Trias-Literatur Online RA – RH

  • RAAB, O. (1907)Neue Beobachtungen aus dem Rüdersdorfer Muschelkalk und Diluvium.  Jahrbuch der Königlich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin für das Jahr 1904, 25: 205–217, Berlin 1907
  • RADWANSKI, A. & SUMMESBERGER, H. (2001) A new species of inarticulate brachiopods, Discinisca zapfei sp. n., from the Upper Triassic Zlambach Formation (Northern Calcareous Alps, Austria), and a discussion of other Triassic disciniscans. Ann. Naturhist. Mus. Wien, 102 A, 109 – 129
  • RADWANSKI, A. (2002) Triassic brittlestar beds of Poland: a case of
    Aspiduriella ludeni (v.HAGENOW, 1846) and Arenorbis squamosus (E. PICARD, 1858). Acta Geologica Polonica, Vol. 52 (2002), No. 4, pp. 395-410
  • RASSMUSS, H. (1913)Über die Parallelisierung des deutschen und alpinen Muschelkalkes, – Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, Monatsberichte 5, 229 – 238,  Berlin
  • RAYMOND, P. E. (1946)The genera of fossil conchostraca – an order of bivalved crustacea. Bulletin of the Museum of Comparative Zoology at Harvard College, Vol 96, No. 3, 217 – 307, 6 pl.
  • REES, P. M.  (1993)Dipterid ferns from the Mesozoic of Antarctica and New Zealand and their stratigraphical significance. Paleontology Vol. 36, Part 3, 637 – 656, 3 Plates
  • REES, J. (2008) –  Interrelationships of Mesozoic hybodont sharks as indicated by dental morphology – preliminary results. Acta Geologica Polonica, 58 (2), 217-221, Warszawa.
  • REIN, S. (1986): Ceratiten aus der spinosus-Zone (Hauptmuschelkalk, Unterladin) der Umgebung Erfurts.-Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 5: 25-33, Erfurt.
  • REIN, S. (1987): Der mediane Fadenkiel der Ceratiten.- Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 6: 71-74, 2 Abb., Erfurt.
  • REIN, S. (1988): Rinnen-, Rillen- und Furchenbildungen auf Ceratitensteinkernen.- Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 7: 66-79, 5 Taf., Erfurt.
  • REIN, S. (1989): Ein großflächiges Ceratitenpflaster vom Drosselberg bei Erfurt – Vorläufige Mitteilung.– Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 8: 21-25, 4 Abb., Erfurt.
  • REIN, S. (1991):  Die fastigaten Ceratiten in den Sammlungen des Erfurter Naturkundemuseums.-Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 10: 66-79, 5 Taf., Erfurt.
  • REIN, S. (1993): Conellenbildungen auf Ceratitensteinkernen.- Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 12: 44-55, 9 Abb., Erfurt.
  • REIN, S. (1994): Über eine interessante Gehäuseregenerierung der Ceratiten.- Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 13: 91-100, 8 Abb., Erfurt.
  • REIN, S. & KRAUSE, T. (1994): Aufbau und Diagenese der Conellen der Muschelkalkceratiten.- Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 13: 79-90, 5 Taf., 4 Abb., Erfurt..
  • REIN, S. (1995): Organische Lamellen in Steinkernphragmokonen der germanischen Ceratiten (Muschelkalk, Trias).– Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 14: 173-184, 10 Abb., Erfurt.
  • REIN, S. (1996): Zur Phylogenie der germanischen Ceratiten.-Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 15: 15-24, 7 Abb., Erfurt.
  • REIN, S. (1996): In memoriam August Possecker.-Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 15: 8-14, 4 Abb., Erfurt.
  • REIN, S. (1997): Über Wachstum und Lebensalter der Ceratiten.-Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 16: 197-206, 11 Abb., Erfurt.
  • REIN, S. (1999): Die Cephalopoden des Oberen Muschelkalkes (Mittlere Trias) und das Archimedische Prinzip.- Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 18: 57-63, 7 Abb., Erfurt.
  • REIN, S. (1999): Ophiuren als Aasfresser in Ceratitengehäusen – Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 18: 65-69, 7 Abb., Erfurt.
  • REIN, S. & OCKERT, W. (2000): Die enodis-/posseckeri –Zone im Oberen Muschelkalk Thüringens – Ausbildung und Fossilführung.- Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 19: 43-67, 16 Abb., 2 Prof., Erfurt.
  • REIN, S. (2003): Zur Biologie der Ceratiten der spinosus-Zone – Ergebnisse einer Populationsanalyse -; Teil I: Populationsstatistik, Sexual-Dimorphismus und Artkonzept.- Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 22: 43-67, 16 Abb., 2 Prof., Erfurt.
  • REIN, S. (2004): Zur Biologie der Ceratiten der spinosus-Zone – Ergebnisse einer Populationsanalyse -; Teil II: Variationsbreite der Skulptur- und Suturbildungen.- Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 23: 33-50, 20 Abb., 2 Prof., Erfurt.
  • REIN, S. (2005): Zur Biologie der Ceratiten der spinosus-Zone – Ergebnisse einer Populationsanalyse -; Teil III: Schlussfolgerungen zur biologischen Organisation und Lebensweise des Ceratitentieres.– Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 24: 13-34, 18 Abb., Erfurt.
  • REIN, S. (2006): Zur Biologie der Ceratiten der compressus-Zone – Ergebnisse einer Populationsanalyse.– Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 25: 47-68, 29 Abb., Erfurt.
  • REIN, S. (2007): Die Biologie der Ceratiten der flexuosus-, sequens/pulcher und semipartitus/meissnerianus – Zone – Entstehung und Aussterben der Biospezies Ceratites nodosus.– Veröff. Naturkundemuseum Erfurt 26: 39-67, 32 Abb., 6 Taf., 3 Prof., Erfurt
  • REIN, S. (2008): Ceratites atavus auf Mallorca? – Die Muschelkalkammonoideen des Museu Balear de Sciencies Natural Sòller.– VERNATE 27: 5-19, 8 Abb., 5 Taf., Erfurt.
  • REIN, S. (2009): Stratigraphie und Fossilführung des Oberen Muschelkalks bei Eisenach und Jena – VERNATE 28: 31-49, 10 Abb., 7 Taf., Erfurt.
  • REIN, S. (2010):Die Stellung der Chronospezies Ceratites evolutus in der Ceratitenphylogenese – Ergebnisse einer Populationsanalyse.- VERNATE 29: 5-23, 17 Abb., 3 Taf., Erfurt.
  • REIN, S. (2011): Zur Biologie der Ceratiten der enodis/posseckeri-Zone – Variabilität und autökologische Potenz.- VERNATE 30: 29-48, 13 Abb., 6 Taf., Erfurt.
  • REIN, S. (2016): Germanonautilus bidorsatus und ?Germanonautilus tridorsatus (Nautiloidea) aus dem Oberen Muschelkalk (Mitteltrias, Anis – Ladin). Teil 1: Speziation, Ontogenese und Phylogenese – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE), 35, S.  31 – 65.
  • REIN, S. (2017): Speziation, Phylogenie und Ontogenie der Biospezies Ceratites nodosus und das Chronospezies-Konzept – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE), 36, S. 47 – 64.
  • REIN, S. (2018): Die scheinbare „r“-Strategie der Progenese-Ceratiten des Fundortes  Gügleben/Thüringen und die evolutionsbiologische Bedeutung der „Mundwerkzeug-Konservatlagerstätten“ (Mittlere Trias, Ladin) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE), 37, S. 51 – 62.
  • REIN, S. (2019): Sturia brandti n. sp. und Sephardonautilus nov. gen. – Immigranten, Migrationswege und Korrelationen im Oberen Muschelkalk (Mittlere Trias) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE), 38, S. 77 – 94.
  • REINHARDT, P. (1963) – Megasporen aus dem Keuper Thüringens. Freiberger Forschungshefte, C 164: 115–122.
  • REIS, O. M. (1888)Ueber Belonostomus, Aspidorhynchus, und ihre Beziehungen zum lebenden Lepidosteus. Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu München, Jahrgang 1887, Band XVII , 151–177, 2 Tafeln, München 1888
  • REIS, O. M. (1892)Zur Osteologie und Systematik der Belonorhynchiden und Tetragonolepiden. Geognostische Jahreshefte, 4, 1891, 143 – 171, Cassel
  • REIS, O. M. (1900)Coelacanthus Lunzensis Teller. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt Band L 1900, Heft 2, 187 – 192, Taf. IX – X, Verlag der k. k. Geologischen Reichsanstalt, in Comission bei R. Lechner (W. Müller), Wien
  • REIS, O. M. (1907)Eine Fauna des Wettersteinkalkes. II. Teil: Nachtrag zu den Cephalopoden.. Geognostische Jahreshefte, 18. Jahrgang für 1905, 113 – 152, 4 Tafeln, Verlag von Piloty und Loehle, München
  • REIS, O. M. (1910) – Beobachtungen über Schichtenfolge und Gesteinsausbildungen in der fränkischen Trias. I. Muschelkalk und untere Lettenkohle. Geognost. Jahresh., 22, 1–285, 11 pls., München
  • REIS, O. M. (1909)Handlirschia gelasii nov. gen. et spec. aus dem Schaumkalk Frankens. Abhandlungen der Mathematisch-Physikalischen Klasse der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften 23:661-694, 1 Tafel,
  • REIS, O. M. (1914) – Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1 : 25000. Blatt Kissingen Nr. 41.  Bayerisches Oberbergamt, München, 79 S.
  • REIS, O. M. (1921)Über Bohrröhren in fossilen Schalen und über Spongeliomorpha . – Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, 73, 224 – 237, Tafel VII, Stuttgart
  • REIS, O. M. (1924) – Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1 : 25000. Blatt Schönderling Nr. 39.  Bayerisches Oberbergamt, München, 48 S.
  • REIS, O. M. (1930) – Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1 : 25000. Blatt Aschach Nr. 40.  Bayerisches Oberbergamt, München, 27 S.
  • REITNER, J. (1998)Entwicklung von Riffsystemen im Laufe der Erdgeschichte
    „Städte unter Wasser – 2 Milliarden Jahre Riffe“. Der Aufschluss, 48, S. 49-57, Heidelberg
  • RENESTO, S. (2005)A new specimen of TanystropDer heus (Reptilia Protorosauria) from the Middle Triassic of Switzerland and the ecology of the genus. Rivista Italiana di Paleontologia e Stratigrafia, 111, 3, 377 – 394, 2 pls
  • RENZ, C. (1906) –  Ueber Halobien und Daonellen aus Griechenland nebst asiatischen Vergleichsstücken. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Jahrgang 1906, I. Band, 27 – 40, Tafel III, Stuttgart
  • RENZ, C. (1911) –  Die mesozoischen Faunen Griechenlands. I. Teil: Die triadischen Faunen der Argolis, Palaeontographica, 58: 1. bis 2. Lfg,  S. 1 – 104, Taf. I – VII, Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart
  • RENZ C. (1922)Neue griechische Trias-Ammoniten. Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft in Basel, Band XXXIII, S. 218 – 255, Tafel VI – VIII, Basel
  • RESCH, W. (1979)Zur Fazies-Abhängigkeit alpiner Trias-Foraminiferen. Jahrb. Geol. B.-A. Band 122, Heft 1, S. 181-249
  • RETALLACK, G. J. (1997) –  Earliest Triassic origin of Isoetes and quillwort evolutionary radiation. Journal of Paleontology, v. 71, p. 500–521.
  • RETALLACK, G. J. (2002) Lepidopteris callipteroides, an earliest Triassic seed fern of the Sydney Basin, southeastern Australia: Alcheringa, v. 26, p. 475–500
  • REUSS, A. E. (1855) – Über zwei Polyparien aus den Hallstätter Schichten. Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, 9. 1: 167–169, 1 Tafel, Wien
  • REUSS, A. E. (1858)Ueber fossile Krebse aus den Raibler Schichten in Kaernthen. Beiträge zur Paläontologie, I, 1 – 6, 1 Tafel
  • RHINEHART, L. F. & LUCAS, S. G.: (2016)Eocyclotosaurus appetolatus, a Middle Triassic amphibian: Osteology, life history, and paleobiology. Bulletin 70 New Mexico Museum of Natural History & Science.