Trias-Literatur Online H

 

 

Friedrich Haag (1856-1941) (Wikipedia)

  • HAAG, F. (1892)Organische Reste aus der Lettenkohle Rottweils. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 48: 234 – 237, Tafel VII, Stuttgart
  • HAAG, F. (1928) Ein neuer Aufschluß an der Keuper-Liasgrenze. Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg, 84, S. 20-23, Stuttgart.

 

Wilhem de Haan (1801-1855)

(Wikipedia)

  • HAAN, DE G. (1825)Monographiae ammoniteorum et goniatiteorum specimen. Lugduni Batavorum, apud H.W. Hazenberg Jun.

 

Wilhelm Haarländer (1893–1976) (Wikipedia)

  • HAARLÄNDER, W. (1969) – Geologische Karte von Bayern 1 : 25 000. Erläuterungen zum Blatt 6229 Schlüsselfeld. Bayerisches Geologisches Landesamt, München, 111 S.

 

Erich Haarmann (1882–1945) (Wikipedia)

(PGLA-Geologenliste

  • HAARMANN, E. (1910) Über doppelte Lobenlinien bei Ceratiten. – Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft für 1910, 62, 97 – 100, 1 Tafel, Berlin

 

Georg Haas (1905–1981)

(Wikipedia)

  • HAAS, G. (1980)Ein Nothosaurier-Schädel aus dem Muschelkalk des Wadi Ramon (Negev, Israel). Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 83: 119 – 125.

 

Hippolyt Haas (1855–1913) (Wikipedia)

  • HAAS, H. (1887)Katechismus der Versteinerungskunde (Petrefaktenkunde, Paläontologie). Verlagsbuchhandlung J. J. Weber, 240 S., 178 Abb., Leipzig
  • HAAS, H. (1887)Die Leitfossilien. Synopsis der geologisch wichtigsten Formen des vorweltlichen Tier- und Pflanzenreichs. Veit und Comp., Leipzig
  • HAAS, H. (1893)Katechismus der Geologie. Fünfte Auflage, Verlagsbuchhandlung J. J. Weber, Leipzig
  • HAAS, H. (1894)Aus der Sturm- und Drangperiode der Erde. Skizzen aus der Entwickelungsgeschichte unseres Planeten. Verlag des Vereins der Bücherfreunde, Berlin
  • HAAS, H. (1903)Der Vulkan; die Natur und Wesen der Feuerberge im Lichte der neueren Anschauungen für die Gebildeten aller Stände in gemeinfasslicher Weise dargestellt. Schall, Berlin
  • HAAS, H. (1906)Leitfaden der Geologie. Achte Auflage, Verlagsbuchhandlung J. J. Weber, Leipzig
  • HAAS, H. (1909)Die vulkanischen Gewalten der Erde und ihre Erscheinungen, Quelle & Meyer Leipzig
  • HAAS, H. (1910)Unterirdische Gluten. Die Natur und das Wesen der Feuerberge im Lichte der neuesten Anschauungen für die Gebildeten aller Stände in gemeinverständlicher Weise dargestellt. Schall, Berlin

Wilfried Hacker

  • HACKER, W. (2007) Geowissenschaften und Bergbaugeschichte in der Dreiländer-Region Hessen, Thüringen, Niedersachsen: Eine Bibliographie der Landschaft Diemel und Schleuse, Borkener Senke und Rhume. Band 1: Verzeichnis nach Autorennamen. Universitätsverlag Göttingen
  • HACKER, W. (2007)Geowissenschaften und Bergbaugeschichte in der Dreiländer-Region Hessen, Thüringen, Niedersachsen: Eine Bibliographie der Landschaft zwischen Diemel und Schleuse, Borkener Senke und Rhume. Band 2 – Verzeichnis nach Sachgebieten. Universitätsverlag Göttingen

 

Frank-Otto Haderer

  • HADERER, F.-O. (1988)  – Ein dinosauroider Fährtenrest aus dem Unteren Stubensandstein (Obere Trias, Nor, km4) des Strombergs (Württemberg). Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, B 138: 12 S., 4 Abb.; Stuttgart
  • HADERER, F.-O. (1990)  – Ein tridactyles Trittsiegel aus dem Unteren Stubensandstein (Obere Trias, Nor) des Rühlenbachtales (Württemberg). Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, B 160: 14 S., 6 Abb.; Stuttgart
  • HADERER, F.-O. (1991) Erstnachweis eines chirotheriiden Fährtenrestes aus dem Unteren Stubensandstein (Obere Trias, Nor) des Strombergs (Nordwürttemberg). Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, B 174: 12 S., 5 Abb.; Stuttgart
  • HADERER, F.-O. (2012) – 100 Jahre Saurierfährten aus Stuttgart-Gablenberg und der Erstnachweis der Fährtengattung Atreipus Olsen & Baird 1986 im Kieselsandstein (Obere Trias, Karn, Hassberge- Formation) von Baden-Württemberg. Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 168, 29-51
  • HADERER, F.-O. (2015) Erstnachweis der Fährtengattung Evazoum NICOSIA & LOI 2003 im Kieselsandstein (Obere Trias, Karn, Hassberge-Formation) von Baden-Württemberg. Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 171, 191-200
  • HADERER, F.-O. (2017)Die dinosauroide Fährtenart Grallator cursorius HITCHCOCK 1858 im Kieselsandstein (Obere Trias, Karn, Hassberge-Formation) und Stubensandstein (Obere Trias, Nor, Löwenstein-Formation) von Baden-Württemberg. Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 173, 73-84

 

Daniel Häberle (1864-1934)

(Wikipedia)

  • HÄBERLE, D. (1908)Paläontologische Untersuchung triadischer Gastropoden aus dem Gebiet von Predazzo. Inaugural-Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Carl Winter´s Universitätsbuchhandlung, Heidelberg

 

Ernst Haeckel (1834–1919)

(Wikipedia)

  • HAECKEL, E. (1870)Das Leben in den grössten Meerestiefen. Lüderitz, Charisius, Berlin
  • HAECKEL, E. (1877)Anthropogonie oder Entwickelungsgeschichte des Menschen. Wilhelm Engelmann, Leipzig
  • HAECKEL, E. (1878)Freie Wissenschaft und freie Lehre, eine Entgegnung auf R. Virchow’s Münchener Rede über „Die Freiheit der Wissenschaft im modernen Staat“. Schweizerbart (E. Koch), Stuttgart
  • HAECKEL, E. (1878)Gesammelte populäre Vorträge aus dem Gebiete der Entwickelungslehre. Erstes Heft. Emil Strauß, Bonn
  • HAECKEL, E. (1879)Gesammelte populäre Vorträge aus dem Gebiete der Entwickelungslehre, Zweites Heft.. Emil Strauß, Bonn
  • HAECKEL, E. (1882) – Die Naturanschauung von Darwin, Goethe und Lamarck. Gustav Fischer, Jena
  • HAECKEL, E. (1898)Ueber unsere gegenwärtige Kenntniss vom Ursprung des Menschen Vortrag gehalten auf dem Vierten Internationalen Zoologen-Congress in Cambridge, am 26. August 1898. Emil Strauß, Bonn
  • HAECKEL, E. (1899)Ueber unsere gegenwärtige Kenntniss vom Ursprung des Menschen Vortrag gehalten auf dem Vierten Internationalen Zoologen-Congress in Cambridge, am 26. August 1898. Vierte bis siebente Auflage, Emil Strauß, Bonn
  • HAECKEL, E. (1903)Die Welträthsel. Gemeinverständliche Studien über monistische Philosophie. Emil Strauß, Bonn
  • HAECKEL, E. (1905)Der Monismus als Band zwischen Religion und Wissenschaft. Glaubensbekenntniss eines Naturforschers, vorgetragen am 9. October 1892 in Altenburg beim 75 jährigen Jubiläum der Naturforschenden Gesellschaft des Osterlandes. Alfred Kröner, Stuttgart
  • HAECKEL, E. (1908)Das Menschen-Problem und die Herrentiere von Linné. Vortrag, gehalten am 17. Juni 1907 im Volkshause zu Jena. Neuer Frankfurter Verlag, Frankfurt a. M. 1908

 

Walter Häntzschel (1904-1972) Wikipedia

  • HÄNTZSCHEL, W. (1955) – Lebensspuren als Kennzeichen des Sedimentationsraumes. Geologische Rundschau, 43: 551–562

 

 

Hans Hagdorn (* 1949) (Wikipedia)

Hans HAGDORN | Dr | Collections | Research profile

AcademiaMuschelkalkmuseum – ResearchGate

  • HAGDORN, H., HICKETHIER, H., HORN, M. & SIMON, T. (1987) – Profile durch den hessischen, unterfränkischen und baden-württembergischen Muschelkalk. Geologisches Jahrbuch Hessen 115: 131-160, 2 Abb., 2 Tab., 2 Taf.; Wiesbaden.
  • HAGDORN, H. (1995)Die Seeigel des germanischen oberen Muschelkalks. Festschrift zum 60. Geburtstag von Helfried Mostler. Geol. Paläont. Mitt. Innsbruck, Bd.20, S. 245 – 281
  • HAGDORN, H. (1996)Trias-Seelilien. Geol. Paläont. Mitt. Innsbruck, Bd. 21, S. 1 – 17
  • HAGDORN, H. (1996)Palökologie der Trias-Seelilie Dadocrinus. Geol. Paläont. Mitt. Innsbruck, Bd. 21, S. 29 – 45
  • HAGDORN, H. & SCHULZ, M. (1996) – Echinodermen-Konservatlagerstätten im Unteren Muschelkalk Osthessens. 1. Die Bimbacher Seelilienbank von Großenlüder-Bimbach.Geologisches Jahrbuch Hessen, 124: 97-122, 16 Abb., 4 Tab.; Wiesbaden 1996
  • HAGDORN, H. (2004)Cassianocrinus varians (MÜNSTER, 1841) aus der Cassian-Formation (Trias, Oberladin/Unterkarn) der Dolomiten – ein Bindeglied zwischen Encrinidae und Traumatocrinidae (Crinoidea, Articulata). Ann. Naturhist. Mus. Wien, 105 A, 231 – 255, Wien
  • HAGDORN, H. u. MUTTER, R.J. (2011)The vertebrate fauna of the Lower Keuper Albertibank (Erfurt Formation, Middle Triassic) in the vicinity of Schwäbisch Hall (Baden-Württemberg, Germany) Palaeodiversity 4: 223–243; Stuttgart
  • HAGDORN, H. (2011)Benthic crinoids from the Triassic Cassian formation of the Dolomites. Geo.Alp, Vol. 8, S. 128–135
  • HAGDORN, H., HEUNISCH, C & SCHOCH, R. (2015)Biostratigraphie und Alter des Lettenkeupers. In: Hagdorn, H., Schoch, R. & Schweigert, G. (Hrsg.): Der Lettenkeuper – Ein Fenster in die Zeit vor den Dinosauriern. Palaeodiversity, Special Issue
  • HAGDORN, H. (2015)Wirbellose des Lettenkeupers. In: Hagdorn, H., Schoch, R. & Schweigert, G. (Hrsg.): Der Lettenkeuper – Ein Fenster in die Zeit vor den Dinosauriern. Palaeodiversity, Special Issue
  • HAGDORN, H. (2015)Spurenfossilien aus dem Lettenkeuper. In: Hagdorn, H., Schoch, R. & Schweigert, G. (Hrsg.): Der Lettenkeuper – Ein Fenster in die Zeit vor den Dinosauriern. Palaeodiversity, Special Issue
  • HAGDORN, H., KELBER, K.-P. & SCHOCH, R. (2015)Fossile Lebensgemeinschaften im Lettenkeuper. In: Hagdorn, H., Schoch, R. & Schweigert, G. (Hrsg.): Der Lettenkeuper – Ein Fenster in die Zeit vor den Dinosauriern. Palaeodiversity, Special Issue
  • HAGDORN, H. & KELBER, K.-P. (2015)Kohle, Alaun und Vitriol – Historische Rohstoffgewinnung. In: Hagdorn, H., Schoch, R. & Schweigert, G. (Hrsg.): Der Lettenkeuper – Ein Fenster in die Zeit vor den Dinosauriern. Palaeodiversity, Special Issue
  • HAGDORN, H. (2015)Die Sandsteine des Lettenkeupers – Bausteine für Kirchen, Klöster, Residenzen. In: Hagdorn, H., Schoch, R. & Schweigert, G. (Hrsg.): Der Lettenkeuper – Ein Fenster in die Zeit vor den Dinosauriern. Palaeodiversity, Special Issue

 

Herbert Hagn (1927-2003)

Herbert Hagn (1927-2003)

HERM, D. (2004)Herbert HAGN †. Zitteliana, 44: 5-15

  • HAGN, H. (1995)Die Entwicklung der Paläontologie und Geologie von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert. Mitt. Bayer. Staatsslg. Palaont. hist. Geol., 35: 217-237

Friedrich von Hagenow (1797-1865)

(Wikipedia)

 

Thore Gustaf Halle (1884–1964)

(Wikipedia)

  • HALLE, Th. G. (1908) – Einige krautartige Lycopodiaceen paläozoischen und mesozoischen Alters.  Arkiv för Botanik 7 (5), 1 – 17, 3 Tafeln, Stockholm
  • HALLE, Th. G. (1908)Zur Kenntnis der mesozoischen Equisetales Schwedens. Kungl. Svenska Vetenskapsakademiens Handlingar Ny Följd, Band 43, 1, 1 – 56, 9 Tafeln, Uppsala & Stockholm
  • HALLE, Th. G. (1910) – A Gymnosperm with Cordaitean-like leaves from the Rhaetic Beds of Scania. Arkiv för Botanik 9 (14), 1-7, 1 Tafel, Stockholm
  • HALLE, Th. G. (1913)The Mesozoic Flora of Graham Land. Wissenchaftliche Ergebnisse der Schwedischen Südpolar-Expedition 1901-1903, Band III Geologie und Paläontologie, Lief. 14, Stockholm
  • HALLE, Th. G. (1914) –  Some mesozoic plant-bearing deposits in Patagonia and Tierra del Fuego and their floras. Kungl. Svenska Vetenskapsakademiens Handlingar Ny Följd, Band 51, 3, 1 – 1958, 5 Tafeln, Uppsala & Stockholm
  • HALLE, Th. G. (1922)On the sporangia of some Mesozoic ferns. Arkiv för Botanik 17 (1), 1-28, 2 Tafeln, Stockholm

 

Martin Haltenhof

  • HALTENHOF, M. (1962) – Lithologische Untersuchungen im Unteren Muschelkalk von Unterfranken (Stratinomie und Geochemie). Abh. Naturwiss. Ver. Würzburg, 3:  1-124

 

Oliver Hampe

PD Dr. Oliver Hampe

Museum für Naturkunde Leibniz – Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung: PD Dr. Oliver Hampe

 

Ernest-Théodore Hamy (1842–1908)

(Wikipedia)

  • HAMY, E.-T. (1906) Alexandre de Humboldt et le Muséum d’histoire naturelle, étude historique, publiée à l’occasion du centenaire du retour en Europe de Humboldt et Bonpland. Nouvelles Archives du Muséum, 8,1906: 1-32

 

Anton Handlirsch (1865–1935) (Wikipedia)

Anton Handlirsch mit seiner Frau (Mitte) und seiner Tochter auf einer Bergwanderung auf der Rax im Frühjahr 1915. Foto: Archiv A. Streicher

ZOBODAT: Hofrat Prof. Dr. phil. h.c. Anton Handlirsch.

  • HANDLIRSCH, A. (1906) Die fossilen Insekten und die Phylogenie der rezenten Formen. Ein Handbuch für Paläontologen und Zoologen, 1. Lieferung mit 9 Tafeln,Verlag Wilhelm Engelmann, Leipzig
  • HANDLIRSCH, A. (1912)Über Insektenreste aus der Trias Frankens – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft zu Nürnberg 18: 79-82
  • HANDLIRSCH, A. (1914) Eine interessante Crustaceenform aus der Trias der Vogesen. Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien, 64:1-8, Taf. I – II
  • HANDLIRSCH, A. (1918)Fossile Ephemeridenlarven aus dem Buntsandstein der Vogesen. Verhandlungen der k.-k. Zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien 68: 112 – 114
  • HANDLIRSCH, A.(1922)Fossilium Catalogus I: Animalia. Pars 16: Insecta palaeozoica, W. Junk, Berlin
  • HANDLIRSCH, A. (1938)Neue Untersuchungen über die fossilen Insekten mit Ergänzungen und Nachträgen sowie Ausblicken auf phylogenetische, palaeogeographische und allgemein biologische Probleme. II. Teil. Die Insekten der Trias Annalen des Naturhistorischen Museums  in Wien, Bd. 49

 

Bilal U. Haq (* 1948)

(Wikipedia)

AcademiaGoogle Scholar – ResearchGate

 

Erich Harbort (1879–1929) (Wikipedia)

(PGLA-Geologenliste

  • HARBORT, E. (1913)Beiträge zur Geologie der Umgebung von Königslutter und zur Tektonik des Magdeburg-Halberstädter Beckens. Jahrbuch der Königl. Preuß. Geologischen Landesanstalt für 1918, XXXIV, 1, 2, S. 206-267, Taf. 11

 

Thomas Maxwell Harris (1903–1983) (en Wikipedia)

  • HARRIS, T. M. (1932)The fossil flora of Scoresby Sound East Greenland. 2. Descriptions of seed plants incertae sedis together with a discussion of certain cycadophyte cuticles. Medd. om Grønland 85, 3
  • HARRIS, T. M. (1938)The British Rhaetic Flora. – 84 S.; London (British Museum of Natural History).
  • HARRIS, T. M. (1939)Naiadita, a fossil bryophyte with reproductive organs. Annals of Bryology, 12: 57–70.

 

Carl Friedrich Alexander Hartmann (1796-1863) Wikipedia

  • HARTMANN, C. F. A. (1829)Die Mineralogie in sechs und zwanzig Vorlesungen. Ein Lehrbuch für Berg-, Forst-, Real- und polytechnische Schulen, Gymnasien und zum Selbststudium. Voigt, Ilmenau

 

Eduard Hartmann (1887–1951)

Eduard Hartmann

Nachruf: Peter Cramer (1952) – Eduard Hartmann †. Geologica Bavarica, 14: 171-175

  • HARTMANN, E. (1936) – Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1 : 25000. Blatt Miltenberg-Süd Nr. 151.  Bayerisches Oberbergamt, München, 43 S., 7 Tafeln

 

Winfried Hartwig

  • HARTWIG, W. (1999)Der Dinosaurier Plateosaurus engelhardti Ein Dinosaurier-Skelett für das neue Naturhistorische Museum der NHG Nürnberg – Natur und Mensch.  Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V., 1999: 5 – 12.

 

Silvia Haßlwanter

  • HAßLWANTER, S. & SIMON, T. (2016)Porenzemente, Senkung und Hebung von Kalksteinen des Marbach-Ooliths, Oberer Muschelkalk. Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 172, 109-127

 

Ernst Hassencamp (1824–1881) (Wikipedia)

  • HASSENCAMP, E. (1852) Geognostisch-paläontologische Untersuchungen über den Muschelkalk der Rhönberge. Verh. phys.-med. Ges. Würzburg, 3, 300 – 311
  • HASSENCAMP, E. (1876)Ueber eine neue Ophiuride aus dem Muschelkalk bei Fulda. Bericht des Vereins für Naturkunde in Fulda, IV, 15 – 16
  • HASSENCAMP, E. (1878)Geologisches aus der Umgebung von Fulda. I. Alluvium, II Jungtertiäre Bildungen, III Röth. Bericht des Vereins für Naturkunde in Fulda, V, 21 – 30
  • HASSENCAMP, E. (1880)Geologisches aus der Umgebung von Fulda. VI. Die Estherienmergel der Lettenkohle. Bericht des Vereins für Naturkunde in Fulda, VI, 45 – 47

 

Hartmut Haubold (* 1941) (Wikipedia)

Hartmut HAUBOLD | Professor i.R. | Dr. rer. nat. habil. | Martin Luther University Halle-Wittenberg, Halle (Saale) | MLU | Institute of Geosciences and Geography | Research profile

AcademiaResearchGate

  • HAUBOLD, H. (1966)Therapsiden- und Rhynchocephalen-Fährten aus dem Buntsandstein Südthüringens. Hercynia, 3: 147 – 183.
  • HAUBOLD, H. (1968)Die Evolution der Archosaurier in der Trias
    aus der Sicht ihrer Fährten. Hercynia, 6: 90 – 106.
  • HAUBOLD, H. & KLEIN, H. (2002)Chirotherien und Grallatoriden aus der Unteren bis Oberen Trias Mitteleuropas und die Entstehung der Dinosauria. Hallesches Jahrb. Geowiss., B 24, 1 – 22
  • HAUBOLD, H. (2002)Literaturbericht Ichthyosaurier und Sauropterygier. Zbl. Geol. Paläont. Teil II, Heft 5/6, 367 – 410

 

Franz von Hauer (1822–1899)

(Wikipedia)

  • HAUER, F. Ritter von (1846) Die Cephalopoden des Salzkammergutes aus der Sammlung Seiner Durchlaucht des Fürsten von Metternich, mit 11 Tafeln, Wien 1846
  • HAUER, F. Ritter von (1850)Ueber die von Herrn Bergrath W. Fuchs in den Venetianer Alpen gesammelten Fossilien. Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, 2., 1-19, Tafel I – IV, Wien
  • HAUER, F. Ritter von (1855)Beiträge zur Kenntnis der Cephalopoden-Fauna der Hallstätter Schichten. Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, 9. 1: 141–166, Wien
  • HAUER, F. Ritter von (1857)Ein Beitrag zur Kenntnis der Fauna der Raibler Schichten. Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe, 24, 537–566, Tafel I – VI, Wien
  • HAUER, F. Ritter von (1857)Paläontologische Notizen, Nr. 1: Cephalopoden aus der unteren Trias vom Val Inferno bei Zoldo im Venetianischen, Nr. 2: Fossilien vom Monte Salvatore bei Lugano, Nr. 3: Fossilien aus dem Kalkstein von Lenna bei Brembana, Nr. 4: Eine neue Ammoniten-Art aus den Klaus-Schichten. Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe, 24, 145–158, Tafel I-II, Wien
  • HAUER, F. Ritter von (1860)Nachträge zur Kenntniss der Cephalopoden-Fauna der Hallstätter Schichten. Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe, 41: 113 – 150
  • HAUER, F. Ritter von (1865)Die Cephalopoden der unteren Trias der Alpen. Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe, 52, 605–640, Tafel I – III, Wien
  • HAUER, F. Ritter von (1866)Choristoceras. Eine neue Cephalopodensippe aus den Kössener Schichten. Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe,  52: 654 – 660
  • HAUER, F. Ritter von (1887) Die Cephalopoden des bosnischen Muschelkalkes von Han Bulog bei Sarajevo. Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 1888, 54, Seite 1 – 50, 8 Tafeln, Wien
  • HAUER, F. Ritter von (1892) Beiträge zur Kenntnis der Cephalopoden aus der Trias von Bosnien. I. Neue Funde aus dem Muschelkalk von Han Bulog bei Sarajevo. Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, 59, 251–296
  • HAUER, F. Ritter von (1896) Beiträge zur Kenntnis der Cephalopoden aus der Trias von Bosnien. II.  Nautileen und Ammoniten mit ceratitischen Loben aus dem Muschelkalk von Haliluci bei Sarajevo. Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, 63: 237 – 276

 

Yasmin Haunold

 

Hellmut Haunschild (* 1928) (Wikipedia)

  • HAUNSCHILD, H. (1973) – Geologische Karte von Bayern 1 : 25 000. Erläuterungen zum Blatt 6329 Baudenbach. Bayerisches Geologisches Landesamt, München, 135 S.
  • HAUNSCHILD, H. (1976) – Geologische Karte von Bayern 1 : 25 000. Erläuterungen zum Blatt 6327 Einersheim und zum Blatt Nr. 6427 Uffenheim. Bayerisches Geologisches Landesamt, München, 139 S.

 

Norbert Hauschke 

Norbert HAUSCHKE | Dr. | Martin Luther University Halle-Wittenberg, Halle (Saale) | MLU | Institute of Geosciences and Geography | Research profile

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

AcademiaResearchGate

  • HAUSCHKE, N. & WILDE, V. (1987) –  Paleolimulus fuchsbergensis n. sp. (Xiphosura, Merostomata) aus der oberen Trias von Nordwestdeutschland, mit einer Übersicht zur Systematik und Verbreitung rezenter Limuliden. Paläont. Z., 61: 87-108. (researchgate.net)
  • HAUSCHKE, N. & WILDE, V. (1991) –  Kurze Mitteilung über einen Limuliden-Fund aus der oberen Trias von Hämelschenburg (Südniedersachsen). Ber. naturhist. Ges. Hannover, 133: 261-264
  • HAUSCHKE, N. & WILDE, V. (1996) – Fazies und Fossilführung im Unterrhät des Fuchsberges bei Seinstedt (nördliches Harzvorland, Niedersachsen). Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften B18: 141-152.
  • HAUSCHKE, N., WILDE, V. & BRAUCKMANN, C. (2004) – Triassic limulids from Madagascar – missing links in the distribution of Mesozoic Limulacea. N. Jb. Geol. Paläont. Mh., 2004: 87- 94; Stuttgart. (researchgate.net)

 

Imelda Hausmann

Imelda HAUSMANN | PhD Student | Dipl. Biologist | Bayerische ...

ResearchGate

 

Michael Hautmann

Michael HAUTMANN | Adjunct professor for palaeontology | Professor | University of Zurich, Zürich | UZH | Institut für Paläontologie und Paläontologisches Museum | Research profile

Universität Zürich, Paläontologisches Institut

Google ScholarResearchGate

  • HAUTMANN, M. (2001)Die Muschelfauna der Nayband-Formation (Obertrias, Nor – Rhät) des östlichen Zentraliran,  Beringeria 29: 3-181, 38 Abb., 6 Tab., 37 Taf.; Würzburg.
  • HAUTMANN, M. (2001) – Taxonomy and phylogeny of cementing Triassic bivalves (families Prospondylidae, Placatulidae, Dimyidae and Ostreidae.) Palaeontology, 44: 339–378. (researchgate.net)
  • HAUTMANN, M. (2007) – Steuerungsfaktoren globaler Biodiversifizierungsmuster am Beispiel frühmesozoischer Muscheln. Beringeria 37: 61-74, 8 Abb.; Würzburg.
  • HAUTMANN, M. & HAGDORN, H. (2013) – Oysters and oyster-like bivalves from the Middle Triassic Muschelkalk of the Germanic Basin. Paläontologische Zeitschrift, 87: 19–32 (researchgate.net)

 

Oliver Perry Hay (1846–1930)

(Wikipedia)

  • HAY, O. P. (1902) Bibliography and catalogue of the fossil vertebrata of North America. Bulletin of the United States Geological Survey, Washington (+ Google Books)

 

Andrew B. Heckert

Andrew HECKERT | Professor (Full) | PhD, University of New Mexico | Appalachian State University, Boone | ASU | Department of Geological and Environmental Sciences | Research profile

Appalachian State University

ResearchGate

  • HECKERT, A. B. (2004)Late Triassic microvertebrates from the lower Chinle Group (Otischalkian-Adamanian:Carnian), southwestern U.S.A. Bulletin 27 New Mexico Museum of Natural History & Science.

 

Fritz Heckmann

  • HECKMANN, F. (1916)Beiträge zur Kenntnis des hessischen Muschelkalks, mit besonderer Berücksichtigung der Vorkommen Oberhessens. Abhandlungen und Bericht LVI des Vereins für Naturkunde zu Cassel e.V., 1 – 63, 2 Übersichtskarten, 2 Tafeln, Verlag des Vereins, Cassel

 

Oswald Heer (1809–1883)

(Wikipedia)

  • HEER, O. (1864)Ueber die fossilen Kakerlaken. Vierteljahresschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich, 9, 274 – 302, Zürich
  • HEER, O. (1865)Die Urwelt der Schweiz. Druck und Verlag von Friedrich Schultheß, Zürich
  • HEER, O. (1876)Die vorweltliche Flora der Schweiz, Zweithe Abtheilung, Die Pflanzen der Trias, Verlag von J. Wuster & Comp, Zürich

 

Wulf Hegenberger

  • HEGENBERGER, W. (1969)Geologische Karte von Bayern 1 : 25 000. Erläuterungen zum Blatt 5926 Geldersheim. Bayerisches Geologisches Landesamt, München, 127 S.

 

Reiner Heil

 

Dieter Heil (* 1924)

Geologisches Institut der Universität Mainz, 1987 Ruhestand

 

Fritz Heim (1887–1980) (Wikipedia)

Nachruf auf Fritz Heim

  • HEIM, F. (1911) Beiträge zur Kenntnis des Wellengebirges der Gegend von Zweibrücken (Rheinpfalz). Geognostische Jahreshefte 23, S. 115-148
  • HEIM, F. (1933)Gliederung und Faziesentwicklung des Oberen Buntsandsteins im nördlichen Oberfranken.  Abh. Geol. Landesunters. Bayer. Oberbergamt, 11, 37-46, München 1933.

 

Florian Heller (1905–1978) (Wikipedia)

  • HELLER, F. (1930) Geologische Untersuchungen im Bereiche des fränkischen Grundgipses. Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft zu Nürnberg, Band XXXIII, Heft 3, 45 – 114, 6 Tafeln, Nürnberg

 

August Hellmann (1819–1881)

Vorstand des Herzoglichen Naturalienkabinetts Gotha

  • HELLMANN, A. (1866)Die Petrefacten Thüringens. Nach dem Materiale des Herzogl. Naturalien-Kabinets in Gotha bearbeitet. Verlag von Theodor Fischer, Cassel

 

Hanna Hellrung

  • HELLRUNG, H. (1987)Revision von Hyperokynodon keuperinus Plieninger (Amphibia: Temnospondyli) aus dem Schilfsandstein von Heilbronn (Baden-Württemberg). Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, B 136: 28 S., 11 Abb.; Stuttgart
  • HELLRUNG, H. (2003)Gerrothorax pustuloglomeratus, ein Temnospondyle (Amphibia) mit knöcherner Branchialkammer aus dem Unteren Keuper von Kupferzell (Süddeutschland). Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, B 330, 130 S., 39 Abb.; Stuttgart

 

Ludwig Henkel (1859–1936)

Professor und Oberlehrer, Schulpforta, Naumburg a. S.

  • HENKEL, L. (1904) –  Beitrag zur Kenntnis des Muschelkalks der Naumburger Gegend. Jahrbuch der Königlich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin für das Jahr 1901, 408 – 437, Berlin
  • HENKEL, L. (1904)Studien im süddeutschen Muschelkalk. – Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, 56, 218 – 226, Berlin
  • HENKEL, L. (1907)Über den Wellenkalk an der unteren Tauber. – Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, 59, 266 – 270, Berlin

 

Anders Hennig (1864–1918)

(Wikipedia)

  • HENNIG, A. (1900)Geologischer Führer durch Schonen, Sammlung Geologischer Führer VII, 182 Seiten, 35 Abb., Verlag von Gebrüder Borntraeger, Berlin

 

Edwin Hennig (1882–1977)

(Wikipedia)

  • HENNIG, E. (1909)Saurichthys-Funde von Rüdersdorf. Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie 1909, 54–60
  • HENNIG, E. (1913)Über neuere Funde fossiler Fische aus Aequatorial- und Südafrika und ihre palaeogeographische Bedeutung. Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1913: 305 – 318.
  • HENNIG, E. (1915) – Fossilium Catalogus I: Animalia. Pars 9:  Stegosauria, W. Junk, Berlin

 

Michael Henz

Steinkern.de - Die Fossilien-Community - Terra Triassica Euerdorf – Eröffnung eines Trias-Museums

Steinkern.de - Die Fossilien-Community - Terra Triassica Euerdorf – Eröffnung eines Trias-Museums

Sammlung Mainfränkische Trias Euerdorf (SMTE)

ResearchGate

  • HENZ, M. und HERTEL, S., (2011) –  Trias Fossilien – Selachier der Trias Mainfrankens – Acrodus, Lissodus und Palaeobates, Naturwissenschaftliches Jahrbuch  Schweinfurt, 25, 133-157, Schweinfurt

 

Milan Herak (1917–2015) (Wikipedia)

  • HERAK, M. (1974)Paläogeographie und Fazies-Entwicklung während der Trias in den Dinariden Kroatiens. Schr. Erdwiss. Komm. Öster. Akad. 2: 101-106

 

René Herb (1933–1992)

  • HERB, R. (1957) Zur Fauna des Trigonodusdolomits im nördlichen Kanton Aargau. Eclogae Geologicae Helvetiae 50/2, 2 Taf., 530 – 539

 

Philipp Herbig (* 07.05.1884 in Kaiserslautern)

Universität Zürich Matrikeledition: Matrikelnummer 18333, Zeugnis: 26.04.1912

HERBIG, P. (1926)Zur Stratigraphie und Tektonik der Muschelkalkschollen östlich von Kronach. Geognostische Jahreshefte, Jg. 38, 1925, S. 119 – 196; München 1926

 

Friedrich Hermann

Schullehrer,  Kocherstetten

  • HERMANN, F. (1899)Ceratites nodosus im Encrinitenkalk. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 55: 387 – 389, Stuttgart
  • HERMANN, F. (1901) –  Fossilführende Schichten in der oberen Anhydritgruppe bei Künzelsau. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 57. Jg.: 351–355; Stuttgart

 

G. F. W. Herngreen

 

Axel Herrmann (1926-1994)

 

Richard von Hertwig (1850–1937)

(Wikipedia)

  • HERTWIG, R. & WETTSTEIN, R. (1914)Abstammungslehre, Systematik, Paläontologie, Biogeographie, 620 Seiten, 112 Abb., Druck und Verlag von B. G. Teubner, Leipzig und Berlin
  • HERTWIG, R. (1922)Das Werden der Organismen. Zur Widerlegung von Darwins Zufallstheorie durch das Gesetz in der Entwicklung. 3. Auflage, Gustav Fischer, Jena

 

Annette Herzog

ResearchGate

  • HERZOG, A. (2001) Peltoperleidus obristi sp.nov., ein neuer, kleiner Strahlenflosser (Actinopterygii, Perleidiformes) aus der Prosanto-Formation (Mitteltrias) von Graubünden (Schweiz). Eclogae Geologicae Helvetiae 94, 495 – 507
  • HERZOG, A. & BÜRGIN, T. (2005) A new species of the genus Besania Brough 1939 from the Middle Triassic of Canton Grisons (Switzerland) with a discussion of the phylogenetic status of the taxon. Eclogae Geologicae Helvetiae 98, 113 – 122

 

Hans Hess (1930–2017)

figure 1

Nachruf: Etter, W. (2018) –  Hans Hess (1930–2017): a life-long passion for echinoderms. Swiss J Palaeontol 137, 127–131 (2018). https://doi.org/10.1007/s13358-017-0143-8

  • HESS, H. (1965) Trias-Ophiuren aus Deutschland, England, Italien und Spanien. Mitt. Bayer. Staatssamml. Paläont. Hist. Geol. 5, 151 – 177, München
  • HESS, H. (1970) Ein neuer Schlangenstern (Aplocoma mutata n.sp.) aus dem Hettangien von Ceilhes (Hérault) und Bemerkungen über “Ophioderma” squamosa aus dem Muschelkalk. Eclogae geologicae Helvetiae. 63 (3), 1059-1067

 

Renate Hesse

  • HESSE, R. (1991)Untersuchungen an einem monotypischen Fund von Encrinus liliiformis aus dem Oberen Muschelkalk bei Bad Driburg. Geol. Paläont. West.; 19, 7-46, Münster

 

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Logo Land Hessen

 

Theodor von Heuglin (1824-1876) Wikipedia

  • HEUGLIN, M. TH. von (1874)Beiträge zur Fauna, Flora und Geologie von Spitzbergen und Novaja Semlja.  Druck und Verlag von George Westermann, Braunschweig

 

Carmen Heunisch

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

ResearchGate

  • HEUNISCH, C. (2015)Die Palynoflora des Lettenkeupers. In: Hagdorn, H., Schoch, R. & Schweigert, G. (Hrsg.): Der Lettenkeuper – Ein Fenster in die Zeit vor den Dinosauriern. Palaeodiversity, Special Issue

 

Gustav Heyse (1809-1883) (Wikipedia)

  • HEYSE, G. (1843)Ueber den Muschelkalk und seine Versteinerungen in der Gegend von Aschersleben. Einladungsschrift zur ordentlichen Prüfung der Schüler der höheren Bürgerschule zu Aschersleben, welche am 10. April 1843 im Versammlungssaale der Anstalt gehalten werden wird. Haller´sche Buchdruckerei, Aschersleben

 

Helmut Hickethier

  • HICKETHIER, H. & HOLTZ, S. (1977)  – Ein weiteres Vorkommen von Oberem Muschelkalk im südlichen VogelsbergGeologisches Jahrbuch Hessen, 105: 131-139, 2 Abb., Taf. 16, Wiesbaden

 

Werner Hieke

 

Axel von Hillebrandt (1933-2024) (Wikipedia)

  • HILLEBRAND, A. v. & URLICHS, M. (2008)  – Foraminifera and Ostracoda from the Northern Calcareous Alps and the end-Triassic biotic crisis. Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 76: 30 – 37.

 

Francis Hirsch

AcademiaResearchGate

  • HIRSCH, F. (1972) Middle Triassic Conodonts from Israel, Southern France and Spain. Mitt. Ges. Geol. Bergbaustud., 21:  811-828

 

Ursula Hoch, geb. Tatge

 

Helmut Hölder (1915–2014) (Wikipedia)

Helmut Hölder.jpg

Shellers From the Past and the Present – Hölder, Helmut

  • HÖLDER, H. (1980)  – Conellen als Relikte von Cephalopoden -Schalen – Objekte einer naheliegenden VerwechslungGeologisches Jahrbuch Hessen, 108: 5-9, 2 Abb.,  Wiesbaden
  • HÖLDER, H. (1990)  – Über die Muschelgattung Placunopsis (Pectinacea, Placunopsidae) in Trias und Jura. Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, B 165: 63 S., 6 Taf., 14 Abb.; Stuttgart

 

Moriz Hoernes (1815–1868)

(Wikipedia)

  • HOERNES, M. (1855) – Über die Gastropoden und Acephalen der Hallstätter Schichten. Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, 9. 2: 33–54, 2 Tafeln, Wien

 

Rudolf Hoernes (1850–1912)

(Wikipedia)

  • HOERNES, R. (1884)Elemente der Palaeontologie (Palaeozoologie), 594 S., Verlag von Veit & Comp. Leipzig
  • HOERNES, R.  (1903)Zur Ontogenie und Phyllogenie der Cephalopoden. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt Band LIII, 1903, Heft 1, 1 – 32, Verlag der k. k. Geologischen Reichsanstalt, in Comission bei R. Lechner (W. Müller), Wien

 

Gottfried Hofbauer

Gottfried HOFBAUER | Freelance Scientist | Dr. Dipl.-Geol. | Geology | Research profile

ResearchGate

  • HOFBAUER, G. u. KLEIN, H. (2013)  – Ein neuer Blick auf die Langenzenner Fährtenplatte im Museum der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg. Natur und Mensch – Jahresmitteilungen 2012 der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V., Nürnberg 2013: 63 – 73.

 

Dietrich Hoffmann (1936–2008)

  • HOFFMANN, D. (1970) – Geologische Karte von Bayern 1 : 25 000. Erläuterungen zum Blatt 5831 Seßlach. Bayerisches Geologisches Landesamt, München, 106 S.

 

René Hoffmann

René Hoffmann

Ruhr-Universität Bochum Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik

 

Uwe Hoffmann (1938–2016) (Wikipedia)

 

  • HOFFMANN, U. (1967)Geologische Karte von Bayern 1 : 25 000. Erläuterungen zum Blatt 6225 Würzburg-Süd. Bayerisches Geologisches Landesamt, München, 134 S.
  • HOFFMANN, U. (1967)Geologische Karte von Bayern 1 : 25 000. Erläuterungen zum Blatt 6125 Würzburg-Nord. Bayerisches Geologisches Landesamt, München, 94 S.

 

Wolf Hofmann

  • HOFMANN, W. (1972) – Zur Lithofazies und Paläogeographie der Raibler Schichten
    in den Südtiroler Dolomiten und den östlichen angrenzenden Karnischen Alpen (Italien)
    . Mitt. Ges. Geol. Bergbaustud., 21: 225-234

 

Henri Hogard  (1808–1880) (Wikipedia)

  • HOGARD, H. (1837)Description géologique et minéralogique des régions granitiques et arénacées du système des Vosges, Épinal, 1837
  • HOGARD, H. (1845)Apercu̦ de la constitution minéralogique et géologique du départment des Vosges

 

Viktor Hohenstein (1888–1974) (Wikipedia)

  • HOHENSTEIN, V. (1911) Beiträge zur Kenntnis des mittleren Muschelkalks und des unteren  Trochitenkalks am östlichen Schwarzwaldrand. Vorläufige Mitteilung. Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie,  Jahrgang 1911, S. 643 – 656, E. Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1911
  • HOHENSTEIN, V. (1913) Beiträge zur Kenntnis des mittleren Muschelkalks und des unteren  Trochitenkalks am östlichen Schwarzwaldrand. Geol. Pal. Abh. N.F. 12, H. 2, 100 S., 8 Taf.
  • HOHENSTEIN, V. (1918) Beiträge zur Paläontologie und Stratigraphie des deutschen oberen Muschelkalks. Naturwissenschaftliche Wochenschrift, Neue Folge Band 17, 238 – 240

 

Katarína Holcová

ResearchGate

 

Günther Holdefleiß

  • HOLDEFLEIß, G. (1915)Das Triasvorkommen von Groß-Hartmansdorf in Niederschlesien. – Jahresbericht Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. Sektion für Geologie, Geographie, Berg- und Hüttenwesen, 93: 1-23; Breslau.

 

Friedrich Holl (Wikipedia)

  • HOLL, F. (1843)Handbuch der Petrefactenkunde. Eine Beschreibung aller bis jetzt bekannten Versteinerungen aus dem Thier- und Pflanzenreich, Verlag der Ernst´schen Buchhandlung, Quedlinburg und Leipzig

 

William Brian Keith Holmes (* 1933)

(Wikipedia)

  • HOLMES, W. B. K. (2001) – Equisetalean Plant Remains from the Early to Middle Triassic of New South Wales, Australia. Records of the Australian Museum (2001) Vol. 53: 9–20

 

H. K. H. Holst

  • HOLST, H.K.H., SMIT, J. & VEENSTRA, E. (1970) – Lacertoid footprints from the early Middle Triassic et Haarmühle, near Alstätte, W. Germany. Proceedings van het koninklijk Niederlandse Akademie Wetenschapen, Sektion B, 73 (2): 157-165; Amsterdam.

 

Johannes Holzhey

  • HOLZHEY, J. (1944) Neue geologische Beobachtungen bei Stadtilm. Beiträge zur Geologie von Thüringen, VIII, S. 31-53

 

Walter Hoppe (1896–1976)

(Wikipedia)

 

Manfred Horn (1934-1999)

Nachruf: HOTH, K., WALTER, H. & FREYER, G. (2004) – Manfred Horn, ein hessischer Landesgeologe aus Masuren. Geologisches Jahrbuch Hessen, 131: 225-227.

 

Jahn J. Hornung

Dr. Jahn Hornung - Senior Data & Application Specialist - Wintershall Dea AG | XING

AcademiaGoogle ScholarResearchGate

  • HORNUNG, J. J. (1998) Encrinus liliiformis Lamarck (Echinodermata: Crinoidea), Antalis laevis (Schlotheim) (Mollusca: Scaphopoda) und Ooide als Indikatoren für Fazies und Paläogeographie im unteren Hauptmuschelkalk (Mittlere Trias) der Haardt (Rheinland-Pfalz). Mitteilungen der POLLICHIA, 85: 7 – 18.

 

Arthur Reginald Horwood (1879-1937)

 

Reinhold Huckriede (1926–2014) (Wikipedia)

  • HUCKRIEDE, R. (1955)Conodonten in der mediterranen Trias. Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1955: 260 – 264.
  • HUCKRIEDE, R. (1959)Trias, Jura und tiefe Kreide bei Kaisers in den Lechtaler Alpen. Verh. Geol. B.-A. 1959, Heft 1; pp. 44-92, 1 fig.

 

Erika von Huene (1905–1969) (Wikipedia)

Erika von Huene in the lates 1920s at the Tuebingen University.

  • HUENE, E. v. (1933)Zur Kenntnis des württembergischen Rhätbonebeds mit Zahnfunden neuer Säuger und säugerähnlicher Reptilien. Jh. Ver. vaterl. Naturk. Württemberg, Stuttgart,89, S. 65–128.

 

Friedrich von Huene (1875–1969)

(Wikipedia)

  • HUENE, F. v. (1901)Vorläufiger Bericht über die triassischen Dinosaurier des europäischen Continents. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Jahrgang 1901, II. Band, 89 – 104, Tafel III – IV, Stuttgart
  • HUENE, F. v. (1902) Übersicht über die Reptilien der Trias. Geol. u. Pal. Abh. 6, 1, 1902
  • HUENE, F.v. (1905)Über die Trias-Dinosaurier Europas. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 57: 345–349.
  • HUENE, F.v. (1906) Ueber die Dinosaurier der aussereuropaeischen Trias. Geol. Pal. Abh. N.F. 8, H. 2, 60 S., 102 Abb., 16 Taf., Jena
  • HUENE, F.v. (1907-1908) Die Dinosaurier der europäischen Triasformation. Mit Berücksichtigung der außereuropäischen Vorkommnisse. Text. Geologische und Palaeontologische Abhandlungen. Supplement-Band I, Gustav Fischer, Jena
  • HUENE, F. v. (1908)Eine Zusammenstellung über die englische Trias und das Alter ihrer Fossilien. Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Jahrgang 1908, 1, 9 – 17, Stuttgart
  • HUENE, F. v. (1910)Über einen echten Rhynchocephalen aus der Trias von Elgin, Brachyrhinodon Taylori. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Jahrgang 1910, II. Band, 29 – 62, Stuttgart
  • HUENE, F. v. (1911)Über einen Dinosaurierfuss aus der Trias von Südafrika. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Jahrgang 1911, II. Band, 143 – 145, Stuttgart
  • HUENE, F. v (1912) –  Die Cotylosaurier der Trias, Palaeontographica, 59: 1. bis 2. Lfg,  S. 69 – 102, Taf. IV – IX, Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart
  • HUENE, F. v. (1913)Ueber die reptilführenden Sandsteine bei Elgin in Schottland. Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie,  Jahrgang 1913, S. 617-623, E. Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1913
  • HUENE, F. v. (1914) – Fossilium Catalogus I: Animalia. Pars 4:  Saurischia et Ornithischia triadica („Dinosauria“ triadica), W. Junk, Berlin
  • HUENE, F.v. (1914) 1. Beiträge zur Geschichte der Archosaurier, 2. Beiträge zur Kenntnis des Schädels einiger Pterosaurier, 3. Nachträge zu meinen früheren Beschreibungen triassischer Saurischia. Geol. Pal. Abh. N.F. 13, H. 1, 82 S, 9 Taf., Jena
  • HUENE, F. v. (1914)Über die Zweistämmigkeit der Dinosaurier, mit Beiträgen zur Kenntnis einiger Schädel. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Beilage-Band XXXVII: 577 – 589, Taf. VII-XII, Stuttgart
  • HUENE, F. v. (1915)Beiträge zur Kenntnis einiger Saurischier der schwäbischen Trias. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Jahrgang 1915, I. Band, 1 – 27, Tafel I – VII, Stuttgart
  • HUENE, F. v. (1916) –  Beiträge zur Kenntnis der Ichthyosaurier im deutschen Muschelkalk. Palaeontographica, 62: 1. Lfg,  S. 1 – 68, Taf. I – VII, Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart
  • HUENE, F. v. (1917) Eine interessante Wirbeltierfauna im Buntsandstein des Schwarzwaldes. Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie,  Jahrgang 1917, S. 89 – 94, E. Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1917
  • HUENE, F. v. (1920)Bemerkungen zur Systematik und Stammesgeschichte einiger Reptilien. Zeitschrift für induktive Abstammungs- und Vererbungslehre, 22 – 23, S. 209 – 212, Frankfurt a. M.
  • HUENE, F. v. (1920)Ein Parasuchier aus dem oberen Muschelkalk von Bayreuth. Senckenbergiana, II für 1919, 143 – 145, Frankfurt a. M.
  • HUENE, F. v. (1920) – Osteologie von Aetosaurus ferratus O. FRAAS.  Acta Zoologica,1: 465–491
  • HUENE, F. v. (1921) Coelurosaurier-Reste aus dem obersten Keuper von Halberstadt. Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie,  Jahrgang 1921, S. 315 – 320, E. Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1921
  • HUENE, F. v. (1921) Über einen wohlerhaltenen Gaumen von Trematosaurus Brauni. Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie,  Jahrgang 1921, S. 502 – 504, E. Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1921
  • HUENE, F. v. (1921) – Neue Pseudosuchier und Coelurosaurier aus dem Württembergischen Keuper.  Acta Zoologica, 2: 329–403, 4 Taf.
  • HUENE, F. v. (1922) Kurzer Überblick über die triassische Reptilordnung Thecodontia. Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie,  Jahrgang 1922, S. 408 – 415, E. Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1922
  • HUENE, F. v. (1922) Beiträge zur Kenntnis der Organisation einiger Stegocephalen der schwäbischen Trias. Acta Zoologica, 3: 395–460
  • HUENE, F. v. (1928)Lebensbild des Saurischier Vorkommens im obersten Keuper von Trossingen, Palaeobiologica, Band 1, 1928, S. 103-116
  • HUENE, F. v. (1931)Die fossilen Fährten im Rhät von Ischigualasto in Nordwest-Argentinien. Palaeobiologica, Band 4, 1931, S. 99-112
  • HUENE, F. v. (1931)Ergänzungen zur Kenntnis des Schädels von Placochelys und seiner Bedeutung. Geologica Hungarica, ser. palaeont.,9, 1–18, 3 Taf. Budapest.
  • HUENE, F. v. (1937)Die Frage nach der Herkunft der Ichthyosaurier. Bulletin of the Geological Institution of the University of Upsala, 27: 1-9
  • HUENE, F. v. (1940)Der Anteil der schwäbischen Saurier am Aufbau der paläontologischen Kenntnisse. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg 96: 41-48.
  • HUENE, F. v. (1940)Eine Reptilienfauna aus der ältesten Trias Nordrußlands. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Beilage-Band (Abt. B). Bd. 84. S.1–23 

 

Alexander von Humboldt (1769–1859)

 

undefined

(Wikipedia)

  • HUMBOLDT, A. v. (1792) –  Über einen von J.C. Freiesleben gefundenen Pflanzenabdruck im Tonmergel im Basalt des Kausaver Berges. Chemische Annalen für die Freunde der Naturlehre, Arzneygelahrtheit, Haushaltungskunst und Manufacturen, 1792, 1: 70–72
  • HUMBOLDT, A. v. (1835) –  Note sur des empreintes de pieds d’un quadrupède, dans la formation de grès bigarré de Hildburghausen, en Allemagne. Comptes rendus hebdomadaires des Séances de l’Académie des Sciences, 1: 45-48
  • HUMBOLDT, A. v. (1835) –  Note sur des empreintes de pieds d’un Quadrupède dans la formation de grès bigarré de Hildburghausen en Allemagne. Annales des Sciences naturelles–Zoologie, 4: 135-138
  • HUMBOLDT, A. v. (1845)Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Erster Band. Cotta, Stuttgart und Tübingen
  • HUMBOLDT, A. v. (1847)Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Zweiter Band. Cotta, Stuttgart und Tübingen
  • HUMBOLDT, A. v. (1850) Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Dritter Band. Cotta, Stuttgart und Tübingen
  • HUMBOLDT, A. v. (1858)Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Vierter Band. Cotta, Stuttgart und Tübingen
  • HUMBOLDT, A. v. (1849) –  Ansichten der Natur mit wissenschaftlichen Erläuterungen. Erster Band, Dritte verbesserte und vermehrte Ausgabe, Cotta, Stuttgart und Tübingen
  • HUMBOLDT, A. v. (1849) –  Ansichten der Natur mit wissenschaftlichen Erläuterungen. Zweiter Band. Ideen zu einer Physiognomik der Gewächse. Dritte verbesserte und vermehrte Ausgabe, Cotta, Stuttgart und Tübingen

Adam Keith Huttenlocker

Adam Huttenlocker | University of Washington - Academia.edu

Academia Google ScholarResearchGate

 

Thomas Henry Huxley (1825–1895)

(Wikipedia)

  • HUXLEY, T. H. (1880) –  On the application of the laws of evolution to the arrangement of the Vertebrata and more particularly of the Mammalia. Proceedings of the Zoological Society of London 43, 649–662

 

Alpheus Hyatt (1838–1902)

(Wikipedia)

 

Matúš Hyžný

Matus HYZNY | Researcher | Dr. | Comenius University Bratislava, Bratislava | Department of Geology and Paleontology | Research profile

Google ScholarResearchGate

  • HYZNY M. & GARASSINO, A. (2022)Aeger crassipes BRONN, 1858 (Crustacea, Decapoda, Penaeidae) from the Carnian of Austria and Italy revisited: implications for taxonomy of fossil penaeoid shrimps.  Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, 122A: 69 – 85.