheim (Wiley – VCH).
  • HAGDORN, H. (2013) – Medusen aus dem Lettenkeuper (Mittlere Trias, Ladinium) von Schwäbisch Hall. – In: Simon, T. (Hrsg.), Gedenkband Walter Carlé (Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, Sonderband 3): 271-290, 10 Abb.; Stuttgart.
  • HAGDORN, H. (2013) – Durch den Flaschenhals geschlüpft – Ein paläozoischer Seeigel aus dem Muschelkalk. – In: Dynowski, J. (Hrsg.), 5. Arbeitstreffen deutschsprachiger Echinodermenforscher. 22. – 24. November 2013. 16; Stuttgart (Staatliches Museum für Naturkunde).
  • HAGDORN, H. (2014) – Adolf Seilacher 1925–2014. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 170 (1): 451-472; 1 Abb.; Stuttgart.
  • HAGDORN, H. (2014) – Prof. Dr. Adolf Seilacher 24. Februar 1925 – 26. April 2014. – Jahrbuch Württembergisch Franken, 97: 331-334; 1 Abb.
  • HAGDORN, H. (2015) – Berühmte Paläontologen: Adolf Seilacher. – Fossilien. Zeitschrift für Hobbypaläontologen 32 (1): 40-43, 5 Abb.; Wiebelsheim.
  • HAGDORN, H. & WANG, X. (2015) – The pseudoplanktonic crinoid Traumatocrinus from the Late Triassic of Southwest China – Morphology, ontogeny, taphonomy. – Palaeoworld, 24: 479-496, 11 figs.
  • HAGDORN, H. (2016) – Hans Hess – ein Forscherleben für die Stachelhäuter. – Fossilien. Journal für Erdgeschichte, 33 (2): 37-39, 4 Abb.; Wiebelsheim.
  • HAGDORN, H. (2016) – From benthic to pseudoplanktonic life – Morphological remodeling of the Triassic crinoid Traumatocrinus and the Jurassic Seirocrinus during habitat change. – Paläontologische Zeitschrift, 90 (2): 225-241, 6 figs.
  • HAGDORN, H. (2016) – Mitten in der Trias – etwas über Stein und Salz und Wein. In: Hascher, T. (Hrsg.): Die Mitte. Eine Region zeigt Gesicht. Menschen und Geschichten aus Heilbronn-Franken: 113-118, 1 Abb.; Schwäbisch Hall (edition promagazin).
  • HAGDORN, H. (2017) – Lazarechinus mirabeti gen. et sp. nov., a Paleozoic-like echinoid from the Triassic Muschelkalk (late Anisian) of East France. – Paläontologische Zeitschrift, 92 (2): 267-282, 9 Abb.
  • HAGDORN, H. (2018) – Muschelkalkmuseum Hagdorn Stadt Ingelfingen. – In: Beck, L. A. & Joger, U. (eds.): Paleontological Collections of Germany, Austria and Switzerland. The History of Life of Fossil Organisms at Museums and Universities: 331-338, 6 figs. (Springer).
  • HAGDORN, H. (2018) – Werner Kugler (1942–2018). – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 174: 253-255; 1 Abb.; Stuttgart.
  • HAGDORN, H. (2018) – Crinoiden der Frühen Trias – Diversifizierung, Evolutionsbiologie, Habitatanpassung. – In: Reich, M., Kutscher, M. & Stegemann, T.: 6. Arbeitstreffen der deutschsprachigen Echinodermenforscher Sassnitz/Rügen. Kurzfassungen und Exkursionsführer (=Zitteliana, 92); München.
  • HAGDORN, H., BERRA, F. & TINTORI, A. (2018) – Encrinus aculeatus v. Meyer, 1849 (Crinoidea, Encrinida) from the Middle Triassic of Val Brembana (Alpi Orobie, Bergamo, Italy). – Swiss Journal of Paleontology, 137: 211-224; 8 figs., 2 tabs.; Basel.
  • HAGDORN, H. & SIMON, T. (2018) – Dolf Seilacher – Vom Sammler zum Professor. – Fossilien. Erdgeschichte erleben, 35 (1): 52-57, 8 Abb.; Wiebelsheim.
  • HAGDORN, H. (2019) – Die Muschelkalkseelilie Encrinus liliiformis – Fossil des Jahres 2019. – Fossilien. Journal für Erdgeschichte, 36 (2): 16-27, 16 Abb.; Wiebelsheim.
  • HAGDORN, H. (2019) – Werner Kugler – Der Saurierflüsterer. – In: Schüssler, H. & Bakaus, U.-H. (Hrsg.), Geologische und archäologische Beiträge von Profis und Laien, 146-152, 6 Abb.; Bergatreute/Aulendorf (Eppe-Verlag).
  • HAGDORN, H., MENNING, M., NITSCH, E. & SIMON, T. (2019): Die Muschelkalk-Gruppe in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2016 (STD 2016). – Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 6 Abb.; DOI: 10.1127/zdgg/2019/0197
  • HAGDORN, H. (2020) – Aus der Erdgeschichte von Steinbach. – In: Albrecht, G., Maisch, A. Schuster, R. & Stihler, D. (Hrsg.): Steinbach. Geschichte eines Dorfes am Fuß der Comburg. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Hall, 34: 15–35, 18 Abb.; Schwäbisch Hall.
  • HAGDORN, H.  & RAUSCH, R. (2020) – Serge-von-Bubnoff-Medaille verliehen an Prof. Dr. Theo Simon. – In: Ehrungen der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung (DGGV) 2020. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 171 (3): 238–240, 1 Abb.; Stuttgart.
  • HAGDORN, H. (2020) – Aszulcicrinus, a new genus of the Triassic crinoid family Dadocrinidae (Articulata; Encrinida) from Poland. – Annales Societatis Geologorum Poloniae, 90: 10 pp.; 5 Figs.; Kraków.
  • HAGDORN, H. (2020) – Paläobiogeographie des Mitteleuropäischen Beckens in der Frühen und Mittleren Trias und Fauenimmigration ins Muschelkalkmeer. – In: Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination und Redaktion: Hagdorn, H., Simon, T., für die Subkommission Perm-Trias): Stratigraphie von Deutschland XIII. Muschelkalk. Schriftenreihe Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, 91): 111–123, 1 Abb.; Berlin.
  • HAGDORN, H. (2020) – Geschichtliche Entwicklung der Muschelkalk-Stratigraphie. – In: Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination und Redaktion: Hagdorn, H., Simon, T., für die Subkommission Perm-Trias): Stratigraphie von Deutschland XIII. Muschelkalk. Schriftenreihe Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, 91): 124–143, 10 Abb., 1 Tab.; Berlin.
  • HAGDORN, H. (2020) – Die Erforschung der Muschelkalk-Lebewelt. – In: Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination und Redaktion: Hagdorn, H., Simon, T., für die Subkommission Perm-Trias): Stratigraphie von Deutschland XIII. Muschelkalk. Schriftenreihe Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, 91): 144–152, 10 Abb.; Berlin.
  • HAGDORN, H. (2020) – Die Korrelierung des Muschelkalks mit der tethyalen Trias. – In: Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination und Redaktion: Hagdorn, H., Simon, T., für die Subkommission Perm-Trias): Stratigraphie von Deutschland XIII. Muschelkalk. Schriftenreihe Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, 91): 153–158, 2 Abb.; Berlin.
  • HAGDORN, H. (2020) – Fauna und Flora des Muschelkalks – ein Forschungsbericht. – In: Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination und Redaktion: Hagdorn, H., Simon, T., für die Subkommission Perm-Trias): Stratigraphie von Deutschland XIII. Muschelkalk. Schriftenreihe Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, 91): 159–192; Berlin.
  • HAGDORN, H. (2020) – Fossile Lebensgemeinschaften des Muschelkalks. – In: Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination und Redaktion: Hagdorn, H., Simon, T., für die Subkommission Perm-Trias): Stratigraphie von Deutschland XIII. Muschelkalk. Schriftenreihe Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, 91): 193–214, 10 Abb.; Berlin.
  • HAGDORN, H. (2020) – Biostratigraphische Zonierung des Muschelkalks. – In: Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination und Redaktion: Hagdorn, H., Simon, T., für die Subkommission Perm-Trias): Stratigraphie von Deutschland XIII. Muschelkalk. Schriftenreihe Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, 91): 683–706, 2 Abb.; Berlin.
  • HAGDORN, H. (2020) – Biostratigraphie der Muschelkalk-Cephalopoden. – In: Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination und Redaktion: Hagdorn, H., Simon, T., für die Subkommission Perm-Trias): Stratigraphie von Deutschland XIII. Muschelkalk. Schriftenreihe Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, 91): 246–273, 10 Abb.; Berlin.
  • HAGDORN, H. (2020) – Biostratigraphisches Potenzial von Bivalven und Gastropoden des Muschelkalks. – In: Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination und Redaktion: Hagdorn, H., Simon, T., für die Subkommission Perm-Trias): Stratigraphie von Deutschland XIII. Muschelkalk. Schriftenreihe Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, 91): 683–706, 1 Abb.; Berlin.
  • HAGDORN, H. (2020) – Biostratigraphisches Potenzial der Brachiopoden des Muschelkalks. – In: Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination und Redaktion: Hagdorn, H., Simon, T., für die Subkommission Perm-Trias): Stratigraphie von Deutschland XIII. Muschelkalk. Schriftenreihe Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, 91): 304–307, 1 Abb.; Berlin.
  • HAGDORN, H. (2020) – Biostratigraphie der marinen Reptilien der Germanischen Mitteltrias. – In: Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination und Redaktion: Hagdorn, H., Simon, T., für die Subkommission Perm-Trias): Stratigraphie von Deutschland XIII. Muschelkalk. Schriftenreihe Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, 91): 308–310; Berlin.
  • HAGDORN, H. (2020) – Biostratigraphie der Dasycladaceen und Characeen des Muschelkalks. – In: Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination und Redaktion: Hagdorn, H., Simon, T., für die Subkommission Perm-Trias): Stratigraphie von Deutschland XIII. Muschelkalk. Schriftenreihe Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, 91): 311–313; Berlin.
  • HAGDORN, H., FREUDENBERGER, W., RÖHLING, H.-G., RÖHLING, S. & SIMON, T. (2020) – Heutige Verbreitung des Muschelkalks und Abgrenzung der Bearbeitungsgebiete. – In: Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination und Redaktion: Hagdorn, H., Simon, T., für die Subkommission Perm-Trias): Stratigraphie von Deutschland XIII. Muschelkalk. Schriftenreihe Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, 91): 33–40, 8 Abb.; Berlin. (2020)
  • HAGDORN, H.,  KRAMM, E. & SIMON, T. (2020)Leitbänke der Muschelkalk-Gruppe und Abgrenzung der Folgen m1 bis m9. – In: Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination und Redaktion: Hagdorn, H., Simon, T., für die Subkommission Perm-Trias): Stratigraphie von Deutschland XIII. Muschelkalk. Schriftenreihe Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, 91): 321–345, 5 Abb., 2 Tab.; Berlin.
  • HAGDORN, H.  & REICH, M. (2020) – Biostratigraphie der Echinodermen des Muschelkalks. – In: Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination und Redaktion: Hagdorn, H., Simon, T., für die Subkommission Perm-Trias): Stratigraphie von Deutschland XIII. Muschelkalk. Schriftenreihe Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, 91): 287–292, 2 Abb.; Berlin.
  • HAGDORN, H. & SCHOLZE, F. (2020) – Biostratigraphie der Ostrakoden und Conchostraken des Muschelkalks. – In: Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination und Redaktion: Hagdorn, H., Simon, T., für die Subkommission Perm-Trias): Stratigraphie von Deutschland XIII. Muschelkalk. Schriftenreihe Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, 91): 293–297, 2 Abb.; Berlin.
  • HAGDORN, H. & SIMON, T. (2020) – Grundlagen und Methodik des stratigraphischen Beschreibung der Muschelkalk-Gruppe in Deutschland. – In: Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination und Redaktion: Hagdorn, H., Simon, T., für die Subkommission Perm-Trias): Stratigraphie von Deutschland XIII. Muschelkalk. Schriftenreihe Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, 91): 21–32; Berlin.
  • HAGDORN, H. & SIMON, T. (2020) – Die Muschelkalk-Gruppe – Definiton und Grenzziehungen. – In: Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination und Redaktion: Hagdorn, H., Simon, T., für die Subkommission Perm-Trias): Stratigraphie von Deutschland XIII. Muschelkalk. Schriftenreihe Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, 91): 433–450, 10 Abb.; Berlin.
  • HAGDORN, H. & SIMON, T. (2020) – Der Muschelkalk im nördlichen Baden-Württemberg. – In: Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination und Redaktion: Hagdorn, H., Simon, T., für die Subkommission Perm-Trias): Stratigraphie von Deutschland XIII. Muschelkalk. Schriftenreihe Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, 91): 962–1006, 17 Abb., 4 Tab.; Berlin.
  • HAGDORN, H., SIMON, T., DITTRICH, D., GEYER, G. KRAMM, E. & VOIGT, T. (2020) – Lithostratigraphie der Unterer- Muschelkalk-Subgruppe. – In: Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination und Redaktion: Hagdorn, H., Simon, T., für die Subkommission Perm-Trias): Stratigraphie von Deutschland XIII. Muschelkalk. Schriftenreihe Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, 91): 451–494, 19 Abb.; Berlin.
  • HAGDORN, H., SIMON, T., DITTRICH, D., ERNST, R., FARRENSCHON, J., FREUDENBERGER, W., GEYER, G. KRAMM, E. & VATH, U. (2020) – Lithostratigraphie der Oberer- Muschelkalk-Subgruppe. – In: Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination und Redaktion: Hagdorn, H., Simon, T., für die Subkommission Perm-Trias): Stratigraphie von Deutschland XIII. Muschelkalk. Schriftenreihe Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, 91): 521–591, 24 Abb.; Berlin.
  • HAGDORN, H. (2021) – Eckicrinidae: a new lineage of Triassic crinoids and the diversification of attachment strategies in the Early and Middle Triassic. – PalZ (Paläontologische Zeitschrift), 19 pp, 9 figs.
  • HAGDORN, H. (2021) – Brachiopoden der Germanischen Trias. – In: Hauschke, N., Franz, M. & Bachmann, G.H. (Hrsg.), Trias – Aufbruch ins Erdmittelalter, 297–302, 10 Abb.; München (Pfeil).
  • HAGDORN, H. (2021) – Seelilien und andere Echinodermen der Germanischen Trias. – In: Hauschke, N., Franz, M. & Bachmann, G.H. (Hrsg.), Trias – Aufbruch ins Erdmittelalter, 303–312, 20 Abb.; München (Pfeil).
  • HAGDORN, H. & NITSCH, E. (2021) –  Die Germanische Trias – Ein geschichtlicher Abriss. – In: Hauschke, N., Franz, M. & Bachmann, G.H. (Hrsg.), Trias – Aufbruch ins Erdmittelalter, 13–18, 4 Abb.; München (Pfeil).
  • HAGDORN, H., SZULC, J., MORYCOWA, E. & BODZIOCH, A. (2021) – Bioherme („Riffe“) aus dem Muschelkalk. – In: Hauschke, N., Franz, M. & Bachmann, G.H. (Hrsg.), Trias – Aufbruch ins Erdmittelalter, 406–415, 18 Abb.; München (Pfeil).
  • HAGDORN, H. (2023) – 25 Jahre Friedrich von Alberti-Stiftung der Hohenloher Muschelkalkwerke. – Fossilien. Erdgeschichte erleben, 40 (1): 53–57, 6 Abb.; Wiebelsheim.
  • HALTENHOF, M. (1962) – Lithologische Untersuchungen im Unteren Muschelkalk von Unterfranken (Stratinomie und Geochemie). Abh. Naturwiss. Ver. Würzburg, 3:  1-124
  • HARRASSOWITZ, H. (1927) – Pyritletten im Buntsandstein Ostthüringens. Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie,B 1927: 345 – 358
  • HARRIS, F. M. (1932) –The fossil flora of Scoresby Sound East Greenland. 2. Descriptions of seed plants incertae sedis together with a discussion of certain cycadophyte cuticles. Medd. om Grønland 85, 3
  • HARRIS, T. M. (1939) – Naiadita, a fossil bryophyte with reproductive organs. Annals of Bryology, 12: 57–70.
  • HARY, A. (1964) – Aufschluesse im Hauptmuschelkalk am luxemburgischen Ufer von Mosel und Sauer. Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 15, Heft 7, S. 223-228
  • HAUBOLD, H. (1971) – Die Tetrapodenfährten des Buntsandsteins in der Deutschen Demokratischen Republik und in Westdeutschland und ihre Äquivalente in der gesamten Trias. Paläontologische Abhandlungen, Abteilung A: Paläozoologie 4: 397–548
  • HAUBOLD, H. (1974) – Die fossilen Saurierfährten – Die Neue Brehm-Bücherei, 479, A. Ziemsen Verlag, Wittenberg Lutherstadt 1974
  • HAUSCHKE, N. & WILDE, V. (1987) –  Paleolimulus fuchsbergensis n. sp. (Xiphosura, Merostomata) aus der oberen Trias von Nordwestdeutschland, mit einer Übersicht zur Systematik und Verbreitung rezenter Limuliden. Paläont. Z., 61: 87-108.
  • HAUSCHKE, N. & WILDE, V. (1991) –  Zur Verbreitung und Ökologie mesozoischer Limuliden. N. Jb. Geol. Paläont. Abh., 183: 391-411.
  • HAUSCHKE, N. & WILDE, V. (1996) – Fazies und Fossilführung im Unterrhät des Fuchsberges bei Seinstedt (nördliches Harzvorland, Niedersachsen). Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften B18: 141-152.
  • HAUSCHKE, N. & WILDE, V. (eds.) (1999) –  Trias – Eine ganz andere Welt, Verl. Dr. F. Pfeil, München.
  • HAUSCHKE, N., WILDE, V. & BRAUCKMANN, C. (2004) – Triassic limulids from Madagascar – missing links in the distribution of Mesozoic Limulacea. N. Jb. Geol. Paläont. Mh., 2004: 87- 94; Stuttgart.
  • HAUSCHKE, N., OOSTERINK, H. W.  & WILDE, V.  (2009) – Erster Nachweis eines Limuliden (Xiphosura, Limulacea) im Muschelkalk von Winterswijk (Niederlande). Der Aufschluss, Heidelberg, Jg. 60, Heft 1, S. 13-23
  • HAUSCHKE, N., FRANZ, M. & HAUSCHKE, N. (2021) – Trias, Aufbruch in das Erdmittelalter. Pfeil Verlag, München, ISBN 978-3-89937-245-8
  • HAUTMANN, M. (2001) – Taxonomy and phylogeny of cementing Triassic bivalves (families Prospondylidae, Placatulidae, Dimyidae and Ostreidae.) Palaeontology, 44: 339–378.
  • HAUTMANN, M. & HAGDORN, H. (2013) – Oysters and oyster-like bivalves from the Middle Triassic Muschelkalk of the GermanicBasin. Paläontologische Zeitschrift, 87: 19–32
  • HEER, O. (1877) – Flora fossilis helvetiae – Die vorweltlichen Floren der Schweiz. J. Wuster & Comp., Zürich
  • HELLER, F. (1952)Leiolepis kohlmanni n. g. n. sp., ein neuer Muschelkalk-Ganoide aus Oberfranken. In: Geol. Bl. NO-Bayern, 2, 1952
  • HELLER, F. (1952) – Die stratigraphische Verbreitung und die Bedeutung des Vorkommens von Lingula und Estheria im fränkischen Keuper. In: Geol. BI. NO-Bayern, 2, 1952
  • HELLER, F. (1952) Reptilfährten-Funde aus dem Ansbacher Sandstein des Mittleren Keupers von Franken.- Mit 1 Abb. u. Taf. 9.- Geol. Bl. NO-Bayern 2, 4: 129-142, Erlangen 1952.
  • HELLER, F. (1953) – Ein Ganoidfisch (Aphelolepis delpi n. g. n. sp.) aus dem Grenzdolomit Mittelfrankens. In: Geol. BI. NO-Bayern, 3, 1953
  • HELLER, F. (1954) – Ein Parasuchier-Schädelrest aus dem Oberen Burgsandstein von Coburg. Mit Taf. 1 u. 2.- Geol. Bl. NO-Bayern 4, 1: 1-14, Erlangen 1954.
  • HELLER, F. (1956) Rhynchocephalen-Fährten aus dem Mittleren Keuper bei Haßfurt am Main. Mit Taf. 2 und 1 Abb.- Geol. Bl. NO-Bayern 6, 2: 50-55, Erlangen 1956.
  • HELLER, F. (1957) – Ein Fund von Trichasteropsis weissmanni MÜNST. aus dem Oberen Muschelkalk bei Haßfurt/Ufr. In: Geol. Bl. NO-Bayern, 7, 1957
  • HELLER, F. (1958) – Neue Fährtenfunde aus dem Mittleren Keuper bei Haßfurt a. M. In: Geol. BI. NO-Bayern, 8, 1958
  • HELLER, F. (1959) – Ein neuer Ophiuren-Fund aus dem Oberen Muschelkalk von Bayreuth. In: Geol. Bl. NO-Bayern, 9, 1959
  • HELLER, F. (1976) – Ein Riesen-Steinsalzkristalloid aus dem Coburger Bausandstein von Zeil bei Haßfurt/Main. Mit 1 Abb. im Text.- Geol. Bl. NO-Bayern 26, 1: 49-54, Erlangen 1976.
  • HEMSLEY, A. R. (1989) – The ultrastructure of the spore wall of the Triassic bryophyte Nadiadita lanceolata . – Review of Palaeobotany and Palynology, 61: 89–99
  • HENNIG, E. (1922) – Die Säugetierzähne des württembergischen Rhät-Lias-Bonebeds. N.Jahrb. Min.usw., Beil.Bd.,46,p. 181-267, Taf. 2-5
  • HENNIG, E. (1923) – Geologie von Württemberg nebst Hohenzollern. Verlag von Gebrüder Borntraeger, Berlin 1923
  • HERBIG, P. (1925) – Zur Stratigraphie und Tektonik der Muschelkalkschollen östlich von Kronach. Geognostische Jahreshefte, Jg. 38, S. 190 – 192; München
  • HERBIG P. (1931) – Die Dynamik des deutschen Muschelkalkmeeresbodens, ihr Einfluss auf die Genesis der Muschelkalkgesteine und ihre Bedeutung fur Probleme der physischen und historischen Geologie.- Beitr. phys. Erforsch. Erdrinde, 1931, HI. 4, 225 S.
  • HERRMANN, A. (1962) – Epirogene Bewegungen im Germanischen Buntsandsteinbecken und deren Bedeutung für lithostratigraphische Parallelisierungen zwischen Nord- und Süddeutschland. Geol. Jb.,81:11-72, 13 Abb., 2 Tab., 3 Taf., Hannover
  • HESS, H., ETTER, W. & HAGDORN, H. (2016): Roveacrinida (Crinoidea) from the Late Triassic (early Carnian) black shales of Southwest China. – Swiss Journal of Palaeontology, DOI 10.1007/s13358-016-0116-3
  • HESSE, R. (1991) – Untersuchungen an einem monotypischen Fund von Encrinus liliiformis aus dem Oberen Muschelkalk bei Bad Driburg. Geol. Paläont. West.; 19, 7-46, Münster
  • HEUNISCH, C. (1986) – Palynologie des Unteren Keupers in Franken, Süddeutschland. Palaeontographica, (B), 200: 33–110.
  • HEUNISCH, C. (1996) – Palynologische Untersuchungen im oberen Keuper Nordwestdeutschlands. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie 200: 87-105.
  • HEUNISCH, C. 1999. Die Bedeutung der Palynologie für Biostratigraphie und Fazies in der Germanischen Trias. In: HAUSCHKE N., WILDE V. (eds). Trias – Eine ganz andere Welt. Pfeil, München, pp.: 207-220.
  • HEYLER, D. (1969) – Un nouveau stegocephale du Trias Inferieur des Vosges Stenotosaurus lehmani. Annales de Paléontologie 55: 73–80.
  • HEYLER, D. (1975) – Faune du Buntsandstein VI. Sur Stenosaurus lehmani, stegocephale des Vosges, d’après un crâne de la collection Grauvogel-Gall. Annales de Paléontologie 62:127–158.
  • HIEKE, W. (1967) – Feinstratigraphie und Paläogeographie des Trochitenkalkes zwischen Leinetal-Graben und Rhön. Geologica et Palaeontologica, 1, S. 57-86
  • HILDEBRAND, E. (1924) – Geologie und Morphologie der Umgebung von Wertheim a. M., Freiburg i. Br., 79 S
  • HILDEBRAND, E. (1926) – Moenocrinus Deeckei, eine neue Crinoidengattung aus dem fränkischen Wellenkalk und ihre systematische Stellung. N. Jb. Min.,Beil.-Bd. 54, 259—288, Taf. 20, Stuttgart 1926
  • HILDEBRAND, E. (1926) – Moenocrinus deeckei, elne neue Crinoidengattung aus dem fränkischen Wellenkalk und ihre systematische SteIlung. Pal. Z. 8, 140-142
  • HILDEBRAND, E. (1927) – Beitrag zur Kenntnis des fränkischen Wellengebirges.
    Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie, Abt. B, Jg 1927, S. 171 – 193
  • HILDEBRAND, E. (1928) – Der Aufbau des Wellenkalks. Ein Beitrag zur Frage seiner allgemeinen Bildungsbedingungen. Geol. Pal. Abh. Neue Folge 3, S. 235 – 303, IV Taf., Jena
  • HILDEBRAND, E. (1929) – Die stratigraphische Stellung des Karneol-Horizontes. Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie, Abt. B, Jg. 1929: 41-49
  • HILDEBRAND, E. & PIA, J. (1929) – Zwei Crinoidenkelche aus der Anisischen Stufe der Südalpen. Paläont. Z. 11, 129-140
  • HILZHEIMER, M. (1930) – Ein Saurichthys Ag. aus dem Röt von Rüdersdorf. Brandenburgia. Monatsblatt der Gesellschaft für Heimatkunde und Heimatschutz in der Mark Brandenburg 39, 18–20
  • HINZE, C. (1967) – Der Obere Buntsandstein (Röt) im südniedersächsischen Bergland. Geol. Jb., 84: 637—716, 4 Abb., 1 Tab., 2 Taf., Hannover.
  • HOFFMANN, K. (1933) – Die Rät-Liasgesteine der Ziegeleitongrube Rot-Malsch. Jber. Mitt. Oberrhein. Geol. Ver., N.F., 22: 50-73; Stuttgart
  • HOLST, H.K.H., SMIT, J. & VEENSTRA, E. (1970) – Lacertoid footprints from the early Middle Triassic et Haarmühle, near Alstätte, W. Germany. Proceedings van het koninklijk Niederlandse Akademie Wetenschapen, Sektion B, 73 (2): 157-165; Amsterdam.
  • HOLZHEY, J. (1944) Neue geologische Beobachtungen bei Stadtilm. Beiträge zur Geologie von Thüringen, VIII, S. 31-53
  • HOPSON, J. & SUES, H.-D. (2006) – A traversodontid cynodont from the Middle Triassic ( Ladinian) of Baden-Württemberg. Paläontologische Zeitschrift, 80: 124–129
  • HUENE, E. v. (1933) – Zur Kenntnis des württembergischen Rhätbonebeds mit Zahnfunden neuer Säuger und säugerähnlicher Reptilien. Jh. Ver. vaterl. Naturk. Württemberg, Stuttgart,89, S. 65–128.
  • HUENE, E. v. (1935) – Ein Rhynchocephale aus dem Rhät (Pachystropheus n. g.). Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie 74 (1935): S. 441–447.
  • HUENE, E. v. (1944) – Cymatosaurus und seine Beziehungen zu anderen Sauropterygiern. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Monatshefte, Abt. B 1944 192-222, 6 Abbildungen.
  • HUENE, F. v. (1902) Übersicht über die Reptilien der Trias. Geol. u. Pal. Abh. 6, 1, 1902
  • HUENE, F. v. (1922) – Neue Beiträge zur Kenntnis der Parasuchier: Jahrbuch der Preussischen Geologischen Landesanstalt zu Berlin, v. 42, p. 59 – 160.
  • HUENE, F. v. (1926) –  Vollständige Osteologie eines Plateosauriden aus dem schwäbischen Keuper. Geologisch-Paläontologische Abhandlungen, Neue Folge, Band 15, 1926, S. 139-179
  • HUENE, F. v. (1926) – Einige Schildkrötenreste aus der oberen Trias Württembergs. Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie,1926: 509–514
  • HUENE, F. v. (1928) – Kurze Übersicht über die Saurischia und ihre natürlichen Zusammenhänge. Palaeontologische Zeitschrift 11: 269-273
  • HUENE, F. v. (1929) – Ein Plesiosaurier im Keuper. Zentralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie 1929: 556- 558.
  • HUENE, F. v. (1931) – Ergänzungen zur Kenntnis des Schädels von Placochelys und seiner Bedeutung. Geologica Hungarica, ser. palaeont.,9, 1–18, 3 Taf. Budapest.
  • HUENE, F. v. (1931) – Über Tanystropheus und verwandte Formen. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Beilagen, Bd. 67: 65-86.
  • HUENE, F. v. (1932) – Ein neuartiger Stegocephalenfund im oberhessischen Buntsandstein. Paläontologische Zeitschrift 14: 200-229.
  • HUENE, F. v. (1933) – Die Placodontier. 4. Zur Lebensweise und Verwandtschaft von Placodus. In: Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft, Bd. 38, Heft 4, 2. Teil, Frankfurt am Main 1933, S. 365-382
  • HUENE, F. v. (1934) – Ein neuer Coelurosaurier aus der thüringischen Trias. Paläontologische Zeitschrift 16:145-170
  • HUENE, F. v. (1936) – Henodus chelyops, ein neuer Placodontier. Palaeontographica 84, 1936, S. 97-148
  • HUENE, F. v. (1959) – Simosaurus guilielmi aus dem unteren Mittelkeuper von Obersontheim. Palaeontographica 113, 1959, S. 180-184, 1. Taf.