Trias-Literatur Online R

  • RAAB, O. (1907)Neue Beobachtungen aus dem Rüdersdorfer Muschelkalk und Diluvium.  Jahrbuch der Königlich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin für das Jahr 1904, 25: 205–217, Berlin 1907
  • RADWANSKI, A. & SUMMESBERGER, H. (2001) A new species of inarticulate brachiopods, Discinisca zapfei sp. n., from the Upper Triassic Zlambach Formation (Northern Calcareous Alps, Austria), and a discussion of other Triassic disciniscans. Ann. Naturhist. Mus. Wien, 102 A, 109 – 129
  • RADWANSKI, A. (2002)Triassic brittlestar beds of Poland: a case of
    Aspiduriella ludeni (v.HAGENOW, 1846) and Arenorbis squamosus (E. PICARD, 1858). Acta Geologica Polonica, Vol. 52 (2002), No. 4, pp. 395-410
  • RAKUS,M. (1993) Late Triassic and Early Jurassic Phylloceratids from the Salzkammergut (Northern Calcareous Alps). Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 136: 933 – 963.
  • RAMBOW, D. (1973) – Profile durch den Mittleren Buntsandstein am West-und Ostrand der Niederhessischen SenkeNotizbl. hess. L.-Amt Bodenforsch.,101: 277-283, 4 Abb., 1 Tab.,  Wiesbaden
  • RAMBOW, D. (1976)  – Profile durch den Mittleren Buntsandstein an der Ostflanke des nordhessischen Teilbeckens (Gebiet östlich Kassel)Geologisches Jahrbuch Hessen, 104: 43-49, 1 Abb., 1 Tab., Taf. 19,  Wiesbaden
  • RASNITSYN, A. P. & GALLEGO O. F. (2024)Identity of Miomoptera and Glosselytrodea (Insecta: Palaeomanteida, Jurinida) described from the Potrerillos and Los Rastros Formations, Upper Triassic of Argentina. Publicacion Electronica de la Asociacién Paleontologica Argentina 24(2): 62-67
  • RASSMUSS, H. (1913)Über die Parallelisierung des deutschen und alpinen Muschelkalkes, – Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, Monatsberichte 5, 229 – 238,  Berlin
  • RAYMOND, P. E. (1946)The genera of fossil conchostraca – an order of bivalved crustacea. Bulletin of the Museum of Comparative Zoology at Harvard College, Vol 96, No. 3, 217 – 307, 6 pl.
  • REES, P. M.  (1993) Dipterid ferns from the Mesozoic of Antarctica and New Zealand and their stratigraphical significance. Paleontology Vol. 36, Part 3, 637 – 656, 3 Plates
  • REES, J. (2008) –  Interrelationships of Mesozoic hybodont sharks as indicated by dental morphology – preliminary results. Acta Geologica Polonica, 58 (2), 217-221, Warszawa.
  • REIN, S. (1986): Ceratiten aus der spinosus-Zone (Hauptmuschelkalk, Unterladin) der Umgebung Erfurts.-Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 5: 25-33, Erfurt.
  • REIN, S. (1987): Der mediane Fadenkiel der Ceratiten.- Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 6: 71-74, 2 Abb., Erfurt.
  • REIN, S. (1988): Rinnen-, Rillen- und Furchenbildungen auf Ceratitensteinkernen.- Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 7: 66-79, 5 Taf., Erfurt.
  • REIN, S. (1989): Ein großflächiges Ceratitenpflaster vom Drosselberg bei Erfurt – Vorläufige Mitteilung.– Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 8: 21-25, 4 Abb., Erfurt.
  • REIN, S. (1991):  Die fastigaten Ceratiten in den Sammlungen des Erfurter Naturkundemuseums.-Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 10: 66-79, 5 Taf., Erfurt.
  • REIN, S. (1993): Conellenbildungen auf Ceratitensteinkernen.- Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 12: 44-55, 9 Abb., Erfurt.
  • REIN, S. (1994): Über eine interessante Gehäuseregenerierung der Ceratiten.- Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 13: 91-100, 8 Abb., Erfurt.
  • REIN, S. & KRAUSE, T. (1994): Aufbau und Diagenese der Conellen der Muschelkalkceratiten.- Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 13: 79-90, 5 Taf., 4 Abb., Erfurt..
  • REIN, S. (1995): Organische Lamellen in Steinkernphragmokonen der germanischen Ceratiten (Muschelkalk, Trias).– Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 14: 173-184, 10 Abb., Erfurt.
  • REIN, S. (1996): Zur Phylogenie der germanischen Ceratiten.-Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 15: 15-24, 7 Abb., Erfurt.
  • REIN, S. (1996): In memoriam August Possecker.-Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 15: 8-14, 4 Abb., Erfurt.
  • REIN, S. (1997): Über Wachstum und Lebensalter der Ceratiten.-Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 16: 197-206, 11 Abb., Erfurt.
  • REIN, S. (1999): Die Cephalopoden des Oberen Muschelkalkes (Mittlere Trias) und das Archimedische Prinzip.- Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 18: 57-63, 7 Abb., Erfurt.
  • REIN, S. (1999): Ophiuren als Aasfresser in Ceratitengehäusen – Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 18: 65-69, 7 Abb., Erfurt.
  • REIN, S. & OCKERT, W. (2000): Die enodis-/posseckeri –Zone im Oberen Muschelkalk Thüringens – Ausbildung und Fossilführung.- Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 19: 43-67, 16 Abb., 2 Prof., Erfurt.
  • REIN, S. (2003): Zur Biologie der Ceratiten der spinosus-Zone – Ergebnisse einer Populationsanalyse -; Teil I: Populationsstatistik, Sexual-Dimorphismus und Artkonzept.- Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 22: 43-67, 16 Abb., 2 Prof., Erfurt.
  • REIN, S. (2004): Zur Biologie der Ceratiten der spinosus-Zone – Ergebnisse einer Populationsanalyse -; Teil II: Variationsbreite der Skulptur- und Suturbildungen.- Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 23: 33-50, 20 Abb., 2 Prof., Erfurt.
  • REIN, S. (2005): Zur Biologie der Ceratiten der spinosus-Zone – Ergebnisse einer Populationsanalyse -; Teil III: Schlussfolgerungen zur biologischen Organisation und Lebensweise des Ceratitentieres.– Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 24: 13-34, 18 Abb., Erfurt.
  • REIN, S. (2006): Zur Biologie der Ceratiten der compressus-Zone – Ergebnisse einer Populationsanalyse.– Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 25: 47-68, 29 Abb., Erfurt.
  • REIN, S. (2007): Die Biologie der Ceratiten der flexuosus-, sequens/pulcher und semipartitus/meissnerianus – Zone – Entstehung und Aussterben der Biospezies Ceratites nodosus.– Veröff. Naturkundemuseum Erfurt 26: 39-67, 32 Abb., 6 Taf., 3 Prof., Erfurt
  • REIN, S. (2008): Ceratites atavus auf Mallorca? – Die Muschelkalkammonoideen des Museu Balear de Sciencies Natural Sòller.– VERNATE 27: 5-19, 8 Abb., 5 Taf., Erfurt.
  • REIN, S. (2009): Stratigraphie und Fossilführung des Oberen Muschelkalks bei Eisenach und Jena – VERNATE 28: 31-49, 10 Abb., 7 Taf., Erfurt.
  • REIN, S. (2010):Die Stellung der Chronospezies Ceratites evolutus in der Ceratitenphylogenese – Ergebnisse einer Populationsanalyse.- VERNATE 29: 5-23, 17 Abb., 3 Taf., Erfurt.
  • REIN, S. (2011): Zur Biologie der Ceratiten der enodis/posseckeri-Zone – Variabilität und autökologische Potenz.- VERNATE 30: 29-48, 13 Abb., 6 Taf., Erfurt.
  • REIN, S. (2016): Germanonautilus bidorsatus und ?Germanonautilus tridorsatus (Nautiloidea) aus dem Oberen Muschelkalk (Mitteltrias, Anis – Ladin). Teil 1: Speziation, Ontogenese und Phylogenese – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE), 35, S.  31 – 65.
  • REIN, S. (2017): Speziation, Phylogenie und Ontogenie der Biospezies Ceratites nodosus und das Chronospezies-Konzept – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE), 36, S. 47 – 64.
  • REIN, S. (2018): Die scheinbare „r“-Strategie der Progenese-Ceratiten des Fundortes  Gügleben/Thüringen und die evolutionsbiologische Bedeutung der „Mundwerkzeug-Konservatlagerstätten“ (Mittlere Trias, Ladin) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE), 37, S. 51 – 62.
  • REIN, S. (2019): Sturia brandti n. sp. und Sephardonautilus nov. gen. – Immigranten, Migrationswege und Korrelationen im Oberen Muschelkalk (Mittlere Trias) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE), 38, S. 77 – 94.
  • REINHARDT, P. (1963) – Megasporen aus dem Keuper Thüringens. Freiberger Forschungshefte, C 164: 115–122.
  • REIS, O. M. (1888)Ueber Belonostomus, Aspidorhynchus, und ihre Beziehungen zum lebenden Lepidosteus. Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu München, Jahrgang 1887, Band XVII , 151–177, 2 Tafeln, München 1888
  • REIS, O. M. (1892)Zur Osteologie und Systematik der Belonorhynchiden und Tetragonolepiden. Geognostische Jahreshefte, 4, 1891, 143 – 171, Cassel
  • REIS, O. M. (1900)Coelacanthus Lunzensis Teller. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt Band L 1900, Heft 2, 187 – 192, Taf. IX – X, Verlag der k. k. Geologischen Reichsanstalt, in Comission bei R. Lechner (W. Müller), Wien
  • REIS, O. M. (1907)Eine Fauna des Wettersteinkalkes. II. Teil: Nachtrag zu den Cephalopoden.. Geognostische Jahreshefte, 18. Jahrgang für 1905, 113 – 152, 4 Tafeln, Verlag von Piloty und Loehle, München
  • REIS, O. M. (1910) – Beobachtungen über Schichtenfolge und Gesteinsausbildungen in der fränkischen Trias. I. Muschelkalk und untere Lettenkohle. Geognost. Jahresh., 22, 1–285, 11 pls., München
  • REIS, O. M. (1909)Handlirschia gelasii nov. gen. et spec. aus dem Schaumkalk Frankens. Abhandlungen der Mathematisch-Physikalischen Klasse der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften 23:661-694, 1 Tafel,
  • REIS, O. M. (1914) – Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1 : 25000. Blatt Kissingen Nr. 41.  Bayerisches Oberbergamt, München, 79 S.
  • REIS, O. M. (1921)Über Bohrröhren in fossilen Schalen und über Spongeliomorpha . – Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, 73, 224 – 237, Tafel VII, Stuttgart
  • REIS, O. M. (1924) – Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1 : 25000. Blatt Schönderling Nr. 39.  Bayerisches Oberbergamt, München, 48 S.
  • REIS, O. M. (1930) – Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1 : 25000. Blatt Aschach Nr. 40.  Bayerisches Oberbergamt, München, 27 S.
  • REITHOFER, J. (1928)Geologie der Puezgruppe: (Südtiroler Dolomiten). Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 78: 257 – 326.
  • REITHOFER, J. (1928)Geologie der Sellagruppe: (Südtiroler Dolomiten). Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 78: 529 – 579.
  • REITNER, J. (1998)Entwicklung von Riffsystemen im Laufe der Erdgeschichte
    „Städte unter Wasser – 2 Milliarden Jahre Riffe“. Der Aufschluss, 48, S. 49-57, Heidelberg
  • REITZ, E. (1985) Palynologie der Trias in Nordhessen und Südniedersachsen. Geologische Abhandlungen Hessen, 86, Wiesbaden
  • RENESTO, S. (2005)A new specimen of Tanystropheus (Reptilia Protorosauria) from the Middle Triassic of Switzerland and the ecology of the genus. Rivista Italiana di Paleontologia e Stratigrafia, 111, 3, 377 – 394, 2 pls
  • RENZ, C. (1906) –  Ueber Halobien und Daonellen aus Griechenland nebst asiatischen Vergleichsstücken. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Jahrgang 1906, I. Band, 27 – 40, Tafel III, Stuttgart
  • RENZ, C. (1911) –  Die mesozoischen Faunen Griechenlands. I. Teil: Die triadischen Faunen der Argolis, Palaeontographica, 58: 1. bis 2. Lfg,  S. 1 – 104, Taf. I – VII, Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart
  • RENZ C. (1922)Neue griechische Trias-Ammoniten. Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft in Basel, Band XXXIII, S. 218 – 255, Tafel VI – VIII, Basel
  • RESCH, W. (1979)Zur Fazies-Abhängigkeit alpiner Trias-Foraminiferen. Jahrb. Geol. B.-A. Band 122, Heft 1, S. 181-249
  • RETALLACK, G. J. (1997) –  Earliest Triassic origin of Isoetes and quillwort evolutionary radiation. Journal of Paleontology, v. 71, p. 500–521.
  • RETALLACK, G. J. (2002) Lepidopteris callipteroides, an earliest Triassic seed fern of the Sydney Basin, southeastern Australia: Alcheringa, v. 26, p. 475–500
  • RETTIG, B. (1996) –  Die Solling-Folge (Mittlerer Buntsandstein) im Grenzgebiet Niedersachsen-Thüringen-Hessen. Mitteilungen aus dem geologischen Institut der Technischen Universität Hannover, 35, Hannover
  • REUSS, A. E. (1855) – Über zwei Polyparien aus den Hallstätter Schichten. Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, 9. 1: 167–169, 1 Tafel, Wien
  • REUSS, A. E. (1858)Ueber fossile Krebse aus den Raibler Schichten in Kaernthen. Beiträge zur Paläontologie, I, 1 – 6, 1 Tafel
  • RHINEHART, L. F. & LUCAS, S. G.: (2016)Eocyclotosaurus appetolatus, a Middle Triassic amphibian: Osteology, life history, and paleobiology. Bulletin 70 New Mexico Museum of Natural History & Science.
  • RIBBERT, K. H.. (1995)Der Buntsandstein der Mechernicher Trias-Senke. Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, 24: 237 – 252
  • RICHOZ, S. & KRYSTYN, L. (2015)The Upper Triassic events recorded in platform and basin of the Austrian Alps. The Triassic/Jurassic GSSP and Norian/Rhaetian GSSP candidate. Berichte der Geologischen Bundesanstalt, 111: 75 – 136.
  • RICHTER, R. (1869)Myophorien des thüringischen Wellenkalks. – Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, XXI: 444 – 457, Tafel  VII, Berlin
  • RICHTER, R. (1869)Das Thüringische Schiefergebirge. VII. Trias. – Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, XXI: 430 – 441,  Berlin
  • RICHTER, R. (1922)Flachseebeobachtungen zur Paläontologie und Geologie III – VI, Senckenbergiana, IV,  103 – 141, Tafel 3,  Frankfurt a. M.
  • RICHTHOFEN, F. Frh. von (1886)Führer für Forschungsreisende. Anleitung zu Beobachtungen über Gegenstände der physischen Geographie und Geologie. Unveränderter Neudruck 1901, Verlag der Gebrüder Jänecke, Hannover
  • (RICHTHOFEN, F. Frh. von) (1893)Festschrift Ferdinand Freiherr von Richthofen zum sechzigsten Geburtstag am 5. Mai 1893, dargebracht von seinen Schülern. Geographische Verlagshandlung Dietrich Reimer, Berlin.
  • RIEBER, H. (1965)Zur Wirbellosen-Fauna der Grenzbitumenzone der mittleren Trias des Monte San Giorgio (Kt. Tessin, Schweiz). Eclogae Geologicae Helvetiae, 58 S. 1083 – 1092
  • RIEBER, H. (1968) Zur Entstehung der Grenzbitumenzone der Mittleren Trias der Tessiner Kalkalpen . Bulletin der Vereinigung Schweiz. Petroleum-Geologen und -Ingenieure, Vol. 35, Nr. 87, 55 – 62
  • RIEBER, H. (1969)Daonellen aus der Grenzbitumenzone der mittleren Trias des Monte San Giorgio (Kt. Tessin, Schweiz). Eclogae Geologicae Helvetiae, 62/2, S. 657 – 683
  • RIEBER, H. (1973)Ergebnisse paläontologisch-stratigraphischer Untersuchungen in der Grenzbitumenzone (Mittlere Trias) des Monte San Giorgio (Kanton Tessin, Schweiz). Eclogae Geologicae Helvetiae, 66/3, S. 667 – 685
  • RIEBER, H. (1974)Breviconoteuthis breviconus (Reis), ein Phragmoteuthide aus der Mittleren Trias des Monte San Giorgio (Kanton Tessin, Schweiz). N. Jb. Geol. Paläont. Mh., Hft.7, S.415-421.
  • RIEBER, H. (1980)Ein Conodonten-cluster aus der Grenzbitumenzone (Mittlere Trias) des Monte San Giorgio (Kt. Tessin/Schweiz). Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 83: 265 – 274.
  • RIEBER, H. & TOZER, E. T. (1986) Discovery of the original specimen of Ammonites nodosa Bruguière 1789, type species of Ceratites de Haan 1825 (Ammonoidea, Triassic). Eclogae Geologicae Helvetiae, 79/3, S. 827 – 834
  • RIEDEL, A. (1918)Beiträge zur Paläontologie und Stratigraphie der Ceratiten des deutschen Oberen Muschelkalks. Jb. d. Preuß. geol. L. -A., 37 (f. 1916): 1 – 116, Berlin.
  • RIEDEL, G. R. (2005)Die Gastropoden aus dem Muschelkalk Thüringens in den Sammlungen des Naturkundemuseums Erfurt. Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE), 24: 35 – 40.
  • RIEGEL, W.; WIESE, F.; ARP, G. & WILDE, V. (2014) Microphytoplankton from the Jena Formation (Lower Muschelkalk Sub-group, Anisian) in the forestry quarry at Herberhausen near Göttingen, Germany. In: Wiese, F.; Reich, M. & Arp, G. (eds.): ”Spongy, slimy, cosy & more…”. Commemorative volume in celebration of the 60th birthday of Joachim Reitner. Göttingen Contributions to Geosciences 77: 63–76
  • RIEK, E. F., (1954) Further Triassic insects from Brookvale, New South Wales (orders Orthoptera Saltatoria, Protorthoptera, Perlaria). Records of the Australian Museum 23(4): 161–168, plate xi, Sydney
  • RIEK, E. F. (1964) Merostomoidea (Arthropoda, Trilobitomorpha) from the Australian Middle Triassic. Records of the Australian Museum 26 (13): 327–332, plate 35, Sydney
  • RIEPPEL, O – (1982)A new genus of shark from the middle Triassic of Monte San Giorgio, Switzerland, Palaeontology, Vol. 25, Part 2, p. 399-412
  • RIEPPEL, O – (1985) A second actinistian from the Middle Triassic of Monte San Giorgio, Kanton Tessin, Switzerland, Switzerland. Eclogae Geologicae Helvetiae, 78/3 , 707 – 713
  • RIEPPEL, O. (1993):Status of the pachypleurosauroid Psilotrachelosaurus toeplitschi Nopcsa (Reptilia, Sauropterygia), from the Middle Triassic of Austria, Fieldiana n.s. (27): 1-17.
  • RIEPPEL, O. (1993)The status of the nothosaurian reptile Elmosaurus lelmensis with comments on Nothosaurus mirabilis. Palaeontology 36, 4, 967 – 974.
  • RIEPPEL, O. (1994):Osteology of Simosaurus gaillardoti and the relationships of stem-group Sauropterygia, Fieldiana n.s. (28): 1-85.
  • RIEPPEL, O u. WILD, R. (1994)  – Nothosaurus edingerae Schultze, 1970: Diagnosis of the Species and Comments on its Stratigraphical Occurence. Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, B 204: 13 pp., 5 figs.; Stuttgart
  • RIEPPEL, O. (1994)Lariosaurus balsami CURlONl (Reptilia, Sauropterygia) aus den Gailtaler Alpen. Carinthia II, 184/104, 345 – 356, Klagenfurt
  • RIEPPEL, O. u. LIN, K. (1995):Pachypleurosaurs (Reptilia: Sauropterygia) from the lower Muschelkalk, and a review of the Pachypleurosauroidea, Fieldiana n.s. (32):1-44.
  • RIEPPEL, O. (1995):The genus Placodus : systematics, morphology, paleobiogeography, and paleobiology, Fieldiana n.s. (31):1-44.
  • RIEPPEL, O u. WILD, R. (1996)A revision of the genus Nothosaurus (Reptilia, Sauropterygia) from the Germanic Triassic with comments on the status of Conchiosaurus clavatus. Fieldiana 1 (34):1-82.
  • RIEPPEL, O  (1997)Revision of the Sauropterygian reptile genus Cymatosaurus v. Fritsch, 1894, and the relationships of Germanosaurus Nopcsa, 1928, from the Middle Triassic of Europe. Fieldiana (36):1-38.
  • RIEPPEL, O  (1998)The status of the sauropterygian reptile genera Ceresiosaurus, Lariosaurus, and Silvestrosaurus from the Middle Triassic of Europe. Fieldiana (38):1-46.
  • RIEPPEL, O & WERNEBURG, R. (1998)A new species of the sauropterygian Cymatosaurus from the lower Muschelkalk of Thuringia. Paleontology, 41, Part 4, 575 – 589
  • RIEPPEL, O. (2001)The cranial anatomy of Placochelys placodonta Jaekel, 1902, and a review of the Cyamodontoidea (Reptilia, Placodonta), Fieldiana n.s. (45):1-104.
  • RIEPPEL, O. (2002)The dermal armor of the cyamodontoid placodonts (Reptilia, Sauropterygia). Morphology and Systematic Value. Fieldiana n.s. (46): 1 – 41
  • RITZKOWSKI, S. (1965) – Der Schlierbacher Muschelkalk-Graben und sein Buntsandsteinrahmen am Ostrande des Kellerwaids (nördliches Hessen). Notizbl. hess. L. -Amt Bodenforsch., 93: 147-175, 4 Abb., 1 Tab., Wiesbaden
  • ROBERTS, G. (1839) –  An etymological and explanatory dictionary of the terms and language of geology. Longman, Orme, Brown, Green, & Longmans, London
  • ROEDER, K.-H. & MUEHL, A. (1988)Lithostratigraphie und Paläogeographie der Trias am Nordrand der Pale di San Martino (Dolomiten, Italien). Geol. Paläont. Mitt. Innsbruck Bd.15,  S. 13 – 30, Innsbruck
  • ROEHLING, S. (2002)Der Mittlere Muschelkalk in Bohrungen Norddeutschlands: Fazies, Geochemie, Zyklo- und Sequenzstratigraphie. Dissertation Univ. Halle-Wittenberg: 197 S.; Halle
  • ROEMER, F. (1876)Notiz über ein Vorkommen von fossilen Käfern (Coleopteren) im Rhät bei Hildesheim. – Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, XXVIII: 350-353, Berlin
  • ROEMER, F. (1851)Über einige neue Versteinerungen aus dem Muschelkalke von Willebadessen, Palaeontographica, 1: 311-315, Tab. XXXVI, Cassel
  • ROEMER, F. (1862)Die Nachweisung des Keupers in Oberschlesien und Polen. Zeitschrift der deutschen Geologischen Gesellschaft Band XIV, S. 638 – 654,  Berlin
  • ROEMER, F (1870)Geologie von Oberschlesien, Eine Erläuterung, Druck von Robert Nischkowsky, Breslau
  • ROEMER, F (1870)Geologie von Oberschlesien, Atlas von 50 Tafeln mit Abbildungen von Versteinerungen, Druck von Robert Nischkowsky, Breslau
  • ROEMER, H. (1874)Ueber ein neues Vorkommen des Räth bei Hildesheim. – Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, XXVI: 349-354, Berlin
  • ROHDENDORF, B. B. (1991)Fundamentals of Paleontology, Volume 9. Arthropoda, Tracheata, Chelicerata, Washington D.C.
  • ROLLE, F. (1858)Über einige an der Grenze von Keuper und Lias in Schwaben auftretende Versteinerungen. Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 26, Jahrgang 1857, 1,  13 – 32, 1 Tafel, Wien
  • ROMAN, A. (2004)Sequenzstratigraphie und Fazies des Unteren und Mittleren Buntsandsteins im östlichen Teil des Germanischen Beckens (Deutschland, Polen) Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.), vorgelegt an der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle
  • ROMANO, C., KOGAN, I., JENKS, J., JERJEN,I. & BRINKMANN, W. (2012)Saurichthys and other fossil fishes from the late Smithian (Early Triassic) of Bear Lake County (Idaho, USA), with a discussion of saurichthyid palaeogeography and evolution. Bulletin of Geosciences 87(3), 543–570 (9 figures, 3 tables). Czech Geological Survey, Prague
  • ROS, S. (2009)DINÁMICA DE LA PALEODIVERSIDAD DE LOS BIVALVOS DEL TRIÁSICO Y JURÁSICO INFERIOR,TESIS DOCTORAL, 563 S., DEPARTAMENTO DE GEOLOGÍA, FACULTAD DE CIENCIAS BIOLÓGICAS, UNIVERSITAT DE VALÈNCIA, VALÈNCIA,
  • ROSENBERG, G. (1935)Ein Placodontier-Zahn aus dem Hauptdolomit der niederösterreichischen Kalkalpen. Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1935: 54 – 58.
  • ROTHPLETZ, A. (1900)Geologische Alpenforschungen I, Das Grenzgebiet zwischen den Ost- und West-Alpen und die rhaetische Ueberschiebung. J. Lindauersche Buchhandlung (Schoepping), München
  • ROTHPLETZ, A. (1905)Geologische Alpenforschungen II, Ausdehnung und Herkunft der rhaetischen Schubmasse. J. Lindauersche Buchhandlung (Schoepping), München
  • ROTHPLETZ, A. (1908)Geologische Alpenforschungen III, Die Nord- und Sued-Ueberschiebungen in den Freiburger Alpen. J. Lindauersche Buchhandlung (Schoepping), München
  • ROZYNEK, B. (2008)Schozachia donaea n. gen., n. sp., a new cycad megasporophyll from the Middle Triassic (Ladinian) of Southern Germany. PALAEODIVERSITY, Volume 1: 1-18
  • RÜCKLIN, H. (1936) Die Tierfährten im Oberen Voltziensandstein von St. Barbara (Nordsaargebiet). Verhandlungen des naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westf. Bd. 93 (1936), S. 187- 207.
  • RÜCKLIN, H. (1937)Neue Lebensspuren aus dem oberen Voltziensandstein und dem unteren Muschelkalk des Saarlandes. Badische geol. Abh. 9, 1/2: 31-51
  • RÜFFER, T. (1996)Seismite im Unteren Muschelkalk westlich von Halle (Saale). Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften, B 18, S. 119 – 130
  • RÜGER, L. (1924)Versuch einer Palaeogeographie der süddeutschen Länder an der Trias-Jura Wende. Verhandlungen des Naturhistorisch-medizinischen Vereins zu Heidelberg – 15: 95 – 184.
  • RÜGNER, O. (2000)Tonmineral-Neubildung und Paläosalinität im Unteren Muschelkalk des südlichen Germanischen Beckens. Inaugural-Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg
  • RÜPPEL, E. (1845)Beschreibung des im Frankfurter Museum befindlichen Reliefs der Trittspuren aus dem Hessberger Steinbruch bei Hildburghausen. Museum Senckenbergianum. Abhandlungen aus dem Gebiete der beschreibenden Naturgeschichte, 3,  Frankfurt am Main 1845, S. 217-219, Taf. XIV
  • RUMMEL, F. (1861) – Zur fossilen Flora von Unterfranken. 5. Bericht der naturforschenden Gesellschaft zu Bamberg für das Jahr 1860 – 1861, S. 4 – 10, 2 Tafeln, Bamberg
  • RUMMEL, F. (1863) – Beiträge zur Kenntnis der Trias Unterfrankens. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefakten-Kunde, Jahrgang 1863, 786 – 800, E. Schweizerbart´sche Verlagshandlung und Druckerei, Stuttgart
  • RUSKA, J. (1908)Geologische Streifzüge in Heidelbergs Umgebung. 208 S., Verlag von Erwin Nägele, Leipzig
  • RUTTE, E. (1958)Über Myophoria orbicularis BRONN aus dem Germanischen Wellenkalk. Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau, 48: 147 – 157.
  • RUTTE, E. (1962)Der Hauptmuschelkalk am Maintalhange von Köhler.  Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg, 3: 181 – 195.
  • RUTTE, E. (1980/81)Bemerkungen zu einer geologischen Karte des Landkreises Würzburg.  Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg, 21/22: 24 – 41.